Die Flowgrade Show mit Max Gotzler cover image

Die Flowgrade Show mit Max Gotzler

Latest episodes

undefined
Feb 3, 2019 • 58min

#079: Von Jetlag, Zeit und Schichtarbeit mit Dr. Maximilian Moser

Wenn ein Pilot ein Flugzeug besteigt, trägt er dann ein höheres Risiko, wenn er Richtung Süden oder in Richtung Westen fliegt? Was meinst du? Genau mit solchen Fragen beschäftigt sich ein Chronobiologe. Spoiler: Nach einer isländischen Studie tragen die West-Ost-Piloten ein größeres Risiko. Mehr dazu in diesem Podcast. In dieser Folge der Flowgrade Show spreche ich mit dem Zeitwissenschaftler Dr. Maximilian Moser über den optimalen Biorhythmus, die gesundheitlichen Vorteile von Zirbenholz, die Nachteile von Schichtarbeit und einige Lösungsansätze. Dazu erfährst du, welchen Vorteil die "Eulen", also Spätaufsteher, gegenüber den "Lerchen" haben und welchen Einfluss ein Jetlag auf deine Organe hat und wie du diesem effektiv entgegen wirken kannst. Ich folge Dr. Moser schon seit einiger Zeit und bin immer wieder fasziniert von seiner sympathischen und klaren Art, mir den Rhythmus des Lebens verständlich zu machen. Inhaltsabschnitte 01:45 - Wie für Max das Interesse für die innere Uhr und die Chronobiologie entstand 06:00 - Der Zeitkörper und wie Max auf den Organismus der Zeit gestoßen ist 11:30 - Mögliche Störfaktoren für unsere innere Uhr 16:30 - Beste Möglichkeiten, um Schichtarbeit angenehmer und gesünder zu gestalten 22:30 - Erkenntnisse durch eine wichtige Pilotenstudie 31:00 - Einfache Schritte für mehr Rhythmus im Alltag 35:30 - Die positiven Wirkungen von Zirbenholz 42:00 - Der Tagesrhythmus im Leben des Maximilian Moser Viel Spaß! Wenn dir diese Episode gefallen hat, teile sie gerne mit deinen Freunden auf Facebook oder Instagram, tagge uns mit @flowgrade und erhalte die Chance, jeden Monat ein Buch zu gewinnen!
undefined
Jan 25, 2019 • 1h 9min

#078: Wie Spitzensportler ihren Schlaf optimieren mit Fabian Foelsch

Klicke hier für weitere Inhalte und Produkte zum Thema Schlaf. In dieser Folge der Flowgrade Show spreche ich mit dem früheren Leistungssportler und Brain Effect Gründer Fabian Foelsch über den optimalen Schlafrhythmus, die Entstehung von Jet Lag und die Erholungsmethoden von Stars wie Cristiano Ronaldo oder Roger Federer, um beim Wettkampf topfit zu sein. Dazu diskutieren wir über zwei Wirkstoffe, die den Schlaf unterstützen sollen: Melatonin und Cannabidiol, besser bekannt unter seiner Abkürzung CBD. Du erfährst, wie du diese beiden Wirkstoffe sinnvoll einsetzen kannst, um mehr aus dem nächtlichen Schlaf herauszuholen. Inhaltsabschnitte 01:15 - Wie Fabian über den Leistungssport zur Schlafoptimierung gelangte 13:45 - Was polyphasischer Schlaf ist und wie lange ein Mittagsschlaf sein sollte 20:00 - Wie Jetlag funktioniert und wie du diesen schnell bekämpfen kannst 25:40 - Die Vorteile und Einsatzgebiete des Schlafhormons Melatonin 28:30 - Einfache Methoden, um abends besser abzuschalten 48:00 - Wann es besonders Sinn macht, CBD Öl einzunehmen 57:00 - Was Fabian macht, um in den Flow zu kommen Gefällt dir diese Episode? Dann mach gerne einen Screenshot und teile diesen mit deinen Freunden auf Facebook und Instagram mit @flowgrade mit der Chance, einmal im Monat ein Produkt von uns zu gewinnen! Viel Spaß beim Schlaf optimieren! -Max
undefined
Jan 16, 2019 • 1h 11min

