Wie geht's? - Kultur in Zeiten der Transformation

Martin Zierold
undefined
Sep 22, 2025 • 57min

Carsten Brosda (Kultursenator Hamburg)

Im Gespräch mit Martin Zierold Unsere Gespräche sind immer eine Gelegenheit, mit etwas Abstand von der Tagesaktualität Rückschau zu halten und auf der Basis auch nach vorne zu blicken. Und das tun wir auch diesmal, sowohl über gute Entwicklungen als auch über krisenhafte. Dr. Carsten Brosda ist Senator für Kultur und Medien der Freien und Hansestadt Hamburg, Vorsitzender des Kulturforums der Sozialdemokratie und Co-Vorsitzender der Medien- und Netzpolitischen Kommission des SPD-Parteivorstands sowie Präsident des Deutschen Bühnenvereins. Zuvor war er in Hamburg Staatsrat für Kultur, Medien und Digitales und Bevollmächtigter des Senats für Medien. In Berlin hat er davor als Leiter der Abteilung Kommunikation des SPD-Parteivorstands sowie als stellvertretender Leiter des Leitungs- und Planungsstabes im Bundesministerium für Arbeit und Soziales gearbeitet. Er hat Journalistik und Politik an der Universität Dortmund studiert, bei der Westdeutschen Allgemeinen Zeitung volontiert und wurde zum Thema „Diskursiver Journalismus“ promoviert. Im vergangenen Jahr erschien sein aktuelles Buch "Mehr Zuversicht Wagen" bei Hoffmann & Campe. Links Neues Buch "Mehr Zuversicht wagen" https://hoffmann-und-campe.de/products/65018-mehr-zuversicht-wagen Bluesky-Profil: https://bsky.app/profile/carstenbrosda.bsky.social
undefined
Aug 31, 2025 • 1h 6min

Hannes Tronsberg (Future Demand)

Im Gespräch mit Martin Zierold Woran wird man wohl denken, wenn man in 10, 20, 30 Jahren auf unsere aktuelle Zeit zurück blickt? Es ist wohl keine sehr gewagte These, dass das, was wir heute „AI“ oder auch „KI“ nennen – oft ohne genau zu wissen, was wir damit eigentlich meinen – in Rückblicken auf die Jahre um 2025 eine wichtige Rolle spielen wird. Auch für den Kulturbereich haben die neuen digitalen Technologien um Machine Learning, Large Language Models, generative Bild- oder Klangerzeugung schon heute große Relevanz und erzeugen Sorgen, Kritik und Hoffnungen. Mit meinem heutigen Gast, Hannes Tronsberg, möchte ich herausfinden, was KI für Kulturorganisationen insbesondere im Kulturmanagement leisten kann – vor allem mit Blick auf Themen wie Auslastungsplanung und Publikumsansprache. Hannes Tronsberg ist Gründer und CEO der Berliner Technologiefirma Future Demand. Mit seiner Audience-Intelligence-Plattform versetzt er Bühnen, Sportklubs und Festivals in die Lage, Publikumsrelevanz und Ticketerlöse datenbasiert zu steigern sowie Nachfrage vorauszusagen. Bevor er Future Demand gründete, arbeitete er als Projektleiter bei actori, einem führenden Unternehmen für Strategieberatung in der Kulturbranche. Er war Geschäftsführer des Musikfestivals Martinu Festtage und Kommunikationsleiter bei den ICF Freestyle Kayak World Championships. Er hat Musikwissenschaft, Wirtschaft und Philosophie in Hamburg, Basel und München studiert. Links Artikel über die Tatsache, dass Performing Arts in DACH nur 1,7% des Umsatzes für Marketing aufwendet (CPG 25%, US 8,7%) und warum das schlecht für ihre Relevanz ist https://www.future-demand.com/insights/competing-for-attention Artikel über Interesse vs soziodemographische Segmentierung: https://www.future-demand.com/de/insights/interest-marketing Reimagining Audience Analysis: Leveraging AI for Personalized Cultural Offerings im KM Magazin https://www.future-demand.com/insights/publikumsanalyse-neu-gedacht
undefined
Jul 7, 2025 • 1h 11min

