
c’t uplink - der IT-Podcast aus Nerdistan
Mitglieder der c't-Redaktion diskutieren über die aktuellen Themen aus dem c’t Magazin und was sonst noch so in der IT-Welt passiert.
Latest episodes

Dec 18, 2021 • 45min
Datenschleuder Auto | c’t uplink 41.0
Mit dabei: Holger Bleich, Sven Hansen und Sophia Zimmermann
Autos sind längst mehr als ein Transportmittel – es sind regelrechte Datenkraken. Sie erfassen nicht nur wohin wir fahren, sondern auch, was wir dabei gerne hören, welches Smartphone wir benutzen, ob wir übermüdet und unkonzentriert sind, sie parken für uns ein oder halten automatisch Sicherheitsabstand. Das alles ist nicht nur komfortabel, sondern erhöht außerdem die Sicherheit im Straßenverkehr. Doch Autofahrerinnen und Autofahrer zahlen dafür auch einen hohen Preis: ihre Privatsphäre.
Im Uplink sprechen wir darüber, welche Daten Autos sammeln, wer alles Interesse daran hat und wie man sich selbst einen Überblick darüber verschaffen kann, welche Informationen die Autohersteller über einen selbst gesammelt haben. Dazu werfen wir einen Blick in die Zukunft des Spannungsfeldes Mobilität und Datenschutz.
=== Anzeige / Sponsorenhinweis ===
Diese Folge wird Ihnen präsentiert von msg. Mit unseren Ideen im Consulting und in der Softwareentwicklung gestalten wir die Digitale Transformation. Jetzt mehr erfahren: karriere.msg.group
=== Anzeige / Sponsorenhinweis Ende ===

Dec 11, 2021 • 48min
Bescherung für Nerds | c’t uplink 40.9
Mit dabei: Steffen Herget, Sven Hansen und Keywan Tonekaboni
Der Shopping-Bummel über den Weihnachtsmarkt muss vielerorts ausfallen,
gestörte Lieferketten sorgen dafür, dass manch ein gefragtes Produkt
nicht erhältlich ist oder nur zu Mondpreisen. Diesen widrigen Umständen
trotzt die c’t-Redaktion und hat wieder einen Geschenke-Ratgeber für
Technikbegeisterte veröffentlicht. Alles getestet und bisher zumindest
auch im Handel verfügbar.
Die Redakteure Steffen Herget und Sven Hansen verraten im c’t uplink,
wie der Geschenk-Guide entsteht und geben zusätzliche Tipps, worauf man
beim Verschenken achten sollte. Gemeinsam mit Moderator Keywan
Tonekaboni sprechen sie über ihre Favoriten und was bei ihnen unter dem
Weihnachstbaum landet.
Die c’t 26/2021 gibt’s am Kiosk, im Browser und in der c’t-App für iOS
und Android.
In unserem YouTube-Channel c’t 3003 zeigt Jan-Keno Janssen, wie dreist
Voltbox seinen nutzlosen Nepp verkauft.
=== Anzeige / Sponsorenhinweis ===
Thoughtworks ist eine führende globale Technologieberatung, die
Strategie, Design und Softwareentwicklung ganzheitlich verbindet. So
unterstützt Thoughtworks Organisationen weltweit auf ihrem Weg, sich zu
einem modernen digitalen Unternehmen zu entwickeln.
Infos unter https://thght.works/3GMbCA9
=== Anzeige / Sponsorenhinweis Ende ===

