

ChefTreff - ein K5 Podcast von Sven Rittau
Sven Rittau, K5 Host
Im K5 Podcast CHEFTREFF spricht E-Commerce Unternehmer, Investor & K5 Chef Sven Rittau mit den erfolgreichen Machern und Entscheidern aus Commerce und Handel über Geschäftsmodelle, Lebenswege und ehrliche Erkenntnisse. Der CHEFTREFF Podcast ist der Gegenentwurf zur Sprach- und Ideenlosigkeit der tradierten (Handels-) Welt. Gemeinsam mit seinen Gästen ist Sven auf der Suche nach neuen Antworten für eine neue, digitale Retail Welt. Es geht um Gestaltungsoptionen, echte unternehmerische Erfahrungen, persönliche Erkenntnisse, Wachstumspotenziale sowie Investitionsmöglichkeiten und Marktchancen.
Als langjähriger E-Commerce Unternehmer - u.a. zooplus Co-Gründer udn Shirtinator Macher - und Investor als Initiator des GLORE Fonds (Wertpapierkennnummer A14N9A) und Macher der K5 Plattform - liegen Sven dabei vor allem die unternehmerischen Erfahrungen seiner Gäste am Herzen. Authentisch, leidenschaftlich, ernsthaft interessiert und immer im Versuch, sich selbst nicht zu wichtig zu nehmen.
Als langjähriger E-Commerce Unternehmer - u.a. zooplus Co-Gründer udn Shirtinator Macher - und Investor als Initiator des GLORE Fonds (Wertpapierkennnummer A14N9A) und Macher der K5 Plattform - liegen Sven dabei vor allem die unternehmerischen Erfahrungen seiner Gäste am Herzen. Authentisch, leidenschaftlich, ernsthaft interessiert und immer im Versuch, sich selbst nicht zu wichtig zu nehmen.
Episodes
Mentioned books

Oct 20, 2020 • 38min
CT#70 Vom Schmuckladen auf Hawaii zur Millionen Lovebrand - Alisa Jahnke, Co-Founder & CEO Purelei
Wer glaubt, dass hinter dem beliebten Schmucklabel Purelei, das sich innerhalb von 4 Jahren zur Influencer Lovebrand mit einem Umsatz im 2-stelligen Millionenbereich entwickelte, ein komplettes Social Media Team steckt, der irrt sich. Alisa Jahnke, Co-Founderin & CEO, erzählt im Interview mit Sven Rittau von den Anfängen der Brand und wie sie es mit ihrem Team schafft, ihre Kunden auf eine Reise voller “Aloha” zu nehmen. Hört rein und erfahrt...
..wie Purelei beim Kunden Vertrauen aufbaut
..warum Purelei seine Strategie von Performance Driven zu Brand Building ändert
..wie sich der Influencer Markt in Zukunft verändern wird
Außerdem im Gespräch: Wie Alisa mit ihrem Team die Internationalisierung der Brand vorantreiben will und welchen Herausforderungen sie als CEO entgegensteht.
>> #K5TV: Der neue kostenlose Livestream >> tv.k5.de
*Kapitel*
(0:55) Wer bist Du und was macht Purelei?
(4:00) Aus Deiner Vision von einem Strandladen auf Hawaii ist ein großer Online-Schmuckladen geworden…
(5:00) Wie baut man so einen Erfolg mit Personal Branding und Storytelling auf?
(9:30) Wie viele Personen sind für die Content Kreation bei Purelei zuständig?
(11:00) Was ist Euer Geheimnis, so viele bekannte Influencer für Euch zu gewinnen?
(16:20) Wie verändert sich Euer Marketing & Sales Mix?
(21:40) Wie war Deine persönliche Gründungsreise? Wie gehst Du bei der Mitarbeiterführung vor?
(28:50) CEO und Mutter - wie schaffst Du es alles unter einen Hut zu bekommen?
(32:00) Wo geht die Reise mit Purelei noch hin?
*Follow*
>> Sven Rittau: linkedin.com/in/svenrittau/
>> K5: linkedin.com/company/k5-gmbh/
>> Alisa Jahnke: linkedin.com/in/alisagoschler/
>> Purelei: purelei.com

