
c’t uplink - der IT-Podcast aus Nerdistan
Mitglieder der c't-Redaktion diskutieren über die aktuellen Themen aus dem c’t Magazin und was sonst noch so in der IT-Welt passiert.
Latest episodes

Dec 10, 2022 • 57min
Der optimale PC 2023 | c’t uplink 46.1
Mit dabei: Christian Hirsch, Carsten Spille und Pina Merkert
Schon 1983 veröffentlichte die c’t Bauanleitungen für selbst gebaute Computer. Seitdem hat sich die Technik weit entwickelt. Heute muss man Chips nicht mehr selbst auflöten, der Computer-Selbstbau ist einfacher geworden. So einfach wie LEGO bauen ist es aber auch heute nicht, weil manche PC-Komponenten trotz passender Steckplätze dann doch nicht reibungslos zusammenarbeiten möchten.
Genau dieses Problem löst „Der optimale PC“. Für ihre Bauvorschläge testet die c’t jedes Jahr sinnvolle Kombinationen aktueller Hardware ausgiebig im Zusammenspiel, damit es beim Selbstbau-PC keine bösen Überraschungen gibt. Ganz nebenbei entstehen dabei Rechner, die nicht nur eine hervorragende Leistung für jeden ausgegebenen Euro liefern, sondern auch außergewöhnlich leise laufen.
Für das Jahr 2023 präsentieren Christian Hirsch und Carsten Spille im c’t uplink einen sparsamen 13-Watt-Allrounder mit Intel CPU und ein Leistungsmonster mit einem topaktuellen AMD-Prozessor mit 16 Kernen und DDR5-Speicher. Beide lassen sich mit einer Grafikkarte für anspruchsvolles Gaming ausstatten.
Im Uplink gewähren die beiden Hardware-Experten einen Blick hinter die Kulissen: Wie wählen sie die Hardware aus? Welche Kombinationen haben sie getestet? Warum ein Intel mit DDR4 und teures DDR5-RAM für den AMD? Der c’t uplink ergänzt die Bauvorschläge um alle Infos für Bastler, die sowohl das Was als auch das Wie ganz genau wissen möchten.
=== Anzeige / Sponsorenhinweis ===
Immun gegen Cyber-Viren: NordVPN hat die Lösung!
NordVPN.com/ctuplink - Sichere dir einen großen Rabatt auf 2 Jahre starke NordVPN-Sicherheit und erhalte die Bedrohungsschutz-Funktion GRATIS obendrauf – das Top-Feature blockiert Viren, Werbung, Tracker und mehr.
=== Anzeige / Sponsorenhinweis Ende ===

Dec 3, 2022 • 1h 10min
Mastodon statt Twitter | c’t uplink 46.0
Mit dabei: Jo Bager, Martin Holland, Michael Link und Keywan Tonekaboni
Scheinbar hat Elon Musk mit den gut 44 Billionen US-Dollar nicht nur Twitter gekauft, sondern auch die größte Werbeaktion für Mastodon gestartet. Mit jeder neuen Eskapade des neuen Twitter-Chefs eröffnet ein weiterer Schwung bisheriger Twitter-Nutzer ein Mastodon-Konto. Zwar sind dort im Vergleich zu Twitter weiterhin nur ein Bruchteil der Nutzer angemeldet, aber der Zuwachs ist deutlich spürbar, etwa an den längeren Server-Ladezeiten und deutlich mehr Nachrichten in der Timeline.
Doch Mastodon ist mehr als ein potentieller Twitter-Ersatz. Es ist kein geschlossenes System, sondern ein aus vielen, verschiedenen, dezentralen Servern bestehender Verbund – auch Föderation genannt. Wie diese Server miteinander arbeiten, welche Vorteile und Nachteile das hat, erklären diese Woche im c’t uplink heise online Redakteur Martin Holland und die c’t-Redakteure Jo Bager und Michael Link. Sie berichten von ihren Erfahrungen auf Mastodon, geben Tipps zur Wahl der Instanz und verraten welche Apps sie bevorzugen.
Gemeinsam mit Moderator Keywan Tonekaboni diskutieren sie nicht nur über die technischen Aspekte, sondern auch die sozialen Auswirkungen: Wie verändern sich die Mastodon-Communities durch die neuen User? Wie „trötet„ es sich ohne Algorithmen? Wer finanziert der Betrieb der Instanzen und wie sind die gegenüber Hate-Speech aufgestellt? Bei aller Euphorie, gibt es auch viele ungeklärte Fragen, über die die vier Technikjournalisten in dieser Folge von c’t uplink diskutieren.
Helft uns, c't uplink besser zu machen! Wir wollen von euch wissen, wie und wo ihr c't uplink schaut oder hört, was euch stört und was ihr gut findet. Nehmt Teil an unserer anonymen c’t-uplink-Umfrage, die nur wenige Minuten dauert. In der Umfrage sammeln wir auch eure Vorhersagen für das kommende Jahr. Verratet uns eure Predictions für 2023 und eine Auswahl davon lesen wir Anfang des Jahres in der Sendung vor.
Hier geht es zur Umfrage: ct.de/uplink-umfrage
=== Anzeige / Sponsorenhinweis ===
Dieser Podcast ist gesponsert von Airbus Defence and Space Cyber, einem Geschäftsbereich von Airbus mit über 450 Cyber-Experten in Frankreich, Deutschland, Großbritannien und Spanien. Wir schützen die komplexen Systeme und Netzwerke von Airbus Defence and Space seit über 30 Jahren und dank dieser Erfahrung entwickeln wir hochmoderne Produkte und maßgeschneiderte Lösungen für unsere Kunden, die den gleichen Herausforderungen gegenüberstehen wie wir. https://www.cyber.airbus.com/
=== Anzeige / Sponsorenhinweis Ende ===