Dorothea Gregor (Liz Mohn Stiftung)

Im Gespräch mit Martin Zierold Unser Gast ist Dorothea Gregor, die für den Relevanzmonitor Kultur seit der ersten Idee bei der Liz Mohn Stiftung verantwortlich ist. Link zum Relevanzmonitor Kultur: https://liz-mohn-stiftung.de/projekt/relevanzmonitor-kultur/ Dorothea Gregor ist seit Anfang 2024 für die neu gegründete Liz Mohn Stiftung tätig, wo sie Kulturprojekte mit den Schwerpunkten Förderung, Kulturpolitik und Kooperationen verantwortet. Ein besonderer Fokus liegt auf der Weiterentwicklung des internationalen Opernnachwuchsprojekts NEUE STIMMEN, das junge Talente in der Übergangsphase zur professionellen Karriere begleitet. Zudem betreut sie Studien wie den Relevanzmonitor und Befragungen im Bereich Kultur und Gesellschaft. Zuvor war Dorothea Gregor von 2015 bis 2022 im Bereich Kulturförderung der Bertelsmann Stiftung tätig. Ihre berufliche Laufbahn begann sie als Mezzosopranistin und lehrte parallel an den Universitäten Nürnberg-Erlangen und Erfurt. Nach ihrem künstlerischen Studium an der Hochschule für Musik „Franz Liszt“ Weimar absolvierte sie berufsbegleitend Studiengänge in Musikvermittlung und Kulturmanagement. In dieser Zeit arbeitete sie als Projektmanagerin für verschiedene Kulturinstitutionen und Festivals, mit Schwerpunkt auf Programmkonzeption und Veranstaltungsplanung. 2018 qualifizierte sie sich zudem als systemische Beraterin für Organisationsentwicklung. Seitdem bringt sie ihre Expertise auch als Vorständin im Arbeitskreis Kulturförderung des Kulturkreises der deutschen Wirtschaft im BDI ein. Darüber hinaus war sie mehrere Jahre beratend für die Fondazione Mascarade Opera in Florenz in den Bereichen Qualitätssicherung und Artistic Career Development tätig.
undefined
May 18, 2025 • 58min

Steven Walter (Beethovenfest Bonn)

