

Apropos – der tägliche Podcast
Tamedia
Politisch, persönlich, nah: Der tägliche Podcast von Tages-Anzeiger, Berner Zeitung und Basler Zeitung beleuchtet aktuelle Themen und Geschichten, die zu reden geben. Von Montag bis Freitag – präsentiert von Alexandra Aregger und Philipp Loser.
Episodes
Mentioned books

Jul 12, 2024 • 20min
Literatur-Special: Bücher fürs Feriengepäck
Selten hat man so viel Zeit und Musse zu lesen wie an langen Sommertagen auf dem Balkon, in der Badi oder irgendwo am Strand. Bei den einen liegt bereits einiges auf dem Stapel, andere stehen noch etwas ratlos in der Buchhandlung. Welches Buch soll unbedingt ins Feriengepäck? Was sollte man nun, in den Sommerferien, lesen?In einer neuen Folge des täglichen Podcasts «Apropos» empfiehlt Literaturredaktorin Nora Zukker fünf Bücher für jeden Geschmack.Host: Philipp LoserProduktion: Mirja GabathulerDie besprochenen Bücher:Joan Didion: «Das weisse Album» (2022)Markus Werner: «Die kalte Schulter» (1989)James Baldwin: «Kein Name bleibt ihm weit und breit» (1972)Susan Sontag: «Über Frauen» (2024)Miranda July: «Auf allen vieren» (2024)Jakob Nolte: «Die Frau mit den vier Armen» (2024)Mehr zum Thema:Alle Buchtipps für die SommerferienRezension zu Miranda July: «Auf allen Vieren»
Unser Tagi-Spezialangebot für Podcast-Hörer:innen: tagiabo.chHabt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Apropos»? Schreibt uns an podcasts@tamedia.ch Hosted by Simplecast, an AdsWizz company. See pcm.adswizz.com for information about our collection and use of personal data for advertising.

Jul 11, 2024 • 3min
TRAILER: Flo-Jo – Die Jagd nach der schnellsten Frau der Welt
In Zusammenarbeit mit der «Süddeutschen Zeitung» machen sich die «Magazin»-Reporter Christof Gertsch und Mikael Krogerus für diese Podcast-Serie auf die Suche nach der Wahrheit über Florence Griffith-Joyner, kurz Flo-Jo – die schnellste Frau der Welt. Ihre Recherche führt sie zurück in eine einzigartige Ära, in der sich die Welt und der Sport für immer veränderten. Sie tauchen ein in eine Geschichte, in der es um eine grosse Liebe geht und um einen grossen Verrat. Um den amerikanischen Traum, der durch Flo-Jos mysteriösen Tod zum Albtraum wird. Um Geheimnisse, die verborgen bleiben sollen. Um Rassismus, Sexismus und die Frage, was das alles mit uns heute zu tun hat.Hören Sie die erste von sieben Folgen von «Flo-Jo – Die Jagd nach der schnellsten Frau der Welt» kostenlos – ab 18. Juli in der App und auf der Website des «Tages-Anzeigers» oder aller anderen Tamedia-Titel:www.tagesanzeiger.ch/flojowww.derbund.ch/flojowww.baz.ch/flojoAlle weiteren Folgen hören Sie mit einem Abo des Tages-Anzeigers oder Tamedia. Ein Spezialangebot für Hörer:innen finden Sie direkt auf der Podcast-Seite.
Unser Tagi-Spezialangebot für Podcast-Hörer:innen: tagiabo.chHabt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Apropos»? Schreibt uns an podcasts@tamedia.ch Hosted by Simplecast, an AdsWizz company. See pcm.adswizz.com for information about our collection and use of personal data for advertising.

