ChefTreff - ein K5 Podcast von Sven Rittau

Sven Rittau, K5 Host
undefined
May 19, 2020 • 38min

CT#60 Auf der richtigen Welle gefahren - Markus Dickhardt, Founder & CEO Roadsurfer

Im klassischen VW Bulli individuell und flexibel der Freiheit entgegen “surfen” - was 2017 mit einer Urlaubsidee anfing ist mittlerweile ein 120 Mitarbeiter starkes, an 25 Standorten in Europa vertretenes, Unternehmen. Wie roadsurfer es innerhalb von 3 Jahren geschafft hat, der größte Vermieter und Verkäufer der beliebten Camper-Bullis zu werden und online eine starke Marke aufzubauen, erzählt Markus Dickhardt, Gründer und Geschäftsführer. In einem sehr offenen und ehrlichen Gespräch, teilt der sympathische Münchner dabei wertvolle Gründer Insights, die unter anderem von hohem Risiko bei der Finanzierung als auch Vorteile und Herausforderungen einer Gründung unter Freunden und mit der eigenen Lebenspartnerin handeln. Außerdem sprechen Markus und Sven über die Vision des Senkrechtstarters und an welchen Themen das Team von roadsurfer für die Zukunft arbeitet. >> #learnfromthebest: Mit den Coaching Classes der K5 SCHOOL OF MASTERMINDS www.k5-school-of-masterminds.de >> Die K5 Future Retail Conference 2020 DIGITAL: https://digital.k5.de/# Sei dabei! Live 30.6. - 2.7. Podcast Übersicht: 02:07 Was ist das Geschäftsmodell von roadsurfer? 03:10 Als Fahrzeug vermietet Ihr den VW Bulli - was macht den klassische Hippie Bus als Camper aus? 04:05 Wer ist Eure Zielgruppe und was kostet die Miete eines Campers? 6:20 Wie habt Ihr eure Idee finanziert? 9:07 Wo steht Ihr anhand der Zahlen heut? 10:40 Wenn du zurück blickst, was waren die Erfolgsbausteine der letzten drei Jahre? 13:35 Zu Deiner persönlichen Vita: Hat dein Background, die Gründung einer Social Media Agentur, beim Aufbau der Marke geholfen? 15:00 Wie ist das Gründen mit Freunden und Partnerin? Welche Vorteile und Herausforderungen treten da auf? 20:25 Wie sieht Euer Maßnahmenpaket aus, um gegen die Corona Krise anzusteuern? Gibt es auch Punkte, die sich dabei zum Positiven für euch gedreht haben? 28:45 Was ist Eure Vision? Wo kann es für roadsurfer noch hingehen? Was sind Ideen und Möglichkeiten? 34:45 Was macht Ihr mit Euren Bussen für die Klimaneutralität? Mehr zu Climate Partner hörst Du in Folge 61 und in Folge special 9. >> #learnfromthebest: Mit den Coaching Classes der K5 SCHOOL OF MASTERMINDS www.k5-school-of-masterminds.de
undefined
May 11, 2020 • 35min

CT#59 Von der Idee, die Dich nachts wach hält - Max Wittrock, Co-Founder mymuesli