Im Gespräch mit Martin Zierold Steven Walter, der Intendant des Beethovenfest in Bonn, ist ein regelmäßiger Gast bei uns – doch heute sprechen wir mit ihm nicht über seine Arbeit in Bonn. Steven Walter ist nämlich aktuell Thomas Mann Fellow und als solcher zu Gast im Thomas Mann Haus in Kalifornien. Gerade in seinen ersten Wochen vor Ort ist er quer durch die USA gereist, um in vielen Gesprächen ein Gespür dafür zu bekommen, wie die Stimmung im der musikalischen Welt der USA derzeit ist: welche Bedrohungen gibt es durch die zweite Trump-Regierung, wo sind die USA nach wie vor ein Ort der Inspiration, von dem sich Dinge lernen lassen. Steven Walter (Jahrgang 1986) ist Intendant des Beethovenfest Bonn und ein europaweit aktiver Cellist, Kurator und Konzertgestalter. Er war zuvor Gründer und bis 2021 Künstlerischer Leiter von PODIUM Esslingen. Seine musikalische Vorbildung erhielt Steven Walter in der Klasse von Ekkehard Hessenbruch, bevor er die cellistische Konzertausbildung bei Prof. Björn Solum an der Barratt-Due Institute of Music in Oslo und Prof. Xenia Jankovic an der Hochschule für Musik Detmold absolvierte. Seine Arbeit als Gründer des PODIUM Festival Esslingen wurde vielfach ausgezeichnet, u.a. mit dem Kulturmarken Award „Trendmarke des Jahres“, dem red dot communication design award und einem Sonderpreis beim ECHO Klassik. Steven wurde 2012 zudem nominiert zum „Kulturmanager des Jahres“, wurde im Jahre 2015 mit dem „Funkenflug Award“ des Landes Baden-Württemberg ausgezeichnet und erhielt 2017 den classical:NEXT Innovation Award. teven Walter war als Kammermusiker und Solist regelmäßig zu Gast bei Festivals im Im- und Ausland. Insbesondere hervorgetan hat er sich als künstlerischer Kopf zahlreicher Musik-Startups, wobei er neue Denk- und Arbeitsweisen in alle Bereiche des Musikschaffens integriert. Er ist Gründungsmitglied der Badischen Kammerphilharmonie und war mehrere Jahre Mitglied im International Mahler Orchestra. Steven Walter publiziert zu künstlerischen und managerialen Themen und hält Vorträge bei führenden Fachtagungen und ist Dozent an mehreren Universitäten und Hochschulen, so beispielsweise an der Zeppelin Universität Friedrichshafen und der Hochschule für Musik und Theater Hamburg. Als Kurator war er für renommierte Festivals und Häuser wie dem Musikfest Stuttgart, Heidelberger Frühling, Konzerthaus Berlin und der Staatsoper Stuttgart aktiv. Steven ist regelmäßig Juror u.a. bei der classical:NEXT und dem Masefield Wettbewerb. Links Erstes Wie Geht's Gespräch mit Steven Walter Episode 43, 2. Juni 2020 https://wiegehts-kultur.de/2020/06/02/steven-walter/ Zweites Wie Geht's Gespräch mit Steven Walter Episode 92, 23. Dezember 2022 https://wiegehts-kultur.de/2022/12/23/steven-walter-beethovenfest-bonn/ Drittes Wie Geht's Gespräch mit Steven Walter Episode 96 / 12. Oktober 2023 https://wiegehts-kultur.de/2023/10/12/steven-walter-2/ Viertes Wie Geht's Gespräch mit Steven Walter Episode 103 / 13. Dezember 2024 https://wiegehts-kultur.de/2024/12/13/steven-walter-3/ Link zum Beethovenfest Bonn https://www.beethovenfest.de/de Panel mit Thomas Mann Fellows auf dem Beethovenfest September 2025 https://www.beethovenfest.de/de/programm-tickets/thomas-mann-fellows/560
undefined
Jan 15, 2025 • 1h 6min

Carsten Brosda (Kultursenator Hamburg)

Im Gespräch mit Martin Zierold Nachdem wir im vergangenen Sommer noch ein wenig in Nach-Urlaubsstimmung waren, steht unser Gespräch heute vor anderen Vorzeichen: Trump in den USA, Kickl in Österreich, vorzeitige Neuwahlen in Deutschland –in den vergangenen Monaten ist viel passiert, das auch für Kunst und Kultur von größter Relevanz ist. Vielleicht gerade, weil die meisten Themen nicht erfreulich sind, ist Austausch und Einordnung so wichtig. Darum bemühen wir uns im heutigen Gespräch. Dr. Carsten Brosda ist Senator für Kultur und Medien der Freien und Hansestadt Hamburg, Vorsitzender des Kulturforums der Sozialdemokratie und Co-Vorsitzender der Medien- und Netzpolitischen Kommission des SPD-Parteivorstands sowie Präsident des Deutschen Bühnenvereins. Zuvor war er in Hamburg Staatsrat für Kultur, Medien und Digitales und Bevollmächtigter des Senats für Medien. In Berlin hat er davor als Leiter der Abteilung Kommunikation des SPD-Parteivorstands sowie als stellvertretender Leiter des Leitungs- und Planungsstabes im Bundesministerium für Arbeit und Soziales gearbeitet. Er hat Journalistik und Politik an der Universität Dortmund studiert, bei der Westdeutschen Allgemeinen Zeitung volontiert und wurde zum Thema „Diskursiver Journalismus“ promoviert. Im vergangenen Jahr erschien sein aktuelles Buch "Mehr Zuversicht Wagen" bei Hoffmann & Campe. Links Neues Buch "Mehr Zuversicht wagen" https://hoffmann-und-campe.de/products/65018-mehr-zuversicht-wagen Bluesky-Profil: https://bsky.app/profile/carstenbrosda.bsky.social
undefined
Dec 12, 2024 • 1h 1min

