

c’t uplink - der IT-Podcast aus Nerdistan
c’t Magazin
Mitglieder der c't-Redaktion diskutieren über die aktuellen Themen aus dem c’t Magazin und was sonst noch so in der IT-Welt passiert.
Episodes
Mentioned books

Mar 22, 2025 • 45min
Was Smart Meter und dynamische Stromtarife bringen | c’t uplink
Mit dabei: Urs Mansmann, Jörg Wirtgen und Jan Schüßler
Seit Anfang 2025 haben Stromkunden ein Recht auf ein "intelligentes Messsystem" (iMSys), auch Smart Meter genannt. Es ist eine Voraussetzung, um einen dynamischen Stromtarif buchen zu können, bei dem sich der Arbeitspreis im Stundentakt an die aktuelle Marktlage anpasst.
Aus welchen Komponenten besteht ein intelligentes Messsystem? Was kostet es, wenn ich meinen Stromanbieter beauftrage, mir eins bereitzustellen? Wie schnell geht das? Sind dynamische Stromtarife nur für Besitzer von Solaranlagen und Elektroautos interessant? Und welche technischen Hürden können auftreten? Über diese und weitere Fragen sprechen wir in dieser Folge des c’t uplink.
Diese Folge ist nicht wie sonst üblich in unserem Studio bei heise entstanden, sondern wurde am 15. März 2025 auf dem Podcast-Festival Leipzig Lauscht live mitgeschnitten.

Mar 15, 2025 • 47min
Linux auf ARM-Laptops und Chromebooks | c’t uplink
Mit dabei: Niklas Dierking, Keywan Tonekaboni und Jan Schüßler
Auf manchen Notebooks ist es nicht ganz einfach, Linux zu installieren – sei es, weil die Hersteller es verhindern wollen, oder weil die Hardware neu und ungewöhnlich ist und es die Hersteller einfach nicht interessiert. Dabei ist Linux auf den sparsamen und zugleich performanten MacBooks mit M1- oder M2-Chip ziemlich reizvoll, oder auch auf den Windows-on-ARM-Geräten mit Snapdragon X, die seit Mitte 2024 erhältlich sind.
Wie einfach oder kompliziert ist es, Linux auf einem Apple-Silicon-MacBook oder auf einem Windows-on-ARM-Laptop zu installieren? Oder auch auf einem ausrangierten Chromebook, das zwar einen normalen x86-Prozessor hat, aber firmwareseitig zugenagelt ist? Wie ist das mit der Akkulaufzeit? Funktioniert die ganze integrierte Hardware? Über diese und weitere Fragen sprechen wir in dieser Folge des c’t uplink.
Unsere nächste Folge wird anders! Denn wir nehmen am 15. März am Podcast-Festival Leipzig Lauscht teil. Dort sprechen wir nicht nur live, sondern zeichnen die Folge natürlich auch auf. Kommendes Wochenende (21./22. März) hört und seht ihr das Ergebnis. Bis dahin! :)
https://leipziglauscht.live/

Mar 8, 2025 • 45min
Die Rückkehr der Film- und Serien-Piraten | c’t uplink
Niklas Dierking, Mitglied der c't-Redaktion und Berichterstatter über Filmpiraterie, sowie Dennis Schirrmacher, Experte für Audio- und Videoformate, analysieren die Rückkehr der Film- und Serienpiraterie im digitalen Zeitalter. Sie diskutieren, wie hohe Abopreise und ein fragmentierter Markt Nutzer frustrieren und zum illegalen Streaming verleiten. Die Verbesserung der Qualität illegaler Inhalte und die Nutzung von Technologien wie Kodi werden thematisiert. Zudem wird die Automatisierung von Medieninhalten auf Linux-Servern beleuchtet.

