
c’t uplink - der IT-Podcast aus Nerdistan
Mitglieder der c't-Redaktion diskutieren über die aktuellen Themen aus dem c’t Magazin und was sonst noch so in der IT-Welt passiert.
Latest episodes

Feb 19, 2022 • 59min
E-Books zwischen Komfort und Bevormundung I c’t uplink 41.9
Mit dabei: Michael Link, Stefan Porteck und Sophia Zimmermann
Der Kampf zwischen E-Books und klassischen gedruckten Büchern geht in die nächste Runde. Dafür hat die Hardware der Reader an manchen Stellen noch einmal zugelegt. Die Auflösung der E-Paper-Displays ist höher, die Frontlights sind augenfreundlicher und die Geräte sind insgesamt gewachsen. Dominiert wird das Angebot von Amazon Kindle, Tolino und Pocketbook.
Sie bieten auch gleich die passenden Plattformen, über den man seinen Lesestoff bezieht und verwaltet. Doch während sich die Hardware der Marktführer durchaus ähnelt, unterscheiden sich die Plattformen teils deutlich voneinander. Die c’t Kollegen zeigen im uplink die Stärken und Schwächen von Amazon, Tolino und Pocketbook auf und geben Entscheidungshilfen für Leseratten.
=== Anzeige / Sponsorenhinweis ===
Dell Technologies, als ein innovativer IT-Technologiehersteller und Solutions Provider, bietet IT-Technologielösungen für Unternehmen aller Größen, die speziell auf deren Bedürfnisse zugeschnitten sind.
Dell Technologies ExpertInnen empfehlen Unternehmen Dell Latitude Laptops und 2-in-1-Systeme. Sie gehören zu den sichersten Business PCs von Dell Technologies, mit eingebauten intelligenten Funktionen.
Rufen Sie uns an unter 0800-724 48 69 oder besuchen Sie uns online unter: Dell.de/KMU-Beratung
=== Anzeige / Sponsorenhinweis Ende ===

Feb 12, 2022 • 1h 1min
Python: Warum diese Programmiersprache so universell ist | c't uplink 41.8
Mit dabei: Wilhelm Drehling, Jan Mahn, Pina Merkert und Jörg Wirtgen
Die Webanwendung läuft in Java, den Raspi programmiert man in C, für die Batchdatei brauchts unter macOS, Windows und Linux unterschiedliche Skriptsprachen, die Datenanalyse klappt mit R, und beim Machine Learning muss man sich in noch exotischere Programmiersprachen einarbeiten -- das ist doch kalter Kaffe. Im c't Uplink erklären wir, wieso sich Python als universelle Sprache für diese und weitere Zwecke etabliert und warum man so schnell gute Ergebnisse erzielt.
Die c't-Kollegen geben Tipps zur Installation unter Windows, Linux und macOS: Was könnte vorinstalliert sein (inklusive etwas Apple-Bashing), wann lohnt sich die manuelle Installation, welche Version nimmt man, was sind die Vor- und Nachteile von kompletten Paketen wie Anaconda? Zudem erklären wir den Vorteil der virtuellen Umgebungen.
Für größere Experimente kommt schnell eine IDE ins Spiel. c't hat sich mehrere angeschaut und gibt Tipps, für welche Zwecke sie sich eignen: Spyder, Sublime, Visual Studio Code und PyCharm. Jupyter Notebooks -- nicht so richtig eine IDE -- kommt auch zur Sprache.

