

Apropos – der tägliche Podcast
Tamedia
Politisch, persönlich, nah: Der tägliche Podcast von Tages-Anzeiger, Berner Zeitung und Basler Zeitung beleuchtet aktuelle Themen und Geschichten, die zu reden geben. Von Montag bis Freitag – präsentiert von Alexandra Aregger und Philipp Loser.
Episodes
Mentioned books

Dec 8, 2023 • 39min
20 Jahre Blocher-Wahl: Als die alte Zauberformel zerbrach
10. Dezember 2003, kurz nach 10:30 Uhr, die SVP jubelt. Christoph Blocher ist Bundesrat, Ruth Metzler der damaligen CVP abgewählt. Es war das letzte Mal, dass eine Partei die Zauberformel im Bundesrat geknackt hat. Mit viel Lärm – und Auswirkungen bis heute.Wie ist der SVP dieser politische Coup gelungen? Was beutete seine Wahl für die SVP? Für die anderen Parteien? Für die Frauen? Und wie beeinflusst dieses historische Ereignis auch die aktuelle Bundesratswahl?In einer neuen Folge des täglichen Podcasts «Apropos» blickt Bundeshausredaktor Markus Häfliger 20 Jahre zurück und ordnet die Wahl von Christoph Blocher aus heutiger Sicht ein. Gastgeber ist Philipp Loser. Produzent dieser Folge ist Noah Fend.Artikel zum ThemaPodcast Politbüro: Live aus Bern zur BundesratswahlWird die SVP das SP-Ticket ignorieren? Die Schweizer Politik ordnet sich neu – und Gerhard Pfister hat einen TraumDen Tagi für 3 Monate zum Preis von 1 Monat lesen: tagiabo.ch
Unser Tagi-Spezialangebot für Podcast-Hörer:innen: tagiabo.chHabt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Apropos»? Schreibt uns an podcasts@tamedia.ch Hosted by Simplecast, an AdsWizz company. See pcm.adswizz.com for information about our collection and use of personal data for advertising.

Dec 7, 2023 • 21min
«Zero Gap»: Kein Job trotz Fachkräftemangel
Viele Firmen in der Schweiz klagen über Fachkräftemangel, die Arbeitslosenquote ist tief. Trotzdem bewerben sich viele Personen vergebens um eine Stelle. Denn die Ansprüche an neue Mitarbeitende bleiben unverändert hoch. Aaron Müller* (Name der Redaktion bekannt) bekommt dies seit gut einem Jahr zu spüren. Er bewirbt sich und erhält eine Absage nach der anderen – trotz langjähriger Erfahrung im Arbeitsmarkt. Mit dieser Erfahrung ist er nicht alleine. Arbeitserfahrung, Branchenerfahrung, die passende Ausbildung und ein Diplom – alles muss vorhanden sein. Dieses Phänomen nennt man «Zero Gap». Firmen dulden also «null Abstand» zwischen dem, was in einer Ausschreibung festgehalten ist, und dem, was Bewerbende mitbringen.Warum ist das so? Und was macht das mit dem Schweizer Arbeitsmarkt? Darüber spricht Simon Schmid, Redaktor im Ressort Wirtschaft, in einer neuen Folge des täglichen Podcasts «Apropos». Gastgeberin ist Mirja Gabathuler.Mehr zum Thema: Stellensuchende erzählen: «Zero Gap» – wer nicht ins Schema X passt, kriegt keinen Job«Apropos»-Folge: Arbeitslos trotz Personalmangel Den Tagi 3 Monate zum Preis von 1 Monat lesen: tagiabo.ch
Unser Tagi-Spezialangebot für Podcast-Hörer:innen: tagiabo.chHabt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Apropos»? Schreibt uns an podcasts@tamedia.ch Hosted by Simplecast, an AdsWizz company. See pcm.adswizz.com for information about our collection and use of personal data for advertising.