Mar 1, 2025 • 53min
Die Upgrade-Falle von Windows 11: Wie Du weiterhin Sicherheitsupdates bekommst | c’t uplink
Mit dabei: Jan Schüßler und Jörg Wirtgen
Dass Windows 10 ab Herbst 2025 keine Sicherheitsupdates mehr bekommt, sollte sich herumgesprochen haben. Doch auch einige Windows-11-PCs hängt Microsoft schon jetzt von Updates ab – sogar welche, die mit Windows 11 verkauft wurden. Wir klären im Podcast, wie man herausfindet, ob man in die Updatefalle hineingeraten ist und wie man wieder herauskommt.
Die Hauptursache, erklärt c’t-Redakteur Jan Schüßler, sind Microsofts Hardware-Anforderungen an Windows 11, die zum größten Teil eher willkürlich als technisch notwendig oder sinnvoll erscheinen. Was sich vor allem daran zeigt, dass Windows sie bei einer Neuinstallation laxer kontrolliert als später bei Updates. So bekommt man nämlich Windows 11 auf angeblich ungeeigneter Hardware völlig einwandfrei zum Laufen, bis zum ersten Funktionsupdate: Dann kontrolliert Windows plötzlich genauer und verweigert auf den ungeeigneten Systemen das Einspielen von Updates.
Der zweite Teil des Problems ist, dass Microsoft jede Unterversion von Windows 11 nur drei Jahre lang mit Updates versorgt, für Privatanwender sogar nur zwei Jahre. Wenn das System also auf der Unterversion 23H2 festhängt, bekommt es nur noch bis zum Sommer Updates, die PCs mit 22H2 und 21H2 sind sogar schon aus den Updates rausgeflogen.
Wir erklären im Podcast, wie ihr das Update auf 24H2 höchstwahrscheinlich einspielen könnt, warum auch mit Windows 11 gekaufte Rechner betroffen sind – und wie sich das Upgradeproblem von Windows 10 auf 11 fast nebenbei auch löst.
► Die c’t-Artikel zum Thema (Paywall):
https://www.heise.de/select/ct/2025/5/2500716443278609757
https://www.heise.de/select/ct/2025/5/2502011510659511876
► Download des Registry-Hacks und des MCT
► Die c’t-Uplink-Umstiegs-Folgen:
macOS, ChromeOS
Umstieg auf Linux
So installiert ihr Linux Mint
Support-Ende von Windows 10

Feb 22, 2025 • 48min
Vor Bundestagswahl: Digitalpoltik unter der Lupe | c’t uplink
Christian Wölbert, c't-Redakteur, beleuchtet die Digitalisierung der Verwaltung. Hartmut Gieselmann, ein Experte für Digitalpolitik, diskutiert die Bürgerrechte im Kontext von KI. Marie-Claire Koch berichtet über die Herausforderungen der E-Health. Die Gäste erörtern, warum trotz der Ampelregierung wenig Fortschritt gemacht wurde. Sie kritisieren die Überwachung im Gesundheitswesen und die Notwendigkeit einer digitalen Souveränität. Auch die Rolle der EU bei der Regulierung großer Plattformen wird thematisiert.

Feb 15, 2025 • 26min
Dranbleiben mit Habit-Tracking-Apps | c’t uplink
Dorothee Wiegand, Expertin für Habit-Tracking-Apps und Autorin, teilt ihre Einsichten über die Umwandlung guter Vorsätze in dauerhafte Gewohnheiten. Sie spricht über die Vorzüge von Habit-Tracking-Apps, die nicht nur den Fortschritt überwachen, sondern auch spielerische Elemente integrieren. Datenschutz und individuelle Anpassungsmöglichkeiten sind ebenfalls zentrale Themen. Außerdem gibt es Tipps, wie man kostengünstig App-Funktionen nutzen kann, und wie entscheidend die Visualisierung des Fortschritts für den Erfolg ist.

