

18 Millionen. Der Podcast für Politik in NRW
Westdeutscher Rundfunk
Was hat Deutschlands größtes Bundesland bewegt? Was ist wichtig für die ganze Republik? In Sichtweite des Landtags präsentiert die am besten informierte Politik-Redaktion des Landes das Thema der Woche. Jede Woche neu, immer relevant – nicht nur im politischen Düsseldorf. Gemacht von der WDR-Landespolitik.
Episodes
Mentioned books

Dec 9, 2022 • 29min
Ist Corona eigentlich jetzt vorbei?
Im Flugzeug, im ICE, in der Straßenbahn - Wie halten Sie es eigentlich noch mit der Maske? Und überhaupt, war da was? Was ist eigentlich aus diesem „Corona“ geworden? Darüber spricht Heide Rasche mit Daniela Junghans und Christoph Ullrich.

Dec 2, 2022 • 30min
Die Rahmedetalbrücke und das NRW-Mobilitätsdebakel
Ein Jahr ist es her, dass klar wurde: Die Rahmedetalbrücke auf der Autobahn 45 ist nicht mehr zu retten. Seitdem fließt der Verkehr einer großen Industrieregion und die Mobilitätsprobleme des Landes haben ein neues Symbol: Ob Bahn, Rad oder Auto - überall knirscht es in Nordrhein-Westfalen. Christoph Ullrich diskutiert mit Michael Hoverath und Tobias Zacher die Lage.

Nov 25, 2022 • 28min
Der langwierige Kampf gegen den Antisemitismus
Sabine Leutheusser-Schnarrenberger war Bundesjustizministerin. Heute ist die FDP-Politikerin die Antisemitismus-Beauftragte des Landes NRW. Im Gespräch erklärt sie Christoph Ullrich, was sie alles schon erreicht hat und warum der Kampf gegen den Hass auf Juden und Jüdinnen trotzdem noch mehr Engagement braucht.Mehr Politik aus NRW gibt es hier:https://1.ard.de/landespolitik

Nov 18, 2022 • 29min
Wie geht's eigentlich der Opposition im Landtag?
Die Opposition im Landtag hat eine schwierige Rolle. SPD und FDP regieren im Bund mit und müssen unter anderem ihren Koalitionspartner im Bund kritisieren, der im Land mit der CDU regiert. Einzig die AfD kann sich ganz auf die Opposition konzentrieren. Das Problem: Keiner will mit ihr was zu tun haben. Ziemliches Patchwork-Kuddelmuddel über das Daniela Junghans mit Bettina Altenkamp und Christoph Ullrich diskutiert.

Nov 11, 2022 • 33min
Alles woke? Wie steht's um unsere Debattenkultur?
Wer in die sozialen Medien schaut, merkt schnell, wie hart inzwischen in unserer Gesellschaft debattiert wird. Nicht nur in der Sache, auch im Ton geben sich viele Menschen sehr unversöhnlich. Meinungen prallen nur noch aufeinander, von einem Konsens sind wir meist meilenweit entfernt. Was macht das mit unserer Gesellschaft, und wie finden wir wieder zu mehr Miteinander? Darüber diskutiert Daniela Junghans mit Nadja Bascheck und Jochen Trum.

Nov 4, 2022 • 33min
Das China-Dilemma
NRW und China sind wirtschaftlich eng verbunden. Gerade erst wurde bekannt, dass ein chinesischer Konzern eine Dortmunder Chipfabrik kaufen will. Nur ein Beispiel, das zeigt: China interessiert sich sehr für NRW. Und viele nordrhein-westfälische Firmen hängen im Gegenzug von Lieferketten ab, die ohne China zusammenbrechen würden. Dsa bringt auch eine Menge Gefahren, über die Daniela Junghans mit Jochen Trum und Tim Köksalan diskutiert.

Oct 28, 2022 • 29min
Von der Pommesbude bis in den Hambacher Forst - 20 Jahre IfG
Das Informationsfreiheitsgesetz gibt es in NRW seit 20 Jahren. Es soll für die Menschen besonders das Verwaltungshandeln leichter nachvollziehbarer machen. Aber auch für uns im Journalismus ist es ein Mittel, das die Tür zu wichtigen Akten öffnet. Christoph Ullrich diskutiert mit Boris Baumholt und Philip Raillon über ein wichtiges Gesetz, das aber durchaus noch weiter gehen darf.

Oct 21, 2022 • 29min
Der Bildungs-Gau an den Grundschulen
Der Bildungsmonitor für die Bundesländer ist eine Katastrophe: Bis zu einem Drittel der Kinder schaffen nicht die Mindeststandards für die weiterführende Schule. Corona hat eine schon vorher eingesetzte Entwicklung noch einmal verschärft. Christoph Ullrich hat mit Daniela Junghans und Martina Koch darüber gesprochen, was an den Grundschulen passieren muss.

Oct 14, 2022 • 28min
Flüchtlinge - wer darf eigentlich noch rein?
Die Zahl der Menschen, die weltweit vor Krieg, Konflikten und Verfolgung fliehen müssen, war noch nie so hoch wie heute. Mit der russischen Invasion in die Ukraine im Februar ist die Zahl mittlerweile auf über 100 Millionen Menschen angestiegen. Welche Auswirkungen das auf Nordrhein-Westfalen hat, darüber spricht Heide Rasche mit Daniela Junghans und Ulrich Spinrath.

Oct 7, 2022 • 26min
Der Braunkohletagebau, die Dörfer und die Grünen
Wird Lützerath zur Zerreißprobe für die NRW-Grünen? Wird das Dorf möglicherweise so etwas wie ein Symbol im Kampf der Klimaaktivisten, so wie es schon der Hambacher Forst war? Das diskutiert Heide Rasche mit Thomas Wenkert und Tobias Zacher.