Steven Walter (Beethovenfest Bonn)

Im Gespräch mit Martin Zierold Auch wenn wir demnächst auf jeden Fall wieder neue Gäste am Mikrofon haben werden, gehört es für mich doch auch zu den schönen Traditionen unseres Podcasts, mit einigen Gästen immer wieder neu ins Gespräch zu kommen. Einer unserer Stammgäste ist Steven Walter, dem Gründer von PODIUM Esslingen und seit nunmehr drei Jahren Intendant des Beethovenfest in Bonn. Immer, wenn das Festival zu ende ist, setzen wir uns mit Steven Walter zusammen und tauschen uns über seine Erfahrungen aus. In diesem Jahr sprechen wir unter anderem darüber, wie Künstler:innen auch das Organisations-Team des Festivals inspirieren können – und über die Frage, was er in drei Jahren Intendanz eines so traditionsreichen Festivals alles gelernt hat… Steven Walter (Jahrgang 1986) ist Intendant des Beethovenfest Bonn und ein europaweit aktiver Cellist, Kurator und Konzertgestalter. Er war zuvor Gründer und bis 2021 Künstlerischer Leiter von PODIUM Esslingen. Seine musikalische Vorbildung erhielt Steven Walter in der Klasse von Ekkehard Hessenbruch, bevor er die cellistische Konzertausbildung bei Prof. Björn Solum an der Barratt-Due Institute of Music in Oslo und Prof. Xenia Jankovic an der Hochschule für Musik Detmold absolvierte. Seine Arbeit als Gründer des PODIUM Festival Esslingen wurde vielfach ausgezeichnet, u.a. mit dem Kulturmarken Award „Trendmarke des Jahres“, dem red dot communication design award und einem Sonderpreis beim ECHO Klassik. Steven wurde 2012 zudem nominiert zum „Kulturmanager des Jahres“, wurde im Jahre 2015 mit dem „Funkenflug Award“ des Landes Baden-Württemberg ausgezeichnet und erhielt 2017 den classical:NEXT Innovation Award. teven Walter war als Kammermusiker und Solist regelmäßig zu Gast bei Festivals im Im- und Ausland. Insbesondere hervorgetan hat er sich als künstlerischer Kopf zahlreicher Musik-Startups, wobei er neue Denk- und Arbeitsweisen in alle Bereiche des Musikschaffens integriert. Er ist Gründungsmitglied der Badischen Kammerphilharmonie und war mehrere Jahre Mitglied im International Mahler Orchestra. Steven Walter publiziert zu künstlerischen und managerialen Themen und hält Vorträge bei führenden Fachtagungen und ist Dozent an mehreren Universitäten und Hochschulen, so beispielsweise an der Zeppelin Universität Friedrichshafen und der Hochschule für Musik und Theater Hamburg. Als Kurator war er für renommierte Festivals und Häuser wie dem Musikfest Stuttgart, Heidelberger Frühling, Konzerthaus Berlin und der Staatsoper Stuttgart aktiv. Steven ist regelmäßig Juror u.a. bei der classical:NEXT und dem Masefield Wettbewerb. Links Erstes Wie Geht's Gespräch mit Steven Walter Episode 43, 2. Juni 2020 https://wiegehts-kultur.de/2020/06/02/steven-walter/ Zweites Wie Geht's Gespräch mit Steven Walter Episode 92, 23. Dezember 2022 https://wiegehts-kultur.de/2022/12/23/steven-walter-beethovenfest-bonn/ Drittes Wie Geht's Gespräch mit Steven Walter Episode 96 / 12. Oktober 2023 https://wiegehts-kultur.de/2023/10/12/steven-walter-2/ Link zu Stevens Classical Contemporary Podcast https://www.classicalcontemporary.art Link zum Beethovenfest Bonn https://www.beethovenfest.de/de Link zum „Inside Artists“ Programm https://www.beethovenfest.de/en/inside-artists
undefined
Sep 11, 2024 • 1h 5min

