

18 Millionen. Der Podcast für Politik in NRW
Westdeutscher Rundfunk
Was hat Deutschlands größtes Bundesland bewegt? Was ist wichtig für die ganze Republik? In Sichtweite des Landtags präsentiert die am besten informierte Politik-Redaktion des Landes das Thema der Woche. Jede Woche neu, immer relevant – nicht nur im politischen Düsseldorf. Gemacht von der WDR-Landespolitik.
Episodes
Mentioned books

Sep 30, 2022 • 30min
Ukrainische Flüchtlinge in NRW: wie lange hält die Solidarität?
Seit Monaten kommen Menschen aus der Ukraine zu uns nach NRW. Manche suchen nur eine Bleibe für die Zeit des Krieges, andere können sich vorstellen, dauerhaft in Deutschland zu leben. Wie klappt die Integration der Menschen in NRW, und wie geht es den schon hier lebenden Ukrainern angesichts des Krieges? Darüber diskutiert Heide Rasche mit Martina Koch und Danylo Cherkashenko.

Sep 23, 2022 • 29min
Uniper verstaatlicht – was wird aus den Stadtwerken im Land?
Der Bund wird Mehrheitsaktionär bei Deutschlands größtem Gasimporteur Uniper. Die Entscheidung kam jetzt nicht unerwartet. Ist aber durchaus ungewöhnlich. Heide Rasche spricht mit Jörg Marksteiner und Wolfgang Otto darüber, was das eigentlich bedeutet, politisch und wirtschaftlich.

Sep 16, 2022 • 28min
Das Entlastungspaket - ein schlechter Deal fürs Land?
Das dritte Entlastungspaket steht, der Bund will mit weiteren 65 Milliarden Euro die Folgen der Energiekrise abfedern. Die Rechnung geht aber für einige Bundesländer - zumindest aus deren Sicht - nicht auf. Sie müssen nämlich auch Geld dazu geben oder auf welches verzichten. In NRW stehen deshalb schon schwarz-grüne Projekte auf der Kippe. Christoph Ullrich diskutiert mit Wolfgang Otto und Martina Koch über ein großes politisches Dilemma.

Sep 14, 2022 • 36min
"Zeit für Sozialismus" - die neue NRW-Juso-Chefin im Gespräch
Nina Gaedike ist seit Anfang September die neue Vositzende der NRW-Jusos. Auch für die SPD-Jugendorganisation geht es aktuell auch um die Aufarbeitung der herben Wahlniederlage bei der Landtagswahl. Warum es vielleicht besser ist, eher auf linke Themen zu setzen, erklärt sie im Gespräch mit Christoph Ullrich.

Sep 9, 2022 • 29min
Die Queen und NRW: Zum Tod von Elizabeth II.
Queen Elizabeth II. ist tot. „Mit ihrem Tod geht ein Kapitel Zeitgeschichte zu Ende“, schreibt NRW-Ministerpräsident Wüst. Heide Rasche spricht mit Jochen Trum und Wolfgang Meyer über die besondere Beziehung des Landes NRW zu den Briten und der Queen.

Sep 2, 2022 • 27min
Wüst: Kleinkleckersdorf oder empathischer Landesvater?
Die neue Landesregierung ist noch vergleichsweise frisch, noch keine 100 Tage im Amt, in dieser Woche gab es die erste Generaldebatte. Eine Debatte in unbestritten schwierigen Zeiten, hat sie die Sorgen der Menschen im Land wirklich abgebildet? Darauf gucken Heide Rasche, Bettina Altenkamp und Wolfgang Otto.

Aug 30, 2022 • 29min
"Der Fußball ist ein Faustpfand für NRW"
Manfred "Manni" Breuckmann kennt wohl jeder und jede in NRW. Vor allem als Fußballkommentator. Aber er war auch 13 Jahre lang Redakteur in der WDR-Landespolitik. Christoph Ullrich spricht mit ihm über die teilweise engen Verbindungen von NRW-Politik und dem Fußball. Und auch darüber, ob das noch so eng ist, wie es mal war.

Aug 26, 2022 • 29min
Immer Ärger mit der Grundsteuer
Die Reform der Grundsteuer sollte das alte System gerechter machen. Jetzt steht ein Daten-Chaos und das Wohnen könnte ab 2025 für viele Menschen noch teurer werden. So zumindest die Kritik daran. Doch stimmt das so? Das diskutiert Christoph Ullrich mit Wolfgang Otto und Kolja Schwartz aus der ARD-Rechtsredaktion.Mehr Politik aus NRW gibt es hier:https://1.ard.de/landespolitik

Aug 19, 2022 • 29min
Das politische Leid mit Rainer Maria Woelki
Der Kölner Erzbischof Kardinal Rainer Maria Woelki steht in der Kritik. Mehr als er, kann man eigentlich kaum noch in der Kritik stehen. Aber der Vatikan belässt den ungeliebten Kardinal im Amt. Und macht ihn somit zum Symbol der Krise bei den christlichen Kirchen. Und je mehr Menschen sich abwenden, umso mehr wird das ganze eine Frage für die Politik. Was passiert nämlich, wenn die Kirchen mangels Gläubiger oder Menschen, die für sie arbeiten wollen, auf einmal als Sozialpartner ausfallen? Das diskutiert Christoph Ullrich mit Wolfgang Meyer und Christiane Florin.

Aug 12, 2022 • 27min
Wer kontrolliert die Polizei?
Nach einem tödlichen Polizeieinsatz in Dortmund wird wieder diskutiert, wer die Polizei nach solchen Vorfällen kontrolliert? Vorschläge dafür liegen auf dem Tisch, aber gibt es den politischen Willen für Veränderungen bei der Polizei in NRW? Das diskutiert Christoph Ullrich mit Benjamin Sartory und Tobias Zacher.