Feb 5, 2022 • 58min
Alte Kabel fürs Gigabit-Internet: Coax, Telefon, Powerline | c't uplink 41.7
Mit dabei: Ernst Ahlers, Andrijan Möcker und Jörg Wirtgen
Jetzt hat man sich den teuren Gigabit-Internet-Anschluss bestellt, aber die Bits tröpfeln kaum schneller als vorher zum Notebook und Smartphone. Das kann viele Ursachen haben, die wir im Podcast aufdröseln: Vielleicht sind die Geräte oder der Router zu alt und unterstützen keinen schnelleren WLAN-Standard. Wir erklären, was Sie von welcher Wi-Fi-Generation erwarten dürfen.
Gut möglich aber auch, dass das Funknetz von zu vielen Hindernissen oder zu großen Entfernungen ausgebremst wird. Den Router selbst dürfte man nicht in jedem Fall wesentlich umstellen können, also müssen Repeater ran. Oder besser ein Mesh? Was ist das überhaupt? Die c't-Kollegen klären auf.
Manchmal hilft aber nur ein Kabel -- entweder um einen PC störungsfrei an den Router anzubinden, oder um die WLAN-Repeater ohne Bandbreitenverlust zu betreiben. LAN-Kabel in jeden Raum zu verlegen will man ja gerade vermeiden, aber vielleicht liegt da ja schon etwas Brauchbares: c't erklärt, wie Sie vorhandene TV/Koax-Kabel, Telefonleitungen und normale Steckdosen als Ersatz fürs LAN nutzen. So klappts dann auch mit dem Gigabit in jedes Zimmer.
=== Anzeige / Sponsorenhinweis ===
Diese Sendung wird gesponsert von NordVPN. Hol dir das 2-Jahres-Paket + 1 Monat KOSTENLOS: https://nordvpn.com/ctuplink
Teste NordVPN risikofrei mit einer 30-Tage-Geld-zurück-Garantie.
=== Anzeige / Sponsorenhinweis Ende ===

Jan 29, 2022 • 1h 10min
TikTok und Kurzvideos | c’t uplink 41.6
Mit dabei: Ludwig Gundermann, Jonas Mahlmann, Anna Kalinowsky und Pina Merkert
Auf TikTok passiert gerade eine kleine Revolution: Während filmisches Erzählen lange die Magie millionenschwerer Studios war, beweisen die jungen TikTok-Nutzerinnen (zwei Drittel sind Frauen), dass sich mit Bild und Ton dichter und reichhaltiger erzählen lässt als mit Sprache. Das Ergebnis sind nicht nur Videos, die den Alltag erzählen: Tanz-Challenges, Mini-Sketche, Style-Impressionen, Karaoke - auf der Plattform entstehen neue Genres.
Bei Kurzvideo verschwimmt die Grenze zwischen einem Bild mit Bewegung und einem Film mit kurzer Handlung. Was ein Tweet zur Kurzgeschichte war, ist das TikTok-Video zum Kurzfilm. Dabei ist alles erlaubt: Untertitel, Texteinblendung, KI-Effekte, Sound-Collagen. Der Stil ist dabei fiktionaler als Hollywood, der Inhalt dennoch oft dokumentarisch. Ein realistisches Bild der Welt zeigen die Videos fast nie.
Die App TikTok verbreitet die Kurzvideos vor allem mit einem Algorithmus, der Nutzer angeblich noch viel schneller kennenlernt als der von Facebook, Twitter oder Google. Wer ein Video nicht mag, wicht es weg, wer nicht wischt, muss es mögen. So bekommt TikTok in sehr kurzer Zeit viele Benutzerinteraktionen. Mit denen wählt der Algorithmus neue Videos aus, die ähnlichen Nutzern gefallen haben. Das Geschäftsmodell dahinter ist gezielte Werbung.
Kleine Witze, kurze Überraschungen, winzige Einblicke in das bunte Leben von Millionen anderer Nutzer - die vielen schnellen Belohnungen fürs Video-Wischen erzeugen eine Dynamik, die schnell zu Suchtverhalten führen kann. Zudem scheint der Anbieter ByteDance systematisch Videos von Menschen herabzustufen, die nicht den Mainstream-Idealen entsprechen. Behinderungen, Übergewicht, queeres Leben - unter dem Vorwand, Negativkommentare fernzuhalten, zensiert der chinesische Anbieter gezielt Videos von Minderheiten. Das Ergebnis ist eine verzerrte und oberflächliche Darstellung von Körpern, Geschlechterrollen und Liebesbeziehungen in vielen Videos. Ob diese Einseitigkeit gut für viele der jungen Nutzer ist, darf bezweifelt werden. Und gerade minderjährigen Nutzern verlangt die App ein extrem hohes Maß an Medienkompetenz ab.
Ludwig Gundermann und Jonas Mahlmann haben sich TikTok und seine Algorithmen in c't 4/2022 genauer angesehen. Anna Kalinowsky produziert selbst mit großem Erfolg TikTok-Videos für Heise Tipps&Tricks. Zusammen mit der Mediendramaturgin Pina Merkert diskutieren sie in c't-Uplink, ob TikTok filmisches Erzählen neu erfindet, worauf es ankommt, wenn man selbst Videos veröffentlichen will und wo die Probleme der Hype-App liegen.