Er bezeichnet sich selbst als menschliche Kanonenkugel - in seinem zweiten ChefTreff Interview klärt Max Wittrock, was es mit dieser Personenbeschreibung auf sich hat und weshalb er nach bereits 13 Jahren mymuesli-Erfolg immer noch fürs Gründen brennt. Außerdem reden Max und Sven über die Antriebskraft einer Idee, als zentraler Aspekt eines jeden coolen Startups, und zu welchem Tool er persönlich bei der Entwicklung zum konkreten Konzept greift. Denn Max ist davon überzeugt, dass “Du Ideen kreieren kannst, auch wenn Du denkst Du bist nicht kreativ genug” und bestimmte Methoden Dir ermöglichen, immer wieder neu um die Ecke zu denken. Diese Methoden, seine bisherigen Erfahrungen, sein Startup-Marketingwissen und noch viel mehr teilt Max in seiner Coaching Class der K5 SCHOOL OF MASTERMINDS. >> Infos & Teilnahme zur Coaching Class “In 5 Schritten zur eigenen Geschäftsidee mit Max Wittrock” https://www.k5-school-of-masterminds.de/max-wittrock << Podcast Übersicht: 0:38 Startup Unternehmer, DJ und menschliche Kanonenkugel - was steckt hinter dieser Beschreibung von Dir? 03:10 Du warst ja auch schon auf unserer K5-Bühne in Berlin mit einem tollen Vortrag. Wie war das für Dich? 06:00 Um auf die Kraft der Idee einzugehen: Was ist die Story hinter dem erfolgreichen Unternehmen mymuesli, das Du vor 13 Jahren mitgegründet hast? 08:35 Ihr habt mymuesli zu dritt unter Freunden gegründet. Gab es eine klare Rollenaufteilung? 10:00 Wie komme ich ins Gründen, wenn ich nicht in einer Gründerfamilie und dem dazugehörigen Mindset aufgewachsen bin? 12:50 Wie fängt man denn an zu gründen? 15:30 Welche Tools und Wege gibt es das Feuer einer ersten Idee weiter zu entfachen? 17:17 Deine Coaching Class bei der K5 School of Masterminds handelt von dem Topic Ideenfindung. Was sind die Inhalte der Class? 25:40 Sind die Methoden zur Ideenfindung wiederholt anwendbar? 28:45 Wie ausschlaggebend ist das richtige Umfeld bei einer Gründung? +++ Infos & Teilnahme zur Coaching Class “In 5 Schritten zur eigenen Geschäftsidee mit Max Wittrock” https://www.k5-school-of-masterminds.de/max-wittrock +++ #learnfromthebest
undefined
Apr 21, 2020 • 44min

CT#58 Einer für alle - Marcel Brindöpke, Co-Founder & CEO heyconnect

Vom Consultant zum Gründer. Von heypaula zu heyconnect. Vom Händler zum Dienstleister. In diesem ChefTreff Interview erzählt Marcel Brindöpke, Gründer und Geschäftsführer, die spannende Reise von heyconnect, einem Servicedienstleister, der Hersteller mit Plattformen wie zalando, amazon oder AboutYou verknüpft. Dabei erklärt der 42-jährige Hamburger, welche Chance er in der Verschiebung der Marktstrukturen gesehen hat - dem Treiber des Wandels seines Business. Außerdem geht er darauf ein, weshalb er heute die Finanzierung des Unternehmens anders angehen würde und was es zur Erschließung systemrelevanter Services und Warengruppen für die Zukunft braucht. >> #learnfromthebest: Mit den Coaching Classes der K5 SCHOOL OF MASTERMINDS www.k5-school-of-masterminds.de >> Die K5 Future Retail Conference 2020 DIGITAL: https://digital.k5.de/# Sei dabei! Live 30.6. - 2.7. Podcast Übersicht: 1:05 Wer bist Du und was machst Du? 02:46 Welchen Service bietet Ihr für Hersteller? Und was hat die Gegenseite, die Plattformen, von Eurer Dienstleistung? 05:15 Damals seid Ihr 2012 noch als Händler (unter heypaula) gestartet? 07:43 Wie sieht Euer Business Modell jetzt aus? 10:59 Ab wann ist Euer Geschäft für viele Hersteller relevant geworden? 13:00 Wie habt Ihr Euch zu Beginn finanziert? Würdest Du den Weg einer Bankenfinanzierung empfehlen? Und wie hat sich die Finanzierung durch Seedmatch ergeben? 20:10 Welchen Investor habt Ihr seit Januar für Euch gewinnen können? 22:14 Wie geht’s weiter? Welche Bereiche könnt Ihr weiter ausbauen? 27:35 Wie groß seid Ihr momentan? Wie viele Mitarbeiter und wie viele Kunden habt Ihr? Momentan ist heyconnect noch überwiegend auf dem deutschen Markt tätig, oder? 30:33 Was sind die nächsten Branchen, die Ihr knacken wollt? Welche Vorteile und Chancen siehst Du im Plattform Business? 40:36 Bist Du froh den Schritt ins Unternehmertum gewagt zu haben?
undefined
Apr 15, 2020 • 17min