Jul 11, 2024 • 24min
Pensionskassen-Reform: Worum gehts? Wer profitiert?
Mit der Reform der beruflichen Vorsorge (BVG) sollen die Rahmenbedingungen für die zweite Säule der Altersvorsorge angepasst werden. Mit dieser Reform eröffnet die Innenministerin Elisabeth Baume-Schneider schon zum dritten Mal in diesem Jahr einen Abstimmungskampf – zum dritten Mal gegen die eigene Partei, die SP.Die Abstimmung betrifft alle Schweizer Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer – die individuellen Auswirkungen sind aber schwer abzuschätzen. Die Reform sieht vor, dass die Eintrittsschwelle, ab welcher Pensionskassenbeiträge gezahlt werden, gesenkt wird. Zudem soll der Umwandlungssatz in der obligatorischen zweiten Säule von heute 6,8 auf 6 Prozent sinken.Was bedeutet das konkret? Und wie erfährt man, wie sich die Reform auf das eigene Altersguthaben auswirkt? In einer neuen Folge des täglichen Podcasts «Apropos» erklärt Wirtschaftsredaktor Konrad Stähelin die Hintergründe der Abstimmung und die Argumente der Befürworterinnen und Gegner.Host: Philipp LoserProduktion: Tobias Holzer & Sara SpreiterMehr zum Thema: Darum geht es bei der BVG-ReformGewerkschaftsbund lanciert Kampagne gegen Renten-Reform«Mehr bezahlen, weniger Rente»? Linker Slogan stimmt nur für eine Minderheit«Hunderttausende bekämen auf einen Schlag monatlich 100 bis 200 Franken weniger Lohn»Ja zur Rentenreform hiesse: Weniger Geld für Metzger, Gärtner und Coiffeusen
Unser Tagi-Spezialangebot für Podcast-Hörer:innen: tagiabo.chHabt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Apropos»? Schreibt uns an podcasts@tamedia.ch Hosted by Simplecast, an AdsWizz company. See pcm.adswizz.com for information about our collection and use of personal data for advertising.

Jul 10, 2024 • 14min
Frankreich nach den Wahlen
Einmal mehr hat die republikanische Front in Frankreich verhindert, dass die Rechtsextremen rund um Marine Le Pen, die Macht übernehmen können. Dies ist vor allem der Linken und dem sehr kurzfristig zusammengestellten «Nouveau Front Populaire» (NFP) zu verdanken.Die NFP konnte am meisten Parlamentssitze für sich entscheiden. Jedoch sind es nur einige Sitze mehr, als Macron’s «Ensemble» an zweiter Stelle und dem «Rassemblement National», die im 2. Wahlgang auf den dritten Platz verwiesen wurden.Nun droht im französischen Parlament bis zu den Neuwahlen 2027 eine Blockade. Wie geht es also weiter nach diesen spektakulären Wahlen? Und wer kann von dieser Patt-Situation am meisten profitieren? Das weiss Kathrin Müller-Lancé. Sie ist ehemalige Frankreich-Korrespondentin der Süddeutschen Zeitung und nun in deren Politik-Ressort. Host: Philipp LoserProduzent: Tobias HolzerArtikel zum Thema:Katerstimmung in Paris – Le Pen feuert Talentspäher«Frankreichs Perspektiven sind gar nicht so schlecht»Regierung gesucht – das sind die Optionen in FrankreichDie Fünfte Republik ist am Ende – Zeit für eine Sechste
Unser Tagi-Spezialangebot für Podcast-Hörer:innen: tagiabo.chHabt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Apropos»? Schreibt uns an podcasts@tamedia.ch Hosted by Simplecast, an AdsWizz company. See pcm.adswizz.com for information about our collection and use of personal data for advertising.

Jul 9, 2024 • 29min
Taylor Swifts Erfolgsrezept
Sie ist ein Weltstar, die erfolgreichste Musikerin der Gegenwart – manche sagen auch: aller Zeiten. Und nun stellt sie Zürich für mehrere Tage auf den Kopf. Ihre Fans, die «Swifties» können fast nicht mehr warten: am liebsten hätten viele ihre Zelte bereits vor Tagen vor dem Letzigrund Stadion in Zürich aufgebaut. Nur hat die Stadt eine grosse Sperrzone um das Stadion errichtet und versucht so, die «Taylormania» im Zaun zu halten.Anlass genug, um über die Musikerin Taylor Swifts zu sprechen. Wie hat alles begonnen und wie hörte sich Taylor Swift zu Beginn ihrer Karriere an? Was zeichnet die Lyrics und Arrangements ihrer Songs aus? Warum erreicht das so eine grosse Fangemeinde? Und wie hat sich ihre Musik über die Jahre verändert?Diese und weitere Fragen beantwortet Musikkritiker und BZ/Bund-Kulturredaktor Ane Hebeisen. Er hat sich vor den Konzerten das ganze Werk von Taylor Swift durchgehört und teilt im täglichen Podcast «Apropos» seine Eindrücke.Mehr zum Thema:«Apropos»: Wie Taylor Swift zur erfolgreichsten Musikerin der Gegenwart wurdeAlles zum Konzert in Zürich: Der ultimative Taylor-Swift-CrashkursSperrzone Letzigrund: Was es mit der Absperrung auf sich hat
Unser Tagi-Spezialangebot für Podcast-Hörer:innen: tagiabo.chHabt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Apropos»? Schreibt uns an podcasts@tamedia.ch Hosted by Simplecast, an AdsWizz company. See pcm.adswizz.com for information about our collection and use of personal data for advertising.

