c’t uplink - der IT-Podcast aus Nerdistan cover image

c’t uplink - der IT-Podcast aus Nerdistan

Latest episodes

undefined
Oct 1, 2022 • 52min

Glasfaser: Jetzt umsteigen! | c't uplink 45.1

Mit dabei: Ernst Ahlers, Andrijan Möcker und Achim Barczok Wer jetzt die Chance hat, sollte in jedem Fall zu Glasfaser wechseln: Die Technik macht nicht nur das Internet schneller; sie ist robuster gegenüber Störungen als DSL und hat Geschwindigkeitsreserven für Jahrzehnte. Außerdem: So günstig wie aktuell kommt man in Zukunft vermutlich nicht mehr an einen Glasfaseranschluss - denn die Provider locken mit Rabatten. Im Podcast sprechen die c't-Netzwerkexperten Andrijan Möcker und Ernst Ahlers über den aktuellen Stand des Glasfaserausbaus in Deutschland, worin sich Techniken wie AON und GPON unterscheiden und worauf man achten muss, damit man auch wirklich bis in die Wohnung einen schnellen Anschluss gelegt bekommt. Ist der Anschluss da, gilt es, die bestehende Infrastruktur in Wohnung und Haus genau unter die Lupe zu nehmen. Bekommt man vom Anbieter einen Glasfasermedienkonverter, kann man in der Regel seinen Router und andere Geräte weiterbenutzen. === Anzeige / Sponsorenhinweis === AVM ist Europas führender Hersteller von Produkten für das digitale Zuhause. Mit rund 880 Mitarbeitenden und der bekanntesten Marke für WLAN-Router bringt AVM Millionen von Menschen ins Internet. Spannende Jobs unter jobs.avm.de. === Anzeige / Sponsorenhinweis Ende ===
undefined
Sep 24, 2022 • 1h 7min

Drohnen unter 250 Gramm | c’t uplink 45.0

Mit dabei: Daniel Clören, Nico Jurran und Pina Merkert Mini-Drohnen mit einem Gesamtgewicht bis maximal 249 Gramm sind klein und relativ ungefährlich. Deswegen ist es nach der aktuellen EU-Drohnenverordnung erlaubt, sie ohne Führerschein und auch in der Nähe von Menschen zu fliegen. Daniel Clören und Nico Jurran haben vier der kleinen Drohnen für die c't getestet und die kleinen Flieger mit ins Uplink-Studio gebracht (DJI Mini SE, Holy Stone HS710, Hubsan Zino Mini SE und le-idea IDEA 37). Die Drohnen aus dem Test kosten zwischen 238 und 349 Euro und eignen sich dazu, ins Drohnen-Fliegen einzusteigen. Manche bieten mehr Flugstabilität, andere das bessere Kamerabild. Eine stabilisierte Kamera haben alle getesteten Modelle an Bord. Zum Vergleich hat Moderatorin Pina Merkert eine DJI Mini 3 Pro mit im Studio und lässt sich von den Flug-Veteranen beraten, wie sie die Premium-Mini-Drohne am besten einsetzt. Noch edler aber auch schwerer ist die DJI Mavic 3 Cine und eine ganz andere Kategorie stellen die FPV-Drohnen „FPV“ und „Avata“ dar. FPV-Drohnen steuert man nämlich ganz anders. Die Autoren haben bei ihren Drohnen-Tests schon einiges erlebt: Vom wütenden Passanten bis zum harten Crash im Baum war alles dabei. Die Geschichten von Nico und Daniel sind nicht nur unterhaltend, sie geben auch einen guten Überblick über praktische Fragen: Wo lauern Gefahren? Wann benötige ich eine Zusatzversicherung? Und an welchen Orten sollte man die Drohne lieber im Rucksack lassen? SPONSOR-HINWEIS IT, wie wir sie bei ALDI SÜD verstehen, ist weit mehr als ein paar saubere Codes an den passenden Stellen. Unsere IT durchdringt jeden Bereich unseres Unternehmens. Jede Abteilung, jede Filiale in Deutschland und weltweit, jeden einzelnen Schritt bis Kund:in und Produkt den Markt verlassen. Wir machen Handel effizienter, erfolgreicher und vor allem: Kund:innen glücklicher.*** Mehr Informationen unter: https://bit.ly/3S31rMD SPONSOR-HINWEIS ENDE
undefined
Sep 17, 2022 • 1h 5min

