18 Millionen. Der Podcast für Politik in NRW

Westdeutscher Rundfunk
undefined
Mar 15, 2024 • 23min

Blühende (Microsoft-)Landschaften

Microsoft kommt ins Rheinische Revier - ganz ohne Geld vom Staat. Der hat aber trotzdem noch so fast 15 Milliarden in der Tasche, um das Rheinische Revier ziwschen den Tagebauen Hambach und Garzweiler aufzuhübschen, wenn die Kohle frühestens 2030 weichen muss. Was da bisher geplant ist, warum Geld nicht alles ist und welche Rolle die Landesregierung spielt, das diskutiert Christoph Ullrich mit Selina Marx und Thomas Wenkert.Die Aussagen von Tim Achtermeyer (Grüne) sind aus seinem TikTok/Instagram-Profil. Hier geht es zu seinen Channels:https://www.tiktok.com/@achtermeyerhttps://www.instagram.com/tim_acht/?hl=deHier geht es zu unserem Newsletter-Abo:https://1.ard.de/newsletter-landespolitik
undefined
Mar 8, 2024 • 23min

Frauentag - müssen wir noch für die Gleichberechtigung kämpfen?

Internationaler Frauentag, seit 1911 wird er begangen: Und über 100 Jahre später? Inzwischen ein Anachronismus oder doch immer noch bittere Notwendigkeit? Darüber und was das mit Politik zu tun hat spricht Heide Rasche mit Selina Marx und Nadja Bascheck.
undefined
Mar 1, 2024 • 24min

Wohnen in NRW - ungerechter geht's nicht?!

Wie wohnt es sich in NRW ist inzwischen DIE Frage, die für sozialen Sprengstoff steht. Egal ob mit Bürgergeld oder gutem Einkommen - Wohnen wird immer teurer, für nicht wenige fast unbezahlbar. Christoph Ullrich diskutiert mit Cedrik Pelka und Benjamin Sartory darüber, wie schwierig die Lage ist und um wieviel schwerer es ist, politische Lösungen zu finden.
undefined
Feb 23, 2024 • 27min

Warum die Bezahlkarte für Geflüchtete (größtenteils) Quatsch ist

Die Bezahlkarte für Geflüchtete soll das neuen Allheilmittel gegen Asylmissbrauch werden. Stimmt das? Und ist das neue Bezahlmittel nicht schon längst in den Mühlen rechtspopulistischer Debatten zermahlen, bevor es überhaupt eingeführt worden ist? Und diskutieren wir eigentlich Themen wie Migration noch richtig? Das diskutiert Christoph Ullrich mit Benjamin Sartory und Daniela Junghans. Feedback? Anregungen? Gerne! Einfach per Mail an rheinblick@wdr.deDas Interview mit Josefine Paul im WDR 5 Westblick:https://www1.wdr.de/mediathek/audio/wdr5/wdr5-westblick-aktuell/audio-eine-diskriminierungsfreie-loesung-hinbekommen-100.htmlMehr Lust auf Politik in NRW? Hier geht es zum Abo für unseren Newsletter:https://1.ard.de/newsletter-landespolitik
undefined
Feb 16, 2024 • 29min

Am Aschermittwoch, da fängt die Arbeit an

Der politische Aschermittwoch ist auch in NRW eine teilweise biergeschwängerte Veranstaltung für Politik-Nerds. Aber anders als beim bayerischen Original geht es nicht nur um das "Hau Drauf" gegen die Wettbewerber. Es gibt auch jede Menge realpolitische Anmerkungen, fast schon Grundsatzreden. Und erst Recht wird es grundsätzlich wenn nach Altweiber noch Hendrik Wüst (CDU) und Mona Neubaur (Grüne) die Bühne in der Landespressekonferenz stürmen. Was wir aus solche Veranstaltungen (nicht) lernen diskutiert Christoph Ullrich mit Nadja Bascheck und Klaus Scheffer.
undefined
Feb 9, 2024 • 25min

Inflation und moderne Zeiten - was macht das mit dem Karneval?

Karneval ist Brauchtumspflege, auch wenn ihn nicht alle lieben. Trotzdem: Ein Leben ganz ohne Karneval, das ginge zwar, wäre aber nicht schön. Aber so ein bisschen Wandel vielleicht? Darüber spricht Heide Rasche mit Jochen Hilgers und Peter Hild.
undefined
Feb 2, 2024 • 26min

Streiks, soweit das Auge reicht

In vielen Branchen wird oder wurde gerade gestreikt: Bahn und ÖPNV, Flughäfen und Unikliniken gehören dazu. Erleben wir ein Erstarken der Gewerkschaften? Und was bedeutet die neue Streikbereitschaft für die Gesellschaft? Darüber diskutiert Daniela Junghans mit Wolfgang Landmesser und Nadja Bascheck.
undefined
Jan 26, 2024 • 41min

Der braune Kern der AfD

Seit der Correctiv-Berichterstattung haben sich große Proteste gegen die AfD formiert. Für viele Menschen hat die Partei eine zu große Überschneidung zum Rechtextremismus.Wie groß diese Schnittmengen aber tatsächlich sind - auch in NRW - analysiert Christoph Ullrich gemeinsam mit Nicolas Vordonarakis und Julia Rathke von der Rheinischen Post.Hier geht es zur angesprochenen Dokumentation über die AfD-Aussteiger*innen:https://1.ard.de/doku-afd-aussteiger
undefined
Jan 19, 2024 • 24min

Ein Jahr nach Lützerath

Im Januar 2023 wurde das kleine Örtchen Lützerath geräumt, unter großen Protesten von Aktivisten und auch Bewohnern umliegender Kommunen. Vor allem für die Grünen, die in NRW mitregieren und gleichzeitig auch mitprotestieren, war die Situation damals eine echte Zerreißprobe. Und heute, ein Jahr danach, was wurde aus dem Ort und den Einwohnern? Darüber und über den Stand beim Kohleausstieg diskutiert Daniela Junghans mit Martina Koch und Thomas Wenkert.
undefined
Jan 16, 2024 • 44min

Warum gehen Sie zum BSW, Herr Geisel?

Thomas Geisel war von 2014 bis 2020 Oberbürgermeister, dann wurde der einstige SPD-Mann bei der Kommunalwahl abgewählt - auch weil er sehr streitbar war. Seine Niederlage hat ihn politisch nie wirklich zur Ruhe kommen lassen, immer wieder gab es Gerüchte über ein Comeback des 60-Jährigen. Jetzt ist er zurück auf der politischen Bühne. Für das Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW) solle er einer der beiden Spitzenkandidaten zur Europawahl werden - dafür hat Geisel die SPD nach 40 Jahren verlassen. Mit Christoph Ullrich spricht der gebürtige Schwabe über seine Motive, in das neue Projekt zu wechseln und darüber, warum er Sozialdemokrat auch ohne SPD bleiben will.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app