
c’t uplink - der IT-Podcast aus Nerdistan
Mitglieder der c't-Redaktion diskutieren über die aktuellen Themen aus dem c’t Magazin und was sonst noch so in der IT-Welt passiert.
Latest episodes

Oct 2, 2021 • 49min
Scheinzwerge: Alles über Mini-PCs | c't uplink 39.9
Mit Christof Windeck, Carsten Spille und Keywan Tonekaboni
Mini-PC sind kompakt und leise wie Notebooks, aber lassen sich wie
klassische PCs flexibler ausrüsten. In c’t uplink sprechen wir darüber,
wann Mini-PCs sinnvoll sind.
Weder Fisch noch Fleisch, könnte man einwerfen. Aber Mini-Computer
füllen die Lücke zwischen klassischen Computern und Notebooks. Sie sind
kompakt, sparsam und in der Regel auch leise. Sie lassen sich elegant
hinter dem Monitor oder unter dem Schreibtisch verstecken. Gleichzeitig
kann man die meisten Modelle flexibel mit Arbeitsspeicher und SSD-
Datenträgern ausrüsten. Und für die meisten Einsatzzwecke reicht die
Leistung der Kleinen oft aus.
Wer möchte, kann sich mit einem Mini-PC einen eigenen All-in-One-
Computer bauen und ganz nachhaltig vorhandene Peripherie-Geräte wie
Monitor und Tastatur weiter verwenden. Doch Mini-PC ist nicht gleich
Mini-PC. Das Spektrum reicht von günstigen Billigrechnern bis hin zu
durchdachten Kleinstcomputern für die Industrie.
Das Feld der Mini-Computer haben die c’t Redakteure Carsten Spille und
Christof Windeck unter die Lupe genommen. Sie sind diese Woche im c’t
uplink zu Gast und stehen Moderator Keywan Tonekaboni Rede und Antwort
und erklären für wen sich ein Mini-PC lohnt und was es beim Kauf zu
beachten gibt. So droht teilweise mit Windows 11 Ungemach, während die
Kleinen unter Linux eine gute Figur machen.
Scheinzwerge: Kaufberatung Mini-PCs
https://www.heise.de/select/ct/2021/21/2120017060673688033
Zwergenparade: Fünf Mini-PCs im Test
https://www.heise.de/select/ct/2021/21/2120017085904495023
3D- und Videofähigkeiten integrierter CPU-Grafikeinheiten
https://www.heise.de/select/ct/2021/14/2109912144757710702
Prozessoren für Notebooks und Mini-PCs
https://www.heise.de/select/ct/2021/19/2113714533349883902
=== Anzeige / Sponsorenhinweis ===
Dieser Podcast ist gesponsert von Dell Technologies - Maßgeschneiderte
IT-Lösungen für Unternehmen jeder Größe.
Infos unter dell.de/KMU-Beratung
=== Anzeige / Sponsorenhinweis Ende ===

Sep 25, 2021 • 1h 7min
iPhone 13, Cloud-Server, Fotos präsentieren | c't uplink 39.8
Mit dabei: Achim Barczok, Holger Bleich, Sebastian Trepesch, Peter Nonhoff-Arps
Heute in c't uplink werfen wir einen Blick aufs neue iPhone. Außerdem: Cloud-Server im Test und Tipps für die optimale Foto-Diashow.
Apple hat vier neue iPhones vorgestellt, das iPhone 13, iPhone 13 Pro, iPhone 13 Pro Max und das iPhone 13 mini. Sebastian Trepesch aus der Mac & i-Redaktion hat bereits erste Tests gemacht und war von den neuen Kameras angetan. Vor allem die Fokuseffekte für Videos können beeindruckend sein, sind es aber nicht immer.
Holger Bleich hat für c't Hoster für Cloud-Server analysiert, die sich zum Beispiel für Entwickler-Testumgebungen oder Software für kleine Unternehmen und Vereine eignen. Kostenfallen stecken oft im Detail - etwa wenn man ein Backup oder eine IPv4-Adresse dazubuchen muss.