So heizt Du smart | c’t uplink 44.9

Mit dabei: Ulrike Kuhlmann und Sven Hansen c't uplink wird auf YouTube ab dem 1.10. auf einem eigenen Kanal laufen. Ihr könnt ihn jetzt schon abonnieren: https://www.youtube.com/channel/UCT2gF-XYP9zFVGr5qmR5EDg Kaum jemand dürfte den nächsten Winter so ganz ohne Bauchgrummeln erwarten, zu sehr steigen die Preise für Strom, Gas, Öl, Holzpellets und sogar einfaches Brennholz. Unser Podcast c't uplink nimmt das diesbezügliche Titelthema "Günstig und nachhaltig Heizen" aus c't 20/2022 auf und ordnet ein, welche Optionen man als Mieter oder als Hausbesitzer hat. Infrarot-Folienheizungen verlegt man -- auch als Mieter -- unter dem Vinylboden und nimmt sie beim Auszug einfach mit. Ähnliche elektrische Zusatzheizungen gibt es auch zum Aufhängen an der Wand oder in Form eines Badezimmerspiegels. Die Gasetagen- oder Zentralheizung muss dann seltener anspringen. Wir besprechen Vorteile, Nachteile, Erfahrungen. Mehr Möglichkeiten haben Hausbesitzer. Wichtig ist ein Wasserspeicher, der Brauch- und Heizungswasser dann aufheizt, wenn Energie vorhanden ist und dann abgibt, wenn geheizt oder geduscht werden soll. Wir erklären moderne Varianten und ihre Pufferdauer. Als moderne Heizung kommen Wärmepumpen in Frage, wir erklären kurz die drei Grundarten. Möchte man Energie länger speichern oder auch bei Stromausfällen autark bleiben, sind weitere Maßnahmen nötig -- im Extremfall ein privater Wasserstoffspeicher. Für Mieter und Besitzer interessant: smarte Thermostate. Wir geben einen Überblick von einfachen bis vollvernetzten Exemplaren inklusive Raumthermostat und Fenstersensor -- und erklären, warum ihr Einsparpotenzial höchst individuell ist und vom Verhalten der Familienmitglieder sowie der Dämmung abhängig ist. +++ SPONSOR-HINWEIS +++ IT-Erfindungen sind spannend. Aber die Geschichte ihrer Entstehung ist oft noch viel besser. Der preisgekrönte Podcast „From KNOW-HOW to WOW“ der Robert Bosch GmbH erzählt, wie Software-Codes bei Bosch zu echten Innovationen werden. Einfach mal reinhören: www.bosch.com/fromknowhowtowow +++ SPONSOR-HINWEIS ENDE +++
undefined
Sep 10, 2022 • 41min

Mit Pi-Hole und Co. Werbung aus dem Heimnetz verbannen | c’t uplink 44.8

Mit dabei: Nils Dierking, Peter Siering und Keywan Tonekaboni Werbung ist penetrant und Tracking greift in die Privatsphäre ein. Während die einen beides als notwendiges Übel erdulden, greifen manche Nutzer zur digitalen Selbstverteidigung. Adblocker für jeden Computer einzurichten ist nicht nur lästig, sondern für manche Endgeräte auch gar nicht möglich, etwa Smart-TVs. Hier setzen Netzwerkfilter wie Pi-Hole an, die Werbung und Tracking für das ganze Netzwerk filtern. Neben dem prominenten Werbefilter Pi-Hole, der einst als Projekt für den Kleincomputer Raspberry Pi entstanden ist, gibt es auch weitere ähnliche Software. Für eine Artikelreihe in der c’t hat sich Redakteur Peter Siering neben Pi-Hole auch AdGuard Home und eBlocker angesehen. Im c’t uplink erklärt er im Gespräch mit Moderator Keywan Tonekaboni, wie die Tools jeweils arbeiten, warum sie nicht den ganzen Netzwerkverkehr filtern und wo sie sich unterscheiden. Der c’t Redakteur Niklas Dierking setzt privat den Pi-Hole ein. Er stellt sein Setup vor und berichtet über seine Erfahrungen mit dem Netzwerkfilter. Gemeinsam geben die beiden c’t-Redakteure Tipps zum Einsatz der Werbeblocker.
undefined
Sep 3, 2022 • 1h 1min