Jul 8, 2024 • 15min
Wie stark beeinflusst KI die US-Wahlen?
Bei den Vorwahlen der Demokraten in den USA erhielten verschiedene Bürgerinnen und Bürger einen Anruf von Joe Biden – einen Robocall.Vom echten Joe Biden? Natürlich nicht. Wie sich herausstellte, war die aufgezeichnete Stimme nicht von Biden sondern war ein Deep-Fake, eine gefälschte Audio-Aufnahme. Das Ganze wurde von einer KI-Software erzeugt und der Absender beabsichtigte damit, unentschlossene Wählerinnen und Wähler davon abzuhalten, Joe Biden zum Präsidentschaftskandidaten der Demokraten zu bestimmen.Solchen oder ähnlichen Inhalt zu kreieren, wird immer einfacher. Und gleichzeitig wird es immer schwieriger, diese von authentischen Audio-Aufnahmen zu unterscheiden.Wie entscheidend ist die künstliche Intelligenz im US-Wahlkampf? Wie gross ist ihr Einfluss? Diesen und weiteren Fragen ist Ursina Haller für «Das Magazin» des Tages-Anzeiger nachgegangen. Heute ist sie zu Gast in einer neuen Folge von «Apropos», dem täglichen Podcast des Tages-Anzeigers und der Redaktion Tamedia.Host: Philipp LoserProduzent: Tobias HolzerArtikel zum Thema: www.tages-anzeiger.ch
Unser Tagi-Spezialangebot für Podcast-Hörer:innen: tagiabo.chHabt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Apropos»? Schreibt uns an podcasts@tamedia.ch Hosted by Simplecast, an AdsWizz company. See pcm.adswizz.com for information about our collection and use of personal data for advertising.

Jul 5, 2024 • 27min
EM-Viertelfinal: Kann die Nati sogar England schlagen?
Ein klarer Sieg gegen Ungarn. Ein knorziges Unentschieden gegen Schottland. Deutschland an den Rand einer Niederlage gebracht. Und dann ein Sieg gegen den letzten Europameister Italien. Die Schweizer Nati begeistert an der Europameisterschaft in Deutschland – und das auch Fussballfans aus anderen Ländern.«Die Schweiz war unglaublich beeindruckend gegen Italien», sagt gar der britische Fussballexperte und ehemalige englische Torschützenkönig Gary Lineker in seinem Podcast «The Rest Is Football». «Hätte man uns vor dem Turnier gesagt, dass wir im Viertelfinal gegen die Schweiz spielen, wären alle glücklich gewesen und hätten gesagt: ‹Wir sind der grosse Favorit.› Doch jetzt sind wir weit weg davon, Favorit zu sein», so Lineker weiter.Warum ist die Schweiz plötzlich so gut? Und wie lange hält das noch an? Diese Fragen beantwortet Florian Raz, Sportredaktor und Host der «Dritten Halbzeit», des Fussballpodcasts von Tamedia, in einer neuen Folge «Apropos», dem täglichen Podcast des «Tages-Anzeigers». Gastgeber ist Philipp Loser.Mehr zum Thema: Florian Raz's Text, der alles - möglicherweise - bereits voraussagte: Diese Schweizer im EM-Final? Aber natürlich!
Unser Tagi-Spezialangebot für Podcast-Hörer:innen: tagiabo.chHabt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Apropos»? Schreibt uns an podcasts@tamedia.ch Hosted by Simplecast, an AdsWizz company. See pcm.adswizz.com for information about our collection and use of personal data for advertising.