Save the planet vs. save your company? Tristan Foerster, MD ClimatePartner

Laut Tristan Foerster, Managing Director von ClimatePartner, ist Klimaschutz “die schönste Nebensache der Welt”. Doch wie reagiert ein Dienstleistungsunternehmen wie ClimatePartner während der Corona Krise, wenn Klimaschutz bei den Kunden aufgrund von Sparmaßnahmen plötzlich in den Hintergrund tritt? Bei Kunden welcher Branche trifft dies besonders zu? Wie wird mit der Unsicherheit im Team umgegangen? Fragen, die Tristan in dieser Spezialfolge beantwortet. >> #learnfromthebest: Mit den Coaching Classes der K5 SCHOOL OF MASTERMINDS www.k5-school-of-masterminds.de >> Die K5 Future Retail Conference 2020 DIGITAL: https://digital.k5.de/# Sei dabei! Live 30.6. - 2.7. Podcast Übersicht: 02:07 Wer bist Du und was machst Du? 03:20 Welchen Effekt hat die Corona Krise auf Euer Business als B2B Dienstleister? 06:40 Wie reagiert man als Unternehmer, wenn man erst investiert und sich vergrößert hat und dann plötzlich so eine Krise kommt? 10:18 Wie wichtig ist für Dich die Kommunikation mit dem Team? 13:55 Wie nimmst Du diese Krise als Führungsperson wahr? Wie gehst Du damit um, dass es keine allgemein gültige Lösungen gibt? >> Willst du mehr über Tristan Foerster und ClimatePartner erfahren? Dann hör' rein in Folge 61
undefined
Apr 7, 2020 • 47min

CT#57 Hello Community: Hello Success - Monique Hoell, Founder & CEO HelloBody

Mit nur 22 Jahren ist sie ins Startup Business eingestiegen, 10 Jahre später leitet sie ein aufstrebendes Unternehmen, das nach nur 4 Jahren 65 Millionen Euro Umsatz erwirtschaftet, rund 1 Millionen Kunden hat und 100 Mitarbeiter beschäftigt. Monique Hoell ist die Gründerin und Geschäftsführerin von HelloBody, einer Beauty Marke, die dank Influencer Marketing erfolgreich wurde. Erfahrt in unserem ChefTreff Interview welche Erfolgsstrategie dahinter steckt und wie die Direct-To-Consumer Brand weiter wachsen möchte. Außerdem erzählt Monique welche Learnings sie aus ihren bisherigen Gründungen ziehen konnte und weshalb das Team eine entscheidende Rolle bei HelloBody spielt. >> #learnfromthebest: Mit den Coaching Classes der K5 SCHOOL OF MASTERMINDS www.k5-school-of-masterminds.de >> Die K5 Future Retail Conference 2020 DIGITAL: https://digital.k5.de/# Sei dabei! Live 30.6. - 2.7. Podcast Übersicht: 1:55 Wer bist Du und was machst Du? 4:34 Wie fängst du eigentlich bei der Gründung an? Wie gehst du in so einen Markt, wie die Beauty Branche? 9:00 Mit welchen Influencern arbeitet ihr beispielsweise zusammen? 9:50 Du kommst ja nicht aus der Beauty Branche. Würdest du das beim Unternehmensaufbau als Vorteil bezeichnen? 11:23 Funktionieren die Märkte der verschiedenen Länder hinsichtlich des Influencer Marketings unterschiedlich? 12:37 Wie verändert sich der Marketing Mix seit der Gründung? Bewegt ihr euch mit den Influencern mit? 15:25 Wie verteidigbar ist eure Positionierung? Was sind eure Assets bei den Kunden? 17:57 Was wäre eine Produkterweiterung, die ihr aufgrund der Community-Interessen macht? 21:34 Seht ihr bei Influencer Marketing auf Social Media, dass die Kosten auf den Plattformen steigen? 25:02 Ist eine geographische Erweiterung in Richtung Asien bereits greifbar für euch? 27:48 Was würdest du als mögliche Beschleunigungsfaktor sehen? Finanzielle Unterstützung oder strategische Partnerschaften? 31:06 Wie haltet ihr die Organisation hinsichtlich des schnellen Wachstums der letzten 4,5 Jahren agil? 33:42 Wie wichtig ist das Team für den Erfolg? 36:23 Welche Learnings hast du von deiner vorangegangenen gescheiterten Gründung? 41:40 Was ist für die Marke noch drin? Was ist in den nächsten 5 Jahren machbar?
undefined
Mar 31, 2020 • 24min