Zum Schluss gibt Peter Nonhoff-Arps aus der c't-Fotografie-Redaktion Tipps für digitale Diashows. Unter dem Schlagwort Audiovision findet man Software, die aus Fotos schicke Videopräsentationen mit Übergangseffekten bauen und sie mit passender Hintergrundmusik untermalen. Für die perfekte Fotopräsentation ist aber vor allem der Fotograf gefragt: Schon vorm Fotografieren sollte man sich gut überlegen, welche Geschichte man eigentlich erzählen will.
=== Anzeige / Sponsorenhinweis ===
Intel ist ein führendes Unternehmen in der Halbleiterindustrie. Mithilfe von Computer- und Kommunikationstechnologien, die die Basis weltweiter Innovationen bilden, gestaltet Intel eine datenzentrierte Zukunft. Intels Know-how trägt dazu bei, die großen Herausforderungen der Welt zu meistern und Milliarden von Geräten sowie die Infrastruktur der intelligenten, vernetzten Welt zu schützen, weiterzuentwickeln und zu verbinden – von der Cloud über das Netzwerk bis hin zu allem, was dazwischenliegt. Weitere Informationen über Intel finden Sie unter www.intel.de.
=== Anzeige / Sponsorenhinweis Ende ===

Sep 18, 2021 • 1h 11min
Der große Security-Check | c't uplink 39.7
Mit dabei: Achim Barczok, Ronald Eikenberg, Sylvester Tremmel
Jeden Tag prasseln Dutzende Angriffe auf uns alle ein: Spam-Mails mit Trojanern im Anhang, automatisierte Attacken auf Router und Server, fremde Login-Versuche bei Twitter und Facebook. Für die aktuelle Folge von c't uplink haben wir deshalb meine Kollegen und Security-Experten Ronald Eikenberg und Sylvester Tremmel eingeladen. Die beiden gehen Schritt für Schritt typische Angriffsszenarien durch und erklären, wo diese Attacken eigentlich herkommen und wie man sich davor schützt.
Viren und Trojaner handelt man sich meist über Mail-Anhänge oder Software-Downloads ein, aber auch infizierte USB-Sticks oder Smartphone-Apps können zum Einfallstor werden. Wir diskutieren, ob man nur bei Windows wirklich Angst vor Angriffen haben muss, und ob Android anfälliger als iOS ist. Und wir gehen der Frage nach: Was muss ich eigentlich tun, wenn ich doch mal aus Versehen auf die Word-Datei im Mailanhang geklickt habe?
Selbst die versiertesten Anwender machen beim Absichern der Geräte und Online-Konten immer wieder die gleichen Fehler: So aktualisieren sie kritische Software nicht häufig genug und bedenken beim Backupkonzept die Folgen eines Trojanerbefalls nicht mit. Und allzu oft lässt man wichtige Sicherheitsmaßnahmen weg - aus Komfort.
Passend zum c't uplink gibt's in der aktuellen c't-Ausgabe Security-Checklisten für Windows, Smartphone, Router, E-Mail und andere Kategorien. Eine kostenlose Kompaktversion dieser Checklisten erhaltet ihr als PDF über den Link ct.de/check2022.
=== Anzeige / Sponsorenhinweis ===
Intel ist ein führendes Unternehmen in der Halbleiterindustrie. Mithilfe von Computer- und Kommunikationstechnologien, die die Basis weltweiter Innovationen bilden, gestaltet Intel eine datenzentrierte Zukunft.
Intels Know-how trägt dazu bei, die großen Herausforderungen der Welt zu meistern und Milliarden von Geräten sowie die Infrastruktur der intelligenten, vernetzten Welt zu schützen, weiterzuentwickeln und zu verbinden – von der Cloud über das Netzwerk bis hin zu allem, was dazwischenliegt.
Weitere Informationen über Intel finden Sie unter www.intel.de.
=== Anzeige / Sponsorenhinweis Ende ===

Sep 11, 2021 • 1h
Längere Android-Updates bald Pflicht | c't uplink 39.6
Mit dabei: Steffen Herget, Ulrike Kuhlmann, Christian Wölbert & Jan-Keno Janssen
Smartphones, die schon kurz nach dem Kauf keine Updates mehr bekommen, sollen verboten werden - das plant die EU. Und: Hybrid-Konferenzen und das Galaxy Fold 3.