Nov 26, 2022 • 1h 24min
KI-Bildgeneratoren | c't uplink 45.9
Mit dabei: Jo Bager, Achim Barczok, Pina Merkert
Mit den richtigen Befehlen erzeugt man in KI-Bildgeneratoren atemberaubende Gemälde, Illustrationen, sogar fotorealistische Porträts und Landschaften sind möglich. Das klappt aber selten beim ersten Versuch und häufig bekommt man sein Wunschergebnis überhaupt nicht hin. Jo Bager und Pina Merkert aus der c't-Redaktion zeigen in der Sendung, mit welchen Diensten und welchen Befehlen man besonders schöne Werke erzeugt - und wo aktuell die Grenzen der KI liegen.
Im Test in c't 26/2022 haben wir sechs Anbieter unter die Lupe genommen: Das kostenlose Craiyon sowie Dall-E 2, DreamStudio, Midjourney, NightCafe Creator und Wombo Dream. Sie alle steuert man per Textbefehle: Der Satz "A crowded city with much traffic edvard munch" zum Beispiel warf in unseren Versuchen ein schickes Kunstgemälde im Stil von Edvard Munchs Schrei aus.
"Prompt Engineering" heißt die Technik, mit der man sich bei den Diensten einem optimalen Ergebnis nähert: Hängt man beispielsweise statt einem Künstlernamen die Bezeichnung eines Kameraobjektivs an den Text, erzeugen einige Generatoren fotorealistische Szenen, als ob sie mit diesem Objektiv fotografiert wurden.
Was ein KI-Generator leistet und wo seine Grenzen liegen, hat zum einen mit dem Bildmaterial zu tun, mit dem er trainiert wurde. Zum anderen müssen verschiedene neuronale Netze miteinander zusammenspielen, damit aus dem Text ein passendes Bild wird. c't-Redakteurin Pina erklärt, wie und warum das funktioniert.
=== Anzeige / Sponsorenhinweis ===
Immun gegen Cyber-Viren: NordVPN hat die Lösung!
NordVPN.com/ctuplink - Sichere dir einen großen Rabatt auf 2 Jahre starke NordVPN-Sicherheit und erhalte die Bedrohungsschutz-Funktion GRATIS obendrauf – das Top-Feature blockiert Viren, Werbung, Tracker und mehr.
=== Anzeige / Sponsorenhinweis Ende ===