Sicher Mailen mit Phishing-Schutz | c't uplink 44.7

Mit dabei: Achim Barczok, Ronald Eikenberg, Sylvester Tremmel E-Mail ist ein altmodisches Kommunikationsmittel und beliebtes Einfallstor für Hacker und Ganoven, und dennoch nicht totzubekommen. Redakteur Ronald Eikenberg gibt in c't uplink Tipps, wie man sich vor Angriffen per Mail schützt und wie man eine Mail auf Phishing-Links und Schadsoftware untersucht. Dabei helfen Online-Werkzeuge: Simple Email Reputation (emailrep.io) prüft, ob eine Versender-Adresse negativ im Internet aufgefallen ist oder schon mal bei Datenlecks erbeutet wurde. Verdächtige URLs in Mails analysiert man auf VirusTotal.com. Und über unseren Emailcheck auf ct.de/emailcheck könnt ihr testen, wie euer Mailclient mit problematischen Inhalten umgeht. Sylvester Tremmel beschreibt, wie man verdächtige Anhänge untersucht und gefahrlos öffnet, um zum Beispiel nachzuschauen, ob im PDF wirklich eine Rechnung steckt. Das ist auch interessant, wenn man den Angreifern mal genauer auf die Finger schauen will. Mehr zum Thema findet ihr in der aktuellen c't 19/2022. Mit dabei: Achim Barczok, Ronald Eikenberg, Sylvester Tremmel === Anzeige / Sponsorenhinweis === Holt euch diese spezielle CyberGhost Promo jetzt, indem ihr zu: https://www.cyberghostvpn.com/ctuplink geht. Ihr erhaltet Zugang zu einem sichereren Internet mit 84% Rabatt auf das 3-Jahres-Abo (1,94 €/Monat) + 4 zusätzliche Monate kostenlos. Testet das schnellste VPN der Welt mit einer 45-Tage-Geld-zurück-Garantie! === Anzeige / Sponsorenhinweis Ende ===
undefined
Aug 27, 2022 • 52min

Themen, Trends, Zukunftssorgen –Ausblick auf die Ifa 2022 | c’t uplink 44.6

Mit dabei: Ulrike Kuhlmann (c’t), Alexander Spier (heise online) und Sophia Zimmermann Nach zwei schwierigen Pandemie-Jahren will die Internationale Funkausstellung in Berlin – kurz Ifa – wieder zu alter Stärke zurückfinden. Vom 2. bis zum 6. September versammelt sie auf dem Messegelände unter dem Funkturm wieder zahlreiche Aussteller, um Richtungsweisendes in den Bereichen Unterhaltungselektronik, Smart Home oder Computer und Gaming zu zeigen. Im c’t Uplink sprechen wir mit Ulrike Kuhlmann und Alexander Spier über die Trends und die bestimmenden Themen der Messe. Und wir blicken auf die Herausforderungen vor denen die Ifa steht. Denn: Nicht alle großen Hersteller der vergangenen Jahre sind nach der Corona-Zwangspause zurückgekehrt. Sony beispielsweise will nur für Fachpublikum vor Ort sein, Philips fehlt ganz und auch die Telekom wird sich nicht in Berlin präsentieren. Dazu kommt: Kaum ein Hersteller wartet noch darauf, neue Produkte für eine Messe zurückzuhalten. Welche Zukunft hat die Ifa angesichts dieser Entwicklung noch. === Anzeige / Sponsorenhinweis === Rufen Sie uns an unter 0800-000 4569 oder besuchen Sie uns online unter: www.Dell.de/KMU-Beratung === Anzeige / Sponsorenhinweis Ende ===
undefined
Aug 20, 2022 • 57min