Dec 6, 2023 • 10min
Pisa-Test: So schneiden Schweizer Jugendliche ab
Alle drei Jahre findet der grosse Vergleich von Schülerinnen und Schüler auf der ganzen Welt statt – die Pisa-Studie. Die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) hat in 81 Ländern Jugendliche im Alter von 15 Jahren befragt. Dabei wurden verschiedene Bereiche beleuchtet: Mathematik, Lesen und Naturwissenschaften.Nun wurden die Zahlen der Studie veröffentlicht. Obschon die Schweizer Jugendlichen gut abschneiden, gibt es bedenkliche Tendenzen – und einige Verwunderung. Darüber spricht Inlandredaktorin Alexandra Aregger in einer neuen Folge von «Apropos», des täglichen Podcasts des «Tages-Anzeigers» und der Redaktion Tamedia. Gastgeber ist Philipp Loser.Mehr zum Thema: Die Resultate der Pisa-Studie: Jede/r Vierte kann schlecht lesenKommentar: Die Pisa-Studie muss Folgen habenDen Tagi 3 Monate zum Preis von 1 Monat lesen: tagiabo.ch
Unser Tagi-Spezialangebot für Podcast-Hörer:innen: tagiabo.chHabt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Apropos»? Schreibt uns an podcasts@tamedia.ch Hosted by Simplecast, an AdsWizz company. See pcm.adswizz.com for information about our collection and use of personal data for advertising.

Dec 5, 2023 • 16min
Wenn ältere Menschen in zu grossen Wohnungen bleiben
Monica Keller (Name geändert) lebt unfreiwillig in einer zu grossen Wohnung. Seit dem Tod ihres Ehemannes bewohnt sie alleine eine 3.5-Zimmer-Wohnung in Zürich – und würde gerne in eine kleinere Bleibe umziehen. Überzogene Ansprüche hat sie dabei nicht. Doch sie findet trotz intensiver Suche keine kleinere Wohnung, deren Monatsmiete nicht über den 1900 Franken liegt, die sie aktuell bezahlt. Diese Geschichte ist kein Einzelfall. Gemäss neusten Zahlen bewohnen Personen im Alter von 75 Jahren und älter in der Schweiz die grössten Wohnungen – oft alleine oder zu zweit. Viele wechseln nicht, weil sie in langjährigen Mietverhältnissen leben und jeder Wechsel einen finanziellen Nachteil mit sich bringen würde. Welchen Effekt hat das auf die gesamte Wohnungsmarkt? Und was kann man dagegen tun? Darüber spricht Maren Meyer, stellvertretende Leiterin des Wirtschaftsressorts, in einer neuen Folge des täglichen Podcasts «Apropos». Gastgeberin ist Mirja Gabathuler. Mehr zum Thema:Podcast: Kleine Mietkunde: Warum bezahlen wir immer mehr fürs Wohnen? Monika Kellers Geschichte: «Es ist hoffnungslos, etwas Bezahlbares zu finden»Bericht: Wohnungsmieten werden bald noch teurerDen Tagi 3 Monate zum Preis von 1 Monat lesen: tagiabo.ch
Unser Tagi-Spezialangebot für Podcast-Hörer:innen: tagiabo.chHabt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Apropos»? Schreibt uns an podcasts@tamedia.ch Hosted by Simplecast, an AdsWizz company. See pcm.adswizz.com for information about our collection and use of personal data for advertising.

Dec 4, 2023 • 15min
Die Untervertretenen im neuen Parlament
Islam Alijaj (SP), Katja Riem (SVP), Dider Calame (SVP) und Anna Rosenwasser (SP). Sie repräsentieren die unterrepräsentierten PolitikerInnen in Bundesbern: Junge, Behinderte, Migranten, Queere und Personen ohne Hochschulabschluss. Die beiden Journalistinnen Eva Novak und Alexandra Aregger befragten die vier Ratsmitglieder zum Beginn der 52. Legislaturperiode. Wie ist es, als Vertreterin oder Vertreter einer Minderheit in Bern zu politisieren? Und was möchten sie in den kommenden Jahren erreichen?Diese und weitere Fragen beantwortet Alexandra Aregger vom Inlandressort in einer neuen Folge «Apropos». Gastgeber ist Philipp Loser. Artikel zum Thema: www.tagesanzeiger.ch
Unser Tagi-Spezialangebot für Podcast-Hörer:innen: tagiabo.chHabt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Apropos»? Schreibt uns an podcasts@tamedia.ch Hosted by Simplecast, an AdsWizz company. See pcm.adswizz.com for information about our collection and use of personal data for advertising.