#077: Muskeln aufbauen mit Keto mit Julia Tulipan

Links und Zitate aus der Episode findest du auf diesem Link. In dieser Episode kläre ich mit der Biologien und Buchautorin Julia Tulipan wir wichtige Keto-Fragen für Sportler. Wann macht es Sinn, mit Keto anzufangen? Was kannst du dir als Sportler davon versprechen? Sinkt die Leistungsfähigkeit in der Ketose? Ist es möglich, mit Keto Muskeln aufzubauen? Wie viel Sinn machen exogene Ketone? Was passiert, wenn du in der Ketose Alkohol trinkst? Zu all diesen Fragen hat Julia Antworten. Dazu führt uns Julia, eine leidenschaftliche Crossfitterin, durch einen typischen Ernährungstag.  Inhaltsabschnitte 02:30 - Wie geeignet ist die Kombnation Keto und Leistungssport? 08:00 - Die Wirkung der ketogenen Ernährung auf den Muskelaufbau 13:00 - Wie für Julia ein typischer Ernährungstag aussieht 20:00 - Die möglichen Vorteile der Ketose für Ausdauersportler 25:30 - Wie die zyklisch-ketogene Ernährung (CKD) funktioniert 33:30 - Machen exogene Ketone Sinn? 47:00 - Über phasenweise Ketose, Carb Ups, Refeeds und Cheat Days 55:30 - Was passiert, wenn du in der Ketose Alkohol trinkst Viel Spaß!
undefined
Jan 9, 2019 • 50min

#076: Auf die Schnelle gesund ernähren mit Sarah Tschernigow

In dieser Episode der Flowgrade Show spreche ich mit der erfolgreichen Ernährungsberaterin Sarah Tschernigow über ihre Entscheidung, einen Podcast zu starten, ihre erfolgreichste Episode, warum sich so viele Menschen schwer damit tun, gesund zu leben und wie sie das ändern können. Dazu erfährst du einen einfachen Trick, um deine Impulse besser zu kontrollieren und auch in stressigen Situationen gesund zu essen. Sarah Tschernigow ist Medienberaterin, Journalistin, Fitness- und Ernährungsberaterin. Ihr Podcast No Time To Eat gehört zu erfolgreichsten Podcasts im Gesundheits- und Ernährungsbereich und erreicht pro Folge viele tausende Zuhörer. Mittlerweile erreicht Sarah mit ihrem Podcast No Time To Eat (den sie eigentlich als Marketingaktion gestartet hat) ein riesiges Publikum mit mehr als zwei Millionen Downloads. Ihre Erfahrungen hat Sarah nun auch in einem nagelneuen Buch verarbeitet, das sich genau wie ihr Podcast No Time To Eat nennt. In dieser Episode der Flowgrade Show spreche ich mit Sarah über ihre Entscheidung, einen Podcast zu starten, ihre erfolgreichste Episode, warum sich so viele Menschen schwer damit tun, gesund zu leben und wie sie das ändern können. Dazu erfährst du einen einfachen Trick, um deine Impulse besser zu kontrollieren und auch in stressigen Situationen gesund zu essen. Viel Spaß!   Inhaltsabschnitte 01:45 - Wie der Podcast No Time To Eat zu einem Riesenerfolg wurde 07:30 - Was Sarahs Zuhörer am meisten interessiert 17:00 - Wie du schlechte Ernährungsmuster brichst 21:30 - Eine typische Einkaufsliste von Sarah 23:00 - Wie du dich auf die Schnelle gesund ernährst 39:00 - Was Sarah in einer Bar bestellt Zitate aus der Episode 03:30 - "Meine Frage war, wie kann ich es denn schaffen, dass ich immer noch viel arbeite und mit viel Leidenschaft meinem Job nachgehe, trotzdem mich gesünder ernähre." 05:30 - "Ich wusste vor drei bis vier Jahren nicht einmal, was ein Podcast ist." 07:45 - "Machen! Einfach machen!" 08:30 - "Das beste ist, dass ich heute einfach im Flow bin, weil ich meine Passion gefunden habe." 10:00 - "Erstmal geben und dann nehmen." 12:30 - "Ich gebe immer meine persönlichen 100%. Das ist meine Arbeitseinstellung." 14:00 - "Menschen sind auf der Suche. Menschen brauchen Orientierung, sie suchen Klarheit." 17:50 - "Das wichtigste ist, dass du zwischen Impuls und Handlung einen Cut setzt." 21:15 - "Ein wichtiger Tipp ist auch, dass du früh schon mit guten Lebensmitteln in den Tag startest." 22:45 - "Für mich sind Süßigkeiten bunte Deko, ich nehme das gar nicht mehr ernst." 25:00 - "Es ist wie ein Fachbuch mit vielen Infos, was aber wie eine Geschichte geschrieben ist." 28:15 - "Die Wahrheit ist doch, gesunde Ernährung ist einfach. Wir müssen es doch nicht verkomplizieren." 32:15 - "Je mehr du nach einem Plan isst, desto weniger hörst du auf das, was dir dein Körper sagt." 33:45 - "Der Witz ist, wenn du wirklich auf deinen Körper hörst, der will keine Pommes, der will keinen Burger." 41:15 - "Mein 80-jähriges Ich würde mir sagen, mache dich nicht so verrückt." Weiterführende Links No Time To Eat: Auf die Schnelle gesund ernähren So denken Millionäre von T. Harv Eker Podcast No time to eat mit Sarah Tschernigow Abstimmung für Sarah als beste Podcasterin Abonniere die Flowgrade Show, um keine Episode mehr zu verpassen!
undefined
Dec 23, 2018 • 1h 17min