Geld sparen mit gebrauchter IT | c’t uplink 44.5

Mit dabei: Steffen Herget, Christian Hirsch, Rudi Opitz, Jörg Wirtgen Nur wenige Aufgaben erfordern die Leistungsfähigkeit von Neugeräten -- da tut es auch ein älteres Modell. Zu alt wiederum dürfen PC, Notebook, Smartphone, Tablet und Drucker nicht sein, defekt erst recht nicht, und auch nicht überteuert. Im Podcast c't Uplink geben die c't-Redakteure Tipps, wo Sie die Gebrauchtgeräte bekommen, wie das mit Gewährleistung und Rückgabe funktioniert und warum Sie gerade momentan die Gebraucht- und Neupreise sorgfältig miteinander vergleichen müssen. Bei Laserdruckern können Sie gute Schnäppchen machen, wenn Sie Platz für ein fettes Profimodell haben, doch Kompaktgeräte gibt der Markt kaum her. Falls Sie einen Tintendrucker möchten, drohen verstopfte und eingetrocknete Düsen -- c't Uplink erklärt, was Sie über Drucktechniken, Hersteller und Tinten wissen müssen, um das Risiko zu mindern. Wir geben Tipps zur zukunftssicheren Ausstattung von gebrauchten PCs und Notebooks und dazu, was Sie selbst reparieren oder aufrüsten können -- und warum das bei Grafikkarten selten klappt. Bei der Prozessorwahl sollten Sie beachten, dass nach dem Support-Ende von Windows 10 sich Windows 11 installieren lässt; ähnliches gilt für macOS. Bei Smartphones und Tablets hingegen können Sie bestenfalls den Akku tauschen (lassen), weswegen Sie genauer auf die Ausstattung achten oder eher gebrauchte High-End-Geräte wählen sollten. Zudem müssen Sie sich Gedanken über Updates machen, bei Tablets weniger, bei Smartphones mehr -- wir helfen dabei. SPONSOR-HINWEIS Rufen Sie uns an unter 0800-000 4569 oder besuchen Sie uns online unter: www.Dell.de/KMU-Beratung SPONSOR-HINWEIS ENDE
undefined
Aug 13, 2022 • 1h 12min

Turing-Test passé durch moderne KI? | c’t uplink 44.4

Mit dabei: Pina Merkert, Sylvester Tremmel und Keywan Tonekaboni Denkt sie oder denkt sie nicht? Googles Sprachsystem LaMDA soll laut einem Mitarbeiter empfinden können, aber nicht nur der Konzern selbst bestreitet das. Doch woran macht man fest, ob eine KI Bewusstsein hat? Als Antwort wird häufig der Turing-Test genannt, erdacht von Alan Turing, einem der Pioniere der Informatik. Doch was ist der Turing-Test, was soll er eigentlich genau messen und wann hat ein Computer den Test bestanden? Die Interpretationen dazu gehen auseinander und moderne KI-Systeme wie LaMDA oder GPT-3 nähren Zweifel an der Nützlichkeit des Turing-Tests. In c’t uplink erklären Pina Merkert und Sylvester Tremmel aus der c’t-Redaktion die Grundannahmen und den Aufbau des Turing-Tests und diskutieren über dessen Zweckmäßigkeit. Wurde Turing falsch verstanden? Wieso ist es so schwer zu messen, ob eine KI empfindet? Von diesen Fragen aus philosophieren sie über Denken, Empathie und Intelligenz, sowie warum Menschen Maschinen testen. Moderator Keywan Tonekaboni sorgt dafür, dass auch nicht-künstliche Intelligenzen beim Thema nicht den Faden verlieren.
undefined
Aug 6, 2022 • 56min

