Apropos – der tägliche Podcast

Tamedia
undefined
Jan 15, 2024 • 24min

Trump gegen Biden: Das Wahljahr in den USA

Am 5. November dieses Jahres wählen die USA ihren 60. Präsidenten. Gerade haben im Bundesstaat Iowa die Vorwahlen der Republikanischen Partei begonnen. Und zu Beginn dieses Wahljahres deutet alles darauf hin, dass die Entscheidung am Ende erneut zwischen Joe Biden und Donald Trump fallen wird.Auf welche Themen und Strategien setzen die Republikaner und die Demokraten in diesem Wahljahr? Warum ist Trump trotz versuchten Staatsstreichs und zahlreicher laufender Verfahren bei den Republikanern immer noch so beliebt? Und welche Rolle spielt die Justiz bei diesen Wahlen?Im täglichen Podcast «Apropos» analysiert USA-Korrespondent Fabian Fellmann die Ausgangslage zu diesem Wahljahr 2024 und sagt, was bis im November passieren könnte.Host:  Mirja GabathulerProduzent: Noah FendMehr zum Thema:Podcast «Alles klar, Amerika?»Die wichtigsten Fragen und Antworten zum US-Wahljahr Unser Tagi-Spezialangebot für Podcast-Hörer:innen: tagiabo.chHabt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Apropos»? Schreibt uns an podcasts@tamedia.ch Hosted by Simplecast, an AdsWizz company. See pcm.adswizz.com for information about our collection and use of personal data for advertising.
undefined
Jan 12, 2024 • 16min

In der Bibliothek des grössten Schweizer Gefängnisses

In Regensdorf im Kanton Zürich steht das grösste Gefängnis der Schweiz. Rund 400 Männer sitzen in der Justizvollzugsanstalt Pöschwies ihre Strafen ab, die meisten von ihnen mehrere Jahre. Alle Insassen haben einen Job, sie arbeiten innerhalb der Gefängnismauern als Bäcker, Schreiner oder Metallbauer und verdienen damit im Schnitt 32 Franken pro Tag.Ein Job ist in der Pöschwies aber besonders beliebt: Bibliothekar. Zwei ausgewählte Insassen kümmern sich um die rund 6’000 Bücher in der gefängniseigenen Bibliothek. Dafür geniessen sie spezielle Sonderrechte. Sie sind die einzigen Gefangenen, die die Bibliothek überhaupt betreten dürfen.Wie funktioniert die Gefängnisbibliothek hinter den Gefängnismauern? Warum gibt es sie überhaupt? Was lesen die Gefangenen in der Pöschwies am liebsten? Und welche Bücher sind im Gefängnis verboten?Das erzählt Corsin Zander im täglichen Podcast «Apropos». Er ist Redaktor im Ressort «Zürich» des Tages-Anzeigers und hat die Gefängnisbibliothek Pöschwies besucht.Host: Philipp LoserProduzent: Noah FendMehr zum Thema:Die Reportage aus der GefängnisbibliothekTrue-Crime-Podcast mit Frank Urbaniok Unser Tagi-Spezialangebot für Podcast-Hörer:innen: tagiabo.chHabt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Apropos»? Schreibt uns an podcasts@tamedia.ch Hosted by Simplecast, an AdsWizz company. See pcm.adswizz.com for information about our collection and use of personal data for advertising.
undefined
Jan 11, 2024 • 27min

Die Wut der deutschen Bauern

Tausende Traktoren stören den Verkehr auf den Autobahnen und versperren Plätze in den Städten: Dieses Bild bietet sich aktuell in Deutschland. Die Bäuerinnen und Bauern fordern bessere Bedingungen für die Landwirtschaft und wehren sich gegen Sparpläne der Regierung.Doch je länger diese Proteste dauern, desto mehr Interessensgruppen schliessen sich an. Mit dabei auch radikale Kreise, die grundsätzlich gegen die aktuelle Ampel-Regierung aus SPD, Grüne und FDP sind.Woher kommt diese Wut? Und wie gross ist die Gefahr, dass die Proteste ausser Kontrolle geraten? Zu Gast in einer neuen Folge des täglichen Podcasts «Apropos» ist Deutschland-Korrespondent Dominique Eigenmann. Moderiert wird die Folge von Mirja Gabathuler.Mehr zum Thema:Deutsche Bauern legen Teile des Landes mit Blockaden lahmDieser Bauern-Protest ist masslos und gefährlichDie deutschen Bauern sind wütend, obwohl es ihnen gut geht Unser Tagi-Spezialangebot für Podcast-Hörer:innen: tagiabo.chHabt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Apropos»? Schreibt uns an podcasts@tamedia.ch Hosted by Simplecast, an AdsWizz company. See pcm.adswizz.com for information about our collection and use of personal data for advertising.
undefined
Jan 10, 2024 • 19min