Dec 4, 2021 • 1h 1min
Was bei Windows 11 besser ist als vorher – und was schlechter | c’t uplink 40.8
Mit dabei: Jan Schüßler, Carsten Spille, Jörg Wirtgen & Jan-Keno Janssen
Windows 11 ist seit einigen Monaten draußen: Zeit, Bilanz zu ziehen. Und: Wie gut läuft Windows 11 auf nicht unterstützten CPUs? Was kann der Android-Emulator?
Seit Anfang Oktober ist Windows 11 offiziell veröffentlicht, inzwischen hatte die c’t-Redaktion Zeit, sich intensiv mit dem neuen Betriebssystem auseinanderzusetzen. In c’t uplink erzählt Windows-Experte Jan Schüssler, was gut lief – und was schlecht. Zu den Kritikpunkten zählt beispielsweise die deutlich weniger konfigurierbare Taskleiste: Standardmäßig darf man sie nicht mehr woanders ankleben als am unteren Bildschirmrand, außerdem lässt sich die Gruppierung von laufenden Programmen nicht mehr abschalten, was zu Klick-Verwirrung führen kann. Obendrein nervt die vorinstallierte Teams-Version, in der man sich nicht mit Arbeits- oder Geschäftskonten einloggen kann.
Vielfach bemängelt wurde die schlechte Unterstützung älterer CPUs: Microsoft hat etliche Prozessoren, zum Teil erst vier Jahre alt, als mit Windows 11 inkompatibel eingestuft. Glücklicherweise lässt sich die Kompatibilitätserkennung abschalten, sodass man auch auf offiziell nicht unterstützter Hardware upgraden kann. c’t-Hardware-Redakteur Carsten Spille hat es ausprobiert und berichtet von seinen Erfahrungen – unter anderem installierte er Windows 11 auf einem uralten Pentium-4-System. Mehr dazu in diesem c’t-Artikel: https://www.heise.de/select/ct/2021/26/2130510441671824378 (Paywall; kostenlose Alternative: https://www.heise.de/tipps-tricks/Windows-11-PC-nicht-geeignet-was-tun-6207093.html)
Zu den überraschenderen Funktionen von Windows 11 gehört der Android-Emulator. Dieser ist zwar noch nicht offiziell in die finale Windows-11-Version integriert, lässt sich aber leicht nachinstallieren, siehe hier: https://www.heise.de/news/c-t-3003-Wie-man-Android-Apps-und-Linux-Software-unter-Windows-11-startet-6236917.html
Wie gut Android-Apps unter Windows 11 laufen, hat Jörg Wirtgen genauer erforscht. Und während sich alle Diskussionsteilnehmer einig sind, dass der Android-Emulator ein technisch interessantes Feature ist, scheint die Suche nach dem konkreten Nutzen etwas komplizierter zu sein.
=== Anzeige / Sponsorenhinweis ===
/Thoughtworks ist eine führende globale Technologieberatung, die Strategie, Design und Softwareentwicklung ganzheitlich verbindet. So unterstützt Thoughtworks Organisationen weltweit auf ihrem Weg, sich zu einem modernen digitalen Unternehmen zu entwickeln./
/Infos unter /_https://thght.works/3GMbCA9 https://thght.works/3GMbCA9
=== Anzeige / Sponsorenhinweis Ende===

Nov 27, 2021 • 55min
Videostreaming und Smarte TVs | c't uplink 40.7
Mit dabei: Ulrike Kuhlmann, Nico Jurran und Sophia Zimmermann
Harte Konkurrenz für Platzhirsch Netflix: Ein All-you-can-watch-Buffet kann der Videostreamingdienst längst nicht mehr bieten, denn Studios wie Disney sind selbst in den Markt eingestiegen und bieten ihre Inhalte nun in eigenen Abo-Modellen an. Und das Problem wird sich weiter verschärfen, denn in den USA sind weitere Studiogrößen diesem Beispiel gefolgt. Dass sie ihre Filme und Serien bald auch hierzulande aus Netflix herausziehen werden, ist nur eine Frage der Zeit. Jüngstes Beispiel ist Star Trek: Discovery, dessen vierte Staffel eigentlich beim Streaming-Urgestein starten sollte.
Für Serien- und Filmfans wird es also immer kniffeliger, den passenden Videostreamingdienst zu finden. Ulrike Kuhlmann und Nico Jurran aus der c’t-Redaktion geben im Uplink einen Überblick über den Markt und ordnen die einzelnen Anbieter ein. Dazu geben sie einen Ausblick auf die kommende Entwicklung. Doch ohne das passende Abspielgerät nützt der beste Streamingdienst herzlich wenig. Deshalb besprechen wir außerdem, was man von aktuellen Fernsehern der 1000-Euro-Klasse erwarten kann und wo diese Modelle noch patzen.
=== Anzeige / Sponsorenhinweis ===
Intel ist ein führendes Unternehmen in der Halbleiterindustrie. Mithilfe von Computer- und Kommunikationstechnologien, die die Basis weltweiter Innovationen bilden, gestaltet Intel eine datenzentrierte Zukunft. Intels Know-how trägt dazu bei, die großen Herausforderungen der Welt zu meistern und Milliarden von Geräten sowie die Infrastruktur der intelligenten, vernetzten Welt zu schützen, weiterzuentwickeln und zu verbinden – von der Cloud über das Netzwerk bis hin zu allem, was dazwischenliegt. Weitere Informationen über Intel finden Sie unter www.intel.de
=== Anzeige / Sponsorenhinweis Ende ===

