Apropos – der tägliche Podcast

Tamedia
undefined
Feb 10, 2024 • 44min

BONUS: «Hinter der Tat» (1/6) – Der Attentäter von Zug

Alle Folgen von «Hinter der Tat» findet ihr überall, wo es Podcasts gibt.Am 27. September 2001 verübte Friedrich Leibacher im Kantonsparlament Zug ein Massaker, den grössten Massenmord der Schweiz. Er stürmte den Parlamentssaal, in dem sich Politikerinnen und Journalisten aufhielten,  erschoss 14 Personen und sich selbst. Die Tat schockierte die Schweiz, sorgte weltweit für Aufsehen – und veränderte, wie über Sicherheit im öffentlichen Raum nachgedacht wurde. Frank Urbaniok erstellte nach dem Attentat ein Gutachten über Friedrich Leibacher. Warum beging er diese Tat? Welche Gefahr ging von Personen aus, die Bewunderung für den Attentäter äusserten? Und warum existieren bis heute falsche Narrative über ihn? «Hinter der Tat» ist eine Kooperation der Podcastschmiede und von Tagesanzeiger, Basler Zeitung, Berner  Zeitung. Diese Folge wird präsentiert von Aepsy. Finde auf Aepsy  Psycholog:innen, die zu dir und deinem Anliegen passen. Mit dem Code HinterDerTat erhältst du 50 Fr. geschenkt für deine erste Sitzung bis Ende Februar 2024. Quelle Originalberichterstattung von 2001: SRF  Unser Tagi-Spezialangebot für Podcast-Hörer:innen: tagiabo.chHabt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Apropos»? Schreibt uns an podcasts@tamedia.ch Hosted by Simplecast, an AdsWizz company. See pcm.adswizz.com for information about our collection and use of personal data for advertising.
undefined
Feb 9, 2024 • 17min

König Charles hat Krebs – Grossbritannien nimmt Anteil

Anfangs Woche ging die Nachricht durch die britischen Medien – und kurz darauf durch weltweite Medien: Der britische Monarch Charles III. sei an Krebs erkrankt, teilte das Königshaus mit. Über Grossbritannien hinaus erhielt er viel Anteilnahme: Selbst der amerikanische Präsident Joe Biden wünschte King Charles gute Genesung.Seit 17 Monaten ist er im Amt – nun muss er für mehrere Monate einen Teil seiner Geschäfte an andere Royals abgeben. Was bedeutet die Erkrankung des Königs für die Monarchie? Und welche Royals übernehmen nun welche Rollen?Darüber spricht Grossbritannien-Korrespondent Michael Neudecker in einer neuen Folge des täglichen Podcasts «Apropos».Host & Produktion: Mirja Gabathuler Unser Tagi-Spezialangebot für Podcast-Hörer:innen: tagiabo.chHabt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Apropos»? Schreibt uns an podcasts@tamedia.ch Hosted by Simplecast, an AdsWizz company. See pcm.adswizz.com for information about our collection and use of personal data for advertising.
undefined
Feb 8, 2024 • 27min

Ist Andreas Glarner rechtsextrem?

Das Gericht in Bremgarten verhandelte diese Woche einen ziemlich delikaten Fall. Darin ging es um die Frage: Darf man Andreas Glarner, einen gewählten Nationalrat der grössten Partei der Schweiz, als rechtsextrem bezeichnen?Voraus ging ein Post, den Hansi Voigt im Dezember 2022 auf X, ehemals Twitter, veröffentlichte. Glarner zeigte Voigt an. Im Juni 2023 erhielt er einen Strafbefehl: schuldig wegen «übler Nachrede» und «Beschimpfung» von Andreas Glarner. Das akzeptierte Voigt nicht und zog den Fall weiter.So landete der Fall vor dem Gericht in Bremgarten wo darüber diskutiert wurde, wo bürgerliche Politik aufhört und wo Extremismus beginnt. Markus Häfliger, Bundeshausredaktor von Tamedia, war in Bremgarten vor Ort. In einer neuen Folge des täglichen Podcasts «Apropos» gibt er uns Einblicke in den Prozess und ordnet ein. Host: Philipp LoserProduktion: Sara SpreiterMehr zum Thema:Artikel von Markus Häfliger: Glarner ein «Gaga-Rechtsextremist»? Das darf man sagen, meint der RichterAndreas Glarner will nicht als Rechtsextremer gelten Unser Tagi-Spezialangebot für Podcast-Hörer:innen: tagiabo.chHabt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Apropos»? Schreibt uns an podcasts@tamedia.ch Hosted by Simplecast, an AdsWizz company. See pcm.adswizz.com for information about our collection and use of personal data for advertising.
undefined
Feb 7, 2024 • 25min