Oct 6, 2020 • 52min
CT#69 Performance Steigerung für Dich & die Company - Daniel Sobhani, CEO Freeletics
Mit authentischem Storytelling und “no excuses” differenziert sich Freeletics von Tausenden von Fitness Apps. In einem genauso authentischen Gespräch in einem Berliner Café hört Ihr CEO Daniel Sobhani im Gespräch mit Sven Rittau. Darin erzählt Daniel von den Anfängen der AI basierten App, über die schwere Zeit zwischen 2016 und 2018 und seiner systematischen Vorgehensweise bei der weiteren Positionierung und Entwicklung der Marke. Hört rein und erfahrt...
..weshalb Joint Accountability einen wesentlichen Unterschied macht
..was Internationalisierung für Freeletics bedeutet
..die Vorteile eines Business Driven Innovation Process
Außerdem im Gespräch: Daniels Meinung zur Notwendigkeit von Bildung bei der Festigung eines langfristigen, gesunden Lebensstils und wie man als Unternehmer mit schwierigen Entscheidungen umgeht.
Zu Gast: Daniel Sobhani von Freeletics >> freeletics.com
>> #K5TV: Neuer kostenlose Livestream ab 13. Oktober 2020 >> tv.k5.de <<
*Kapitel*
(2:30) Wer bist Du und was ist Freeletics?
(5:30) Wie seid Ihr damals gestartet?
(12:45) 2018 sind die Gründer ausgestiegen und es folgte eine Transformation..
(22:15) Was hat Freeletics alles im Portfolio?
(25:30) Welche Hürden muss man bei der Zielgruppe überwinden, damit die App genutzt wird?
(40:25) Body, Mind, Nutrition...will Freeletics bald die Plattform für einen gesunden Lifestyle sein?
(48:15) Welche Märkte sind für Euch besonders wichtig und in welchen Ländern wollt Ihr weiter wachsen?
*Follow*
>> Sven Rittau: linkedin.com/in/svenrittau/
>> K5: linkedin.com/company/k5-gmbh/
>> Daniel Sobhani: linkedin.com/in/danielsobhani/

Sep 22, 2020 • 50min
CT#68 So shoppt Man(n) Mode heute - Julia Bösch, Outfittery Co-Founder & CEO
Personalisierung und Inspiration, statt bloßes Filtern - mit Outfittery hat Julia Bösch, Co-Founderin & CEO, ein Unternehmen gegründet, das Männer stressfrei shoppen lässt. Im Interview mit Sven Rittau erzählt sie über die Herausforderung der Skalierung und weshalb ihre Stylisten im Prozess unersetzlich sind. Hört rein und erfahrt...
..wie sich Mensch und Algorithmus im Curated Shopping Prozess ergänzen
..was es mit der Service-Erweiterung “Dein Shop” auf sich hat
..von den kulturellen Herausforderungen beim Merger mit modomoto
Außerdem im Gespräch: Julias persönliche Learnings der vergangenen 8 Jahre und ihre Sicht zum Frauenanteil in der Gründerszene.
Zu Gast: Julia Bösch von Outfittery >> outfittery.de
*Kapitel*
(2:20) Wer bist Du und was machst Du?
(3:20) Wie seid Ihr auf die Idee gekommen und wie funktioniert Outfittery?
(12:00) Wie habt Ihr mit der Datensammlung angefangen und wie treibt Ihr die Skalierung von Outfittery voran?
(19:50) Wie wichtig ist Conversational Commerce - der Dialog mit dem Kunden im Kaufprozess?
(22:55) Nach welcher KPI messt Ihr die Geschäftsentwicklung und wie zufrieden sind Eure Investoren?
(31:00) Welche Erfolge und Herausforderungen hat der Merger mit Modomoto mit sich gebracht?
(39:00) Wie ist Deine Sicht auf den Frauenanteil beim Thema Gründen und Investoren?
(42:45) Welchen Rat gibst Du jungen Gründern?
*Sponsor*
>> GLORE Insights: der Podcast über die aktuellen Börsenentwicklungen im E-Commerce: auf Soundcloud, Spotify, iTunes und mehr
>> Sichert Euch die letzten Plätze in den Live Coaching Classes der K5 SCHOOL OF MASTERMINDS: https://bit.ly/k5-school
*Follow*
>> Sven Rittau: linkedin.com/in/svenrittau/
>> K5: linkedin.com/company/k5-gmbh/
>> Julia Bösch: linkedin.com/in/julia-bösch-06652a4/