#075: Über Zeckenbisse, Borreliose und versteckte Ursachen für Leistungseinbrüche mit Dr. Armin Schwarzbach

Mein heutiger Podcast-Gast Dr. Armin Schwarzbach hat es sich zur Lebensaufgabe gemacht, Borrelien und andere Erreger, die oft durch Zeckenbisse übertragen und dann lange unerkannt bleiben, zu entdecken. Das Problem ist, dass diese Infektionen oft lange nicht erkannt werden. Du fühlst dich müde und denkst, du bist depressiv. Dabei hast du unter Umständen eine unbehandelte Borreliose.  Natürlich ist nicht jeder betroffen und doch gibt es viele Leute, die an chronischer Müdigkeit, Kribbeln im Arm, Nackenschmerzen und anderen Symptomen leiden, sich aber nicht erklären können wo es herkommt. Diese Episode soll in erster Linie denjenigen Hoffnung geben, die sich mit ihrem Schicksal abgefunden haben und aufgehört haben, nach einer Ursache zu suchen. Bastian Schweinsteiger und seine Schmerzen im rechten Knie Es gibt einige prominente Menschen, die ihre Borreliose öffentlich bestätigt haben. Darunter sind der Fußballer Bastian Schweinsteiger, der Buchautor Tim Ferriss*, die Dressurreiterin Ann-Kathrin Linsenhoff, der Schauspieler Richard Gere, die Pop-Sängerin Avril Lavigne und der ehemalige US-Präsident George W. Bush. *Tim Ferriss litt über mehrere Monate an einer hartnäckigen Lyme Borreliose durch einen Zeckenbiss, die er nach seinen Aussagen mit phasenweiser ketogener Ernährung in den Griff bekam. Bastian Schweinsteiger litt über einen längeren Zeitraum an einer hartnäckigen Entzündung im Knie bevor er die Borreliose entdeckte und sie erfolgreich mit Antibiotika behandelte. Der Tennisspieler Roger Federer litt am bekannteren Epstein-Barr-Virus, einer anderen leistungsmindernden Infektion. Die Vermutung steht nahe, dass einige Athleten aber auch Nicht-Athleten (oder Lebensathleten, wie Thomas Korompai sagen würde) mit plötzlichen Leistungseinbußen an Infektionen leiden, die vielleicht schon länger zurückliegen. Die richtige Vorgehensweise bei einem Verdacht Da das Thema recht komplex ist, befrage ich in dieser Folge ich den Labormediziner Dr. Armin Schwarzbach zu seinen Erfahrungen und einer empfohlenen Vorgehensweise bei einem Verdacht auf Borreliose und anderen Infektionen. Dr. Armin Schwarzbach ist der geschäftsführende Laborarzt des spezialisierten Diagnoselabors ArminLabs und hat über mehr als 20 Jahre über 20 000 Patienten auf verschiedene zeckenübertragene Erkrankungen (wie die Lyme-Borreliose) und Mischinfektionen getestet. In dieser Folge sprechen wir über häufige Symptome der Borreliose, Vorbeugung, Übertragungswege, Entwicklung einer Erkrankung, den aktuellen Labortests, Koinfektionen und Behandlungsmöglichkeiten. Wenn du oder jemand in deiner Familie irgendwann einmal von einer Zecke gebissen wurdest, du Leute behandelst oder mit Profisportlern arbeitest, dann hör unbedingt mal rein und sei vorbereitet, sollten Symptome einer Infektion auftreten.   