"A firefighting plan…" Christoph Behn, Gründer und CEO kartenmacherei

Sei kreativ und nah am Kunden - Interview Special mit Christoph Behn von kartenmacherei während der Corona Krise Gerade eben noch 30% Wachstum und dann zack… “Auf so eine Krise, wie die Corona Krise kannst du dich nicht vorbereiten”. In dieser ChefTreff Special Folge hat Sven Rittau mit kartenmacherei Gründer Christoph Behn über die Auswirkungen und Chancen für Unternehmer in der Corona Krise gesprochen. In dem Gespräch erzählt Christoph von dem “Firefighting Plan” seines Teams, welche Maßnahmen getroffen werden können und was man in solch einer Krisensituation nicht vergessen sollte. Außerdem diskutieren die beiden über finanzielle Hilfen vom Staat, wo die Schwachpunkte liegen und welches Vorgehen sie sich wünschen würden. >> #learnfromthebest: Auf dem K5 Masterminds YouTube Kanal bekommst du wertvolle, simple Tipps, wie auch Du Dein Unternehmen aus der Krise führen kannst http://bit.ly/k5masterminds >> Melde Dich hier kostenlos an: https://www.k5.de/masterminds/ >> Willst du mehr über Christoph Behn und die kartenmacherei erfahren, dann hör’ rein in Podcastfolge #22 Podcast Übersicht: 00:48 Wer bist Du und was machst Du? 01:36 Dein Unternehmen ist ja stark Event getrieben. Welche Auswirkungen hat die Corona Krise auf die kartenmacherei? 04:02 Habt Ihr einen Notfallplan bereits “in der Schublade” gehabt oder wie geht Ihr jetzt als Management-Team damit um? 08:46 Fühlst Du Dich hinsichtlich der finanziellen Lage als Unternehmer vom Staat alleine gelassen? 12:38 Wie siehst Du die gesamtwirtschaftliche Situation, auch global gesehen? 19:37 Einen Maßnahmenplan habt Ihr; den Umsatz anzuheben wird dennoch in nächster Zeit schwierig. Auf was kommt es jetzt neben den gesetzten Maßnahmen zusätzlich an?
undefined
Mar 24, 2020 • 50min

CT#56 Das Facebook für Shopping - Fabian Spielberger, Founder mydealz

“Der Kern ist nicht die Plattform, sondern die Community.” Das sagt Fabian Spielberger, Gründer von mydealz, einer Website mit bis zu 500 Angeboten täglich. Im ChefTreff Interview erzählt der sympathische 36-Jährige warum die Plattform eine Mischung aus Entertainment und Shopping ist und weshalb es wichtiger ist langfristige Werte zu schaffen statt kurzfristige Erfolge einzufahren. Außerdem geht Fabian darauf ein, was die Plattform, die Teil der Unternehmensgruppe Pepper ist, im Gegensatz zu amazon, ebay und Co. ausmacht und welche Vorteile Händler oder Marken bei mydealz haben. >> #learnfromthebest: Mit den Coaching Classes der K5 SCHOOL OF MASTERMINDS www.k5-school-of-masterminds.de >> Die K5 Future Retail Conference 2020 DIGITAL: https://digital.k5.de/# Sei dabei! Live 30.6. - 2.7. >>Podcast Übersicht: 02:21 Wer bist Du und was machst Du? 03:05 Du beschreibst mydealz oft als “facebook für Shopping” - erklär doch mal. 04:10 Wie viele Angebote habt ihr circa pro Tag auf der Seite? 06:26 Wie ist der Erfolg von mydealz entstanden? 08:15 Nach dem Konzept von Donald Miller: Welches Problem löst mydealz beim Kunden und welches Ergebnis entsteht daraus? 13:50 Wieso geht mydealz über den klassischen Preisvergleich hinaus? 16:09 Gibt es einen Punkt, an dem das erfolgreiche Modell kippen könnte? 18:50 Wer ist bei Euch zum Beispiel “Deal-Lieferant” und welche Kategorien gibt es? 23:35 Wäre für Marken Eure Plattform eine Möglichkeit Influencer Marketing aufzubauen? 35:35 Wie händelst Du den exponentiell steigenden Erfolg des Unternehmens? 39:50 Was ist mit dem Modell in der Zukunft noch möglich? Wie stellt Ihr Euch strategisch neben amazon auf? 44:00 Externe Investoren braucht Ihr bis dato noch nicht? +++ K5 Masterminds YouTube Kanal https://www.youtube.com/channel/UCU0EWgWmNhUY6fqxIHu8akg/featured
undefined
Mar 11, 2020 • 50min