Ein bekanntes Problem: Das frisch gekaufte Android-Smartphone bekommt schon nach kurzer Zeit keinerlei Updates mehr: keine mit neuen Funktionen, aber vor allem auch keine Sicherheits-Updates, die Google ja aus gutem Grund monatlich veröffentlicht. Christian Wölbert erklärt in uplink, wie die EU das ändern will: Sie plant ein Gesetz, das die Hersteller zu fünf Jahren Sicherheitsupdates und drei Jahren Funktionsupdates verpflichtet. Außerdem müssen laut dem Gesetzentwurf Akkus nach 1000 Ladezyklen noch 80 Prozent ihrer Kapazität haben. Sind sie von der Kundschaft selbst austauschbar, müssen es nur 500 Ladezyklen sein.
Über ihre Recherchen zu Hybrid-Konferenzen berichtet Ulrike Kuhlmann. Gemeint sind damit Besprechungen, bei denen ein Teil des Teams im Homeoffice sitzt und ein anderer Teil im Großraumbüro oder Konferenzraum. Was erstmal simpel klingt, ist technisch ziemlich aufwendig, allein was die Mikrofone betrifft. Aber auch bei der Kameratechnik gibt es sehr aufwendige Konzepte.
Zum Abschluss erzählt Steffen Herget über seinen Test des Falt-Smartphones Samsung Galaxy Z Fold3 5G. In der dritten Generation hat Samsung sein Faltfon nun wasserdicht gemacht (IPX8), ansonsten entsprechen die Leistungswerte denen aktueller Spitzen-Smartphones. Das Fold 3 ist allerdings doppelt so teuer wie "normale" Geräte: Es kostet happige 1800 Euro. Die uplink-Runde diskutiert anschließend, ob Falt- und Klapp-Smartphones die Zukunft gehören und wie es mit dem Preisverfall weitergeht, schließlich gibt es inzwischen ordentliche Telefone für 150 Euro.
Die c’t 20/2021 gibt’s am Kiosk, im Browser und in der c’t-App für iOS und Android.
Artikel zur Sendung:
EU plant strenge Umweltregeln für Smartphones (c’t 20/2021, S. 40)
Hybride Konferenzsysteme (c’t 20/2021, S. 56)
Falt-Smartphone Samsung Galaxy Z Fold3 (c’t 20/2021, S. 80)
Übrigens: Unser neuer YouTube-Channel c't 3003 ist ab sofort abonnierbar; in der aktuellen Folge testet Jan-Keno Janssen das 150-Euro-Smartphone Redmi 10.
=== Anzeige / Sponsorenhinweis ===
Dieser Podcast ist gesponsert von APEX, dem As-a-Service-Portfolio von Dell Technologies. Infos unter https://delltechnologies.com/apex
=== Anzeige / Sponsorenhinweis Ende ===

Sep 4, 2021 • 1h 1min
Mein eigener Server | c't uplink 39.5
Mit dabei: Niklas Dierking, Peter Siering, Christof Windeck und Keywan Tonekaboni
Viele Wege führen zum eigenen Server: Mit Containern und VMs, vom Raspi bis hin zum Root-Server. Über die Vor- und Nachteile sprechen wir in c’t uplink.
"Es gibt gar keine Cloud, sondern nur Computer anderer Leute". Der Spruch zeigt ein Problem auf: Wem vertraue ich meine Daten an. Naheliegend ist es, einen eigenen Server aufzusetzen, denn wem vertraut man mehr, als einem selbst? Und das war auch noch nie so einfach wie heute. Es gibt eine Vielzahl von Hardware, auf der man eigene Server-Dienste laufen lassen kann. Angefangen vom Kleinstcomputer Raspberry Pi über NAS-Geräte bis hin zu Mini-PCs als Server für Zuhause oder das Büro. Und auch gemietete Root-Server im Rechenzentrum bieten mehr Autonomie, obwohl sie streng genommen auch Computer anderer Leute sind.
Ganz gleich für welche Hardware man sich entscheidet, den Betrieb vereinfachen moderne Technologien. Spezielle Betriebssysteme bieten komfortable Weboberflächen und mit Docker installiert man Dienste wie Nextcloud oder Webserver einfach als Container. Dank Virtualisierung trennt man verschiedene Systeme voneinander, ohne dass man einen ganzen Serverpark benötigt.