Inhaltsabschnitte 01:30 - Der Ursprung der Borreliose (auch Lyme Disease oder Lyme-Borreliose genannt) 06:00 - Entwicklung der Krankheit nach einer Übertragung 10:00 - Wie das Interesse an der Borreliose kam 17:00 - Typische Symptome der Krankheit 22:45 - Sinnvolle Schritte bei einem Verdacht der Erkrankung 27:45 - Eigenschaften und Aussehen der Spirochäten 28:45 - Übertragungswege der Borreliose 30:45 - Der Stand der Dinge in der Labordiagnostik 38:20 - Die Behandlung und Zukunftsaussichten 42:30 - Die Übertragung von Koinfektionen 51:00 - Mögliche Verlaufsformen bei einer chronischen unerkannten Infektion 53:50 - Möglichkeiten für Therapeuten 1:01:00 - Mögliche Anfälligkeiten für andere Belastungen Zitate aus der Episode 05:15 - Die Schätzungen in Amerika für neue Infektionen mit Borreliose lagen bei 30.000, wurden aber nun auf 300.000 revidiert. 06:45 - Ich glaube, dass viele von uns den Erreger Borrelien in sich tragen, aber nicht krank werden. Das haben wir mit vielen Infektionen so. 08:00 - Wanderröte ist ganz entscheidend. Wenn man die bekommt, sofort zum Hausarzt und behandeln lassen. 14:00 - Ich dachte mir, du musst das was machen. Du kannst doch nicht sagen, die Leute haben Multiple Sklerose, wenn sie in Wahrheit eine Neuroborreliose mit vielleicht Multiple Sklerose ähnlichen Symptomen haben. 16:30 - Ein Teil der Patienten mit chronischem Müdigkeitssyndrom hat meiner Meinung nach eine chronische Borreliose. 21:40 - 90% der Diagnose ergibt sich nicht aus dem Labortest, sondern aus der klinischen Symptomatik. 24:00 - Wichtig ist es auf den Mund zu schauen. Viele Patienten haben leicht herabhängende Mundwinkel, wir nennen das eine Fazialisparese. Da hängen die Mundwinkel leicht schief, das sieht man beim Lachen oder Pfeifen. 28:30 - Spirochäten sind wie Schlangen, sich aktiv fortbewegende Bakterien. 30:15 - Es gibt auch einige Einzelfälle, da wurde das Kind im Mutterleib schon infiziert. Hier gibt es aber in meinen Augen aber noch keine wissenschaftlichen Beweise. 34:10 - Ich favorisiere ganz klar die IgA Testungen. 35:50 - Bastian Schweinsteiger hat mit seinem Knie als prominentes Beispiel an einer Borreliose gelitten. Wir haben auch Alexander Meier von Frankfurt, der ja seine Karriere beenden musste wegen einem Zeckenstich im Trainingslager. 39:00 - Übrigens sind Spitzensportler auch eine hochgradig gefährdete Gruppe, weil das Immunsystem nicht zum besten steht. 49:00 - Bei einer chronischen Borreliose sind nur 40% der klassischen Antikörper Tests positiv. 