CT#55 “Test, Learn, Build Bigger” - Marcus Diekmann, CEO ROSE Bikes

Er bezeichnet sich selbst als Disruptor, arbeitet am liebsten performance-driven und denkt schon heute an übermorgen. Erlebe in diesem ChefTreff-Interview einen wertschätzenden und sympathischen Marcus Diekmann, CEO von ROSE Bikes. ROSE Bikes will bis Ende 2020 nicht weniger als der digitale Innovationsführer der Bike-Branche sein. Wie das Bocholter Traditionsunternehmen das erreichen will? Mit Fokus, Speed und einer maximalen UX-Optimierung. Marcus erklärt welche 3 Säulen dafür unerlässlich sind und in welchem Ansatz er die Zukunft sieht. Außerdem erfährst Du wie ein Buch, das noch immer bei Marcus in der Toilette liegt, dazu beigetragen hat, dass die von ihm gegründete E-Commerce Agentur Shopmacher bekannt geworden ist. >> By the way: Das Interview mit Thomas Gottheil hörst Du in Folge 37 und Stefan Hamann erlebst Du in Folge 11. // Podcast Übersicht: 01:38 Wer bist du und was machst du? 02:29 Wie sieht dein Werdegang aus? 09:00 Wie habt ihr es damals geschafft die Agentur Shopmacher bekannt zu machen? 13:00 Nach 10 Jahren auf der Seite der Dienstleistung und Beratung der Wechsel auf die Seite des Kunden. Wie kam es dazu? 16:48 Im Jahr 2019 ging es dann zu ROSE Bikes und damit zur bislang finalen Leidenschaft? 19:50 Wie viel Freiraum hast du bei ROSE Bikes, einem Traditionsunternehmen, das seit über 110 Jahren Bestand hat? 22:11 Was macht ROSE Bikes aus und wie hat sich das Unternehmen die letzten Jahren gewandelt? 24:47 Welche Initiativen sind in eurem Missionsbuch 2020 zusammengefasst? Was sind eure Ziele? 35:35 Wie wichtig sind die richtigen Leute, um einen Change zu machen? 37:17 Du sagst CDOs sind wie Antidepressiva bei Herzinfarkt, weil sie in den meisten Firmen nichts entscheiden dürfen. Freut man sich dann, wenn die Konkurrenz einen CDO einstellt? 38:45 Wie sieht’s in der Zukunft aus: was bietet ihr dem Kunden? Welches Problem des Kunden löst ihr? 44:30 Sind Lösungen wie das JobRad eine Option für euch?
undefined
Feb 11, 2020 • 47min

CT#54 Mit #forwardbeauty zur Beauty-Plattform Nr. 1 - Vanessa Stützle, SVP E-commerce & CRM Douglas

