Zur Frage der Nation. Der profil-Politikpodcast

Nachrichtenmagazin profil
undefined
Feb 21, 2024 • 20min

Lena Schilling und Werner Kogler: Ist das die Zukunft der Grünen?

In dieser Folge diskutieren Lena Schilling, die eloquente Umweltaktivistin und Spitzenkandidatin der Grünen für die EU-Wahl, und Werner Kogler, der pragmatische Parteivorsitzende, die Zukunft der Grünen. Schilling spricht über ihre Herausforderungen und Chancen im Wahlkampf, während Kogler strategische Schwerpunkte für die bevorstehenden Wahlen beleuchtet. Beide analysieren wichtige Themen wie die Wählererwartungen, mögliche Koalitionen und die Auswirkungen der Ibiza-Affäre auf die Grünen. Die Dynamik innerhalb der Partei wird ebenfalls eingehend diskutiert.
undefined
Feb 18, 2024 • 26min

Kommt eine neue Eiszeit?

Tauwetter #78: Einen Temperatursturz von bis zu 30 Grad in Europa - das prophezeit eine aktuelle Studie. Klimaforscher Douglas Maraun erklärt, was davon zu halten ist.
undefined
Feb 14, 2024 • 16min

Das Koalitionsbingo: Wer gewinnt, wer verliert?

Eva Linsinger und Clemens Neuhold im Politik-Podcast mit Philip Dulle über den Retro-Trend Große Koalition und die Planspiele im Wahlkampf.
undefined
Feb 7, 2024 • 13min

Bier, Kommunisten und MFG: Für wie viel Wirbel sorgen die Kleinen?

Iris Bonavida und Anna Thalhammer im Politik-Podcast mit Philip Dulle über den Einfluss von Dominik Wlazny, KPÖ und MFG bei der Nationalratswahl.
undefined
Feb 4, 2024 • 41min

Energiewende: Wie Amstetten die erste klimaneutrale Stadt werden will

Tauwetter #77: Stadtwerke-Chef Jürgen Hürner über eine skeptische Bevölkerung, seine Überzeugungsarbeit und die ersten Erfolgsprojekte.   Ganz Österreich will bis 2040 klimaneutral sein. Städte spielen bei der Bekämpfung der Erderhitzung eine bedeutende Rolle, haben dabei aber auch enorme Herausforderungen zu meistern. Wie etwa die niederösterreichische Bezirksstadt Amstetten die Energiewende vorantreiben will, ist Thema der aktuellen Tauwetter-Folge. Jürgen Hürner, Geschäftsführer der Stadtwerke Amstetten, hat sich zum Ziel gesetzt, die Stadt künftig komplett emissionslos zu gestalten. Wie er das schaffen will und welche Hürden die 24.000 Einwohner:innen-Gemeinde dabei überwinden muss, hat er Franziska Dzugan und Christina Hiptmayr erzählt. 
undefined
Jan 31, 2024 • 17min

Nehammers Plan ist da, wann kommt die Wahl?

Eva Linsinger und Anna Thalhammer im Politik-Podcast mit Philip Dulle über den "Österreich-Plan" der ÖVP und den Dreikampf mit FPÖ und SPÖ.
undefined
Jan 24, 2024 • 12min

Der blaue Finanzskandal als Kickls Fallstrick?

Eva Linsinger und Anna Thalhammer im Politik-Podcast mit Philip Dulle über die Ermittlungen um die FPÖ Graz und die Auswirkungen auf die Bundespartei.
undefined
Jan 21, 2024 • 30min

EU-Renaturierungsgesetz: Wird Österreich wieder wild?

Tauwetter #76: “Das ist eine historische Chance für die Biodiversität”, sagt Rafaela Schinegger von der BOKU und erklärt, welche Gebiet zuerst wieder aufgepäppelt werden.Im Februar ist es soweit: Im Parlament in Straßburg wird über die neue EU-Renaturierungs-Verordnung abgestimmt. Denn der Natur in Europa geht es denkbar schlecht. 80 Prozent der Lebensräume sind in einem verheerenden Zustand, die Artenvielfalt sinkt seit Jahrzehnten dramatisch. Der neue Gesetzesentwurf sieht nun vor, vier Fünftel der Lebensräume in der EU bis 2050 wiederherzustellen. Das heißt: Moore wiedervernässen, Flüsse aus Betonbetten befreien, Wälder, Wiesen und Felder naturnaher gestalten. Wie groß sind die Chancen, dass das neue Gesetz im EU-Parlament genug Stimmen bekommt? Was heißt das neue Gesetz für Österreich? Und wie steht es eigentlich um Österreichs Natur? Dazu ist heute Rafaela Schinegger zu Gast. Sie forscht am Institut für Landschaftsentwicklung, Erholungs- und Naturschutzplanung an der Universität für Bodenkultur in Wien.
undefined
Jan 17, 2024 • 14min

Neutralität, Rechtsruck, Stimmungstest: Warum die EU-Wahl für Österreich wichtig wird

Eva Linsinger und Anna Thalhammer im Politik-Podcast mit Philip Dulle über die Bedeutung der Europawahl für Österreich.
undefined
Jan 13, 2024 • 19min

Kam es in Serbien zu Wahlbetrug?

Florian Bieber spricht mit Franziska Tschinderle über die Frage, ob Aleksandar Vučić bei den Wahlen am 17. Dezember getrickst hat. Tausende demonstrieren in Serbiens Hauptstadt Belgrad gegen Wahlbetrug – auch kommende Woche sind wieder Demonstrationen angesagt. Zur Erinnerung: Am 17. Dezember fanden in Serbien Parlaments,- und Lokalwahlen statt. Wir haben auch dazu eine Podcast-Folge aufgenommen, die Sie hier nachhhören können. Internationale Wahlbeobachter der OSZE und des Europarates haben in ihrem Bericht auf eine Reihe von Unregelmäßigkeiten hingewiesen.In Belgrad trennen das pro-europäische Oppositionsbündnis und die regierende Fortschrittspartei (SNS) nur wenige Prozentpunkte. Die Opposition sagt, dass ihr der Sieg gestohlen wurde. So sollen zehntausende Vučić-Anhänger an fiktiven Adressen in Belgrad gemeldet worden sein, obwohl sie eigentlich in Nachbarländern oder anderen Gemeinden Serbiens leben. Was ist dran an diesen Vorwürfen?„Es gab viele Unregelmäßigkeiten bei dieser Wahl. Sie geschahen nicht zufällig, sondern mit der Absicht, das Wahlergebnis zu beeinflussen. Sogar internationale Wahlbeobachter, die viel zurückhaltender sind, als die Zivilgesellschaft oder die Opposition in Serbien, haben das festgestellt“, sagt der Südosteuropa-Experte Florian Bieber im profil-Podcast. Im profil-Podcast spricht der Politikwissenschafter über die Manipulation durch so genannte Phantom-Wähler:innen, warum sich die Regierung nicht ernsthaft mit den Vorwürfen auseinandersetzen will und was die EU tun sollte. 

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app