Daten von James-Webb-Weltraumteleskop selbst auswerten | c’t uplink 44.3

Mit dabei: Willhelm Trining, Jan Mahn und Pina Merkert Weltraumteleskope haben einen ungetrübten Blick auf die Sterne. Und nichts schaut so scharf, detailliert und weit wie das James-Webb-Weltraumteleskop am Lagrange-Punkt L2 hinter der Erde im Orbit um die Sonne. Das Teleskop ist eine 10 Milliarden Dollar teure technische Meisterleistung, die sogar noch besser funktioniert, als seine Erbauer von der NASA, ESA und CSA gehofft hatten. Das Teleskop mit seinen charakteristischen sechseckigen Spiegeln war am 25. Dezember 2021 zusammengefaltet in einer Ariane-5-Rakete gestartet, die es genauer als gehofft ausgesetzt hat, was Treibstoff gespart und dem Teleskop damit wohl eine längere Betriebszeit ermöglicht hat. Im All entfaltete es sich und erreichte einen Monat später sein Zielorbit um den Lagrange-Punkt 1,5 Millionen Kilometer von der Erde entfernt. Auch das Ausfalten des Hitzeschilds gegen die Strahlung der Sonne und das Kalibrieren der Spiegel funktionierte hervorragend, sodass das Teleskop inzwischen Bilder nie gesehener Schönheit und Schärfe von Galaxien, Nebeln und Sternen liefert. Begeistert schauen Wilhelm Drehling, Jan Mahn und Pina Merkert im c't uplink auf die ersten Bilder. Dabei erklären sie das Wie und Warum der Technik im Teleskop und ordnen ein, warum es im Vergleich zum Vorgänger Hubble entscheidende wissenschaftliche Erkenntnisse ermöglichen könnte. Neben den bildgebenden Instrumenten NIRCam und MIRI hat das Teleskop auch NIRSpec und FGS-NIRISS an Bord. Diese Instrumente liefern die Daten für Spektralanalysen, die Rückschlüsse auf die Zusammensetzung von Sternen, Nebeln und Galaxien lassen. Die drei Weltraumagenturen veröffentlichen in den ersten sechs Monaten auch alle dieser Daten, sodass man selbst Spektralanalysen vornehmen kann. Jan Mahn zeigt als Teaser für einen bald erscheinenden c't-Artikel mit allen Details, wie so eine Analyse aussieht.
undefined
Jul 30, 2022 • 24min

Stromverbrauch überwachen und optimieren I c’t Uplink 44.2

Mit dabei: Ernst Ahlers, Sophia Zimmermann Die Strompreise steigen momentan kontinuierlich an, manch ein Anbieter verlangt regelrecht unverschämte Preise von mehr als 1 Euro pro Kilowattstunde. Das dürfte sich so schnell nicht ändern. Nicht jeder kann und will sich mit einer eigenen Photovoltaik-Anlage unabhängiger von dieser Entwicklung machen. Die gute Nachricht: Schon mit kleinen, kostengünstigen Maßnahmen kann man seinen Stromverbrauch optimieren. Dabei können Energiekostenmessgeräte helfen, denn sie erfassen den Verbrauch von Lampen, Rechner, Kühlschrank und Co. genau. Im c’t uplink erklärt c’t-Redakteur Ernst Ahlers, welche Geräte am Markt sind, was sie kosten, wie genau sie messen und wie man sie richtig einsetzt. === Anzeige / Sponsorenhinweis === Vielen Dank an den Sponsor dieses Podcasts: CyberGhost VPN. Falls ihr denkt, ihr habt alles bei Netflix gesehen, ist es klar: ihr braucht CyberGhost VPN. Das ist ein weltweit führender VPN Anbieter mit 38 Millionen Nutzern. Damit könnt ihr eure IP Adresse im Internet verbergen und mit einer IP aus den Vereinigten Staaten oder Österreich online surfen. Damit bekommt ihr uneingeschränkten Zugang zu viel mehr Content auf Netflix US, Hulu, ORF und viele andere. === Anzeige / Sponsorenhinweis Ende ===

Remember Everything You Learn from Podcasts

Save insights instantly, chat with episodes, and build lasting knowledge - all powered by AI.
App store bannerPlay store banner
Get the app