Carsten Brosda (Kultursenator Hamburg)

Im Gespräch mit Martin Zierold Wir haben diesen Podcast kurz vor den Landtagswahlen in Thüringen und Sachsen aufgezeichnet und sprechen unter anderem über das, was diesen Sommer manchmal wenig sommerlich-leicht hat werden lassen. Aber wir suchen auch nach Inspirationsquellen in den Ferien, schwelgen kurz in Olympia-Erinnerungen und schauen nicht zuletzt auf das, was dieses Jahr noch kommt, nicht zuletzt mit Blick auf die Bundeskulturpolitik. Dr. Carsten Brosda ist Senator für Kultur und Medien der Freien und Hansestadt Hamburg, Vorsitzender des Kulturforums der Sozialdemokratie und Co-Vorsitzender der Medien- und Netzpolitischen Kommission des SPD-Parteivorstands sowie Präsident des Deutschen Bühnenvereins. Zuvor war er in Hamburg Staatsrat für Kultur, Medien und Digitales und Bevollmächtigter des Senats für Medien. In Berlin hat er davor als Leiter der Abteilung Kommunikation des SPD-Parteivorstands sowie als stellvertretender Leiter des Leitungs- und Planungsstabes im Bundesministerium für Arbeit und Soziales gearbeitet. Er hat Journalistik und Politik an der Universität Dortmund studiert, bei der Westdeutschen Allgemeinen Zeitung volontiert und wurde zum Thema „Diskursiver Journalismus“ promoviert. Im vergangenen Jahr erschien sein aktuelles Buch "Mehr Zuversicht Wagen" bei Hoffmann & Campe. Links Neues Buch "Mehr Zuversicht wagen" https://hoffmann-und-campe.de/products/65018-mehr-zuversicht-wagen Bluesky-Profil: https://bsky.app/profile/carstenbrosda.bsky.social
undefined
Jul 17, 2024 • 1h 13min

Christoph Brosius – Servant Leadership Podcaster

Im Gespräch mit Martin Zierold Christoph Brosius müsste eigentlich mehrere Menschen sein, so vielseitig und – jedenfalls auf den ersten Blick – unterschiedlich sind seine Aktivitäten. Im Podcast „Der Klang des Dienens“ geht er seinem Herzensthema Servant Leadership auf die Spur. Was „Servant Leadership“ ist, wieso sich Christoph so dafür interessiert und was das Thema für eine Relevanz für Kulturorganisationen haben könnte – – darüber sprechen wir in dieser Folge Christoph Brosius – spielerische Komplexitätsreduktion durch Game Thinking ist sein Thema. Dabei nutzt er seine 20-jährige Erfahrung in der Kreativwirtschaft, von der Arbeit in der der Druckerei der Eltern, über die Lehre zum Werbekaufmann bei Grey Worldwide, hin zur Arbeit als Regieassistent und Aufnahmeleiter für TV und Hollywood Kino bis hin zur Ausbildung zum Producer für Computer- und Videospiele. Er war Mitgründer der Game Thinking Agentur Die Hobrechts und ist Geschäftsführer des E-Mental-Health Entwicklers Circumradius. Im Podcast „Der Klang des Dienens“ geht er seinem Herzensthema Servant Leadership auf die Spur. Er ist ausgezeichnet u.a. mit dem europäischen Young Leonardo Award for Corporate Learning. Links Persönliche Website https://www.christoph-brosius.de Podcast „Der Klang des Dieners“ https://derklangdesdienens.de Literatur zu „Servant Leadership“: https://www.christoph-brosius.de/servant-leadership Film „Die Stille Revolution“: https://diestillerevolution.de Serientipp: Ted Lasso https://www.imdb.com/title/tt10986410/
undefined
Jun 24, 2024 • 40min