Es gibt aber auch Nachteile: Mit den Freiheiten kommt die Verantwortung. Für Updates und das Stopfen von Sicherheitslücken ist man selbst verantwortlich. Bei der Konfiguration muss man aufpassen, dass man nicht ungewollt einen Dienst oder gar sensible Daten der Internet-Öffentlichkeit preisgibt.
Die Vor- und Nachteile der verschiedenen Optionen erläutern die c’t-Experten Niklas Dierking, Peter Siering und Christof Windeck diese Woche in c’t uplink. Über ihre eigenen Erfahrungen spricht mit ihnen Moderator Keywan Tonekaboni, der gerade selbst einen kleinen Home-Server aufbauen will.
Die c’t 19/2021 gibt’s am Kiosk, im Browser und in der c’t-App für iOS und Android.
Artikel zur Sendung:
Wege zum eigenen Server (c’t 19/2020, S. 62)
Sparsame Hardware für den eigenen Server (c’t 19/2020, S. 62)
Dienste aus dem eigenen Netz ins Internet bringen (c’t 19/2020, S. 62)
Übrigens: Unser neuer YouTube-Channel c't 3003 ist ab sofort abonnierbar; in der aktuellen Folge fasst Jan-Keno Janssen die Neuland-Interviews von heise online und c’t mit Digital-Politiker:innen der Parteien zusammen.
=== Anzeige / Sponsorenhinweis ===
Airbus CyberSecurity ist eine 100%ige Tochtergesellschaft von Airbus und ein europäischer Experte für Cyber-Sicherheit. Infos unter https://airbus-cyber-security.com/jobs/
=== Anzeige / Sponsorenhinweis Ende ===

Aug 28, 2021 • 1h 16min
Parteien im Digital-Check, Kostenfalle In-App-Käufe, CPU-Kaufberatung | c't uplink 39.4
Mit dabei: Achim Barczok, Christian Hirsch, Christian Wölbert, Joerg Heidrich
In c't uplink geben wir einen Überblick über den CPU-Markt, schauen in
die Parteiprogramme zur Bundestagswahl und zeigen, wie man sich vor
Horrorrechnungen durch Free2Play-Apps schützt.
Für c't 19/2021 haben wir die Wahlprogramme der Parteien auf ihre
Haltung zu IT-Themen abgeklopft: Wie wollen CDU, SPD, Grüne & Co.
Deutschland digitalisieren, wer von ihnen will digitale stärker
überwachen, wer mehr Datenschutz? Christian Wölbert hat außerdem einen
großen Fragenkatalog an alle Parteien geschickt und berichtet uns, bei
welchen Themen sich die Antworten besonders stark unterscheiden.
Unser Justiziar Joerg Heidrich war überrascht, wie groß der Markt
sogenannter Free2Play-Spiele gewachsen ist. Die Handy-Spiele-Branche
verdient mit solchen zu Beginn kostenlosen Apps mit Abstand das meiste
Geld, indem sie die Nutzer zu In-App-Käufen drängeln, etwa um virtuelle
Währungen oder Gegenstände in den Spielen zu erwerben. Häufig laufen
Kinder in diese Falle, die dann schon mehrere hundert Euro ausgegeben
haben, bevor die Eltern das mitbekommen. Joerg erklärt, wie man das
verhindert und was man als Eltern tun kann, um das Geld zurückzubekommen.
Zum Schluss ein c't-Klassiker: Christian Hirsch gibt im aktuellen Heft
einen Überblick über die aktuellen PC- und Notebook-CPUs, inklusive
Benchmark-Vergleich von über 50 Prozessoren. Mit ihm sprechen wir
darüber, was sich hinter den Zahlen- und Buchstabenkolonnen der
verschiedenen CPU-Generationen verbirgt und worauf es bei der CPU je
nach Einsatzgebiet ankommt.
=== Anzeige / Sponsorenhinweis ===
Dieser Podcast ist gesponsert von Dell Technologies - Maßgeschneiderte
IT-Lösungen für Unternehmen jeder Größe.
