Zur Frage der Nation. Der profil-Politikpodcast

Nachrichtenmagazin profil
undefined
Jan 10, 2024 • 12min

Wird 2024 das Jahr der FPÖ?

Iris Bonavida und Eva Linsinger im Politik-Podcast mit Philip Dulle über das Comeback der FPÖ, die Beliebtheitswerte von Herbert Kickl und die Frage, ob die startenden U-Ausschüsse den Freiheitlichen nützen können.
undefined
Jan 7, 2024 • 23min

Nachhaltig leben: Wie das möglich ist

Tauwetter #75: Nunu Kaller, Nachhaltigkeitsberaterin und Autorin, über Greenwashing, zu große Einkaufswagerl und die überschätzte Macht der Konsumentinnen.In der Praxis ist klimaschonendes Konsumieren scheinbar alles andere als einfach. Wie kann man sicher sein, dass Produkte umweltfreundlich hergestellt werden - und sich Unternehmen nicht mit Greenwashing profilieren wollen? Geht nachhaltig einkaufen auch mit einer kleinen Geldbörse oder ist das nur was für Wohlhabende? Und bei welchen Produkten lässt sich am meisten CO2 einsparen? Antworten darauf hat Nunu Kaller. Sie war lange Konsumentensprecherin bei Greenpeace Austria und ist jetzt Nachhaltigkeitsberaterin, Buchautorin und Influencerin.
undefined
Jan 2, 2024 • 18min

Kommunisten, Kickl, neue Koalitionen: Ausblick auf das Super-Wahljahr

Das Jahr 2024 könnte das Land politisch ordentlich durcheinanderwirbeln: Neben der Nationalratswahl und der EU-Wahl werden auch zwei Landtage und die Gemeinderäte zweier Landeshauptstädte neu gewählt. Eva Linsinger und Moritz Ablinger analysieren die Ausgangslage.
undefined
Dec 27, 2023 • 23min

So bereiten sich die Parteien auf das Super-Wahljahr 2024 vor

Warum die ÖVP Zweckoptimismus verbreitet und über der FPÖ ein Damoklesschwert hängt. In dieser Episode geben Iris Bonavida und Max Miller einen Ausblick auf den nahenden Wahlkampf. 
undefined
Dec 26, 2023 • 19min

Wintersport: Wie es um die Zukunft des Schnees steht

Tauwetter #74: Der Bergführer und Meteorologe Michael Winkler schildert, wo es in Österreich eng werden wird mit der weißen Pracht.Der Wintereinbruch Anfang Dezember könnte fast darüber hinwegtäuschen, wie dramatisch die Klimakrise in den Bergen bereits ist. Die Winter werden wärmer, die Schneedecke dünner und die Tage mehr, in denen die Schneekanonen zum Einsatz kommen müssen. Wie sehr hat sich der Wintersport in den Bergen bereits verändert? Und was kommt noch auf Bergsport und Tourismus zu? Michael Winkler ist Meteorologe bei GeoSphere Austria und außerdem Bergführer in Tirol. Er erklärt Franziska Dzugan und Christina Hiptmayr, wie sich die Erderhitzung auf Lawinengefahr, Schneedecken und Saisondauer auswirken wird.
undefined
Dec 23, 2023 • 23min

Faktencheck zur Corona-Impfung: Wurde die Öffentlichkeit getäuscht?

Alwin Schönberger über die Behauptungen der FPÖ und anderer Rechtsparteien, die Covid-Impfung schütze nicht vor Ansteckung. 
undefined
Dec 20, 2023 • 21min

Nahost-Krieg, Signa-Pleite, FPÖ-Comeback: Das war 2023

Marina Delcheva, Eva Linsinger und Robert Treichler im Politik-Podcast mit Philip Dulle über das Politik- und Wirtschaftsjahr 2023.
undefined
Dec 13, 2023 • 15min

Kurz-Prozess: Thomas Schmids Aussagen und ihre Folgen

Anna Thalhammer und Stefan Melichar im Politik-Podcast mit Philip Dulle über den ersten Auftritt des Belastungszeugen und die Angriffe der Verteidigung.Lesen Sie weiters: Kurz gegen Schmid: So lief das harte Match vor Gericht https://www.profil.at/morgenpost/kurz-gegen-schmid-so-lief-das-harte-match-vor-gericht/402704470 
undefined
Dec 10, 2023 • 26min

Windräder auf der Alm: Her damit!

Tauwetter #73: Der Pongauer Landwirt Marcus Kirchner hat Historisches vor – er will das erste Windrad Salzburgs errichten.Salzburg gehört neben Tirol und Vorarlberg zu den drei Bundesländern in Österreich, in denen noch kein einziges Windrad steht. Ein Landwirt aus dem Pongau will das ändern. Er plant, auf einer Alm auf 2000 Metern Seehöhe einen Windpark zu errichten. Seine Kühe sollen künftig unter sich drehenden Rotorblättern weiden, die Strom für 30.000 Haushalte liefern sollen. Welche Hürden dabei zu überwinden sind und wann das erste Windrad tatsächlich stehen soll, darüber sprechen Franziska Dzugan und Christina Hiptmayr in der aktuellen Folge mit Marcus Kirchner. Er ist Obmann der Almgemeinschaft Unterpleissling und außerdem Geschäftsführer der Windsfeld GmbH, der Betreibergesellschaft der geplanten Windkraftanlage.
undefined
Dec 8, 2023 • 18min

Worum geht es bei der Wahl in Serbien?

Florian Bieber spricht mit Franziska Tschinderle über die Wahl in Serbien am 17. Dezember.Serbien ist im Dauerwahlkampf. In den letzten zehn Jahren gab es vier vorgezogene Neuwahlen. Am 17. Dezember steht der nächste Urnengang an. Omnipräsent: Ein Mann, der gar nicht am Wahlzettel steht und laut Verfassung ein rein repräsentatives Amt innehat: Aleksandar Vučić. Seit 2012 bestimmt er in verschiedenen Funktionen die Politik Serbiens. Droht ihm jetzt das Ende? Wohl kaum. Ein Sieg der Opposition wäre eine Überraschung, sagt der Politikwissenschaftler Florian Bieber. Im profil-Podcast diskutiert er mit  Franziska Tschinderle regelmäßig zu Entwicklungen auf dem Balkan. Hier können Sie die Folge zur letzten Serbien-Wahl anhören.Hier sprechen Bieber und Tschinderle zur Krise im Kosovo. Und um diese Fragen geht es diesmal.Warum ist die Wahl in Serbien für Europa überhaupt wichtig? Kann man das Land noch eine funktionierende Demokratie nennen? Und wie ist die als schwach und zersplittert geltende Opposition diesmal aufgestellt?

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app