Ö1 #doublecheck

ORF Ö1
undefined
14 snips
Oct 2, 2025 • 30min

Die Medienrevolution und ihre Kinder

Trumps Wahrheit und Lügen in seiner UNO-Rede diskutiert. Der TikTok-Deal zeigt politische Verflechtungen auf. Bernhard Pörksen warnt vor Angriffen auf unabhängige Medien durch Big Tech. Fließende Grenzen zwischen Fakten und Fiktion schwächen die Gesellschaft. Medienkompetenz wird als essenziell erachtet, um Jugendliche zu stärken. Ein Schulfach Journalismus wird gefordert und neue ORF-Initiativen für Medienbildung vorgestellt. Satire und Medienkontrolle unterliegen historischen Parallelen, während russische Desinformation Europa herausfordert.
undefined
14 snips
Sep 4, 2025 • 30min

Von der Kunstfreiheit nicht gedeckt

Daniel Kehlmann, ein bekannter österreichischer Schriftsteller, diskutiert die Problematik der eingeschränkten Meinungsfreiheit in Österreich. Er thematisiert die Herausforderungen, mit denen Satiriker und Journalisten konfrontiert sind, und die Auswirkungen strenger Urteile auf die Medienberichterstattung. Besonders brisant ist die Diskussion über die Verflechtungen zwischen Journalismus und wirtschaftlichen Interessen, exemplifiziert durch den Fall Gerold Riedmann. Zudem beleuchtet Kehlmann die rechtlichen Herausforderungen, die die Kunstfreiheit bedrohen.
undefined
26 snips
Aug 7, 2025 • 30min

Fluch und Segen des Sommerlochs

Das Sommerloch im Medienwesen wird tiefgründig analysiert. Die Bedeutung der ORF-Sommergespräche entfaltet sich, während der Austausch über politische Inhalte beleuchtet wird. Unterschiede in der Diskurskultur zwischen Österreich und Washington zeigen, wie Medien während ferienbedingter Ruhe trotzdem aktiv bleiben. Ein Vergleich zwischen der EU und China verdeutlicht, wie Informationspolitik jeweils betrieben wird. Zudem wird die umstrittene Finanzierung einiger Medien kritisch hinterfragt, besonders in Bezug auf qualitative Standards im Journalismus.
undefined
30 snips
Jul 3, 2025 • 30min

Der Boulevard of Broken Rules

Die Diskussion über das Medienversagen nach der Tragödie von Graz wirft Fragen zur Verantwortlichkeit der Berichterstattung auf. Experten betonen die ethischen Herausforderungen beim Umgang mit Sensationsgier in Boulevards. Die Analyse zeigt, wie Richtlinien zur Suizidberichterstattung erfolgreich waren und Unfälle verringerten. Außerdem wird der Rückkauf der KRONE-Anteile beleuchtet, sowie die Schwierigkeiten der Medienlandschaft im digitalen Wandel. Ein rechtlicher Blick auf den ORF und seine politische Einflüsse rundet die Herausforderung des öffentlich-rechtlichen Rundfunks ab.
undefined
12 snips
Jun 5, 2025 • 30min

Wenn die Medienpolitik rot sieht

Andreas Babler, SPÖ-Chef und Medienminister, beleuchtet die aktuellen Herausforderungen der österreichischen Medienpolitik. Er spricht über die minimalen Reformen für ORF-Gremien und die umstrittenen Förderpläne, die das Wachstum von Startups gefährden. Das Gratis-Abo für Junge wird als potenzielle Lösung diskutiert. Zudem wird die Bedeutung von investigativem Journalismus hervorgehoben und die Bedeutung von Transparenz in der Medienförderung angesprochen. Die Diskussion um die Entpolitisierung des ORF-Stiftungsrats zeigt die komplexen politischen Einflüsse auf die Medienlandschaft.
undefined
29 snips
May 7, 2025 • 30min

Jäger der versteckten Informationen

Im Gespräch wird das bevorstehende Ende des Amtsgeheimnisses analysiert und wie transparent der Staat danach tatsächlich sein wird. Eine Rechtsexpertin fordert ein neues Mindset in der Verwaltung, um die Informationsfreiheit zu stärken. Zudem beleuchten Journalistinnen die Herausforderung der Berichterstattung über Trump und warnen vor der Ablenkung durch Lärm in der Politik. Die kritische Rolle der Medien in Zeiten des Extremismus wird ebenfalls thematisiert, ebenso wie die Notwendigkeit, bei der Informationsfreiheit in Österreich endlich Fortschritte zu erzielen.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app