

c’t uplink - der IT-Podcast aus Nerdistan
c’t Magazin
Mitglieder der c't-Redaktion diskutieren über die aktuellen Themen aus dem c’t Magazin und was sonst noch so in der IT-Welt passiert.
Episodes
Mentioned books

Oct 11, 2025 • 41min
Windows 10 in eine Linux-VM umziehen | c’t uplink
Zu Gast sind Mirko Dölle, ein Redakteur für Virtualisierung und praktische How-tos, sowie Peter Siering, c't-Redakteur mit Expertenwissen zu Risiken und Lizenzfragen. Sie besprechen, wie man Windows 10 in eine Linux-VM umzieht, um das Support-Ende zu umgehen. Dabei erklären sie die wichtigsten Schritte zur Installation, die technischen Herausforderungen und mögliche Stolpersteine. Außerdem diskutieren sie die Integration von Windows-Anwendungen in Linux und warum dies für bestimmte Nutzer sinnvoll sein kann.

Oct 4, 2025 • 52min
Einbrecher abschrecken mit Kameras: Technik & Risiken | c’t uplink
Berti Kolbow-Lehradt, ein erfahrener c't-Autor und Kameratexperte, erklärt die technischen Details von Netzwerkkameras, darunter Aufzeichnungsarten und App-Funktionen. Christof Windeck, c't-Redakteur und Experte für Videoüberwachung, beleuchtet rechtliche Aspekte und die Empfehlungen der Polizei zur Einbruchsprävention. Sie diskutieren auch die Herausforderungen bei der Kamerawahl, Datenschutzbedenken und die Risiken von Fehlkonfigurationen. Interessante Tipps zur Auswahl und Nutzung von Kameras runden das Gespräch ab.

Sep 27, 2025 • 59min
Smart Glasses 2025: vielseitig, unauffällig und fast schon nützlich | c’t uplink
In dieser Folge ist Nico Jurran, c't‑Redakteur und Experte für Smart Glasses, zu Gast. Er teilt seine Erfahrungen mit aktuellen Modellen wie Ray-Ban Meta und Even Realities G1. Die Diskussion dreht sich um die vielseitigen Funktionen der Brillen, von Echtzeitübersetzungen bis hin zu Navigationshilfen. Außerdem wird der Datenschutz angesprochen, da nicht alle Brillen mit Kameras ausgestattet sind. Nico erklärt die Unterschiede zwischen Audio‑ und Projektionsbrillen und gibt einen Ausblick auf kommende Modelle und deren Möglichkeiten.

8 snips
Sep 20, 2025 • 47min
Grenzenlos wachsen: Wie IT-Riesen Wirtschaft und Umwelt zerstören | c’t uplink
Hartmut Gieselmann, Redakteur bei c't, spezialisiert auf Ökonomie und Tech-Politik, und Andrea Trinkwalder, Expertin für staatliche Strategien und technische Souveränität, diskutieren über die Macht der „Magnificent Seven“ und deren Einfluss auf Wirtschaft und Umwelt. Sie erklären, wie der KI-Hype den Bau riesiger Rechenzentren anheizt und untersuchen europäische Alternativen wie Open Source-Projekte. Zudem beleuchten sie die sozialen Folgen der Tech-Dominanz und bieten Tipps, wie Bürger aktiv werden können.

34 snips
Sep 13, 2025 • 39min
Sicher und privat surfen: Werbebanner und -tracker blockieren | c’t uplink
Jo Bager, ein Experte für Internetsicherheit und Autor eines Titelthemas in der ct, diskutiert mit Stefan Porteck über die Herausforderungen beim sicheren Surfen im Internet. Sie beleuchten die Risiken von Werbetrackern und den Überwachungskapitalismus. Es werden nützliche Tipps und Tools vorgestellt, um Werbung und Tracking zu blockieren, einschließlich datenschutzfreundlicher Browser-Alternativen und innovativer Apps. Die Bedeutung von alternativen Finanzierungsmodellen für Webseiten und Strategies zur Steigerung der Privatsphäre kommen ebenfalls zur Sprache.