Nov 20, 2021 • 52min
Energie sparen | c't uplink 40.6
Mit dabei: Achim Barczok, Jan Mahn, Georg Schnurer, Jörg Wirtgen
Strom- und Gaspreise schießen in die Höhe - da wird es Zeit, mal genauer auf die Verbraucher im Haushalt zu schauen. Das haben wir in c't 25/2021 gemacht und festgestellt: Ein universelles Stromsparrezept gibt es nicht. In jedem Fall empfiehlt es sich aber, mit einem Messgerät durch Wohnung und Haus zu gehen, nach Stromfressern zu suchen und diese so häufig es geht vom Netz nehmen. Eine Neuanschaffung lohnt sich jedoch selbst bei Kühlschränken selten.
Viel Sparpotenzial haben Georg Schnurer und Jörg Wirtgen aber beim Heizen ausgemacht. Je nach Haushalt können sich deshalb smarte Thermostate lohnen, die die Heizung gezielt runterregeln. Jan Mahn hat außerdem an den Zählern/Heizkostenverteilern seiner Heizkörper das Funksignal ausgelesen und dabei entdeckt, wie man die Daten mit ein paar Tricks zum Geldsparen nutzt.
Vorsicht ist bei Gadgets angesagt, deren Hersteller einem vollmundig Stromsparrekorde versprechen. Einen ganz besonderen Sparstecker dieser Art haben wir geröntgt, um nachzuweisen, dass es sich um eine reine Placebo-Hardware handelt.
=== Anzeige / Sponsorenhinweis ===
Diese Podcast-Folge ist gesponsort von AVM, dem Kommunikationsspezialisten für Breitbandtechnik und das intelligente Heimnetz.
Informieren Sie sich unter www.avm.de
=== Anzeige / Sponsorenhinweis Ende===

Nov 13, 2021 • 53min
Musikstreaming mit 3D-Sound | c’t uplink 40.5
Mit dabei: Hartmut Gieselmann und Sven Hansen
3D-Audio-Inhalte sollen für ein besonders räumliches Klangerlebnis sorgen [--] so, als wäre man live dabei. Neben Apple Music, bieten außerdem Deezer, Amazon und Tidal ausgewählte Titel in 3D-Sound an. Das Problem: Hier kämpfen gerade zwei Formate um die Vorherrschaft: Dolby Atmos und Sony 360 Reality Audio (360RA).
Und natürlich kann man die 3D-Songs auch nicht einfach so anhören. Es braucht dazu neben dem richtigen Streaming-Anbieter auch das passende Abspiel-Equipment. Freilich locken bereits Kopfhörer, Soundbars und Netzwerklautsprecher mit der Funktion. Doch lohnt es sich, jetzt schon in die Technik einzusteigen? Wo liegen Vorteile und Chancen und wo kämpft 3D-Audio noch mit Kinderkrankheiten. Das klären alles wir im Uplink 40.5.
Die c’t 23/2021 gibt’s am Kiosk, im Browser und in der c’t-App für iOS und Android.
Vergesst nicht unseren neuen YouTube-Channel c’t 3003! Keno stellt sich hier unter anderem der "Bedienung aus der Hölle" und testet Streamingdienste und Mediatheken im Hinblick auf Alltagstauglichkeit und Benutzerfreundlichkeit.
=== Anzeige / Sponsorenhinweis ===
ONLYOFFICE gehört mit über 7 Millionen Benutzern weltweit zu den führenden Open-Source-Plattformen für die kollaborative und sichere Bearbeitung von Dokumenten. Die Software integriert alle bekannten Funktionen gängiger Desktop-Anwendungen und bietet Usern darüber hinaus umfassende Möglichkeiten für Zusammenarbeit in Echtzeit. Die Office-Suite lässt sich in jede Cloud-Plattform wie Nextcloud, ownCloud, Seafile und viele andere integrieren. Weitere Informationen über ONLYOFFICE finden Sie unter www.onlyoffice.com/de.
=== Anzeige / Sponsorenhinweis Ende ===

