

Apropos – der tägliche Podcast
Tamedia
Politisch, persönlich, nah: Der tägliche Podcast von Tages-Anzeiger, Berner Zeitung und Basler Zeitung beleuchtet aktuelle Themen und Geschichten, die zu reden geben. Von Montag bis Freitag – präsentiert von Alexandra Aregger und Philipp Loser.
Episodes
Mentioned books

Jan 2, 2024 • 35min
Bonus: Forever Young: Wie gelingt ein langes Leben?
Über die Festtage wiederholen wir ausgewählte Folgen des täglichen Podcasts «Apropos». Diese Folge erschien ursprünglich am 18. Mai 2023.Wie führt man ein langes Leben? Was braucht es, um das Altern auszubremsen – und sich auch mit vielen Lebenjahren jung zu fühlen? In einer Spezialfolge des täglichen Podcasts «Apropos» erzählen drei Menschen, alle um die 100 Jahre alt, was ihr Geheimnis ist. Denise Jeitziner, Tina Huber und Alexandra Kedves vom Ressort Leben haben sie porträtiert. Wissenschaftsredaktor Nik Walter erklärt, warum mir überhaupt altern, was in unserem Körper und Geist passiert – wie man den Prozess am besten ausbremsen kann. Und warum das Silicon Valley das Thema für sich entdeckt hat. Gastgeberin der Podcast-Folge ist Mirja Gabathuler. Alle Porträts der 100-Jährigen: https://www.tagesanzeiger.ch/wie-wir-100-jahre-alt-wurden-334162807787
Unser Tagi-Spezialangebot für Podcast-Hörer:innen: tagiabo.chHabt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Apropos»? Schreibt uns an podcasts@tamedia.ch Hosted by Simplecast, an AdsWizz company. See pcm.adswizz.com for information about our collection and use of personal data for advertising.

Jan 1, 2024 • 18min
Bonus: Frau Bigler (75) lernt Autofahren
Über die Festtage wiederholen wir ausgewählte Folgen des täglichen Podcasts «Apropos». Diese Folge erschien ursprünglich am 7. März 2023.Ab 65 Jahren steigt das Risiko, beim Autofahren einen Unfall zu verursachen, steil an. Ab 75 müssen Autolenkerinnen und –lenker daher alle zwei Jahre ihre Fahrtauglichkeit beim Arzt checken. Manchmal schickt sie dieser zu einer Beurteilung beim Fahrlehrer. So wie Rosmarie Bigler (75). Mit Fahrlehrer Mario Koch übt sie Anfahren, Spurwechsel oder die Vollbremse. Angela Barandun, Ressorleiterin Zürich, hat sich in dieser Fahrstunde auf die Rückbank gesetzt. Was braucht es, damit eine ältere Person noch fahrtauglich ist? Kann das ein solcher Test wirklich zeigen? Und würde sie nach der Fahrt nochmals zu Frau Bigler ins Auto steigen? Darüber spricht Angela Barandun in dieser Folge des täglichen Podcasts «Apropos». Gastgeber ist Philipp Loser. Mehr zum Thema: Reportage und Video: Frau Bigler geht zum FahrlehrerKommentar: Es braucht ein neues SystemDebatte: Fahrchecks für Senioren abschaffen?Service: Was können älter Fahrerinnen tun, um Gefahren zu vermeiden?
Unser Tagi-Spezialangebot für Podcast-Hörer:innen: tagiabo.chHabt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Apropos»? Schreibt uns an podcasts@tamedia.ch Hosted by Simplecast, an AdsWizz company. See pcm.adswizz.com for information about our collection and use of personal data for advertising.