Das Kesb-Drama um Olympiasieger Jean Wicki

Als bei Jean Wicki erste Anzeichen seiner Erkrankung sichtbar werden, beschliesst die Familie Wicki vorzusorgen. Mit einem Vorsorgeauftrag bereitet man sich aufs Schlimmste vor. Darin ist festgehalten, dass, wenn nötig, die Mutter die Verantwortung für den Vater und seine Geschäfte übernimmt. Doch es kommt alles anders.Die Behörde erachtet Jean Wickis Ehefrau Margrit Wicki als nicht geeignet, den Vorsorgeauftrag auszuführen. Auch der Sohn und die Tochter werden ausgeschlossen. Man befürchtet, sie wollen sich am Vermögen des Vaters bereichern.Es wird eine neutrale Person als Beistand eingesetzt. Die Familie ist von allen Vermögenswerten und Geschäften abgeschnitten, die Behörde verweigert ihr den Zugang zu Büros und Firmenliegenschaften.Michèle Binswanger, Autorin im Ressort Leben, hat die Geschichte von Familie Wicki und ihren Kampf gegen die Kinder- und Erwachseneschutzbehörde recherchiert. In einer neuen Folge des täglichen Podcasts «Apropos» blicken wir mit ihr hinter diese Recherche. Gastgeberin ist Mirja Gabathuler.Host: Mirja GabathulerProduktion: Sara SpreiterMehr zum Thema:Text von Michèle Binswanger: Das entwürdigende Kesb-Drama um den Olympiasieger Unser Tagi-Spezialangebot für Podcast-Hörer:innen: tagiabo.chHabt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Apropos»? Schreibt uns an podcasts@tamedia.ch Hosted by Simplecast, an AdsWizz company. See pcm.adswizz.com for information about our collection and use of personal data for advertising.
undefined
Feb 6, 2024 • 17min

Zu hohe Arztrechnungen: Tarmed-Tarife kosten Millionen

Vor 20 Jahren wurden die Tarifstruktur «Tarmed» eingeführt. Durch diese kostet beispielsweise eine Operation an der Hand grundsätzlich überall gleich viel. Doch: Die Arbeit der Ärztinnen und Ärzte geht heute vielfach schneller als noch vor zwei Jahrzehnten.Die Tarife sind geblieben und das kostet die Prämienzahlenden Millionen. Daten von Santésuisse zeigen, dass die Arztkosten teilweise absurd hoch sind. Es gibt eine ganze Reihe von Medizinern, die Leistungen abgerechnet haben, welche so kaum stimmen können. So wurden beispielsweise Anästhesieleistungen von neun Stunden verrechnet, obwohl der gesamte Eingriff laut Operationsbericht nur zwei Stunden dauerte. Ein Neurologe scheint laut seinen Rechnungen gar 26 Stunden täglich gearbeitet zu haben.Catherine Boss und Roland Gamp vom Recherchedesk von Tamedia haben sich durch den Tarif-Dschungel gearbeitet. In einer neuen Folge des täglichen Podcasts «Apropos» blicken wir mit Catherine Boss hinter diese Recherche und den Missstand in der Gesundheitsbranche. Gastgeber ist Philipp Loser.Host: Philipp LoserProduktion: Sara SpreiterMehr zum Thema:Recherche von Catherine Boss und Roland Gamp: Absurde Arztkosten – 26 Stunden pro Tag abgerechnet Unser Tagi-Spezialangebot für Podcast-Hörer:innen: tagiabo.chHabt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Apropos»? Schreibt uns an podcasts@tamedia.ch Hosted by Simplecast, an AdsWizz company. See pcm.adswizz.com for information about our collection and use of personal data for advertising.
undefined
Feb 5, 2024 • 28min