Carsten Brosda (Kultursenator Hamburg)

Im Gespräch mit Martin Zierold Dies ist in mehrfacher Hinsicht eine ganz besondere Folge – die nun schon 100. Episode unseres Podcasts. Aus diesem Anlass haben wir auf dem Deutschen Orchestertag in Berlin ein Live-Podcastgespräch aufgezeichnet. Zu Gast ist Carsten Brosda – einer unserer regelmäßigen Gesprächspartner:innen. Passend zu den Themen des Orchestertags werden wir auch in dieser Folge vor allen Dingen über Orchester und auch etwas weiter gefasst über Musik in Zeiten der Transformation sprechen. Außerdem feiern wir die 100. Folge mit einem Experiment: wir haben alle 100 Folgen von einer AI transkribieren lassen und diese Transkripte wiederum in einen Chatbot eingespeist. Bis Mitte Juli haben Sie die Möglichkeit, sich auf unserer Website mit diesem Chatbot zu unterhalten. Eine kleine Warnung: Man sieht an dem Chatbot sehr gut, was alles schon möglich ist und zugleich auch, was alles noch nicht möglich ist… Bitte betrachten Sie alle Antworten als experimentell und fiktiv. Zum Chatbot: https://t1p.de/kmm-podbot oder https://wiegehts-kultur.de/ Dr. Carsten Brosda ist Senator für Kultur und Medien der Freien und Hansestadt Hamburg, Vorsitzender des Kulturforums der Sozialdemokratie und Co-Vorsitzender der Medien- und Netzpolitischen Kommission des SPD-Parteivorstands sowie Präsident des Deutschen Bühnenvereins. Zuvor war er in Hamburg Staatsrat für Kultur, Medien und Digitales und Bevollmächtigter des Senats für Medien. In Berlin hat er davor als Leiter der Abteilung Kommunikation des SPD-Parteivorstands sowie als stellvertretender Leiter des Leitungs- und Planungsstabes im Bundesministerium für Arbeit und Soziales gearbeitet. Er hat Journalistik und Politik an der Universität Dortmund studiert, bei der Westdeutschen Allgemeinen Zeitung volontiert und wurde zum Thema „Diskursiver Journalismus“ promoviert. Im vergangenen Jahr erschien sein aktuelles Buch "Mehr Zuversicht Wagen" bei Hoffmann & Campe. Links Neues Buch "Mehr Zuversicht wagen" https://hoffmann-und-campe.de/products/65018-mehr-zuversicht-wagen Redemanuskripte, Videobeiträge und Artikel: https://www.hamburg.de/bkm/reden-praeses/ Newsletter „Kurzer Dienstweg“ der Behörde für Kultur und Medien: https://www.hamburg.de/bkm/newsletter-kurzer-dienstweg/ Bluesky-Profil: https://bsky.app/profile/carstenbrosda.bsky.social
undefined
Apr 14, 2024 • 1h 2min

Lavinia Frey (internationales literaturfestival berlin)