Dec 29, 2023 • 26min
Bonus: Die KI produziert für uns den Sommerhit
Über die Festtage wiederholen wir ausgewählte Folgen des täglichen Podcasts «Apropos». Diese Folge erschien ursprünglich am 10. August 2023.Künstliche Intelligenz scheint allgegenwärtig und macht vor fast keinem Lebensbereich halt. So auch in der Musikbranche: Die KI singt, produziert oder schreibt bereits ziemlich überzeugende Songs mit Hit-Character. So veröffentlichte zum Beispiel «Ghostwriter977» diesen Frühling auf TikTok den Song «Heart on My Sleeve» der sofort zu einem viralen Hit wurde. Darin zu hören sind die Stimmen von «Drake» und «The Weekend» – diese sind aber gänzlich KI-generiert. Was bedeutet das für die Musikindustrie? Können wir in Zukunft alle unsere Musik selbst generieren? Tamedia-Musikkritiker Ane Hebeisen hat es versucht. Er ging auf die Suche nach dem neuen Sommerhit - und die Künstliche Intelligenz sollte ihm dabei helfen. Kann das erfolgreich sein? Und ist das so einfach, einen Hit schreiben zu lassen? Diese Frage beantwortet Ane Hebeisen in dieser Folge «Apropos», des täglichen Podcasts des Tages-Anzeigers und der Redaktion Tamedia. Gastgeber ist Philipp Loser. Artikel zum Thema:Tag 1: Liebe KI, gib uns die Formel für den musikalischen Erfolg!Tag 6: «The Colors of Summer» – unser Sommerhit ist da
Unser Tagi-Spezialangebot für Podcast-Hörer:innen: tagiabo.chHabt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Apropos»? Schreibt uns an podcasts@tamedia.ch Hosted by Simplecast, an AdsWizz company. See pcm.adswizz.com for information about our collection and use of personal data for advertising.

Dec 28, 2023 • 32min
Bonus: Unterwegs mit «Autoposern»
Über die Festtage wiederholen wir ausgewählte Folgen des täglichen Podcasts «Apropos». Diese Folge erschien ursprünglich am 20. Januar 2023.Emin und seine Freunde werden als «Autoposer» bezeichnet. Ihre Freizeit verbringen sie damit, in der Zürcher Agglomeration ihre Luxusautos tieferzulegen, mit auffälligen Folien zu überziehen oder den Auspuff hochzuschrauben.Die jungen Männer können mit dem Begriff «Poser» nichts anfangen. Ihre Autos seien für sie einfach eine Leidenschaft, sagt Emin. Er führt eine Garage, die sich auf Folierungen spezialisiert hat. «Andere gehen in die Ferien oder shoppen. Mich interessieren nur Autos.»Während sich auf Social Media und bei Treffen Gleichgesinnte an den getunten Autos freuen, ärgern sie andere: Die Polizei, die mit Kontrollen kaum nachkommt. Oft auch Anwohnerinnen und Anwohner, die für das lärmintensive Hobby wenig Verständnis haben. «Tages-Anzeiger»-Redaktorin Sascha Britsko hat drei junge Männer über ein Jahr begleitet. Wie tickt die Szene? Und wieso polarisiert sie so? Einen Einblick gibt es in dieser Folge des täglichen Podcasts «Apropos». Gastgeberin ist Mirja Gabathuler. Mehr zum Thema: Reportage: Auf Spritztour mit Autoposern: https://www.tagesanzeiger.ch/andere-gehen-ins-wellness-oder-shoppen-mich-interessieren-nur-autos-146538022380
Unser Tagi-Spezialangebot für Podcast-Hörer:innen: tagiabo.chHabt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Apropos»? Schreibt uns an podcasts@tamedia.ch Hosted by Simplecast, an AdsWizz company. See pcm.adswizz.com for information about our collection and use of personal data for advertising.

Dec 27, 2023 • 44min
Bonus: Ein Leben als kleinwüchsiger Mensch
Über die Festtage wiederholen wir ausgewählte Folgen des täglichen Podcasts «Apropos». Diese Folge erschien ursprünglich am 7. April 2023.Als er ein Kind war, haben sie ihn Liliputaner genannt. Zwerg. Er hört es jetzt weniger. Den Zwerg noch manchmal, den Liliputaner fast gar nie mehr. Kennt man offenbar nicht mehr. Sagt man nicht mehr.Alain Bader (34) ist ein 1.17 Meter klein. Oder gross. Auf WhatsApp nennt er sich «Dr Gröscht», der Übername ist in der Blindenschule hängen geblieben. Er hat verdickte Finger und kann darum nur schwer greifen. Er sieht auch fast nichts und ist meistens mit seinem Assistenzhund Dexter unterwegs.Alain Bader ist viele Dinge: Er ist Experte für die Inklusion von Menschen mit einer Behinderung und setzt sich schon lange für die politischen Rechte von Behinderten ein. Er war Teilnehmer an den «Dwarf-Games» (Kugelstossen und Sprint) und tritt regelmässig im «Salon Morpheus» auf, einer Varieté-Schau.Und dann ist er auch noch der Cousin von «Apropos»-Moderator Philipp Loser. Sie haben eine Kindheit lang zusammen Weihnachten gefeiert - aber so richtig kennen tun sie sich trotzdem nicht.Das haben sie nun nachgeholt. Alain Bader war zu Gast in einer Spezialfolge von «Apropos», des täglichen Podcasts des Tages-Anzeigers und der Redaktion Tamedia. Mit Philipp Loser spricht Alain Bader reden über seine Kindheit, über sein Leben in der Blindenschule, die ersten Schritte in die Selbstständigkeit und darüber, wie sich das Leben als behinderter Mensch in der Schweiz in den vergangenen zwanzig Jahren verändert hat. Zum Guten verändert, sagt Alain. Was noch besser werden könnte - auch das erzählt er bei «Apropos».
Unser Tagi-Spezialangebot für Podcast-Hörer:innen: tagiabo.chHabt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Apropos»? Schreibt uns an podcasts@tamedia.ch Hosted by Simplecast, an AdsWizz company. See pcm.adswizz.com for information about our collection and use of personal data for advertising.