Sep 8, 2020 • 52min
CT#67 Das nächste Amorelie für Farben! - Erik Reintjes, Co-Founder & CEO MissPompadour
Weniger als 1% Retourenquote, mehr als 93% weibliche Kunden - die Rede ist von MissPompadour. Mit dem Slogan “Weil ich es selber kann” begeistert der Onlinehändler von Kreidefarben Tausende von Frauen, die mit DIY-Projekten ihrem Zuhause einen neuen Anstrich verleihen. Im Mittelpunkt steht dabei immer die Kundenzufriedenheit, wie Erik Reintjes, Co-Founder und CEO, im Gespräch mit Sven Rittau erklärt. Hört rein und erfahrt…
...warum Pinterest und Facebook-Gruppen für den Erfolg im Online Business längst nicht ausgestorben sind
...warum Customer Centricity in der DIY Branche das A und O ist
...weshalb ein gutes Netzwerk schon in jungen Jahren erfolgversprechend sein kann
Außerdem im Gespräch: Eriks große Ziele für die Zukunft, die neue Miss Pompadour App und das Streben nach gesundem Wachstum.
*KAPITEL*
(3:45) Was bietet MissPompadour? Wie lautet die Gründerstory von MissPompadour?
(14:45) Wie sieht dein Werdegang aus? Und welche Rolle spielst Du im Unternehmen neben den anderen beiden Köpfen der Company, Astrid und Niklas?
(17:45) Nach dem Modell von Donald Miller: Welches Problem habt Ihr am Markt erkannt, welche Lösung bietet Ihr dem Kunden und wie fühlt sich der Kunde damit?
(23:40) Wie wichtig ist Social Media für Euch jetzt und für die Zukunft?
(26:50) Wie managt man so ein schnelles Wachstum innerhalb weniger Monate?
(30:25) MissPompadour ist komplett gebootstrapped und wächst aus eigenem Cashflow. Sind Investoren für die Zukunft denkbar?
(31:45) Was sind Eure Ziele mit MissPompadour und wie stehst Du dabei zu Social Commerce?
(47:40) Welche Tipps hast Du für junge Gründer? Wo holst Du dir Inspirationen?
*SPONSOR*
>> GRATIS Probierset von mymuesli: mymuesli.com/cheftreff (ab einem Einkaufswert von 9€)
>> Sichert Euch die letzten Plätze in den Live Coaching Classes der K5 SCHOOL OF MASTERMINDS: https://bit.ly/k5-school
*FOLLOW*
>> Sven Rittau: linkedin.com/in/svenrittau/
>> K5: linkedin.com/company/k5-gmbh/
>> Erik Reintjes: linkedin.com/in/erik-reintjes-bb43091b2/
>> MissPompadour: misspompadour.de

Aug 11, 2020 • 50min
CT#66 Maki & California Roll mit Power - Andy Weinzierl, Founder SUSHI Bikes
Bezahlbar, gut aussehend & praktisch - sollen die E-Bikes von SUSHI Bikes sein. Was die junge Münchner Marke, die erst Juli 2019 gelauncht wurde, ausmacht und weshalb sich die Zielgruppe zwischen “Wolfganglastiger” Facebook Community und hippen Stadtmenschen bewegt, erzählt Gründer Andy Weinzierl im Interview mit Sven Rittau.
Außerdem sprechen die beiden über die ersten Steps der Direct-to-Consumer Brand, Produktionszyklen und was es mit Pro7 Moderator Joko Winterscheidt auf der Landingpage auf sich hat.
*Podcast Übersicht*:
(2:30) Wer bist Du und was machst Du?
(5:00) Wolltest Du schon immer gründen?
(11:15) Nach dem Story Brand Modell von Donald Miller: Was ist Problem, Lösung und Ergebnis beim Kunden von SUSHI Bikes?
(15:00) Welche Rolle spielen Joko Winterscheidt und Max Wittrock bei SUSHI Bikes?
(20:15) Im E-Bike Markt ist mit COWBOY, vanmoof und anderen nicht gerade wenig Konkurrenz vorhanden...
(26:00) Wie sieht es mit Probefahrten im Kunden-Akquisitionsprozess aus?
(28:40) 1 Jahr nach Launch - wer ist die Zielgruppe?
(31:30) Wie bist Du mit der ersten Fertigung in Asien vorgegangen? Wie lange sind die Produktionszyklen?
(39:00) Wie bezieht SUSHI Bikes seine Kunden in die Produktentwicklung mit ein?
(39:50) Was sind die nächsten Milestones von SUSHI Bikes?
(45:15) Wo siehst Du Deine Stärken und Deinen größten Impact als Chef für die Firma?
>> GRATIS Probierset von mymuesli: mymuesli.com/cheftreff (ab einem Einkaufswert von 9€)
>> K5 SCHOOL OF MASTERMINDS: https://bit.ly/k5-school

