

Apropos – der tägliche Podcast
Tamedia
Politisch, persönlich, nah: Der tägliche Podcast von Tages-Anzeiger, Berner Zeitung und Basler Zeitung beleuchtet aktuelle Themen und Geschichten, die zu reden geben. Von Montag bis Freitag – präsentiert von Alexandra Aregger und Philipp Loser.
Episodes
Mentioned books

Apr 8, 2025 • 19min
Ein schwarzer Montag an der Börse
Jorgos Brouzos, Leiter des Wirtschaftsteams beim Tages-Anzeiger, beleuchtet die drastischen Auswirkungen des Börsencrashs, ausgelöst durch Donald Trumps Zollpolitik. Er erklärt, wie die Märkte weltweit, einschließlich des Schweizer SMI, massive Verluste erlitten haben und was das für die Weltwirtschaft bedeutet. Zudem wird diskutiert, ob Kleinanleger in dieser volatilen Phase Geduld bewahren sollten und welche langfristigen Konsequenzen Trumps Vorgehen für die US-Wirtschaft haben könnte. Ursachen und Strategien werden spannend analysiert.

Apr 7, 2025 • 26min
Der Absturz von Tesla: Kulturkampf auf der Strasse
Fabian Fellmann, USA-Korrespondent des Tages-Anzeigers und der Süddeutschen Zeitung, beleuchtet den dramatischen Rückgang von Teslas Marktwert und Verkaufszahlen. Er diskutiert, wie Elon Musks politische Aktivitäten, insbesondere seine Nähe zu Donald Trump, das Image von Tesla verändert haben. Die Unzufriedenheit unter Tesla-Besitzern wächst, während das einstige Statussymbol nun mit politischen Kontroversen kämpft. Fellmann erörtert auch, ob neue Tarif-Beschlüsse dem Unternehmen neues Leben einhauchen können.

Apr 4, 2025 • 42min
Bonus: Wie reagiert die Schweiz auf Trumps Zölle?
In dieser Diskussion sprechen Raphaela Birrer, Chefredaktorin, Larissa Rhyn, Bundeshauschefin, und Fabian Renz, Meinungschef, über die Auswirkungen von Trumps hohen Zöllen auf die Schweiz. Sie beleuchten, wie die Pharma- und Uhrenindustrie betroffen sind und diskutieren die Unsicherheiten für Schweizer Unternehmen sowie die Reaktionen der politischen Parteien. Besonders spannend ist die Betrachtung der wirtschaftlichen Herausforderungen und der diplomatischen Beziehungen im Kontext von Freihandel und Protektionismus.

Apr 4, 2025 • 31min
Der Zollkrieg von Donald Trump
Simon Schmid, Wirtschaftsredaktor bei Tamedia, analysiert die weitreichenden Auswirkungen der Zölle, die Donald Trump angekündigt hat. Er erklärt, warum die Schweiz von einem 31-prozentigen Strafzoll betroffen ist und welche Unternehmen besonders leiden könnten. Zudem wird die historische Bedeutung von Trumps Zollpolitik beleuchtet und die komplexe Handelsbilanz zwischen den USA und der Schweiz diskutiert. Schmid hinterfragt die Rhetorik und kalkulierten Zahlen Trumps, während er die globalen Folgen dieser Zollmaßnahmen erörtert.

Apr 3, 2025 • 26min
Elternzeit: Ein Paar erzählt
Jacqueline Büchi, Leiterin des Teams Reportagen und Storytelling beim Tages-Anzeiger, bringt spannende Einblicke in die aktuelle Diskussion zur Elternzeit in der Schweiz. Sie beleuchtet die unzureichende Regelung von 14 Wochen für Mütter und 2 Wochen für Väter. Eine neue Volksinitiative zielt darauf ab, 36 Wochen für beide Elternteile zu schaffen. Büchi diskutiert die Aufteilung der Elternzeit, die Gleichberechtigung in der Familienarbeit und die Herausforderungen, mit denen frisch gebackene Familien konfrontiert sind.

Apr 2, 2025 • 25min
Bonus: Eine Niederlage für Trump und Musk in Wisconsin
Fabian Fellmann, USA-Korrespondent des Tages-Anzeigers und Experte für amerikanische Politik, spricht über die überraschende Wahl von Susan Crawford zur Richterin in Wisconsin. Diese erste bedeutende Wahl seit Trumps Amtsantritt zeigt einen möglichen Wendepunkt für die Demokraten. Der Einfluss von Elon Musk und die exorbitanten Wahlkampfkosten werden beleuchtet. Fellmann diskutiert auch, wie dieses Wahlergebnis Trumps Politik und die gesellschaftliche Spaltung in den USA beeinflussen könnte.

Apr 2, 2025 • 41min
Der Mann, der das Meer reinigen will
Christof Gertsch, ein engagierter Magazin-Autor, spricht über Bojan Slat und sein ambitioniertes Projekt Ocean Cleanup. Sie erkunden die Entstehungsgeschichte von Slats Leidenschaft für den Umweltschutz. Gertsch skizziert die Herausforderungen bei der Reinigung des Great Pacific Garbage Patch und die innovative Technologie hinter dem Projekt. Es wird auch diskutiert, wie Optimismus im Umweltschutz entscheidend ist, trotz der Rückschläge. Am Ende bleibt Platz für einen positiven Ausblick auf die Zukunft der Ozeane.

Apr 1, 2025 • 18min
Das Urteil gegen Marine Le Pen
Oliver Meiler, Frankreich-Korrespondent für den Tages-Anzeiger und die Süddeutsche Zeitung, beleuchtet die Verurteilung von Marine Le Pen wegen Veruntreuung von EU-Geldern. Er diskutiert die politischen Konsequenzen dieses Urteils und Le Pens mögliche Zukunft auf dem politischen Parkett. Meiler geht auch auf die Empörung rechter Kräfte in Europa ein, die das Urteil als politisch motiviert betrachten. Zudem wird die Doppelmoral einer europakritischen Partei untersucht, die gleichzeitig von der EU profitiert.

Mar 31, 2025 • 18min
Die Causa Valérie Dittli
Benno Tuchschmid, Romandie-Korrespondent des Tages-Anzeigers und Experte für die politische Lage im Kanton Waadt, beleuchtet im Gespräch die turbulente Situation rund um Valérie Dittli. Er erklärt, wie interne Konflikte und ein verlorenes Mandat die Karriere der jungen Politikerin gefährden. Tuchschmid diskutiert die Herausforderungen einer Deutschschweizerin in der Romandie und die wirtschaftsliberale Haltung Dittlis, die zu Spannungen innerhalb der Regierung geführt haben. Zudem thematisiert er die öffentliche Wahrnehmung und den Druck auf Dittlis Gesundheit.

Mar 28, 2025 • 30min
Voice of America: Verstummt wegen Trump
Enver Robelli, Auslandredaktor und Medienexperte, blickt in dieser spannenden Diskussion auf die Geschichte von 'Voice of America', einem wichtigen Nachrichtenanbieter. Er teilt persönliche Erinnerungen aus seiner Kindheit in Freienbach, wo der Sender eine Verbindung zur Welt bot. Robelli reflektiert über den Einfluss von 'Voice of America' auf Demokratiebewegungen während des Kalten Krieges und die niederdrückenden Auswirkungen der von Trump angestrebten Schließung der United States Agency for Global Media auf die Informationsfreiheit.