Dec 26, 2023 • 31min
Bonus: Eine Bauernfamilie hat genug vom Töten
Über die Festtage wiederholen wir ausgewählte Folgen des täglichen Podcasts «Apropos». Diese Folge erschien ursprünglich am 20. Oktober 2023.Seit Jahrzehnten betreibt die Familie Burren im Kanton Bern einen Bauernhof: eine klassische Fleisch- und Milchwirtschaft. In ihrem Hofladen verkauften sie Schweinsgeschnetzeltes, Bratwürste, Entrecôte, Trockenfleisch, Milch, Joghurt und Käse. Dafür waren sie weit herum bekannt.Auch unser Reporter Christof Gertsch gehörte zu ihren Kunden. Doch dann informiert ihn die Familie darüber, dass sie ihren Bauernhof radikal umbaut – zu einem veganen Betrieb. Die jüngste Generation der Familie Burren will keine Tiere mehr töten.Wie kam sie zu diesem drastischen Entscheid? Warum ist das Konzept des veganen Bauernhofs sogar in der Familie selbst so umstritten? Was bedeutet diese Umstellung für den Betrieb konkret? Und: Gibt es schon bald viel mehr vegane Bauernbetriebe?«Magazin»-Reporter Christof Gertsch hat mit der ganzen Bauernfamilie an einen Tisch gesetzt und nachgefragt. Ihre Geschichte erzählt er in dieser Folge von «Apropos», des täglichen Podcasts des «Tages-Anzeigers» und der Redaktion Tamedia. Gastgeber Philipp Loser.Die ganze Geschichte zum Nachlesen: Die ganze Geschichte zum Nachlesen: Tobias Burren will nicht mehr töten
Unser Tagi-Spezialangebot für Podcast-Hörer:innen: tagiabo.chHabt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Apropos»? Schreibt uns an podcasts@tamedia.ch Hosted by Simplecast, an AdsWizz company. See pcm.adswizz.com for information about our collection and use of personal data for advertising.

Dec 25, 2023 • 33min
Bonus: Kochen wie im 17. Jahrhundert
Über die Festtage wiederholen wir ausgewählte Folgen des täglichen Podcasts «Apropos». Diese Folge erschien ursprünglich am 6. Oktober 2023.Die Rezepte der Zürcherin Anna Margareta Kitt aus dem Jahr 1699 zeigen, was in der Barockzeit in der Schweiz auf den Tisch kam. Vier Autorinnen haben im «Kochbuch der Kittin» 45 Rezepte übersetzt, nachgekocht und historisch eingeordnet.Was galt damals als besondere Delikatesse? Wie hat man gekocht? Und weshalb war kaum noch ein Zentimeter auf dem Tisch frei?Diesen Fragen hat sich Helene Arnet gewidmet. Sie ist Redaktorin beim «Tages-Anzeiger» und eine der vier Herausgeberinnen des Kochbuchs. In dieser Folge des täglichen Podcasts «Apropos» tauchen wir mit ihr in die Essens- und Kochkultur der Barockzeit ein. Helene Arnet ist zu Gast bei Mirja Gabathuler.Artikel zum Thema:Sie liebte Pasteten und gebratene Lerchen: Zum Kochbuch der Kittin
Unser Tagi-Spezialangebot für Podcast-Hörer:innen: tagiabo.chHabt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Apropos»? Schreibt uns an podcasts@tamedia.ch Hosted by Simplecast, an AdsWizz company. See pcm.adswizz.com for information about our collection and use of personal data for advertising.