Feb 8, 2025 • 40min
Online-Shopping: Schnäppchen finden, Betrug erkennen, sicher zahlen | c’t uplink
Markus Montz, c't Redakteur mit Fokus auf Online-Zahlungsmethoden und Fake-Shops, Ulrike Kuhlmann, Expertin für Verbraucherschutz und bekannt aus "Vorsicht Kunde", sowie Jo Bager, Spezialist für Schnäppchen und Preisvergleiche, teilen ihre Erkenntnisse. Sie diskutieren, wie man Betrüger und gefälschte Shops erkennt, was beim Bezahlen zu beachten ist und welche Rechte Verbraucher haben. Zudem gibt es praktische Tipps für sicheres Online-Shopping und wie man beim Einkaufen Geld sparen kann.

23 snips
Feb 1, 2025 • 34min
Moderne Mailclients: unerwartet interessant | c’t uplink
Mit dabei. Holger Bleich, Stefan Wischner und Jan Schüßler
Mailprogramme – bei diesem Wort dürfte so mancher erstmal reflexhaft gähnen. Das ändert aber nichts daran, dass das Medium Email trotz aller Totsagungen nach wie vor relevant ist – sei es im geschäftlichen Kontext oder privat.
Für uns war das Grund genug, einmal zu schauen, was aktuelle Mailclients eigentlich Neues und Altes können, warum das uralte POP3-Protokoll nach wie vor Anhänger hat und was es genau mit Microsofts vielgescholtenem "neuen Outlook" auf sich hat.

Jan 25, 2025 • 38min
Standortverlauf aufzeichnen mit Dawarich und Raspi | c’t uplink
Die Speicherung von Standortdaten durch Google wirft Datenschutzfragen auf. Nutzer können jedoch mit der Open-Source-Lösung Dawarich ihren Standortverlauf privat verwalten. Außerdem wird die neue Strategie von Google vorgestellt, die Daten lokal auf dem Smartphone zu speichern. Die Herausforderungen bei der Nutzung von Apps zur Standortaufzeichnung und die Integration von KI werden diskutiert. Zudem bietet Sync-Thing eine dezentrale Cloud-Lösung zur Datensynchronisation, die individuelle Datenverwaltung erleichtert.

Jan 18, 2025 • 1h 15min
CES-Innovationen: Monitore, Prozessoren, Kuscheltiere und mehr | c’t uplink
Mit dabei: André Kramer, Ulrike Kuhlmann, Florian Müssig und Jörg Wirtgen
Nvidia bringt neue Grafikchips und vielleicht sogar einen ARM-Prozessor für Windows. AMD beschleunigt die Mittelklasse-Grafik. TVs bekommen kräftigere Hintergrundbeleuchtungen – außerdem geht es um Kuscheltiere, KI-Gewürzstreuer, Zeitspar-Zahnbürsten und ein Kinderbett.
Die Elektronikmesse CES in Las Vegas gilt als Jahresauftakt für die IT-Branche, und auch dieses Jahr waren viele Gadgets zu entdecken, News zu erfahren und Hintergrundgespräche zu führen. Frisch entjetlagged haben sich im Uplink-Studio von der c’t eingefunden: André Kramer, Ulrike Kuhlmann und Florian Müssig.
CES steht für Consumer Electronics Show. Das "Consumer" hat Ulrike sich angeschaut, sie klärt über die Verwirrung um TV-Hintergrundbeleuchtungen auf, hat biegsame Monitore gesehen und von interessanten Anwendungsgebieten für KI-Kuscheltiere erfahren. Florian beobachtete das "Electronics", was bei den Pressekonferenzen von AMD und Nvidia und hat das Notebook mit aufrollbarem Display ausprobiert. André schaute auf die "Show": KI-Gewürzstreuer, zeitsparende Zahnbürsten, ein Auto mit Hubschrauber im Kofferraum, ein rotierender Stuhl für VR, eine Gitarre ohne Saiten und smarte Ferngläser. Und darüber hinaus haben die drei noch viel mehr Infos, News und Eindrücke gesammelt.
Weitere YouTube-Videos von der CES findet ihr auf unserem Heise/c’t-Kanal und bei c’t 3003:
https://www.youtube.com/@heise-ct/search?query=ces
https://www.youtube.com/@ct3003/search?query=ces
Die CES bei Heise Online:
https://www.heise.de/thema/CES