AI-powered
podcast player
Listen to all your favourite podcasts with AI-powered features
Nach dem kompletten Interview mit dem Schlafpsychologen und Bettenhersteller Prof. Dr. Amann-Jennson rauchte mir erstmal der Schädel. Der Mann hat über 30 Jahre Erfahrung auf allen möglichen Gebieten der Schlafforschung, egal ob es um die präzise Stellung des Bettes geht, wie Musik nachts unsere DNS verändert oder warum Babies in geerdeten Betten aufhören zu schreien.
Hinweis: Dies ist der zweite Teil des großen Interviews mit dem Schlafforscher Prof. Dr. Günther Amann-Jennson. Wenn du den ersten Teil noch nicht gehört hast, kannst du dir hier den ersten Teil anhören.
Mein Gast Prof. Dr. Günther Amann-Jennson ist Schlafpsychologe, Unternehmer, Buchautor und Leiter des österreichischen Instituts für Schlafpsychologie und Schlafcoaching. Seit mehr als 30 Jahren erforscht er unsere nächtliche Erholungszeit und hat damit einen riesigen Wissens- und Erfahrungsschatz angesammelt.
Aufgrund der Fülle an Informationen habe ich diesen Podcast in zwei Teile geteilt. Im ersten Teil erfährst du, was die Grundlagen für einen bioenergetischen Schlaf sind, warum wir als Gesellschaft immer schlechter schlafen, wie sich dieser Schlafmangel auf uns auswirkt und wie du dein Bett und dein Schlafzimmer auf deine Schlafbedürfnisse anpassen kannst.
Hier im zweiten Teil sprechen wir über das Konzept der Mikro-Gravitation und warum du über eine schräge Schlafunterlage nachdenken solltest. Dazu gehen wir auf den Einfluss von nächtlicher Musik ein und wie diese unseren Schlaf und sogar unsere DNS verändern kann.
Gegen Ende der Episode erfährst du, wie du die Schlafqualität deiner Kinder (und damit deine eigene) verbessern kannst und welche Schlafmaterialien sich besonders gut für Babies und Kleinkinder eignen.
Viel Spaß!
Go for Flow!