Jan 22, 2022 • 58min
Smartphone und Notebook selbst reparieren | c't uplink 41.5
Mit dabei: Robin Brand, Florian Müssig, Christian Wölbert und Jörg Wirtgen
Da kann man noch so vorsichtig sein, schnell fällt das Smartphone auf den Steinboden, zerdrückt sich das Notebook im Rucksack oder bricht die Ladebuchse ab. Zersplitterte Displays gehören trotz aller Hüllen und Schutzfolien zu den häufigsten Schäden bei Smartphones. Zudem altern Akkus unweigerlich, sodass die Laufzeiten sinken. Doch im Sinne der Nachhaltigkeit und der eigenen Finanzen sollten Geräte natürlich so lange wie möglich laufen und sich gut reparieren lassen -- heute in c't uplink geben wir die passenden Tipps dazu.
Wir werfen einen ersten Blick auf das aktuell nach Deutschland kommende "Laptop" von Framework, das als besonders reparierfreundlich und flexibel konfigurierbar konzipiert ist. Die Schnittstellen wechselt man mit einem Handgriff, Akku und Display sollen als Ersatzteil jahrelang lieferbar sein und lassen sich ziemlich einfach vom Nutzer tauschen. Bei Smartphones tun sich Fairphone und Shift mit reparaturfreundlichem Design und Ersatzteilen hervor.
https://www.heise.de/news/Nachhaltig-und-modular-Framework-Laptop-startet-in-Deutschland-6297975.html
Die anderen Hersteller sind bezüglich Reparierbarkeit und Ersatzteilen aber auch einen Blick wert -- siehe speziell zu Notebooks auch der Artikel in c't 3/2022. Zudem darf man von modernen Akkus immer längere Laufzeiten erwarten. Wir diskutieren, was die Hersteller leisten, wie freie Werkstätten einspringen und was dabei zu berücksichtigen ist -- und wann es sich lohnt, selbst zu basteln und die Ersatzteile zu besorgen. Schließlich geben wir einen Überblick, was der Gesetzgeber bei Ökolabels und dem Recht auf Reparatur plant und welche Initiativen es diesbezüglich schon gibt.
https://www.heise.de/select/ct/2022/3/2132909384688834786

Jan 15, 2022 • 54min
Die besten Linux-Distributionen | c't uplink 41.4
Mit dabei: Achim Barczok, Liane Dubowy, Keywan Tonekaboni, Sylvester Tremmel
Heute in c't uplink dreht sich alles um Linux-Distributionen. In der aktuellen c't 3/2022 stellen wir ein Spektrum bekannter Distributionen und Desktops vor und beleuchten, welche Vor- und Nachteile sie haben.
Dabei sind unter anderem Debian, Arch Linux, Fedora, Manjaro und Ubuntu. Welche die richtige Distribution für einen ist, hängt stark vom Einsatzzweck ab.
Wer zum Beispiel ein Uralt-Notebook wieder zum Laufen bringen möchte, ist mit einem Debian wahrscheinlich besser beraten, für einen leistungsstarken Spielerechner braucht man möglichst aktuelle Treiber und Kernel - und greift deshalb eher zu Manjaro oder openSUSE Tumbleweed.

