18 Millionen. Der Podcast für Politik in NRW

Westdeutscher Rundfunk
undefined
May 26, 2023 • 28min

Tweets, Krach, Ott: Endlich wieder Leben in der Landtags-Bude

Die SPD hat mit Jochen Ott einen neuen Fraktionschef, die Opposition setzt also auf Angriff. Währenddessen streitet sich Schwarz-Grün (ein wenig) über Drogen und Tweets. Kommt jetzt nach einem Jahr ruhiger Landtags-Tage endlich wieder etwas mehr inhaltliches Leben in die Bude? Es wäre eine gute Nachricht für die Demokratie. Warum? Diese Frage diskutiert Heide Rasche mit Christoph Ullrich und Tobias Zacher.Kritik und Anregungen? Gerne an rheinblick@wdr.deDie Landespolitik-Redaktion bei Twitter:https://twitter.com/WestpolInstagram-Account von Christoph Ullrich:https://www.instagram.com/ullrich001/
undefined
May 24, 2023 • 33min

"Dieses Politik-Geschwafel mag ich überhaupt nicht!"

Anna Kavena holt Trash-TV-Sternchen in den Landtag, nutzt Instagram und TicTok so, dass sie im Landtag damit auffällt. Es wird auch gerne mal über ihre Kommunikation getuschelt, nicht nur, weil sie gerne mit Trinkpäckchen wirft. Aber ihr Stil kommt bei Wählergruppen an, die bisher wenig mit Politik in Berührung kamen oder kommen. Darüber spricht sie mit Christoph Ullrich. Viel Spaß beim Hören.Das Instagram-Profil Anna Kavenas:https://www.instagram.com/anna_kavena/reels/?hl=deDas TikTok-Profil Anna Kavenas:https://www.tiktok.com/@annateresakavena
undefined
May 19, 2023 • 27min

Die Polizei im Spannungsfeld

Die Zahl der Angriffe auf Polizeikräfte ist im vergangenen Jahr deutlich gestiegen. Zuletzt die entsetzliche Attacke auf Polizisten und Rettungskräfte in Ratingen. Auf der anderen Seite gibt es eine Studie der Uni Frankfurt, die Fälle von Polizeigewalt erforscht hat. Was passiert da bei der Polizei, darüber spricht Heide Rasche mit Christina Zühlke und Christoph Ullrich
undefined
May 12, 2023 • 27min

NRW und das Dilemma der (deutschen) Flüchtlingspolitik

Die Kommunen stöhnen, die Länder fordern und der Bund hat auch nichts zu verschenken - so die Zuspitzung der aktuellen Flüchtlingslage. Auf einer gemeinsamen Konferenz von Bund und Ländern ging es noch mal ums Geld für die Menschen, die unter anderem nach NRW kommen. Aber längst ist klar, dass es in der Migrationsfrage viel mehr als nur Geld braucht. Was, das diskutiert Christoph Ullrich mit Daniela Junghans und Bettina Altenkamp.
undefined
May 5, 2023 • 28min

Datenleck und Abipanne - Die IT-Probleme des Schulministeriums

Erst gab es so massive Probleme beim Download von Abiaufgaben, dass die Prüfungen verschoben werden mussten. Und wenig später wird bekannt, dass seit Jahren Daten von 16.000 Nutzern eines Servers frei zugänglich waren. Das NRW-Schulministerium erntet derzeit viel Kritik und auch Spott für seine IT-Probleme. Wie kam es dazu und wer trägt eigentlich die Schuld? Darüber diskutiert Heide Rasche mit Thomas Drescher und Daniela Junghans.
undefined
Apr 28, 2023 • 28min

Der hohe Tarifabschluss mit Pleitepotenzial?!

Im öffentlichen Dienst haben sich die Gewerkschaften und die Arbeitgeber geeinigt. Welche Folgen hat das zum Beispiel für die oft überschuldeten Städte und Gemeinden in NRW? Das diskutiert Christoph Ullrich mit Frank-Christian Starke und Daniel Chur.
undefined
Apr 21, 2023 • 30min

Immer (nur) Ärger mit der Landespolitik?!

Verschobene Abitur-Klausuren, ein verbaselter Haushalt, Debatten um Räumungen am Tagebau: Wenn mal die meisten Menschen über Landespolitik reden, dann schimpfen sie über Pannen. Zumindest kann man diesen Eindruck bekommen - vor allem beim Blick auf die Wahlbeteiligung. Stimmt das? Wo sind die Themen, die Lust auf Politik aus Düsseldorf machen? Oder geht es nur ums Verwalten? Darüber redet Christoph Ullrich mit Nadja Bascheck und Klaus Scheffer.
undefined
Apr 14, 2023 • 27min

Cybercrime: Wie groß ist die Bedrohung?

Anfang April haben Hacker verschiedene Internetseiten in Deutschland angegriffen und lahmgelegt, vor allem Webseiten von Polizei und Behörden. Über Cybercrime und die Bedrohung für NRW spricht Heide Rasche mit Daniela Junghans und Bettina Altenkamp.
undefined
Apr 6, 2023 • 42min

Politik, Glauben und der WDR: Nathanael Liminski im Interview

Er ist der Chef der Staatskanzlei, Minister für Medien und bekennender Katholik: Nathanael Liminski (CDU) gilt als großes politisches Talent, das aber auch in den vergangenen Jahren immer wieder eine Angriffsfläche bot. Wegen seiner Aussagen zur Lehrmeinung der katholischen Kirche. Inzwischen haben sich bei dem 37-Jährigen aber Sichtweisen verändert und auch er ist manchmal verzweifelt über den Zustand der Kirchen. Mit Christoph Ullrich spricht er über den Glauben in der Politik und den WDR.Mehr Politik aus NRW gibt es hier:https://1.ard.de/landespolitik
undefined
Mar 31, 2023 • 29min

Das 49-Euro-Ticket – oder: wie mobil sind wir eigentlich?

Das 49-Euro-Ticket kommt, so viel ist klar. Aber: Reicht das, um die Verkehrswende zu schaffen und: Ist die Bahn gerüstet für deutlich mehr Fahrgäste? Diese Fragen diskutiert Heide Rasche mit Daniela Junghans und Tobias Zacher.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app