Mason Hönicke, Teamlead SEO bei Bauhaus, erläutert die Vorteile von Headless SEO und Headless CMS. Er spricht über die Entscheidung von Bauhaus, das Konzept zu verfolgen und die Herausforderungen, die damit einhergehen. Der Einsatz von generativer KI in der Content-Strategie wird hervorgehoben, ebenso wie die Notwendigkeit einer engen Zusammenarbeit zwischen SEO- und Entwicklungsteams. Zudem beleuchtet er die Rolle von Experimentierfreude und den digitalen Wandel im Einzelhandel, der mit innovativen Ansätzen und einer offenen Fehlerkultur einhergeht.
33:26
forum Ask episode
web_stories AI Snips
view_agenda Chapters
auto_awesome Transcript
info_circle Episode notes
insights INSIGHT
Headless CMS als flexibles System
Headless CMS erlaubt flexible Content-Auslieferung über viele Microservices und APIs.
SEOs müssen technische Aspekte wie API-Management und Rendering verstehen lernen.
insights INSIGHT
Zentrale SEO-Datenkontrolle
Headless CMS ermöglicht zentrale Pflege von Content, der verschieden ausgegeben wird.
SEO-Daten wie Meta-Titel werden per API gesteuert und bieten volle Hoheit.
insights INSIGHT
APIs erweitern SEO-Content
Alle Daten per API sind kombinierbar, etwa Produktpreise oder Wetterdaten.
Wetterdaten können SEO-Content kontextsensitiv, z.B. für Regenschirme, anpassen.
Get the Snipd Podcast app to discover more snips from this episode
In dieser Episode von SEOpresso diskutieren Björn Darko und Mason Hönicke die Konzepte und Vorteile von Headless SEO und Headless CMS. Mason, Teamlead SEO bei Bauhaus, erklärt, warum das Unternehmen sich für ein Headless CMS entschieden hat und welche Herausforderungen und Vorteile damit verbunden sind. Die Diskussion umfasst auch die Rolle von generativer KI in der Content-Strategie und die Notwendigkeit eines Mindshifts im SEO-Bereich, um technologische Entwicklungen und Automatisierung zu integrieren. In diesem Gespräch wird die Entwicklung von SEO hin zu Headless CMS und die damit verbundenen Herausforderungen thematisiert. Die Gesprächspartner diskutieren die kulturellen und technischen Hürden, die bei der Implementierung von Headless-Architekturen auftreten können, sowie die Notwendigkeit einer soliden Konzeption. Zudem wird die digitale Transformation in etablierten Unternehmen wie Bauhaus beleuchtet und die Bedeutung von Experimentierfreude im SEO hervorgehoben.