Dec 1, 2023 • 24min
Sam Altman und der KI-Streit
Sam Altman passt ins Bild: jung, talentiert, reich, Studium abgebrochen, dafür in Firmen investiert. Silicon Valley eben.Seit 2019 war Altman Chef von OpenAI, jener Firma, die ChatGPT entwickelt hat. Er galt als Vordenker im Bereich der künstlichen Intelligenz – doch letzte Woche wurde er plötzlich und überraschend entlassen. Es folgten unruhige Tage, wilde Spekulationen und Kündigungsandrohungen von zahlreichen weiteren OpenAI-Mitarbeitenden.Klar ist: Beim OpenAI-Streit gehts um weit mehr als um Sam Altman.Aber worum genau? Wer ist dieser Sam Altman? Wo will er mit der KI-Technologie hin? Und warum stösst das auf Kritik?Das erzählt Digitalredaktor Rafael Zeier in einer neuen Folge des täglichen Podcasts «Apropos». Gastgeberin ist Mirja Gabathuler.Artikel zum ThemaKommenar zum OpenAI-Chaos: Der Traum von der gemeinnützigen KI ist geplatztSam Altman kehrt zurück: Das Chaos um den Chat-GPT-EntwicklerSam Altman kehrt ui OpenAI zurück - und alle fühlen sich als GewinnerDen Tagi für 3 Monate zum Preis von 1 Monat lesen: tagiabo.ch
Unser Tagi-Spezialangebot für Podcast-Hörer:innen: tagiabo.chHabt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Apropos»? Schreibt uns an podcasts@tamedia.ch Hosted by Simplecast, an AdsWizz company. See pcm.adswizz.com for information about our collection and use of personal data for advertising.

Nov 30, 2023 • 34min
Bonus: «Alles klar, Amerika?» über Henry Kissinger
Der ehemalige US-Aussenminister Henry Kissinger ist verstorben. Aus diesem Anlass wiederholen wir eine Folge unseres US-Podcasts «Alles Klar, Amerika?» vom Juni 2023. Auslandchef Christof Münger und der langjährige US-Korrespondent Martin Kilian sprechen über Henry Kissinger, seine Bedeutung und seine Wirkung. Unser Tagi-Spezialangebot für Podcast-Hörer:innen: tagiabo.ch
Habt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Apropos»? Schreibt uns an
podcasts@tamedia.ch
Hosted by Simplecast, an AdsWizz company. See https://pcm.adswizz.com
for information about our collection and use of personal data for
advertising.

Nov 30, 2023 • 15min
Der Mann, der Argentinien umkrempeln will
Der argentinische Staat ist hoch verschuldet, grosse Teile der Bevölkerung sind verarmt und die Gesellschaft ist tief gespalten. Das Land ist geprägt von Skandalen, Korruption und Vetternwirtschaft. Nun haben sie einen neuen Präsidenten, der das Land umkrempeln will.Der neu gewählte Präsident Javier Milei sorgte bereits während seinem Wahlkampf für Aufsehen: Zu seinen Auftritten erschien er immer wieder mit seiner Kettensäge. Wie hat er es geschafft, die Bevölkerung von sich zu überzeugen? Was bedeutet seine Wahl für Argentinien? Und welche Auswirkungen hat dies über Argentinien hinaus?Darüber sprechen wir in einer neuen Folge von «Apropos», dem täglichen Podcast des «Tages-Anzeigers» und der Redaktion Tamedia. Zu Gast bei Philipp Loser ist der Auslandredaktor Simon Widmer. Artikel zum Thema:Anarchokapitalismus, was ist denn das?Ein Sieg der Wut: Wohin führt Javier Milei Argentinien?Der Präsident, der den Dollar liebtUltraliberaler Milei wird neuer Präsident ArgentiniensDas Video zu Mileis Wahl: «El Loco» (der Verrückte) ist der neue Präsident von ArgentinienDen Tages-Anzeiger für 3 Monate zum Preis von 1 Monat lesen: tagiabo.ch
Unser Tagi-Spezialangebot für Podcast-Hörer:innen: tagiabo.chHabt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Apropos»? Schreibt uns an podcasts@tamedia.ch Hosted by Simplecast, an AdsWizz company. See pcm.adswizz.com for information about our collection and use of personal data for advertising.