Nov 6, 2021 • 1h 12min
Der optimale PC | c't uplink 40.4
Mit dabei: Christian Hirsch, Carsten Spille, Achim Barczok
Es ist wieder so weit: In c't 24/2021 stellen wir Euch unsere neuen Bauvorschläge für einen optimalen PC vor. Für die meisten typischen Büro- und Alltagsaufgaben reicht der Mini-PC für 333 Euro mit genug RAM und M.2-SSD völlig aus. Zudem ist er extrem leise und mit 8 Watt bei ruhendem Desktop sehr sparsam. Für alle anderen haben wir einen Allrounder zusammengestellt, der in diesem Jahr auf dem Kombi-Prozessor AMD Ryzen 5 5600G aufbaut. Er lässt sich leicht zum Gaming- oder High-End-Rechner aufbrezeln - dann sollte man allerdings einen anderen Prozessor als Basis nehmen.
Die beiden Bauvorschläge stellen die c't-Hardware-Experten Christian Hirsch und Carsten Spille vor, die seit Monaten an der perfekten Kombination aus Komponenten feilen und in diesem Jahr vor allem mit Chipmangel und überteuerten Grafikkarten zu kämpfen hatten. Sie geben Tipps, worauf man allgemein beim Bauen eines PCs achten sollte: wie viel RAM der Rechner braucht, welche CPU mit c harmoniert und wo man vielleicht noch eine Grafikkarte zu einem vertretbaren Preis herbekommt. Und da wäre natürlich noch die Frage: Erobert sich Intel mit den neuen Alder-Lake-Prozessoren im kommenden Jahr den Platz im Herzen des Allrounder-PCs zurück?
=== Anzeige / Sponsorenhinweis ===
Das Sicherheitsupdate für Ihr Einkommen: Der HDI Berufsunfähigkeitsschutz bietet starke Features speziell für die IT-Branche: https://go.hdi.de/bu-it
=== Anzeige / Sponsorenhinweis Ende===

Oct 30, 2021 • 47min
Antike Hardware und alte Daten restaurieren | c’t uplink 40.3
Mit Lutz Labs, Peter Siering, Jan Mahn und Keywan Tonekaboni
Auf manchem Dachboden schlummert ein Computer aus frühen Tagen. Wie man
alte Daten bergen und vergilbte Gehäuse zum Glänzen bringt, erklären wir
im c’t uplink.
Beim Stöbern im Keller oder auf dem Dachboden findet man eine Kiste mit
alten Floppy-Disks oder gar eine Datasette. Doch wie kommt man an die
alten Daten ran? Oder man entdeckt den geliebten ersten eigenen
Computer, aber so vergilbt ist der kaum vorzeigbar.
Wie man alte Daten ins Neuland rettet und alte Hardware restauriert,
zeigt die diesjährige Retroausgabe der c’t, um die sich der aktuelle c’t
uplink dreht. Lutz Labs hat sich bei professionellen Datenrettern
umgehört, hat aber auch Tipps für den Hausgebrauch parat. Jan Mahn weiß
warum Gehäuse vergilben und wie man sie wieder mausgrau bekommt. Und
Peter Siering berichtet über gefälschte Chips, die das Leben eines
Elektro-Restaurateurs schwer machen.
Im c’t uplink sprechen die c’t Redakteure mit Moderator Keywan
Tonekaboni über ihre Erfahrungen und wie man sich am Besten an die alten
Schätze heranwagt.
=== Anzeige / Sponsorenhinweis ===
adesso - CHANCENGEBER FÜR DEINE ZUKUNFT - du willst einsteigen, wo Zukunft programmiert wird? Dann gestalte mit uns u.a. als Software Engineer Java die Digitalisierungswelt von morgen! Wir gehören für Newcomer und Professionals zu den Top-Adressen in der IT-Welt. Bei adesso machen die Menschen den Unterschied und den Erfolg. Und die Perspektiven stimmen auch.
=== Anzeige / Sponsorenhinweis Ende ===