Sep 12, 2025 • 32min
Digitalminister Wildberger im Interview: "Müssen digitale Souveränität parallel entwickeln" | c’t uplink
Karsten Wildberger, der erste Bundesminister für Digitales und Staatsmodernisierung, bringt frischen Wind in die digitale Politik Deutschlands. Er spricht über den Aufbau seines Ministeriums und die Herausforderungen der digitalen Souveränität. Wildberger betont die Notwendigkeit, Bürokratie abzubauen und die Zusammenarbeit zwischen Ministerien zu verbessern. Zudem thematisiert er den Umgang mit Cybersecurity und die Auswirkungen des digitalen Omnibusgesetzes auf Unternehmen. Seine Erfahrungen als Wissenschaftler fließen ebenfalls in das Gespräch ein und zeigen seine Neugier auf technologische Entwicklungen.

9 snips
Sep 6, 2025 • 57min
Weg von Spotify: Was Deezer, Tidal, Apple Music & Co. besser machen | c’t uplink
Daniel Ziegener von heise+ und Hartmut Gieselmann, Musikstreaming-Experte von c’t, beleuchten die Vor- und Nachteile verschiedener Musikstreaming-Dienste wie Spotify, Tidal und Apple Music. Sie diskutieren die Unterschiede in Preis, Klangqualität und Vergütung für Künstler. Dolby Atmos wird als neues Format hervorgehoben, das die Audioerfahrung verbessert. Zudem thematisieren sie die Herausforderungen beim Wechsel von Plattformen und die Bedeutung von Live-Auftritten für Künstler. Abschließend wird die Benutzerfreundlichkeit der verschiedenen Apps verglichen.

Aug 30, 2025 • 49min
Die Technik moderner Datenträger: SSDs, Festplatten und mehr | c’t uplink
Zu Gast sind Lutz Labs und Christof Windeck, beide Redakteure bei c’t und Experten für Speichermedien. Sie beleuchten, dass die klassische Festplatte trotz modernster Technologien weiterhin relevant ist. SSDs werden als zunehmend wichtig hervorgehoben, während die Herausforderungen von SD-Karten und USB-Sticks diskutiert werden. Außerdem gehen sie auf die Bedeutung der Kühlung und die Zuverlässigkeit von NVMe SSDs ein. Abschließend betrachten sie die Rolle von Bandlaufwerken in der Datensicherung.

6 snips
Aug 23, 2025 • 58min
Windows-10-Ende: taugen macOS, Chrome OS und Linux als Alternative? | c’t uplink
Peter Siering, c’t-Redakteur, gibt Einblicke, wie man kostengünstig an einen Apple-Rechner gelangt und was macOS ausmacht. Niklas Dierking, ebenfalls c’t-Redakteur, stellt benutzerfreundliche Linux-Distributionen für Einsteiger vor und erklärt, wie der Umstieg zu planen ist. Sie diskutieren die Herausforderungen beim Wechsel von Windows zu Alternativen wie macOS und Linux, beleuchten die Vorteile und die Sicherheit dieser Systeme und geben praktische Tipps für den Datenumzug und die App-Nutzung.

41 snips
Aug 16, 2025 • 42min
KI-Agenten: Sprachmodelle surfen selbstständig auf Websites | c’t uplink
Zu Gast sind Jo Bager, c't-Redakteur und Experimentator mit KI-Agenten, Jan Mahn, der über die Programmierung eigener MCP-Server geschrieben hat, und Sylvester Tremmel, Experte für Sicherheitsrisiken dieser Technologien. Sie diskutieren, wie Sprachmodelle selbstständig Anwendungen steuern können. Jo schildert, was das Modell Claude tun kann, während Jan die Vorteile von eigenen MCP-Servern erklärt. Sylvester warnt vor möglichen Sicherheitslücken und betont die Notwendigkeit klarer Standards, um Nutzerdaten zu schützen.