Jan 8, 2022 • 1h 20min
Grenzenlose Überwachung oder notwendiger Kinderschutz | c’t uplink 41.3
Mit dabei: Holger Bleich, Sylvester Tremmel, Joerg Heidrich und Keywan Tonekaboni
Facebook, Google oder Microsoft nutzen Content-Scanner, um auf ihren Plattformen nach Fotos und Videos zu suchen, die sexuellen Kindesmissbrauch zeigen. Die Funde melden sie an Kinderschutzorganisationen und Behörden. Doch können Algorithmen die strafbaren Medien überhaupt zuverlässig finden und ist in einem Rechtsstaat das Durchleuchten der Datenbestände unbescholtener Nutzer verhältnismäßig?
Auch Sicherheitsbehörden nutzen Algorithmen und Erkennungssoftware, um beschlagnahmte Datenbestände zu durchkämmen. Die Scanner sollen einerseits Bilder zuverlässig entdecken, andererseits legale Inhalte wie harmlose Urlaubsfotos oder Erwachsenenpornographie ignorieren. Manche Systeme vergleichen mit bereits bekannten Missbrauchsbildern, andere sollen mittels maschinellem Lernen auch bisher unbekannte, verbotene Inhalte finden. Die wünschenswerte Verbreitung von zuverlässiger Verschlüsselung erschwert das Auffinden.
Im c’t uplink erläutern c’t-Redakteure Holger Bleich und Sylvester Tremmel, sowie Heise-Justiziar Joerg Heidrich die Hintergründe zu den Content-Scannern. Mit welcher Technik findet die Erkennungssoftware die Missbrauchsbilder, ohne selbst den problematischen Inhalt zu verbreiten? Was sind die Rechtsgrundlagen, von Datenschutz bis Strafrecht, für deren Einsatz und wo sind juristische Probleme? Und welche Regelungen plant die EU in der Zukunft? Gemeinsam mit Moderator Keywan Tonekaboni diskutieren Sie, ob das Vorgehen der richtige Weg ist, die Verbreitung von sexuellen Kindesmissbrauch zu bekämpfen.
Die c’t 2/2022 gibt’s am Kiosk, im Browser und in der c’t-App für iOS und Android.
In unserem YouTube-Channel c’t 3003 erklärt Jan-Keno Janssen, warum ihr um Telegram besser einen großen Bogen machen solltet ("Die Zerstörung von Telegram").
=== Anzeige / Sponsorenhinweis ===
Klick auf athleticgreens.com/uplink und sichere dir bei deiner AG1 Bestellung einen kostenlosen Jahresvorrat an Vitamin D zur Unterstützung des Immunsystems & 5 Travel Packs! AG1 ist ein All-in-One Supplement, bestehend aus 75 Vitaminen, Mineralstoffen und weiteren essentiellen Inhaltsstoffen, welche die täglichen Nährstoffbedürfnisse deines Körpers decken. Das hoch absorbierbares Pulver zahlt in die wichtigsten Gesundheitsbereiche ein: Immunsystem, Darmgesundheit, Energiehaushalt, Regeneration und gesundes Altern.
=== Anzeige / Sponsorenhinweis Ende ===

Jan 1, 2022 • 58min
So wird 2022 | c't uplink 41.2
Mit dabei: Achim Barczok, Jan-Keno Janssen, Pina Merkert, Sophia Zimmermann
Frohes neues Jahr! In der neuen Folge c't uplink packen wir wieder Predictions/Vorhersagen für das neue Jahr aus: Wie geht's weiter mit dem Bitcoin-Kurs, welche NFTs machen von sich reden? Und über welche Firmen und Marken werden wir im Jahr 2022 am meisten sprechen?
Wir kontrollieren außerdem unsere und eure Vorhersagen aus dem Vorjahr. Ein paar Treffer haben wir trotz eines ganz schön chaotischen Jahrs 2021 gemacht, so viel sei verraten.
Wenn ihr auch mitorakeln wollt: Über ct.de/uplink-umfrage könnt ihr an einer kleinen Umfrage (5 Minuten) zu c't uplink teilnehmen und uns optional zum Schluss eure Vorhersage fürs Jahr 2022 mitteilen! Oder einfach nur sagen, was ihr an unserer Sendung gut findet, und was wir verbessern sollten.