Das Milliardenloch der Armee

Ein SRF-Bericht hat ein Milliardenloch in der Kasse des Schweizer Militärs im Vergleich zum Budget 2023 aufgedeckt. In den Jahren 2024 und 2025 fehlen der Schweizer Armee je rund eine halbe Milliarde Franken, um bereits getätigte Rüstungskäufe zu bezahlen.Wie konnte es zu diesem Finanzloch kommen? Was sagt Armeechef Thomas Süssli zu den Budgetproblemen? Und welche Folgen hat das fehlende Geld in der Armeekasse? Darüber spricht Bundeshausredaktor Markus Häfliger in einer neuen Folge des täglichen Podcasts «Apropos».Host: Philipp LoserProduzentin: Mirja GabathulerMehr zum Thema:Interview mit Thomas Süssli: «Es handelt sich nicht um ein Finanzloch»Kommentar: Armee pokert schlecht Unser Tagi-Spezialangebot für Podcast-Hörer:innen: tagiabo.chHabt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Apropos»? Schreibt uns an podcasts@tamedia.ch Hosted by Simplecast, an AdsWizz company. See pcm.adswizz.com for information about our collection and use of personal data for advertising.
undefined
Feb 2, 2024 • 27min

Die Vergangenheit meines Heimatdorfes

In ihrer Erinnerung spielte sich jede einzelne Zugfahrt in ihr Heimatdorf gleich ab: Irgendwann nach Burgdorf wurde der Himmel plötzlich grau – und der «Magazin»-Autorin Ayse Turcan wurde schlecht.Aufgewachsen ist sie in Roggwil, im Oberargau, im Kanton Bern. Eigentlich ein ziemlich durchschnittliches Schweizer Dorf. Wäre da nicht die Ausländerfeindlichkeit und die Neonazi-Szene.Sind das die Gründe für das Unbehagen, das sie überkommt, sobald sie sich ihrem Heimatdorf nährt? Dieser Frage ist Ayse Turcan für einen Text im Magazin des «Tages-Anzeigers» nachgegangen. In einer neuen Folge «Apropos» erzählt sie, worauf sie bei ihrer Recherche gestossen ist.Host: Mirja GabathulerProduktion und Erzähl-Stimme: Laura BachmannMehr zum Thema: Recherche von Ayse Turcan: «Warum wird mir jedes Mal schlecht, wenn ich nach Rosswil fahre?»  Unser Tagi-Spezialangebot für Podcast-Hörer:innen: tagiabo.chHabt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Apropos»? Schreibt uns an podcasts@tamedia.ch Hosted by Simplecast, an AdsWizz company. See pcm.adswizz.com for information about our collection and use of personal data for advertising.
undefined
Feb 1, 2024 • 26min