49:50 - Kinder werden nach einem Zeckenstich eher lethargisch. Denn nur jeder Zweite bekommt eine Wanderröte. 54:00 - Wir wissen inzwischen, dass wir multiple Infektionen haben. Es gibt keinen Patienten, der eine reine Borreliose hat. Jeder hat noch ein anderes Problem dabei. Hier spielen auch Parasiten und Viren eine große Rolle. 56:00 - Wir wissen, dass die Erreger sich mit Schutzschichten, einem Schleim, den man Biofilm nennt, umgeben und miteinander chatten. 57:45 - Mein Ziel ist es, wieder zurück zur ganzheitlichen Medizin zu kommen, nicht nur die Borrelien zu betrachten, sondern den ganzen Menschen. 1:01:50 - Ich favorisiere ein Zwiebelschalenmodell. Das heißt wir haben nicht nur die Infektion, sondern wir haben auch die Umweltmedizin, wir haben die elektromagnetischen Felder, wir haben das kontaminierte Wasser, jetzt haben wir inzwischen die Mikroplastikdiskussion, die noch gar nicht mit aufgenommen wurde. Wir haben Genetik und Epigenetik. Wir haben Traumata, wir haben den Zahnstatus und dürfen nicht die Zahnärzte vergessen. Wir müssen mehr back to the roots, zur ganzheitlichen Medizin. 1:05:15 - Wir gehen davon aus, dass Erreger wie Borrelien auch ein onkogenes Potential haben, das heißt auch Krebsarten mitverursachen können. Weiterführende Links Checkliste bei Verdacht auf Borreliose Checkliste Koinfektionen Dr. Horowitz Fragebogen (englisch) Webseite von ArminLabs Willst du keine Episode der Flowgrade Show mehr verpassen? Hier gehts zur Flowgrade Show auf iTunes! Dort kannst du den Podcast abonnieren. Wenn dir mein Podcast gefällt, kannst du dort auch gerne eine Bewertung hinterlassen. Hier gehts zur Flowgrade Show auf Spotify! Auch hier kannst du den Podcast abonnieren und dir alle meine Episoden anhören. Besonders im Auto oder im Zug kannst du dich so einfach weiterbilden. Hier gehts zu unserem Youtube-Kanal! Auch hier kannst du den Podcast verfolgen und dir alle meine Episoden kostenfrei ansehen und anhören. Hier gehts zur Übersicht aller Episoden der Flowgrade Show auf dem Blog! Hier findest du alle bisherigen Episoden zusammen mit meinen Notizen, Zitaten und weiterführenden Links. Go for Flow! Weitere Episoden, die dir gefallen könnten Wenn dir diese Episode über  gefallen hat, dann könnten dich auf folgende Episoden der Flowgrade Show interessieren: Leicht erkennbare Symptome von chronischen Entzündungen Über Entgiftung, Hashimoto und warum Frauen mit Cardio nicht abnehmen mit Daniel Knebel Hashimoto 101: Ein essentieller Wegweiser zur chronischen Entzündung der Schilddrüse Warum erkälten wir uns beim Wetterwechsel? Photo Credit: Shutterstock, ArminLabs GmbH, Max Gotzler
undefined
Dec 11, 2018 • 49min