Nov 19, 2022 • 1h 5min
Smartphone-Trends und Kauftipps | c't uplink 45.8
Mit dabei: Achim Barczok, Robin Brand, Steffen Herget, Jörg Wirtgen
In c't 25/2022 haben wir Outdoor-Smartphones getestet. Steffen Herget hat die 6 sehr unterschiedlichen Geräte ins c't-uplink-Studio mitgebracht: Einige sind schick und halten dennoch viel aus, zum Beispiel die Smartphones von Samsung und Gigaset. Andere sehen aus wie eine klobige Powerbank, protzen dafür aber mit langer Akkulaufzeit.
Doch nicht nur auf ein wasserdichtes Gehäuse, Robustheit und große Akkus kommt es an: Das Cat S53 hat zum Beispiel eine helle Taschenlampe und richtig laute Lautsprecher eingebaut; praktisch auf der Baustelle oder beim Outdoor-Sport. Insgesamt war Steffen mit der Qualität zufrieden, in seinem Test fiel nur ein Smartphone so richtig durch.
Robin Brand und Jörg Wirtgen geben in der Sendung außerdem ganz allgemeine Tipps: Welche Smartphones empfehlen sich zurzeit im High-End-Bereich, welche in der Mittelklasse? Und wo liegt preislich die Schmerzgrenze, wenn man noch ein ordentliches Handy bekommen möchte?
Zum Schluss erzählen die drei Smartphone-Tester, was sie tun, um ihre privaten Geräte möglichst lange nutzen zu können. Eine Reparatur beispielsweise lohnt sich häufig, obwohl die Akkus und Displays inzwischen fast immer verklebt sind. Beim Betriebssystem gehen die Meinungen auseinander: Wie lange darf man ein Android-Handy noch benutzen, auch wenn es keine Sicherheits-Updates mehr bekommt?
=== Anzeige / Sponsorenhinweis ===
Bereit für etwas Neues? NEW WORK SE glaubt an eine Arbeitswelt, in der Menschen sich selbst verwirklichen und ihre Potenziale entfalten – for a better working life‘: https://www.new-work.se/de/karriere
=== Anzeige / Sponsorenhinweis Ende ===

Nov 12, 2022 • 1h 5min
Smarte TVs für Streaming und Gaming I c’t uplink 45.7
Mit dabei: Ulrike Kuhlmann, Daniel Herbig, Nico Juran und Sophia Zimmermann
Beste Bildqualität, üppige Ausstattung, gewaltiger Funktionsumfang – unsere Ansprüche an moderne Fernsehgeräte sind äußerst hoch. Und sie unterscheiden sich je nach Nutzung. Ein Cineast, der einen Film genießen möchte, schaut eher auf einen enormen Dynamikumfang, während einem Spieler auch schnelle Reaktionszeiten wichtig sind. Vor allem die Gamer rücken dabei immer weiter in den Fokus der Fernsehhersteller. Doch sind die Geräte dafür überhaupt schon fit?
Was die aktuellen Generationen der Smart-TVs der 1000-Euro-Klasse hier zu bieten haben, mit welchen Displaytechniken sie arbeiten und welche Standards sie unterstützen, thematisiert der uplink 45.7.
SPONSOR-HINWEIS
Immun gegen Cyber-Viren: NordVPN hat die Lösung!
NordVPN.com/ctuplink - Sichere dir einen großen Rabatt auf 2 Jahre starke NordVPN-Sicherheit und erhalte die Bedrohungsschutz-Funktion GRATIS obendrauf – das Top-Feature blockiert Viren, Werbung, Tracker und mehr.
SPONSOR-HINWEIS ENDE

Nov 5, 2022 • 1h 4min
Windows vor Angriffen schützen | c’t uplink 45.6
Mit dabei: Jan Schüßler, Jürgen Schmidt und Keywan Tonekaboni
Die Meldungen über erfolgreiche Cyberattacken häufen sich, wo von Firmen, Verwaltungen und selbst Krankenhäuser fast die komplette IT außer Gefecht gesetzt ist. Als das mit Abstand am weitesten verbreitete Desktop-Betriebssystem, ist Windows ein lukratives Angriffsziel. Doch Windows beziehungsweise Microsoft macht es durch so manche konzeptionelle Entscheidung oder bestimmte Voreinstellungen den Angreifern auch allzu leicht, einzubrechen. Häufig reichen eine gut gefälschte Mail und wenige Klicks eines arglosen Nutzers, damit Cyberkriminelle den ersten Fuß im System haben.
Um die Cyberangriffe herum ist eine ganze Industrie entstanden, beschreibt Jürgen Schmidt, Senior Fellow Security bei Heise. Im c’t uplink erläutert er, wie die mehrstufigen Angriffe ablaufen und wie die Arbeitsteilung der Cyberkriminellen aussieht. Welche Bordmittel Windows zum Schutz anbietet, hat sich c’t-Redakteur Jan Schüßler angesehen und erklärt deren Vor- und Nachteile. Gemeinsam mit Moderator Keywan Tonekaboni diskutieren Sie über konzeptionelle Probleme von Windows, wie Microsoft mit Sicherheitsfeatures Geld verdient und mit welchen Maßnahmen die Sicherheit sich praktisch verbessern lässt.
Außerdem stellt Jürgen Schmidt heise Security Pro vor, wo er eine Community für IT-Professionals aufbaut, in der aktuelle Angriffe, Probleme der täglichen Praxis sowie aktuelle und künftige Technik diskutiert werden: www.heise.de/heisec-pro.