Jul 4, 2024 • 25min
Das Ende der Konservativen in Grossbritannien
Mit den General Elections wird in Grossbritannien das House of Commons, das politisch entscheidende Unterhaus des Königreichs, neu gewählt. Selten war ein Resultat vor einer Wahl so klar wie dieses Jahr: nach 14 Jahren an der Macht werden die Tories, die konservative Partei Englands, von Labour mit grösster Wahrscheinlichkeit, abgelöst werden.Der Machtkampf innerhalb der Tories, der durch die Brexit-Abstimmung initiiert wurde, kommt damit zu einem bitteren Ende für alle Beteiligten: mit grosser Wahrscheinlichkeit werden die Konservativen eine grosse Wahlschlappe in Kauf nehmen müssen.Was bleibt von der Regierungszeit der Tories, den vielen Sparmassnahmen und dem Bexit? Und was kann von Labour unter Starmer erwartet werden? Darüber spricht Michael Neudecker, der Korrespondent der Süddeutschen Zeitung in Grossbritannien in einer neuen Folge von «Apropos», dem täglichen Podcast des Tages-Anzeigers und der Redaktion Tamedia. Host: Philipp LoserProduzent: Tobias HolzerArtikel zum Thema: Keir Starmer will souverän den Sieg einfahrenMister Brexit wird für Sunak zum echten ProblemSelbst in der Tory-Stadt Blackpool kippt gerade etwas«So kann es jedenfalls nicht weitergehen»
Unser Tagi-Spezialangebot für Podcast-Hörer:innen: tagiabo.chHabt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Apropos»? Schreibt uns an podcasts@tamedia.ch Hosted by Simplecast, an AdsWizz company. See pcm.adswizz.com for information about our collection and use of personal data for advertising.

Jul 3, 2024 • 32min
Wer, wenn nicht Joe Biden?
Nach dem TV-Duell von letzter Woche mit Herausforderer Donald Trump hagelte es Kritik: Präsident Joe Biden sei nicht mehr in der Lage die Mehrheit der US-Bürgerinnen und Bürger von sich zu überzeugen. Geschweige denn davon, eine weitere Amtszeit als Präsident zu regieren. Er sei zu alt, zu verwirrt.Während der 81-Jährige sich kämpferisch gibt und nicht auf seine Kandidatur verzichten will, denken verschiedene Stimmen, auch innerhalb der demokratische Partei, jetzt über einen Plan B nach. Doch was soll dieser beinhalten? Wer käme als neuer Kandidat oder neue Kandidatin in Frage? Wer müsste den Entscheid dazu fällen? Und wer könnte überhaupt genügend Stimmen für die Demokraten holen, um Donald Trump gefährlich zu werden?US-Korrespondent Fabian Fellmann ordnet die neusten Geschehnisse und Diskussionen rund um die US-Wahlen in der aktuellen Folge des täglichen Podcasts «Apropos» ein.Host: Mirja GabathulerProduktion: Sara Spreiter Mehr zum Thema: Nach Bidens Blamage im TV-Duell: Wer sagt’s ihm?Die Demokraten stecken in der Biden-FalleOhne Biden, ginge das überhaupt noch?Biden nach verpatztem Auftritt: «Ich kann diesen Job machen»Die Nacht im CNN-Medienzentrum: Und dann die bange Frage bei den Demokraten: Wie kommen wir da raus?
Unser Tagi-Spezialangebot für Podcast-Hörer:innen: tagiabo.chHabt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Apropos»? Schreibt uns an podcasts@tamedia.ch Hosted by Simplecast, an AdsWizz company. See pcm.adswizz.com for information about our collection and use of personal data for advertising.

Jul 2, 2024 • 19min
Wie kam es zum verheerenden Hochwasser?
Heftige Regenfälle und Gewitter zogen am Wochenende über die Schweiz – mit verheerende Folgen, vor allem im Wallis und im Tessin. Dort fielen seit Samstag teils über 200 Liter Regen pro Quadratmeter. In der Folge traten Flüsse über die Ufer, Dämme kollabierten, Brücken und Strassen wurden beschädigt oder zerstört. Mindestens vier Menschen kamen durch Hochwasser und Erdrutsche ums Leben. Weitere Personen werden nach wie vor vermisst.Wie konnte es zu dieser Katastrophe kommen? Wie geht es nun in den nächsten Tagen und Wochen weiter? Und wie könnte man sich besser auf solche Extremwetterlagen vorbereiten? Inlandredaktor Cyrill Pinto hat am Sonntag das Walliser Rhonetal besucht – und spricht in täglichen Podcast «Apropos» über seine Eindrücke.Host: Mirja GabathulerProduzent: Tobias HolzerMehr zum Thema: Hintergrund zur Hochwasser-Lage: So kam es zur KatastropheReportage aus dem Tessin: «Zu vielen Menschen konnten wir keinen Kontakt herstellen»Reportage aus dem Wallis: Rächt sich der nicht umgesetzte Hochwasserschutz? Apropos Folge aus 2021: Gewitter, Hagel, Sturm: Was ist mit diesem Sommerwetter los?
Unser Tagi-Spezialangebot für Podcast-Hörer:innen: tagiabo.chHabt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Apropos»? Schreibt uns an podcasts@tamedia.ch Hosted by Simplecast, an AdsWizz company. See pcm.adswizz.com for information about our collection and use of personal data for advertising.