#074: Im Berufsalltag topfit bleiben mit Personal Trainer Thomas Korompai

In dieser Episode der Flowgrade Show spreche ich mit Thomas Korompai, einem der bekanntesten deutschen Personal Trainer,  über gesundheitliche Herausforderungen im beruflichen Alltag, die Bedeutung von Resilienz und die vier Stufen der Kompetenzentwicklung. Thomas liefert zahlreiche Bilder und Beispiele, wie er mit seinen Kunden arbeitet und wie ihnen die Werkzeuge in die Hände gibt, um sich selbst dauerhaft fit und gesund zu halten. Ein Bitte: Wir hatten während der Aufnahme die Herausforderung einer ziemlich lauten Baustelle über uns. Wir haben den Ton mehrfach nachbearbeitet, so dass die Folge nun eine ordentliche Qualität besitzt. Trotzdem möchte ich für gelegentliche Baustellengeräusche um Entschuldigung bitten. Inhaltsabschnitte 01:00 - Ursprünge und Konzepte des R1 Sportsclubs 04:00 - Probleme für die Gesundheit im alltäglichen Berufsleben 06:00 - Wie man einen positiven Wandel in einer Unternehmenskultur herbeiführt 11:00 - Die Bedeutung von Resilienz am Beispiel des Elefanten 16:30 - Die vier Phasen der Kompetenzstufenentwicklung 21:20 - Wie Thomas sein Warum definiert 22:30 - Was im Fitnessbereich falsch läuft 25:00 - Das Konzept des Athleten des Lebens 29:00 - Wie die zukünftige Entwicklung des funktionellen Trainings aussehen könnte Willst du mehr? Dann abonniere die Flowgrade Show und melde dich zu unserem Newsletter an und verpasse keine Episode mehr!
undefined
Dec 5, 2018 • 1h 9min

#073: Lab Talk #2 - Die Zukunft der Selbstdiagnose

Details zum Biohacking Stammtisch powered by KTC & Flowgrade in München findest du hier. Einmal im Monat laden wir ein ins KTC Lab in München zum Biohacking Stammtisch. Dort probieren wir die neuesten Geräte, naschen gesunde Snacks und diskutieren über aktuelle Themen und Trends. In diesem zweiten Lab Talk im KTC Biohacking Lab in München sprechen wir über die Verwendung von Geräten zur Messung und Optimierung der Gesundheit. Mit dabei sind dieses Mal der Kardiologe Dr. Alexander Hierl, der Mobility Coach Patrick Meinart, der Gastgeber vom KTC Lab Andreas Breitfeld und Flowgrade Gründer Max Gotzler. Im Talk erfährst du, wie du anhand eines Langzeit-EKGs deine Lebenserwartung beobachten kannst und was die Gefahren und Risiken einer Überdiagnose sind. Dazu bewerten wir ein neues Getränk, das die Mitochondrienleistung steigern soll. Für weitere Lab Talks vom Biohacking Stammtisch powered by KTC & Flowgrade findest du hier. Viel Spaß!
undefined
Nov 30, 2018 • 1h 2min

#072: Wie Träume wahr werden mit Gerald Hüther

Gerald Hüther ist einer der bekanntesten Hirnforscher im deutschsprachigen Raum, vielfacher Buchautor und Vorstand der Akademie für Potentialentfaltung. Zu seinen zahlreichen und oft zitierten Werken zählen unter anderem Bedienungsanleitung für ein menschliches Gehirn, Biologie der Angst - Wie aus Streß Gefühle werden, Was wir sind und was wir sein könnten und seine zwei neuesten Werke, Würde: Was uns stark macht - als Einzelne und als Gesellschaft und Wie Träume wahr werden - Das Geheimnis der Potentialentfaltung. In dieser Episode der Flowgrade Show spreche ich mit Gerald Hüther über die Erfolgsgeschichte der Thüringer Radsportler, über Würde und warum er nach flachen Hierarchien strebt. Zudem teilt Gerald seine Gedanken zu unseren derzeitigen, gesellschaftlichen Herausforderungen und warum es so vielen jungen Menschen schwer fällt, sich zu entscheiden. Inhaltsabschnitte 02:15 - Die Entstehung des Buchgedanken zu “Wie Träume wahr werden” 15:30 - Ist Technologie eine Gefahr für langfristige Visionen 29:30 - Träume gemeinsam wahr werden lassen 36:50 - Wie man hierarchische Strukturen im Alltag aufbrechen kann 40:30 - Schutz vor der Flut an Überangeboten 45:30 - Ist Lernen nur durch Schmerz möglich? 49:30 - Die Vision für die Akademie für Potenzialentfaltung 54:00 - Warum so viele Leute Probleme haben, sich zu entscheiden 55:15 - Lächle mal wieder! Viel Spaß mit dieser inspirierenden Episode! Weitere Informationen, Zitate und weiterführende Links zur Episode findest du hier.
undefined
Nov 22, 2018 • 1h 25min