Jul 28, 2020 • 36min
CT#65 ”App”etit auf mehr? - Nicolas von Sobbe, VP Technology Germany McDonald’s
Während der letzten Monate hat McDonald’s seinen Fokus verstärkt auf nahezu kontaktlose Angebote wie McDrive oder die McDonald’s App gelegt. Letztere hatte Nicolas von Sobbe, Vice President Technology Germany, vor zwei Jahren bei der K5 Future Retail Conference vorgestellt. Im Interview mit Sven Rittau erzählt er an welchen Stellschrauben McDonald’s nun in der App dreht, um eine bestmögliche UX zu erreichen und die Nutzer, deren Anzahl im 2-stelligen Millionenbereich liegt, zu binden.
Außerdem sprechen Nicolas und Sven, neben Inhalten wie Gamification und Geotargeting, auch darüber ob es Unterschiede bei offline und mobile Bestellungen gibt und wie viele landesspezifische Produkte es eigentlich gibt.
*Podcast Übersicht*:
(3:00) Wer bist Du und was machst Du?
(4:50) McDonalds hat 2018 eine App mit einem Coupon System gelauncht. Wo steht McDonald’s heute nach 2 Jahren?
(13:00) Rentieren sich die Investitionen in die digitale Umstrukturierung auch hinsichtlich der Franchisenehmer?
(16:30) Ist das der Schritt von “Mass McDonald’s” zu “My McDonald’s”?
(18:00) Öffnet McDonald’s das Konzept dann auch für Partner, im Sinne von einer mobilen Plattform?
(20:30) Bist Du bei Entscheidungen von technischen Entwicklungen miteinbezogen?
(22:10) Wie viele landesspezifischen Produkte gibt es eigentlich?
(23:10) Gibt es Unterschiede bei den Topsellern in offline und mobile Bestellungen?
(24:30) Nutzt McDonald’s Geotargeting in der App?
(27:20) Bildet sich durch die Gamification in der McDonald’s App auch eine Community?
(28:50) Was liegt in den nächsten 1-2 Jahren auf der Roadmap? Wo geht die Reise hin?
>> Unser Sponsor: Das Kollaborationstool für disruptive Innovation: www.disrooptive.com
>> Wenn Du wissen willst, wie eine 5-Sterne App geht, melde Dich JETZT für die Coaching Class mit Sebastian Clauß an: https://www.k5-school-of-masterminds.de/sebastian-clauss