Infos unter dell.de/KMU-Beratung
=== Anzeige / Sponsorenhinweis Ende ===

Aug 21, 2021 • 1h 7min
Alles über VPNs | c't uplink 39.3
Mit Jürgen Schmidt, Peter Siering, Keywan Tonekaboni und Jan-Keno Janssen
VPNs für Privatleute sind zurzeit ziemlich angesagt – aber was bringen die überhaupt? c't uplink klärt auf.
Werbung von VPN-Anbietern ist allgegenwärtig und fast immer steht dabei die Sicherheit im Vordergrund. Aber wie viel Sicherheit und persönlichen Datenschutz bieten kommerzielle VPNs überhaupt? Wofür sind sie gut? Nur zum Streamen von Videodiensten aus dem Ausland? Zum Torrents ziehen?
Oder haben VPNs auch eine Daseinsberechtigung für Leute, die sicherer im Netz unterwegs sein wollen?
Die Fragen klären Jürgen Schmidt, leitender Redakteur von heise Security, Peter Siering, Ressortleiter „Systeme und Sicherheit“ bei der c’t und Redakteur Keywan Tonekaboni, der eine Marktübersicht aktueller VPN-Anbieter erstellt hat. Gemeinsam mit Jan-Keno Janssen diskutieren sie über seltsame Geschäftsmodelle und technische Hintergründe.
Die c’t 18/2021 gibt’s am Kiosk, im Browser und in der c’t-App für iOS und Android.
Artikel zur Sendung:
Wovor ein Virtual Private Network schützt und wovor nicht
VPN-Provider: Elf VPN-Anbieter mit WireGuard im Vergleich
Unterschiede und Gemeinsamkeiten gängiger VPN-Varianten
Übrigens: Unser neuer YouTube-Channel c't 3003 ist ab sofort abonnierbar; in der aktuellen Folge treiben wir einen Raspi als Limit!
=== Anzeige / Sponsorenhinweis ===
Dein 30-Euro Amazon Gutschein von CLARK: Anmeldung mit dem Code CT unter www.clark.de (Deutschland), www.goclark.at (Österreich) oder direkt in der App. Neukunden bekommen 15€ pro jede in die App hochgeladene bestehende Versicherung. Teilnahmebedingungen auf: www.clark.de/de/teilnahmebedingungen/podcast15
=== Anzeige / Sponsorenhinweis Ende ===

Aug 14, 2021 • 57min
E-Bike-Test und Kommunikation in der Flutkatastrophe | c't uplink 39.2
Mit dabei: Steffen Herget, Urs Mansmann und Keywan Tonekaboni
Diese Woche in c’t uplink: Wie sinnvoll smarte Funktionen von E-Bikes
sind und wie die Flut die Kommunikations-Infrastruktur weggeschwemmt hat.
Neue und ausgefeiltere E-Bike-Antriebe sorgen für ein rundes Fahrgefühl
und bessere Akkus für mehr Reichweite. Hinzu kommen smarte Funktionen
wie eine Sturzerkennung oder Navigation. Statt mit klobigen Displays am
Lenker bedient man den elektrisierten Drahtesel per Smartphone-App. Wie
gut das klappt und wie das Fahrgefühl insgesamt auf E-Bikes für die
Stadt ist, erklärt c’t-Redakteur Steffen Herget, der mehrere Räder für
die aktuelle c’t getestet hat.
Das Ausmaß der Flutkatastrophe in Nordrhein-Westfalen und
Rheinland-Pfalz hat viele überrascht, vor allem die Verantwortlichen vor
Ort. Doch das Extremwetter in den beschaulichen Mittelgebirgen hat nicht
nur viele Menschenleben gekostet, sondern auch fast die komplette
Kommunikations-Infrastruktur lahmgelegt. Mit den Brücken wurden
Glasfaserkabel weggespült und Mobilfunkmasten fehlte der Strom, selbst
der elementare Behördenfunk war betroffen. c’t-Redakteur Urs Mansmann
hat die Folgen recherchiert und erläutert, mit welchen Sofortmaßnahmen
die Telekommunikations-Firmen das Netz notdürftig wieder aufbauen und
welche Arbeit langfristig ansteht.
Außerdem gibt es in der aktuelle Uplink-Folge einen Überraschungsgast,
der vor Begeisterung abhebt.