Der aufwühlende Prozess zum F/A-18-Absturz am Sustenpass

29. August 2016, Militärflugplatz Meiringen, kurz nach 16 Uhr. Das Wetter: nass. Die Sicht: schlecht. Dicht hintereinander starten zwei F/A-18-Kampfjets der Schweizer Armee. Für den 27-jährigen Piloten der hinteren Maschine endet dieser Flug tödlich.Kurz nach dem Start in Meiringen – der Pilot fliegt ohne Sicht in einer geschlossenen Wolkendecke – erhält er vom Tower die falsche Flughöhe. 58 Sekunden später kollidiert er mit der Westflanke des Hinter Tierberg im Sustenmassiv.Mehr als sieben Jahre nach dem Unfall spricht das Militärgericht am Dienstag den damals zuständigen Fluglotsen wegen fahrlässiger Tötung schuldig.Wie konnte es zum Unfall kommen? Ist die militärische Luftfahrt seither sicherer geworden? Was bedeutet der Schuldspruch für den betroffenen Fluglotsen – und was für seine Berufskolleginnen und -kollegen?Inlandredaktor Christian Zürcher hat den Prozess am Militärgericht in Muttenz begleitet. Im täglichen Podcast «Apropos» ordnet er den tragischen Unfall und das Gerichtsurteil ein.Gastgeberin: Mirja GabathulerProduzent: Noah FendArtikel zum Thema:F/A-18-Prozess: Fluglotse wird wegen fahrlässiger Tötung schuldig gesprochenÜberraschende Wende beim angeklagten FluglotsenStille, Hektik – und dann brach der Fluglotse zusammenDer falsche Funkspruch und der Crash der F/A-18 am Susten«Apropos»-Folge zum Flugzeugunglück von Überlingen (D). Unser Tagi-Spezialangebot für Podcast-Hörer:innen: tagiabo.chHabt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Apropos»? Schreibt uns an podcasts@tamedia.ch Hosted by Simplecast, an AdsWizz company. See pcm.adswizz.com for information about our collection and use of personal data for advertising.
undefined
Jan 9, 2024 • 14min

Wenn Zürich ein Bündner Bergdorf besiedelt

Feldis ist ein kleines aber feines Bündner Bergdorf im Domleschg. Im Dorf ist es ruhig und genau das wird geschätzt – besonders über die Feiertage. Rund um Weihnachten reisen die Zweitwohnungsbesitzerinnen und -besitzer an und die Einwohnerzahl verdoppelt sich. Ein grosser Teil dieser Zweitbevölkerung kommt aus Zürich. Laut einer Studie aus dem Jahr 2010 gilt die Schätzung: Jede fünfte Wohnung in Graubünden gehört einem Zürcher oder einer Zürcherin.Wie gut funktioniert die Bündner-Zürcher-Symbiose? Und was stellen die Gäste mit so einem Bündner Bergdorf an? Darüber spricht Sabrina Bundi in einer neuen Folge des täglichen Podcasts «Apropos». Sie ist Redaktorin im Zürich-Bund des «Tages-Anzeigers» und war während den Festtagen in Feldis zu Besuch. Gastgeber ist Philipp Loser. Artikel zum Thema:In diesem Bergdorf machen sich die Zürcher breitWas Bündner an Zürchern echt nervtDas Video: Kaum ist Weihnachten vorbei, fallen die Unterländer ein Unser Tagi-Spezialangebot für Podcast-Hörer:innen: tagiabo.chHabt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Apropos»? Schreibt uns an podcasts@tamedia.ch Hosted by Simplecast, an AdsWizz company. See pcm.adswizz.com for information about our collection and use of personal data for advertising.
undefined
Jan 8, 2024 • 15min