Stores, Assortment, Brand, E-Commerce und CRM - das sind die 5 Säulen der #forwardbeauty Strategie, die Vanessa Stützle, Managing Director E-Commerce & CRM, mit ihrem Team beim Kosmetikkonzern Douglas verfolgt. Dabei sieht sie sich als passionierte Beautyshopperin auch selbst als die “beste kritische Kundin”, um das Omnichannel-Konzept und die damit einhergehende Personalisierung perfekt umzusetzen. Die große Mission der #forwardbeauty Strategie: Die Beauty Destination Nr. 1 zu bleiben und weiter auszubauen. In unserem ChefTreff Interview erzählt Vanessa wie sich Douglas als First Mover im E-Commerce vom Onlineshop über den Marktplatz bis hin zur Plattform entwickelt hat und welche weiteren Schritte, wie etwa die anstehende Influencer Kooperationen mit Kylie Jenner, zum Erfolg beitragen sollen. // 1:36 Wer bist Du und was machst Du? Wie sieht dein Werdegang aus? 5:45 Seit 2018 arbeitest du mit CEO Tina Müller an der Durchführung der #forwardbeauty Strategie von Douglas. Was sind die 5 Säulen dieser Strategie? 7:11 Sich als großer Beauty Konzern neben den zahlreichen stationären Stores voll in das E-Commerce Business zu wagen, ist eine anspruchsvolle Herausforderung. Wo sahst und siehst du die Potentiale? 9:20 Wie rechnet ihr die E-Commerce Umsätze? 12:07 Wie seid ihr bei der digitalen Umrüstung vorgegangen und was habt ihr erreicht? 15:42 Neben der App und der responsive Website, hält Douglas allein in Deutschland noch rund 450 stationäre Läden. Performen alle Stores gleich gut? 16:34 Gibt es zwischen den Online- und Offline-Kanälen Abstrahleffekte? 22:00 Welche Schritte in Richtung Plattform seid ihr schon gegangen und wollt ihr noch machen? 28:48 Wie arbeitet ihr mit den CRM Daten? Was bietet ihr dem Kunden und welches Bedürfnis des Kunden löst ihr damit? 34:22 Flagship Stores, Events, Influencer Kooperationen, Nischen Brands... - was kommt noch und welche Trends müssen in die Strategie integriert werden? 43:25 Was ist dein persönlicher Business Purpose?
undefined
Jan 28, 2020 • 36min

CT#53 Baumarkt auf Rädern - Robin Lanzer, Founder Jeez

“Problemlöser am Ort des Geschehens” will Jeez mit seinen Themen-Trucks für seine Kunden sein. 2016 gründete Robin Lanzer, der 17 Jahre im Konzern Alpinaweiß auf Führungsebene tätig war, den selbsternannten “mobilen Baumarkt”. So stehen neben Farben, Schrauben, Blumendünger und Co. vor allem Beratung und Dienstleistung im Fokus. In den grünen Vans fahren Jeezdriver und -profis zum Kunden vor Ort und liefern nicht nur die online bestellte Ware, sondern auch passende Ergänzungen und Ideen. Der Gründer ist sich sicher: "Nur wenn du Konzepte neuer Art bietest, gewinnst du Märkte und Verbraucher." In dieser ChefTreff Folge erlebt ihr einen sehr ehrlichen und ergreifenden Robin Lanzer, der erzählt wie er - nach E-Klasse als Firmenwagen zu Ängsten an der Supermarktkasse - sein eigenes Unternehmen gründete. // Podcast Übersicht: 1:40 Wer bist Du und was machst Du? 2:42 Was macht Jeez anders im Vergleich zu OBI, Hagebau, Hornbach und Co? 4:45 Wie unterscheidet sich euer Konzept zu ähnlichen Ansätze, wie die der Food Delivery Branche? 9:22 Wie muss man sich eure mobilen Themen-Trucks vorstellen? Wie sind diese aufgebaut? 12:56 Welche Mitarbeiter sind für solch ein Konzept erforderlich? 16:50 Habt ihr andere Preise als die üblichen stationären Baumärkte? 17:38 Nehmen euch die großen Konkurrenten wie Bauhaus und Co. auf dem Markt schon wahr? 19:35 Was kann man noch von euch erwarten? Wie setzt ihr den Convenience Gedanken in Zukunft weiter um? 21:00 Wann war der Zeitpunkt für dich “all in“ zu gehen - raus aus dem Konzern, rein in die Selbstständigkeit? 23:36 Wie hast du Jeez anfangs finanziert? Welche Veränderungen in deinem Privatleben folgten daraus? 27:08 Hat sich für dich der Schritt in die Selbstständigkeit gelohnt? 30:50 Bis dato seid ihr nur regional im Rhein-Main-Gebiet unterwegs. Wie lauten eure Ziele für die nächsten 2-3 Jahre?

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app