=== Anzeige / Sponsorenhinweis ===
NordVPN feiert Geburtstag: Zu jedem Kauf vom 2-Jahres-Paket gibt es mit
dem Link https://nordvpn.com/ctuplink 4 Monate gratis + kostenlose
Aboverlängerung oben drauf.
=== Anzeige / Sponsorenhinweis Ende ===

Aug 7, 2021 • 47min
Upcycling mit dem Raspi | c't uplink 39.1
Mit dabei: Peter Siering, Mirko Dölle, Niklas Dierking und Michael Link.
Etliche Geräte funktionieren eigentlich noch, aber sie haben mitunter einige Entwicklungsschritte verpasst: Netzwerkgeräte mit nicht beseitigten Sicherheitslücken, Drucker, für es keine Treiber mehr gibt oder auch nie gegeben hat. Und da gibt es noch AV-Receiver, die eine sehr gute Tonqualität bieten, aber keine Anbindung an Streaming-Dienste wie Spotify und Deezer oder an Apple Airplay haben. Peter Siering hat sich mit einigen Problemlösungen befasst, die mit einem Raspberry Pi alten Geräten neues Leben einhauchen.
Etwas Programmier-Know-how ist nötig, und Mirko Dölle und Niklas Dierking berichten, wie sie bei neuen Projekten mit dem Raspi vorgehen, um nicht mit Kanonen auf Spatzen zu schießen. Wo bekommt man die nötigen Teile, woher weiß man, ob es schon passende Programmieransätze gibt, die man vielleicht nur etwas weiterspinnen muss.
=== Anzeige / Sponsorenhinweis ===
Mit SecuLution Application Whitelisting genießen Unternehmen garantierten Schutz vor Schadsoftware bei minimalem Aufwand. Made in Germany, mit patentierter, cloudbasierter Technik und 8 Wochen bedingungslosem Rücktrittsrecht. Nie wieder Schadsoftware mit SecuLution - jetzt kennen lernen!
www.echte-sicherheit.de/heise
=== Anzeige / Sponsorenhinweis Ende ===

Jul 31, 2021 • 52min
Kombichip Ryzen 5700G von AMD, Audiotechnik im Smart Home | c't uplink 39.0
Mit dabei: Achim Barczok, Christian Hirsch, Nico Jurran
Einzeln ist der 320 Euro teure AMD Ryzen 7 5700G noch gar nicht
offiziell auf dem Markt, doch bereits in einigen Komplettrechnern
verbaut. c't-Redakteur Christian Hirsch konnte den Prozessor mit
Zen-3-Architektur deshalb schon testen. Die integrierte Grafikeinheit
des 5700G reicht für Spiele wie Dota 2 oder Counter Strike völlig aus
und macht in Office-PCs eine gute Figur - und ist dank acht Kernen
durchaus für Rendering-Aufgaben geeignet. Ein Kandidat für den nächsten
optimalen PC der c't?
Der neueste Sonos-Lautsprecher der IKEA-Symfonisk-Reihe ist in einem 6
cm dicken Bilderrahmen eingebaut. Es ist ein weiterer Versuch,
verschiedene Ansprüche ans Smart Home zu verheiraten: Einerseits sollen
sich Geräte schick und unscheinbar in die restliche Wohnungsrichtung
einfügen, andererseits trotzdem gut klingen und sich per WLAN mit
Streamingdiensten verbinden. Mit Nico Jurran diskutieren wir darüber, wo
die Grenzen solcher Design-Lautsprecher liegen und wie gut Hifi-Anlagen
und Smart-Home-Anlagen miteinander harmonieren.
Mit dabei: Achim Barczok, Christian Hirsch, Nico Jurran
Die c’t 17/2021 gibt’s am Kiosk, im Browser und in der c’t-App für iOS
und Android.
Übrigens: Im neuesten Video auf unserem YouTube-Channel c't 3003 geht's
um den MS Flight Simulator! Schaut mal vorbei …
=== Anzeige / Sponsorenhinweis ===
Der c't uplink ist gesponsert von MacPaw (CleanMyMac). Mit dem Link
https://macpaw.app/uplink gibt es für alle Zuhörer des c't uplink 15%
Rabatt auf den Kauf von CleanMyMac.
=== Anzeige / Sponsorenhinweis Ende ===