Pierre-Yves Maillard: der einflussreichste Linke der Schweiz

Das Jahr 2024 wird für die Schweizer Gewerkschaften ein wichtiges Jahr: Zuerst steht die AHV-Abstimmung um die 13. Rente an und dann geht es bei einem neuen EU-Abkommen um den Lohnschutz. Bei all diesen Themen steht ein Mann besonders im Fokus: Gewerkschaftschef Pierre-Yves Maillard.Seit Jahrzehnten ist Maillard eine bestimmende Figur in der SP. Als Nationalrat, als Regierungsrat sowie als Ständerat und Präsident des Schweizerischen Gewerkschaftsbunds.Was macht Maillard besser als andere? Was schlechter? Und wie stark geht es bei diesen politischen Debatten auch um seine Zukunft?Larissa Rhyn, Bundeshauschefin von Tamedia, war mit Maillard unterwegs. In der «Beiz», im Büro und als er ein Ständchen sang. In einer neuen Folge des täglichen Podcasts «Apropos» spricht sie über den wichtigsten Linken der Schweiz.Host: Philipp LoserProduzent: Noah FendMehr zum Thema: Maillard zu Blocher: «Auch viele in Ihrer Partei haben genug»Pierre-Yves Maillard: Wie der Gewerkschaftsboss seine Macht ausspielt Unser Tagi-Spezialangebot für Podcast-Hörer:innen: tagiabo.chHabt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Apropos»? Schreibt uns an podcasts@tamedia.ch Hosted by Simplecast, an AdsWizz company. See pcm.adswizz.com for information about our collection and use of personal data for advertising.
undefined
Jan 31, 2024 • 21min

Die Nato übt den Ernstfall

90’000 Soldaten aus 32 Staaten trainieren während vier Wochen, wie rasch sie auf einen russischen Angriff auf die baltischen Natostaaten reagieren könnten. Mit der grossen Übung «Steadfast Defender 2024» will die Nato ein Signal senden: Das Militärbündnis ist bereit für den Ernstfall.Europäische Verteidigungspolitiker sprechen von «Abschreckung» gegen aussen, gegen Russland oder gegen Terrorismus. Gleichzeitig steht der innere Zusammenhalt der Nato mit den Präsidentschaftswahlen in den USA auf wackligen Beinen.Wie bereitet sich Europa auf eine mögliche Wahl Donald Trumps vor? Und was würde sie für die Schweiz bedeuten? Darüber spricht Stephan Israel, EU-Korrespondent in Brüssel, in einer neuen Folge «Apropos». Host: Mirja Gabathuler.Produzentin: Sara SpreiterMehr zum Thema:Kommentar: Will Putin wirklich Krieg gegen die Nato? Apropos zum Nato-Gipfel in Vilnius (13.Juli 23) Unser Tagi-Spezialangebot für Podcast-Hörer:innen: tagiabo.chHabt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Apropos»? Schreibt uns an podcasts@tamedia.ch Hosted by Simplecast, an AdsWizz company. See pcm.adswizz.com for information about our collection and use of personal data for advertising.
undefined
Jan 30, 2024 • 13min

Ein Campingplatz wird zum Asylzentrum

Die Bevölkerung des Kantons Schwyz wehrt sich seit Jahren gegen eine Asylzentrum für abgewiesene Asylsuchende. Dieses will das Staatssekretariat für Migration SEM gemäss dem Verteilschlüssel in der Innerschweiz eröffnen. Doch lange fand man keinen passenden Standort.Nun soll das Asylzentrum auf dem Areal des Campingplatzes Buosingen in Arth SZ entstehen. Maximal 170 Menschen sollen hier unterkommen – ausschliesslich Personen, deren Asylgesuch abgewiesen wurde.Inlandredaktorin Alexandra Aregger hat Buosingen besucht. Wie kam es zur Einigung mit dem Bund, die andernorts im Kanton Schwyz scheiterte? Warum ist es so schwierig, in der Innerschweiz einen Standort zu finden? Um diese Fragen geht es in der neusten Folge des täglichen Podcasts «Apropos». Moderiert wird die Folge von Philipp Loser.Mehr zum Thema: Reportage aus Buosingen: «Wir sind hier nicht besonders ausländerfreundlich»Der Streit um das Areal Wintersried Unser Tagi-Spezialangebot für Podcast-Hörer:innen: tagiabo.chHabt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Apropos»? Schreibt uns an podcasts@tamedia.ch Hosted by Simplecast, an AdsWizz company. See pcm.adswizz.com for information about our collection and use of personal data for advertising.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app