#071: HRV, Mouth Taping und mehr REM-Schlaf mit Alkohol mit Quantified Bob

Es gibt wenige Dinge, die Bob Troia, bekannter unter seinem Spitznamen Quantified Bob, nicht an sich testet. Der ehemalige Software-Entwickler hat es sich zur Aufgabe gemacht, so viel wie möglich mit der Hilfe neuester Technologien über sich selbst herauszufinden. Bob Troia und ich kennen uns bereits seit der Quantified Self Conference 2013 in Amsterdam. Schon damals war er bekannt für seine Selbstexperimente und eines der bekanntesten (damals noch vollbärtigen) Gesichter in der Szene. Seitdem hat sich viel getan und ich freue mich sehr, diesen erfahrenen Selbstvermesser endlich in der Flowgrade Show willkommen heissen zu dürfen. Vorab kann ich schon einmal verraten: Es wird wild! In dieser Episode spreche ich mit Bob über seinen Erkenntnisgewinn aus unzähligen Selbstexperimenten, warum er sich nachts manchmal den Mund zuklebt, wie er an seiner Herzratenvariabilität erkennt, ob er krank wird, und warum er das alles überhaupt macht. Besonders für fortgeschrittene Biohacker ein Muss. Viel Spaß mit Quantified Bob! Kurzer Hinweis: Diese Episode der Flowgrade Show ist auf Englisch. Inhaltsabschnitte 02:00 - Wie es zu dem Spitznamen Quantified Bob kam 09:50 - Das Voranschreiten in der eigenen Selbstvermessung 12:30 - Welche Einsichten am wertvollsten waren 20:30 - Was dir deine Herzratenvariabilität (HRV) am Morgen über dich verrät 27:30 - Nachts den Mund zukleben und andere Schlafhacks 36:00 - Wie du herausfindest, ob dein Hirn gesund ist 41:30 - Was in Zukunft spannend zu messen sein wird 52:30 - Bobs Ziele und Biohacks im Bereich Langlebigkeit 01:03:00 - Welche Tests jeder Hörer regelmäßig machen sollte 01:14:30 - Wie ein perfekter Tag im Leben des Bob Troia aussieht Zitate aus der Episode 03:40 - Ich messe eigentlich schon Sachen seitdem ich ein Teenager war. 06:25 - Viele Biohacker sind keine Selbstvermesser. 10:20 - Ich finde es gut, wenn ich passiv einfach Daten sammeln kann, denn das bereitet mir keinen zusätzlichen Aufwand. Dann kann ich mir die Daten ein Jahr später anschauen und Erkenntnisse daraus gewinnen. 15:00 - Meine besten Einsichten hatte ich durch einen kontinuierlichen Glukose-Monitor. Damit habe ich entdeckt, dass nachts hin und wieder mein Glukoselevel sehr niedrig war und ich Schlafunterbrechungen hatte. 16:50 - Du kannst durch deine Herzratenvariabilität (HRV) ein paar Tage im Voraus sehen, ob du krank wirst. 20:30 - HRV im Profisport erlaubt es uns, ein individualisiertes Trainingsprogramm für jeden Sportler zu erstellen. 24:00 - Bei der HRV geht es mehr um den Trend als den Wert selbst. 30:00 - "Mouth Taping" ist ein sehr einfacher und billiger Biohack für mich, um meinen Schlaf zu verbessern. 31:00 - Die größter Herausforderung bei der Schlafmessung ist, dass sie sehr individuell zu betrachten ist. 32:00 - Die wichtigsten Variablen im Schlafzimmer sind Luftqualität, Temperatur, Lautstärke und elektromagnetische Felder. 38:00 - Brain Gauge hilft mir zu entdecken, welche Dinge und Aktivitäten die Gesundheit meines Gehirns negativ beeinflussen. 40:30 - Ich hab mehr REM-Schlaf mit 1 bis 2 alkoholischen Getränken am Abend. Sobald es aber mehr wird, geht die HRV und alles andere runter. 53:00 - Eine wichtige Frage ist: Wie schaffe ich es, solange wie möglich fit im Alter zu sein, damit ich ein schönes Leben habe? 59:00 - Es gibt die verschiedensten Methoden, um sein biologisches Alter zu messen und alle geben dir andere Zahlen. 1:04:00 - Einer der wichtigsten Tests für mich ist der Schwermetall-Test. 1:06:30 - Mikrobiom-Tests liefern manchmal auch sehr wichtige Einsichten zur Ernährungsform. Außerdem würde ich mein Omega 3 zu Omega 6 Verhältnis im Blut testen lassen. Du möchtest mehr über Herzratenvariabilität erfahren, klicke hier zur beliebten Episode mit Dr. Lutz Graumann zum Wert der Selbstvermessung. Weiterführende Links aus der Episode Oura Ring zur Schlafmessung (Gib beim Auschecken den Code flowgrade ein und spare 50 Euro)   Inner Balance zur HRV-Messung Somnifix für Mouthtaping Blueblocker Brille Inclined Bed Therapy Deutsch Fisher Wallace Stimulator Delta Sleeper Brain Gauge Nanovi Podcast mit Hans Eng über den Nanovi Bobs Artikel über den Nanovi Telomer Test Bobs Artikel über Schwermetalle und Ausleitung Bob als Coach Quantified Bob auf Instagram Willst du keine Episode der Flowgrade Show mehr verpassen? Einfach den Podcast auf iTunes abonnieren und du verpasst keine Episode der Flowgrade Show mehr.  Go for Flow, Max
undefined
Nov 17, 2018 • 1h 18min