Oct 29, 2022 • 1h 23min
Die c’t-Notebook-Kaufberatung | c’t uplink 45.5
Mit dabei: Florian Müssig, Alex Spier und Jörg Wirtgen
Der Notebook-Markt ist unübersichtlicher geworden, weil Lieferschwierigkeiten bei Geräten und Komponenten bestehen, weil die Preise unüblich stark in beide Richtungen schwanken, weil neue Techniken kommen, von denen einige wichtig und andere nicht so relevant sind, und auch, weil immer kräftigere Android- und iPadOS-Tablets interessante Alternativen sein könnten. Der Podcast mit c't-Redakteuren ordnet ein, erklärt und hilft bei Entscheidungen -- angelehnt an die Titelgeschichte in c't 23/2022.
Wir gehen die einzelnen Komponenten der Notebooks durch: Wie viel Arbeitsspeicher und SSD-Platz braucht man? Wofür reicht USB-C und was sind die Vorteile von Thunderbolt und USB4 -- vor allem beim Anschluss von Monitor oder Dock? Wie siehts mit WLAN, Mobilfunk und Bluetooth aus? Die Prozessorkunde würde einen eigenen Podcast füllen, wir fassen das kurz zusammen und verweisen für Details auf die c't.
Ausführlich gehen wir aufs Herz der Notebooks ein, die Displays. Warum bringen 16:10- und 3:2-Displays einen echten Vorteil, und was ist damit überhaupt gemeint? Wir erklären die Vorzüge der drei Displaytechniken TN, IPS und OLED und gehen auf Farbräume ein. Die alte Diskussion um matt oder glänzend führen wir natürlich auch, und den neuen Aspekt der 90- und 120-Hz-Displays erklären wir.
Dann geht es um Bauformen: Was können die Notebooks mit 360-Grad-Scharnier, wann wäre ein Windows-Tablets mit magnetischer Tastatur besser, und wie verträgt sich das mit einem Stift? Möglicherweise wären Android und iPadOS die bessere Lösung. Was darf man von herkömmlichen Windows- und Apple-Notebooks an Gewicht und Laufzeit erwarten? Besonders erwähnen wir hierbei das reparatur- und konfigurationsfreundliche und dadurch nachhaltige Framwork-Notebook. Auch über Linux auf Notebooks reden wir und denken über ChromeOS als Alternative nach.
SPONSOR-HINWEIS
Immun gegen Cyber-Viren: NordVPN hat die Lösung!
NordVPN.com/ctuplink- Sichere dir einen großen Rabatt auf 2 Jahre starke NordVPN-Sicherheit und erhalte die Bedrohungsschutz-Funktion GRATIS obendrauf – das Top-Feature blockiert Viren, Werbung, Tracker und mehr.
SPONSOR-HINWEIS ENDE