Jul 14, 2020 • 48min
CT#64 Mutiger Neustart in der lukrativen Nische - Tania Moser, CEO Pets Deli
Von Döner- & Currywurst bis zur Sommer Edition mit Mango und Papaya. Bei Pets Deli gibt es alles was das Hunde- oder Katzenherz begehrt. Doch weshalb es auch den Besitzern “schmecken” muss und warum im Bereich der Tiernahrung eine 0-Fehler Toleranz besteht, erklärt Tania Moser, CEO.
Nach einer “Rocket”-Story und vielen Ups und Downs, startete Pets Deli nach seiner Insolvenz 2017 mit einer erneuten Erfolgsstory. Im Interview mit Sven Rittau erzählt die voller Energie sprühende Geschäftsführerin von den Learnings der vorangegangenen Zeit, den größten Herausforderungen im Nischenmarkt Premiumtierfutter und weshalb Pets Deli jüngst mit TV Spots wirbt.
Podcast Übersicht:
(1:00) Wer bist Du und was machst Du?
(3:50) 2017 ist Pets Deli nach der Insolvenz neu gestartet. Als Online Pure Player? Was macht Ihr nun anders gemacht?
(7:00) Für was steht die Bezeichnung BARF?
(11:20) Als Vertical Brand habt Ihr die volle Kontrolle über die Marge. Wo liegt der größte Hebel in den Kosten?
(16:00) Pets Deli hat ein eigenes Fulfillment Center. Wie habt Ihr die Logistik inhouse geholt?
(21:00) Wenn Du auf Deinen Unternehmerstart zurück schaust. Hättest Du gedacht, dass es so kommt??
(24:30) Wie entwickelt Ihr die Produkte?
(30:10) Zooplus hat etwa 90% Stammkunden. Gilt das auch für Pets Deli? Wie kommt ihr an Neukunden?
(33:30) Wie groß ist Pets Deli momentan und was ist das Ziel der nächsten Jahre?
(37:50) Ist Mobile ein Thema für Euch?
(40:40) Ihr verkauft auch über Marktplätze wie amazon. Eine strategische Entscheidung?
(42:00) Wie groß ist bei Investoren momentan das Interesse am E-Commerce im Bereich Tiernahrung?
>> Über DISROOPTIVE und "Das Kollaborationstool für disruptive Innovation": www.disrooptive.com

Jun 29, 2020 • 46min
CT#63 Kompetenz an allen Touchpoints - Matthias Gebhard, MD Bergfreunde
>> K5 Digital 2020 - Full House Online - 30.06. - 2.07. https://digital.k5.de/#
Beim Heimatbesuch und einem Glas Weißwein auf der Terrasse beschlossen, führt Managing Director Matthias Gebhard seit mittlerweile fast 10 Jahren den Outdoor Onlinehändler Bergfreunde auf den Wachstumsgipfel. Für ihn selbst ist Outdoorsport ein Leidenschafts- und Herzensthema, sodass für Matthias vor allem Eines zählt: Kundenbeziehungen und der Kundenmehrwert sind die echten Wachstumstreiber.
Er ist davon überzeugt, dass Service, Performance, Competence und Brand den USP und die DNA der Firma bauen. Im Interview mit Sven Rittau erklärt er zudem, welche “Old School” Themen für die Nische besonders wichtig sind und wer sich langfristig im Markt durchsetzen wird.
Podcast Übersicht:
(2:30) Wer bist Du und was machst Du?
(5:20) Bist Du selbst ein begeisterter Outdoor Sportler?
(6:30) Wie hält man so ein Wachstumstempo wie Ihr es habt?
(20:00) Könnte man Euren Erfolg wiederholen, wenn man heute erst startet?
(22:30) In welchen Ländern seid Ihr aktiv? Hat die Internationalisierung in ein neues automatisiertes Lager mitgespielt?
(26:00) Worin ist Wachstum in den kommenden Jahren geplant?
(29:00) Wie sieht Euer Stammkunden Anteil aus?
(30:15) Arbeitet Ihr mit neuen Formaten und Kanälen, wie zB. Influencer Marketing?
(35:30) Wer, denkst Du, wird sich langfristig im Markt durchsetzen?
(38:30) Erreicht Ihr Eure Kunden auch zunehmend mobil?
(41:30) Wenn Du in die Zukunft blicken würdest: Welche Berggipfel habt Ihr dann erklommen?
>> #learnfromthebest: Mit echten Experten aus der Branche www.k5-school-of-masterminds.de
Mehr zu Bergfreunde: https://www.bergfreunde.de/ueber-die-bergfreunde/