Das schmutzige Geschäft mit Schweizer Bauschutt

Schweizer Bauschutt soll eigentlich nur in Ausnahmefällen ins Ausland transportiert werden. Trotzdem steuern regelmässig Lastwagen für Baulogistik und -entsorgung über die Schweizer Grenze Nachbarländer wie Deutschland an. Dort müsste der Müll wiederverwendet werden – landet laut Insidern zum Teil aber auch auf der Deponie, bis irgendwann Gras darüber wächst.«Aus den Augen aus dem Sinn», quasi. Das ist nicht im Sinn des Umweltschutzgesetzes. Dieses schreibt vor, dass Abfall  umweltverträglich und, soweit möglich und sinnvoll, im Inland entsorgt werden muss. Zudem sollte Bauschutt möglichst wieder aufbereitet und zu neuen Stoffen verarbeitet werden. Aus dem Material sollen neue Gebäude und Strassen gebaut werden.Nur: Das geschieht vielfach nicht. Warum das so ist – und weshalb das problematisch ist, darüber sprechen Anielle Peterhans und Roland Gamp vom Tamedia-Recherchedesk in der aktuellen Folge des täglichen Podcasts «Apropos». Sie haben gemeinsam mit Lukas Lippert zum Thema recherchiert.  Gastgeberin der Folge ist Mirja Gabathuler.Mehr zum Thema Abfall: Zahlen und Fakten: Wiederverwertung in der SchweizBauschutt: Einblick in ein schmutziges GeschäftFood-Waste: Beim Detailhändler nach LadenschlussBiomüll: Beim Kompostieren gibts Luft nach obenHappy Place: Entsorgung als persönliches ErlebnisElektromobilität: Rohstoffe aus E-Auto-BatterienSecondhand: Onlineshops, besser als neuBioplastik: Das Potenzial innovativer KunststoffeElektroschrott: Was nicht zum alten Eisen gehörtRecycling: Expertin zum Stand der Kreislaufwirtschaft Unser Tagi-Spezialangebot für Podcast-Hörer:innen: tagiabo.chHabt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Apropos»? Schreibt uns an podcasts@tamedia.ch Hosted by Simplecast, an AdsWizz company. See pcm.adswizz.com for information about our collection and use of personal data for advertising.
undefined
Jan 5, 2024 • 4min

Bonus: Der Abfall aus der Podcast-Produktion

In der Produktion unserer Podcasts sortieren wir jeden Tag: Was ist wertvolles Material und was ist Abfall? Der Abfall wird rausgeschitten, alle guten und gehaltvollen Antworten unserer Gäste aus der Redaktion hört ihr in den fertigen Produktionen. Aber: Wie hört sich der Müll an, den sonst nie jemand hört? Die aktuelle Abfall-Serie des «Tages-Anzeigers» und der Redaktion «Tamedia» ist für uns Grund genug, euch den Abfall aus dem Podcast-Studio zu präsentieren. Mehr zum Thema Abfall: Zahlen und Fakten: Wiederverwertung in der SchweizBauschutt: Einblick in ein schmutziges GeschäftFood-Waste: Beim Detailhändler nach LadenschlussBiomüll: Beim Kompostieren gibts Luft nach obenHappy Place: Entsorgung als persönliches ErlebnisElektromobilität: Rohstoffe aus E-Auto-BatterienSecondhand: Onlineshops, besser als neuBioplastik: Das Potenzial innovativer KunststoffeElektroschrott: Was nicht zum alten Eisen gehörtRecycling: Expertin zum Stand der Kreislaufwirtschaft  Unser Tagi-Spezialangebot für Podcast-Hörer:innen: tagiabo.chHabt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Apropos»? Schreibt uns an podcasts@tamedia.ch Hosted by Simplecast, an AdsWizz company. See pcm.adswizz.com for information about our collection and use of personal data for advertising.
undefined
Jan 5, 2024 • 30min