Im Gespräch mit Martin Zierold Unser heutiger Gast ist Lavinia Frey, eine Künstlerin und Kulturmanagerin mit beeindruckend vielen Facetten. Schon ihre letzten zwei Stationen zeigen die Bandbreite, die sie abdeckt: von 2018 bis ins vergangene Jahr war die Programmleiterin im Humboldt Forum, seit 2023 leitet sie das internationale literaturfestival berlin. Doch im Laufe Ihres Lebens hat sie auch schon als Regisseurin, Choreografin und Dramaturgin gearbeitet, gründete eine Literaturagentur oder war Teilprojektleiterin beim Innovationsprojekt „Museum 4.0“. Ich spreche heute sowohl mit ihr über ihre Zeit beim Humboldt Forum, wo mich natürlich interessiert was sie an der Tätigkeit in diesem ja gerade in der Entstehung kontroversen Projekt gereizt hat. Außerdem geht es um ihre neue Rolle bei internationalen literaturfestival berlin und dabei u.a. darum, wie ein Generations- und Kulturwandel, der auch dort ja nun vollzogen wird, gelingen kann. Lavinia Frey Lavinia Frey leitet seit 2023 das internationale literaturfestival berlin. Nach ihrem Studium arbeitete sie als Regisseurin, Choreografin und Dramaturgin u.a. am Schauspielhaus Zürich, Maxim Gorki Theater Berlin, Staatstheater Schwerin und am Stadttheater Hildesheim. 2007 gründete sie zusammen mit der Literaturagentin Karin Graf die Kultur- und Konzeptagentur Graf & Frey, mit der sie kulturelle Veranstaltungen, Literaturfestivals und Symposien an der Schnittstelle zu Politik, Wirtschaft und Wissenschaft konzipierten und umsetzten, u.a. lit:potsdam und die Europäische Schriftstellerkonferenz 2014 und 2016. Lavinia Frey wurde 2016 als Vorstand Kultur der Stiftung Humboldt Forum im Berliner Schloss und als Geschäftsführerin der Humboldt Forum Kultur GmbH berufen. 2018-2023 leitet sie in der Stiftung Humboldt Forum als Geschäftsführerin die Abteilung Programme und Projekte, war somit für das internationale temporäre Ausstellungsprogramm, die künstlerischen Veranstaltungen, für die „Geschichte des Ortes“ sowie für Einzelprojekte, die sie selbst kuratierte, zuständig. 2017-2023 war sie zudem Teilprojektleiterin im nationalen Verbundprojekt „museum4punkt0. Digitale Strategien für das Museum der Zukunft“. 2019 – 2023 war sie Mitglied der Akademie Deutscher Sachbuchpreis, 2022-2023 Mentorin im Mentoringprogramm des Deutschen Kulturrates und 2024 Mentorin im Enterjob-Programm der Leuphana Universität Lüneburg. Lavinia Frey beschäftigt sich zudem mit Organisationentwicklung und ist mit dem Neuwaldegger Curriculum für systemische Organisationentwicklung zertifiziert. Links zum Gespräch internationales literaturfestival berlin: https://literaturfestival.com Helon Habila: Helon Habila ist Curator in Residence des 24. internationalen literaturfestival berlin https://literaturfestival.com/helon-habila-ist-curator-in-residence-des-24-internationalen-literaturfestival-berlin/ ilb Fellow Taqi Akhlaqi https://literaturfestival.com/ein-jahr-fellowship-mit-taqi-akhlaqi-beim-ilb-geht-vorbei-rueckblick-und-dank/ Die Ausstellung Tsu Zeder im Humboldt Forum https://www.humboldtforum.org/de/programm/dauerangebot/ausstellung/tsuu-zeder-46537/ Das neue Buch von Sasha Maria Salzmann und Ofer Waldmann: Gleichzeit. Buch von Sasha Marianna Salzmann, Ofer Waldman (Suhrkamp Verlag) https://www.suhrkamp.de/buch/gleichzeit-t-9783518432136 "Gleichzeit" im Maxim Gorki Theater https://www.gorki.de/de/gleichzeit Ausstellung Valie Export im c/o Berlin https://www.co-berlin.org/de/programm/ausstellungen/valie-export

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app