Oct 23, 2021 • 45min
Hacking-Tools für Heim und Handwerk | c’t uplink 40.2
Mit dabei: Alexander Königstein, Sylvester Tremmel, Keywan Tonekaboni
Landläufig gelten Hacker als Kapuzenpullis tragende Kriminelle, die ohne
Erlaubnis in fremde Computersysteme einbrechen. Doch viele Hacker nutzen
ihr technisches Können dazu, die IT-Sicherheit zu verbessern. Entweder
in ihrer Freizeit, oder als angeheuerte Sicherheitsexperten, klopfen sie
Software und Computer-Systeme auf Sicherheitslücken ab.
Ganz gleich, ob aus edlen oder verwerflichen Motiven: Hacker bedienen
sich vieler praktischer Werkzeuge, die ihnen ihre Arbeit erleichtern und
Angriffe automatisieren. Viele der Tools sind Open-Source-Software. Sie
sind frei erhältlich und laufen oft auch unter Windows. Warum also nicht
in den Hacker-Werkzeugkasten greifen und selbst damit die eigenen
Systeme prüfen oder das vergessene Passwort einer geschützten Datei
knacken? Außerdem lernt man sehr viel über den eigenen Computer.
Welche Hacking-Tools es gibt und was es bei ihrem Einsatz zu beachten
gilt, darüber sprechen c’t-Redakteure Alexander Königstein und Sylvester
Tremmel mit Moderator Keywan Tonekaboni. Sie berichten zudem von eigenen
Erfahrungen, welche Tools sie am liebsten mögen und wie man mit Hacking
auch Spaß haben kann.
Links zur Sendung:
Hinweise an das Heise Investigativ-Team anonym melden
https://www.heise.de/investigativ/
Hacking-Wettbewerb Try Hack Me [https://tryhackme.com/room/picklerick
c't-Schwerpunkt Hacking-Tools: Die Werkzeuge der Hacker als Problemlöser
https://www.heise.de/hintergrund/Die-Werkzeuge-der-Hacker-als-Problemloeser-6221357.html
=== Anzeige / Sponsorenhinweis ===
Diese Ausgabe des c't uplink ist gesponsert von Dell Technologies.
Besuchen Sie uns online unter: Dell.de/KMU-Beratung
=== Anzeige / Sponsorenhinweis Ende ===

Oct 16, 2021 • 51min
Unsere Kameras für Fotos und Videos | c't uplink 40.1
Mit dabei: Achim Barczok, Michael Wieczorek und Sophia Zimmermann
Bei einer repräsentativen Umfrage der Gesellschaft für Konsumforschung (GfK) und des Photoindustrie-Verbands (PiV) im August gaben 30 Prozent der Befragten an, täglich oder zumindest mehrmals die Woche zu fotografieren. Bei den unter 40-Jährigen lag dieser Anteil sogar bei knapp der Hälfte. Videos drehten knapp 20 Prozent der Teilnehmer immerhin mindestens einmal die Woche.
Bei den meisten dürfte die Smartphone-Kamera beim täglichen Knipsen DSLRs und Kompaktkameras abgelöst haben. Und auch im c't-uplink-Team steht das Smartphone hoch im Kurs als Immer-dabei-Kamera. Trotzdem haben alle auch noch eine richtige Kamera, denn in vielerlei Hinsicht sind klassische Digitalkameras den Handys immer noch überlegen - vor allem in Sachen Haptik und Bildqualität. Außerdem schwelgen wir in Erinnerungen, die uns mit unseren ersten Kameras verbinden [--] inklusive herrlicher Schnappschüsse aus der Zeit der "Unter-Ein-Megapixel-Digicams".
Die c’t 22/2021 gibt’s am Kiosk, im Browser und in der c’t-App für iOS und Android.
=== Anzeige / Sponsorenhinweis ===
Dieser Podcast ist gesponsert von der ALDI SÜD IT. Wir verbinden die Welt von ALDI SÜD - Als sicherer Arbeitgeber und mit einem der größten IT-Transformationsprojekte in der Welt des Einzelhandels. Weitere Informationen unter: https://it-jobs.aldi-sued.de/
=== Anzeige / Sponsorenhinweis Ende ===