Jun 16, 2020 • 57min
CT#62 Digital mit Herz und Verstand - Bastian Siebers, CEO babymarkt
Vom Konzern-Einstieg bei Karstadt-Quelle über den E-Commerce Bereich der Tengelmann Group bis zu babymarkt - Bastian Siebers gilt nach 20 Jahren im E-Commerce als Veteran der digitalen Handelsszene. Im Interview mit Sven Rittau erzählt der CEO des führenden, europäischen Online Händlers von Babyartikeln welche wichtigen Erfahrungen er in der Vergangenheit gemacht hat und an welcher Stelle er das ein oder andere graue Haar mehr bekommen.
Außerdem geht der 44-Jährige darauf ein, warum “Digital mit Herz und Verstand” in der DNA von babymarkt liegt und was das für die rund 500 Mitarbeiter heißt. Weshalb amazon als Vertriebskanal bis dato keine Rolle spielt, mit Windeln schlechtes Geld verdient ist und babymarkt ein Gewinner der letzten drei Monate ist, sind weitere Inhalte des Gesprächs.
Podcast Übersicht:
(02:30) Wer bist Du und was machst Du?
(03:20) Was sind Deine großen Stationen in Deinem Werdegang?
(08:45) Du sagst in der DNA is babymarkt ein Digitalunternehmen. Was steckt dahinter? Und weshalb habt Ihr doch auch sechs stationäre Filialen?
(11:45) Welche prägenden Erfahrungen hast Du im Laufe der Zeit bei Tengelmann gemacht?
(17:30) Mit dem Einstieg bei zalando hattet Ihr einen “Lucky Punch”?
(20:50) Dann kam der Wechsel zu babymarkt. Doch gleichzeitig hast du bis zur Übergabe von Kaiser’s Tengelmann an Edeka noch die E-Stores weitergeführt. Wie war das für Dich?
(26:20) Woran merkt man, dass babymarkt ein digitales Unternehmen ist?
(30:00) Hat babymarkt eine eigene Logistik?
(35:36) Welcher Umsatz ist in der Zukunft möglich?
(36:50) Warum spielt amazon als Vertriebskanal für euch bis dato keine Rolle?
(45:45) Wie lange ist die typische Kunden Haltedauer?
(49:45) Was sind eure Hauptkanäle? Und habt ihr eigentlich Eigenmarken?
>> #learnfromthebest: Mit echten Experten aus der Branche www.k5-school-of-masterminds.de
>> K5 Digital 2020 - Full House Online: https://digital.k5.de/#
Mehr zu babymarkt: https://www.babymarkt.de/unternehmen/

Jun 2, 2020 • 45min
CT#61 Wenn Greta Dein Geschäftsmodell boostet - Tristan Foerster, MD ClimatePartner
CO2 Fußabdruck ermitteln und Emissionen mit Klimaschutzprojekten kompensieren - spätestens seit Beginn der “Fridays for Future” Bewegung steht Klimaschutz bei vielen Unternehmen weit oben auf der Agenda. Welche Rolle dabei der Handel spielt und wie sich Online-Händler durch Klimaschutz Aktivitäten auch in der Customer Journey von Wettbewerbern differenzieren können, erklärt Tristan Foerster, MD bei ClimatePartner.
Doch die Strategie Nachfrage und Angebot gleichzeitig zu kreieren und zu verknüpfen, lief nicht schon immer so erfolgreich. Tristan und Sven sprechen darüber, wie das mittlerweile 75 Personen starke Team den anfänglichen Durststrecken standgehalten hat.
>> #learnfromthebest: Mit den Coaching Classes der K5 SCHOOL OF MASTERMINDS
www.k5-school-of-masterminds.de
>> Die K5 Future Retail Conference 2020 DIGITAL: https://digital.k5.de/#
Sei dabei! Live 30.6. - 2.7.
Podcast Übersicht:
(00:45) Wer bist Du und was machst Du?
(01:55) Wie unterscheidet Ihr Euch zu anderen Klimaschutz Partnern? Was bietet ClimatePartner genau an?
(03:58) Ihr verknüpft also gleichzeitig den Bedarf und die Nachfrage?
(4:43) Wie sieht Euer Geschäftsmodell und Euer Kundenportfolio aus?
(7:42) Wie sieht der Use Case eines E-Commerce Unternehmens aus?
(10:56) Gelangen Eure Kunden über Euer Klimaschutz-Angebot auch zu einer Differenzierung im Wettbewerb?
(17:55) Anfangs 9 Jahre unprofitabel - wie kommt man damit zurecht und was hat geholfen?
(22:50) War Greta und Fridays for Future Euer Hebel zum Erfolg?
(26:26) Wie seid ihr strategisch in den Markt eingestiegen?
(35:55) Was ist Eure Vision? Wo wollt Ihr in der Zukunft noch hin?
(39:40) Wieviel Tonnen CO2 pro Jahr und pro Person sind notwendig, dass wir unser Klima nachhaltig schützen?
>> Wie sich ClimatePartner und Tristan durch die Corona Krise kämpfen, hört ihr in der Folge Save the planet vs. save your company?