Oct 22, 2022 • 58min
Was bietet das neue FritzOS? | c’t uplink 45.4
Mit dabei: Dušan Živadinović, Ernst Ahlers und Keywan Tonekaboni
Die Fritzbox ist wohl der populärste Router in Deutschland. Etliche Internet-Provider versuchen mit der Zugabe einer Fritzbox Kunden zu locken und vermutlich war jeder schon selbst mit dem WLAN einer Fritzbox verbunden.
Zu der Popularität hat auch das Betriebssystem FritzOS beigetragen, dass Hersteller AVM langfristig pflegt und wofür es regelmäßig Updates veröffentlicht. Ein größeres Update steht nun bevor und soll unter der Versionsnummer FritzOS 7.50 erscheinen. Es bietet unter anderem VPN über das moderne WireGuard-Protokoll an. Zudem lassen sich VPN-Verbindung sowohl über WireGuard als auch über das alte IPSec endlich auch per IPv6 aufbauen.
Die c’t-Redakteure Dušan Živadinović und Ernst Ahlers haben die Beta-Versionen aus dem Fritz-Labor unter die Lupe genommen. Im c’t uplink stellen sie die neuen Funktionen vor, erklären Messwerte, die sie ermittelt haben und bieten Orientierung bei der Fritzbox-Modellpalette. Gemeinsam mit Moderator Keywan Tonekaboni sprechen sie aber auch über Alternativen zum AVM Router und was man beachten sollte, wenn man selbst die Labor-Version des FritzOS testen möchte.
SPONSOR-HINWEIS
Dieser Podcast ist gesponsert von msg. Bei msg treibst Du als Spezialist (m/w/d) im Software-Engineering oder IT-Consulting die digitale Transformation ganzer Branchen voran. Entdecke spannende IT-Jobs, beste individuelle Entwicklungsmöglichkeiten sowie flexible Arbeitszeiten mit Überstundenausgleich für deine gesunde Work-Life-Balance! Mehr Infos auf: karriere.msg.group
SPONSOR-HINWEIS ENDE

Oct 15, 2022 • 1h 3min
AMD heizt mit Ryzen 7000 Intel ein | c’t uplink 45.3
Mit dabei: Christian Hirsch und Keywan Tonekaboni
Vier der neuen Ryzen 7000 Prozessoren waren schon bei uns im c’t-Labor auf dem Prüfstand und haben dort beachtliche Leistungen abgelegt. Die CPUs mit der neuen Zen-4-Mikroarchitektur hängen zumindest Intels bisherigen Core-i-Prozessoren locker ab. Ob das auch für die kommende dreizehnte Generation namens Raptor Lake gilt, messen die Kollegen aus dem Hardware-Ressort aktuell auf dem c’t-Testparcours.
Während wir noch auf das Fotofinish warten, erläutert c’t-Redakteur Christian Hirsch, was es mit der neuen Zen-4-Architektur auf sich hat. Mit Moderator Keywan Tonekaboni spricht der Hardware-Experte nicht nur über Prozessoren, Mainboards und Chipsätze, sondern was aus seiner Sicht aktuell bei der Hardware-Entwicklung falsch läuft.
=== Anzeige / Sponsorenhinweis ===
Dieser Podcast ist gesponsert von Dell Technologies. Rufen Sie uns an unter 0800-000 4569 oder besuchen Sie uns online unter: www.Dell.de/KMU-Beratung
=== Anzeige / Sponsorenhinweis Ende ===

Oct 8, 2022 • 48min
Energieverbrauch überwachen, Strom sparen | c’t uplink 45.2
Mit dabei: Sven Hanse, Urs Mannsmann, Jörg Wirtgen und Sophia Zimmermann
Strom ist ein kostbares Gut. Das spüren wir im Moment vor allem an den steigenden Preisen. Während sich der Strompreis in den vergangenen Jahren relativ stabil entwickelte, stieg er in diesem Jahr explosionsartig an. Mittlerweile sind wir bei einem Durchschnittwert von 40 Cent pro Kilowattstunde angekommen – etwa 10 Cent mehr als noch vor einem Jahr. Für die meisten dürfte die Jahresendabrechnung ihres Anbieters diesmal deshalb besonders unangenehm werden.
Dabei muss das nicht sein. Die großen Verbraucher im Haushalt heißen Kühlschrank, Waschmaschine und Trockner. Doch immerhin ein Drittel unserer Stromrechnung machen auch IT- und Unterhaltungselektronik aus. Wer sich hier einen Überblick verschafft und über einen längeren Zeitraum erfasst, wie sich die Verbraucher genau verhalten, kann nicht nur seine Kosten präziser einschätzen, sondern auch Einsparpotenziale besser aufspüren und nutzen.
Im c’t uplink sprechen wir darüber, welche Geräte dabei helfen und wie man die richtige Balance zwischen Energiesparen, Komfort und Nachhaltigkeit findet.
=== Anzeige / Sponsorenhinweis ===
Immun gegen Cyber-Viren: NordVPN hat die Lösung!
NordVPN.com/ctuplink - Sichere dir einen großen Rabatt auf 2 Jahre starke NordVPN-Sicherheit und erhalte die Bedrohungsschutz-Funktion GRATIS obendrauf – das Top-Feature blockiert Viren, Werbung, Tracker und mehr.
=== Anzeige / Sponsorenhinweis Ende ===