#070: Lab Talk #1 - Die Philosophie des Biohacking

In diesem ersten Biohacking Lab Talk im KTC Lab in München sprechen wir über die Definition von Biohacking. Mit dabei sind der Medizinjournalist Moritz von der Borch, Unternehmer Adrian Kochsiek, Gastgeber vom KTC Lab Andreas Breitfeld und Flowgrade Gründer Max Gotzler. Im Talk erfährst du verschiedene Ansätze einer modernen und gesunden Lebensführung und die mentalen Faktoren einer hohen Leistungsfähigkeit. Dazu philosophieren wir über die vielen Trends aus Technologie und Gesundheit, die unsere Welt zunehmend technologischer machen. Viel Spaß! Lust mal dabei zu sein? Klicke hier für mehr Infos zum Stammtisch.

Get the Snipd
podcast app

Unlock the knowledge in podcasts with the podcast player of the future.
App store bannerPlay store banner

AI-powered
podcast player

Listen to all your favourite podcasts with AI-powered features

Discover
highlights

Listen to the best highlights from the podcasts you love and dive into the full episode

Save any
moment

Hear something you like? Tap your headphones to save it with AI-generated key takeaways

Share
& Export

Send highlights to Twitter, WhatsApp or export them to Notion, Readwise & more

AI-powered
podcast player

Listen to all your favourite podcasts with AI-powered features

Discover
highlights

Listen to the best highlights from the podcasts you love and dive into the full episode