Versehentlich entsorgt: Geschichten über verschwundene Lieblingsstücke

Eine Flasche, dann noch eine, und noch eine. Hochbetrieb am Altglascontainer. Klirr! Der Altglassack ist noch halb voll – und schwups! Der Ehering ist weg. Mist. Und jetzt?Oder: Hektik beim Zügeln. Im Chaos geht ein Karton vergessen oder das neue Kleidungsstück landet beim Ausmisten im Müll. Unsere Lieblingsstücke gehen zusammen mit alten Verpackungen und löchrigen Socken in Richtung Entsorgung. So schnell kann es gehen.Was geschieht eigentlich mit versehentlich entsorgten Gegenständen? Wie gross ist die Chance, dass man sie zurückbekommt? Und welche Lieblingsstücke wurden von unseren Redaktorinnen und Redaktoren bereits vergessen, verloren oder unabsichtlich weggeworfen?In dieser Spezialfolge des täglichen Podcasts «Apropos» geht es um Dinge, die im Abfall landen, aber eigentlich nicht dort sein sollten. Es geht um persönliche Geschichten, verlorene sowie wiedergefundene Lieblingsstücke. Gastgeberin ist Mirja Gabathuler.Mehr zum Thema Abfall: Zahlen und Fakten: Wiederverwertung in der SchweizBauschutt: Einblick in ein schmutziges GeschäftFood-Waste: Beim Detailhändler nach LadenschlussBiomüll: Beim Kompostieren gibts Luft nach obenHappy Place: Entsorgung als persönliches ErlebnisElektromobilität: Rohstoffe aus E-Auto-BatterienSecondhand: Onlineshops, besser als neuBioplastik: Das Potenzial innovativer KunststoffeElektroschrott: Was nicht zum alten Eisen gehörtRecycling: Expertin zum Stand der Kreislaufwirtschaft   Unser Tagi-Spezialangebot für Podcast-Hörer:innen: tagiabo.chHabt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Apropos»? Schreibt uns an podcasts@tamedia.ch Hosted by Simplecast, an AdsWizz company. See pcm.adswizz.com for information about our collection and use of personal data for advertising.
undefined
Jan 4, 2024 • 23min

Die SVP sucht einen neuen Chef

Die grösste Partei der Schweiz braucht einen neuen Chef. Marco Chiesa hat nach nur knapp vier Jahren genug: Er tritt als SVP-Präsident zurück.In seiner Amtszeit fand die SVP zum Erfolg zurück, zuletzt ging sie als grosse Siegerin aus den Nationalratswahlen hervor. Aber welchen Anteil hat Chiesa an diesem Erfolg wirklich? Wer könnte ihn als Parteipräsident jetzt beerben? Und: Spielt es überhaupt eine Rolle, wer das sein wird?In einer neuen Folge des täglichen Podcasts «Apropos» ordnet Bundeshausredaktor Markus Häfliger Chiesas Arbeit als SVP-Präsident ein und sagt, in welchem Zustand der neue Präsident die Partei übernehmen wird. Gastgeber ist Philipp Loser.Artikel zum Thema:Missverständnis Marco: Die Analyse zum Abgang von Marco ChiesaWarum der Job des Partei­präsidenten «immer verschissener» wirdWird er neuer SVP-Präsident? Marcel Dettling im InterviewInterview mit Politologe: «Chiesa ist das beste Beispiel dafür, dass es nicht so eine Rolle spielt, wer die SVP führt» Unser Tagi-Spezialangebot für Podcast-Hörer:innen: tagiabo.chHabt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Apropos»? Schreibt uns an podcasts@tamedia.ch Hosted by Simplecast, an AdsWizz company. See pcm.adswizz.com for information about our collection and use of personal data for advertising.
undefined
Jan 3, 2024 • 25min

Philipp Kutter: Zurück ins Leben, zurück ins Bundeshaus

«Es war ein sehr schöner Tag und es hatte viele Leute im Zug», so beschreibt der Mitte-Nationalrat Philipp Kutter den Morgen im Februar 2023. Es wird ein Tag werden, welcher sein Leben verändert. Später an diesem Tag landet Kutter nach einem Skiunfall im Spital. Die Folgen des Sturzes: Seine Beine und sein rechter Arm sind gelähmt. Er sitzt seither im Rollstuhl und ist auf Hilfe angewiesen.Seit diesem Unfall kämpft sich Kutter zurück in den Alltag – und in die Politik. Wie er das macht? Und woher er die Kraft und seinen Optimismus herholt?Darüber spricht Sibylle Saxer, die Redaktionsleiterin der «Zürisee-Zeitung», in einer neuen Folge des täglichen Podcasts «Apropos». Sie hat Philipp Kutter gemeinsam mit Inlandredaktor Christian Zürcher auf seinem Weg begleitet. Gastgeberin der Folge ist Mirja Gabathuler. Mehr zum Thema:Porträt Philipp Kutter: «Ich habe gedacht, mir könne nichts passieren»   Unser Tagi-Spezialangebot für Podcast-Hörer:innen: tagiabo.chHabt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Apropos»? Schreibt uns an podcasts@tamedia.ch Hosted by Simplecast, an AdsWizz company. See pcm.adswizz.com for information about our collection and use of personal data for advertising.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app