Dec 25, 2021 • 1h 21min
Die guten Dinge im Jahr 2021 | c't uplink 41.1
Mit dabei: Sophia Zimmermann, Jan-Keno Janssen, Achim Barczok und Pina Merkert
Die Pandemie zwingt die Welt ins Homeoffice und das Uplink-Team nutzt die Gelegenheit, Webcams und Mikrofone aufzurüsten. Die Rückschau auf das Jahr 2021 offenbart nicht nur, welche Technik die Videokonferenzen erträglicher gemacht hat. Sie zeigt auch, wie willkommen mehr Flexibilität am Arbeitsplatz ist. Das zweite Jahr der Corona-Pandemie hat die Gesellschaft in ein großes Experiment gezwungen: Wie viel Arbeit funktioniert ohne das Büro, wie viel Isolation verträgt ein Nerd und welche Computerspiele können gemeinsame Kneipenabende ersetzen?
Neben kooperativen Aufbauspielen haben uns Telefonate kombiniert mit Online-Partyspielen unterhalten. Außerdem gab es viel Schönes, mit dem sich das Team allein unterhalten konnte: zum Beispiel charmante Retrospiele auf einer chinesischen Handheld-Konsole oder auch der Bausatz für einen Riesen-3D-Drucker. Daneben zogen uns in den Bann: Fantasy-Hörbücher, Romane im Weltraum und ein Sachbuch über die Zeit. Trotz meist geschlossener Kinos haben wir 2021 auch tolle Filme gesehen: The French Dispatch, Dune und der neue Bond konnten gefallen.
Ganz besonders konnten uns Serien begeistern, die sich auch über die Feiertage ganz besinnlich Streamen lassen. Sophia Zimmermann kam bei der True-Crime-Serie „Only murders in the building“ ins Schmunzeln. Der Stil von „Cowboy Bebop“ erinnerte Achim Barczok angenehm an die Weltraum-Westernserie „Firefly“. Pina Merkert schwärmt begeistert von der animierten Steampunk-Fantasy „Arcane“ mit Figuren aus dem e-Sports-Spiel League of Legends. Jan-Keno Janssen fühlte sich bei „The Billion Dollar Code“ ins Berlin der 90er versetzt und entdeckte sogar ein fiktives c't-Cover im Hintergrund.
Die c’t 1/2022 gibt’s am Kiosk, im Browser und in der c’t-App für iOS und Android.
Auf YouTube-Channel c’t 3003! hat Keno gelernt, wie er sich mit Kali Linux in WLANs einhacken kann.
=== Anzeige / Sponsorenhinweis ===
Diese Folge wird Ihnen präsentiert von msg. Mit unseren Ideen im Consulting und in der Softwareentwicklung gestalten wir die Digitale Transformation. Jetzt mehr erfahren: karriere.msg.group
=== Anzeige / Sponsorenhinweis Ende ===

Dec 18, 2021 • 45min
Datenschleuder Auto | c’t uplink 41.0
Mit dabei: Holger Bleich, Sven Hansen und Sophia Zimmermann
Autos sind längst mehr als ein Transportmittel – es sind regelrechte Datenkraken. Sie erfassen nicht nur wohin wir fahren, sondern auch, was wir dabei gerne hören, welches Smartphone wir benutzen, ob wir übermüdet und unkonzentriert sind, sie parken für uns ein oder halten automatisch Sicherheitsabstand. Das alles ist nicht nur komfortabel, sondern erhöht außerdem die Sicherheit im Straßenverkehr. Doch Autofahrerinnen und Autofahrer zahlen dafür auch einen hohen Preis: ihre Privatsphäre.
Im Uplink sprechen wir darüber, welche Daten Autos sammeln, wer alles Interesse daran hat und wie man sich selbst einen Überblick darüber verschaffen kann, welche Informationen die Autohersteller über einen selbst gesammelt haben. Dazu werfen wir einen Blick in die Zukunft des Spannungsfeldes Mobilität und Datenschutz.
=== Anzeige / Sponsorenhinweis ===
Diese Folge wird Ihnen präsentiert von msg. Mit unseren Ideen im Consulting und in der Softwareentwicklung gestalten wir die Digitale Transformation. Jetzt mehr erfahren: karriere.msg.group
=== Anzeige / Sponsorenhinweis Ende ===