Dec 24, 2023 • 42min
Das Beste von 2023 zum Hören, Sehen und Lesen
Was war 2023 besonders hörens-, sehens- und lesenswert? Das sind die Empfehlungen der Redaktion:Literaturredaktorin Nora Zukker empfiehlt:Joy Williams: StoriesEmmanuel Carrère: V13Mina Hava: Für SekaFilm & Serien-Redaltor Pascal Blum empfiehlt:«Barbie» (Greta Gerwig)«The Bear: King of the Kitchen» (Disney+)«Planet Earth III» (BBC)Musikredaktor Mathias Möller empfiehlt:Wilco: Infinite SurpriseNewJeans: Super ShyLöwenzahnhonig: SunnestorePodcast-Produzentin Laura Bachmann empfiehlt:«The Retrievels» (New York Times)«Scambit – Macht, Hype und Millionen» (Acb Stories)«The No» im Podcast «The Heart» (Kaitlin Prest)
Unser Tagi-Spezialangebot für Podcast-Hörer:innen: tagiabo.chHabt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Apropos»? Schreibt uns an podcasts@tamedia.ch Hosted by Simplecast, an AdsWizz company. See pcm.adswizz.com for information about our collection and use of personal data for advertising.

Dec 23, 2023 • 20min
Die besten Geschichten des Jahres des Newsroom
Newsredaktorin und Online-Blattmacherin Irena Jurinak empfiehlt «Tobias Burren will nicht mehr töten» von «Magazin»-Autor Christof Gertsch.Adrian Zurbriggen, stellvertetender Chefredaktor des «Tages-Anzeigers» empfieht das Porträt von Christine Thürmer, der weitgewandersten Frau der Welt, aufgeschrieben von Sportredaktor Christian Brüngger. Matthias Chapman, Mitglied der Chefredaktion des «Tages-Anzeigers» empfiehlt die Podcast-Serie von Philipp Loser und Markus Häfliger zur Geschichte der Schweizer Verfassung.Tatiana Gruosso, Co-Leiterin Textproduktion, empfiehlt das Porträt von Christof Gertsch von «Tschugger»-Macher David Constantin: «Greesser als z Läbu».Nachrichtenchef Thomas Möckli empfiehlt die Geschichte eines ungewöhnlichen Film-Requisits, das in Winterthur Schlagzeilen machte.Der stellvertretende Leiter der Produktion Lukas Lampart empfiehlt einen Text, in dem «Magazin»-Kolumnist Max Küng eine Etappe der Tour de France unter die Räder nimmt. Zwischen 25.12 und 3.1 werden die besten «Apropos»-Folgen des Jahres wiederholt. Schöne Festtage!
Unser Tagi-Spezialangebot für Podcast-Hörer:innen: tagiabo.chHabt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Apropos»? Schreibt uns an podcasts@tamedia.ch Hosted by Simplecast, an AdsWizz company. See pcm.adswizz.com for information about our collection and use of personal data for advertising.

Dec 22, 2023 • 14min
Spionageverdacht: Die Chinesen im Meiringer Hotel Rössli
Der Flugplatz Meiringen ist der einzige Schweizer Flugplatz, der ausschliesslich militärisch genutzt wird. Künftig sind dort auch einige der neuen F-35-Kampfjets stationiert. Schon 2016 hatte die Schweizer Armee den Tarnkappenbomber aus den USA auf dem Schirm, 2022 unterzeichnete sie den Kaufvertrag für 36 solche Flugzeuge.Bereits 2018 unterzeichnete auch eine chinesische Familie einen Kaufvertrag: jenen für das Hotel Rössli in Meiringen. Der denkmalgeschützte und etwas heruntergekommene Gasthof liegt direkt am Rollfeld des Militärflugplatzes. Er wird von den Chinesen geführt, die aber – wie sich schnell herausstellte – wenig Interesse hatten am Gastgewerbe.Diesen Sommer dann fuhr die Polizei vor, durchsuchte das Rössli – und führten die Betreiber ab. Der Verdacht: Spionage. Ihr mutmassliches Interesse: der F-35. Was ist in Meiringen genau passiert?Das erzählt Bundeshausredaktor Thomas Knellwolf in einer neuen Folge des täglichen Podcasts «Apropos». Gastgeber ist Philipp Loser, Produzent ist Noah Fend.Die Recherche zum Nachlesen.
Unser Tagi-Spezialangebot für Podcast-Hörer:innen: tagiabo.chHabt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Apropos»? Schreibt uns an podcasts@tamedia.ch Hosted by Simplecast, an AdsWizz company. See pcm.adswizz.com for information about our collection and use of personal data for advertising.