18 Millionen. Der Podcast für Politik in NRW

Westdeutscher Rundfunk
undefined
Feb 8, 2023 • 28min

Wie Politik, Medien und Medizin die Pandemie erlebt haben

Yvonne Gebauer (FDP) stand in der Pandemie mit am heftigsten unter Druck. Die ehemalige Schulministerin war für manche Menschen zeitweise eine echte Hassfigur. CDU-Gesundheistminister Karl-Josef Laumann hat in der Pandemie an Popularität gewonnen, während Uwe Janssens als Vorsitzender der Inensivmediziner zwischen den Stühlen von Politik und Wissenschaft stand. Und über all das hat WAZ-Landtagskorrespondent Tobias Blasius berichtet. Alle vier haben für uns auf drei Jahre Pandemie geschaut.
undefined
Feb 3, 2023 • 29min

Fracking made in NRW?

Warum nicht Gas durch Fracking gewinnen? In NRW - vor allem im Münsterland - ließe sich eine Menge fördern. Meint zumindest die FDP. Dabei ist die Technologie umstritten und welche Mengen tatsächlich in den NRW-Gesteinsschichten schlummern, ist längst nicht so klar, wie viele denken. Dennoch: Warum also importieren, wenn man nicht selber fördern kann? Eine heikle Frage, die Christoph Ullrich mit Anett Selle und Niklas Schenk diskutiert.
undefined
Jan 31, 2023 • 51min

Was hilft gegen Lehrermangel und Co.?

Seit ungefähr einem halben Jahr ist Dorothee Feller nordrhein-westfälische Schulministerin. Von ihren Vorgängerinnen hat sie eine Menge Baustellen geerbt: Lehrermangel, Probleme mit der Grundschul-Bildung, schlechte Digital-Ausstattung sind nur einige von ihnen. Und dazu kommen nun auch noch die Folgen der Pandemie. Welche Konzepte die NRW-Schulministerin für eine bessere Schule hat, darüber spricht sie im Interview mit Daniela Junghans.
undefined
Jan 27, 2023 • 28min

Eine Rückschau auf drei Jahre Corona-Maßnahmen

Im Februar verschwindet Corona wohl endgültig aus der gesellschaftlich größeren Wahrnehmung: Die Masken in Bus und Bahn fallen und eine Isolationspflicht gibt es auch nicht mehr. Heide Rasche zieht mit Bettina Altenkamp und Christoph Ullrich eine NRW-Bilanz.
undefined
Jan 20, 2023 • 29min

Wenn das Geld einfach nicht reicht - Armut in NRW

In NRW leben besonders viele Menschen in Armut oder an der Schwelle zur Armut. Sie sind auf Unterstützung angewiesen, vom Staat, den Tafeln oder von Angehörigen. Wie prägt das den Alltag der Betroffenen und welche Folgen hat Armut für unsere Gesellschaft? Darüber diskutiert Daniela Junghans mit Benjamin Sartory und Niklas Schenk.
undefined
Jan 13, 2023 • 28min

Lützerath und die Folgen

Die Räumung des Braunkohle-Dorfs läuft inzwischen, und bislang erstaunlich ruhig. Doch vor allem für die Grünen wird Lützerath zu einem unschönen Symbol, denn sie stehen im Fokus der Kritik. Was machen die Ereignisse im Rheinischen Revier mit der Partei, und wie geht die Räumung weiter? Darüber diskutiert Daniela Junghans mit Jochen Trum und Nadja Kerschkewicz.
undefined
Jan 6, 2023 • 29min

Der Kampf um Lützerath

Wird das kleine Örtchen Lützerath abgebaggert oder können es die Besetzer noch retten? Wird die Kohle unter dem Ort wirklich noch gebraucht? Wie soll die geplante Räumung in den kommenden Tagen laufen und welche landespolitischen Folgen könnte sie haben? Darüber diskutiert Daniela Junghans mit Bettina Altenkamp und Thomas Wenkert.
undefined
Dec 29, 2022 • 31min

Das Jahr der landespolitischen Inszenierung?

Wir schauen zurück auf das Jahr 2022. Ein Jahr mit Landtagswahl und einer für NRW neuen Regierungskonstellation. Christoph Ullrich schaut mit Heide Rasche und Daniela Junghans auf das ausgehende Jahr zurück und die drei diskutieren nicht nur die landespolitischen Themen, die offensichtlich sind.
undefined
Dec 23, 2022 • 30min

Was tun gegen Einsamkeit?

Wie politisch ist die Einsamkeit? Was können Gesellschaft und Politik tun, damit sich weniger Menschen einsam fühlen? Daniela Junghans diskutiert mit Wolfgang Meyer und Torsten Reschke über die Menschen in NRW, die ungewollt allein sind, denen soziale Kontakte fehlen, die vereinsamen.Mehr Politik aus NRW gibt es hier:https://1.ard.de/landespolitik
undefined
Dec 16, 2022 • 30min

Verzockt? - Der Streit ums Landes-Geld

Wann und wofür darf NRW Schulden machen? Eigentlich gibt es dafür strenge Regeln, doch über die wird immer wieder heftig diskutiert. Dabei geht es auch um ganz grundsätzliche Fragen, zum Beispiel, ob das Land Corona-Kredite auch für die Energie-Krise verwenden darf. Was ist erlaubt und wo wird es verfassungswidrig, darüber spricht Daniela Junghans mit Wolfgang Otto und Jochen Trum.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app