Nov 29, 2023 • 24min
Peter Schneider: «Der Begriff des Antisemitismus hat sich auf eine Allerweltsformel reduziert»
Spricht man im Freundeskreis, in der Familie oder bei der Arbeit über den Krieg in Israel und im Gazastreifen, kommt oft zu Streit. Über die aktuelle Situation im Nahen Osten zu sprechen, empfinden deshalb viele als anstrengend. Man hat das Gefühl, dass sich gerade Grenzen verschieben: Es könnte auf jedes Wort ankommen.Wo hört die Kritik an Israel auf und wo beginnt Antisemitismus? Wie fest kann man auf beiden Seiten stehen? Und woher kommt dieser offensichtliche Bekenntniszwang?Das fragen wir Peter Schneider. Der berühmte Psychoanalytiker und langjähriger Kolumnist in der «SonntagsZeitung» ist zu Gast in der aktuellen Folge des täglichen Podcasts «Apropos». Moderiert wird die Folge von Philipp Loser.Aktuelle Berichte zum Krieg im Nahen Osten:Lesende fragen Peter Schneider: Inwiefern gibts beim Antisemitismus kein Innen und Aussen?Der News-Ticker zur Eskalation in Nahost
Unser Tagi-Spezialangebot für Podcast-Hörer:innen: tagiabo.chHabt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Apropos»? Schreibt uns an podcasts@tamedia.ch Hosted by Simplecast, an AdsWizz company. See pcm.adswizz.com for information about our collection and use of personal data for advertising.

Nov 28, 2023 • 15min
Wenn Kinder in die Sonderschule müssen
Seit 2011 gilt in der Schweiz: Wann immer möglich sollen Kinder die normale Regelschule besuchen – auch Kinder mit Beeinträchtigungen. Trotzdem gibt es in der Schweiz jedes Jahr rund 18’000 Kinder, die in Sonderschulen unterrichtet werden. Immer wieder kommt es vor, dass sich Eltern dagegen zu wehren versuchen. Meist erfolglos.Das zeigt auch der Fall von Ismail D. aus dem Kanton Luzern: Bis vor Bundesgericht kämpfte er dafür, dass sein autistischer Sohn Midelio (Name geändert) eine Regelklasse besuchen darf. Jetzt zieht er seine Beschwerde weiter zur UNO.Warum ist es Ismail D. so wichtig, dass Midelio in eine normale Schule darf? Was erzählt seine Geschichte über das Schweizer Bildungssystem? Und was müsste sich ändern, dass integrative Bildung künftig besser funktioniert?Das erzählt Inlandredaktorin Alexandra Aregger in einer neuen Folge von «Apropos», dem täglichen Podcast des Tages-Anzeigers und der Redaktion Tamedia. Gastgeberin ist Mirja Gabathuler.Artikel zum Thema:Die Geschichte über den Kampf von Ismail D. zum Nachlesen.Den Tages-Anzeiger für 3 Monate zum Preis von 1 Monat lesen: tagiabo.ch
Unser Tagi-Spezialangebot für Podcast-Hörer:innen: tagiabo.chHabt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Apropos»? Schreibt uns an podcasts@tamedia.ch Hosted by Simplecast, an AdsWizz company. See pcm.adswizz.com for information about our collection and use of personal data for advertising.