

Science Busters Podcast
Martin Puntigam, Martin Moder, Florian Freistetter
Der Science Busters Podcast ist ein Podcast der Science Busters. Das trifft sich insofern sehr gut, weil der Name leicht zu merken ist.
Seit 2007 gibt es die Science Busters als Wissenschafts-Show-Projekt. Auf der Bühne, auf Radio FM4, als Bücher, als Lehrveranstaltung und TV-Sendungen. Und ab 2021 auch als Podcast. Weil fast immer mehr zu einem Thema zu sagen wäre, als im jeweiligen Format Platz hat. Nachhaltige Wissenschaftskommunikation, wenn man so will, lehrreich, unterhaltsam und durchgehend in Stereo.
In jeder Folge wird eine aktuelle Frage der Hörerschaft beantwortet, oder zwei. Und ein Thema umfassend beackert. Am Ende gibt es Tipps und Empfehlungen. Um Eigenwerbung zu vermeiden, muss immer einer die Arbeit seines Gegenüber bewerben.
Science Busters Podcast - transparent, unbestechlich, bürgernah
Tiere können der Handlung nicht folgen.
Produziert mit Unterstützung der Universität Graz und der TU-Wien
Kontakt: podcast@sciencebusters.at
Seit 2007 gibt es die Science Busters als Wissenschafts-Show-Projekt. Auf der Bühne, auf Radio FM4, als Bücher, als Lehrveranstaltung und TV-Sendungen. Und ab 2021 auch als Podcast. Weil fast immer mehr zu einem Thema zu sagen wäre, als im jeweiligen Format Platz hat. Nachhaltige Wissenschaftskommunikation, wenn man so will, lehrreich, unterhaltsam und durchgehend in Stereo.
In jeder Folge wird eine aktuelle Frage der Hörerschaft beantwortet, oder zwei. Und ein Thema umfassend beackert. Am Ende gibt es Tipps und Empfehlungen. Um Eigenwerbung zu vermeiden, muss immer einer die Arbeit seines Gegenüber bewerben.
Science Busters Podcast - transparent, unbestechlich, bürgernah
Tiere können der Handlung nicht folgen.
Produziert mit Unterstützung der Universität Graz und der TU-Wien
Kontakt: podcast@sciencebusters.at
Episodes
Mentioned books

Apr 28, 2025 • 1h 24min
Brauchen wir ein Computer-Spiele-Ministerium? - SBP103
Johanna Pirker, Informatikerin und Spieleentwicklerin an der TU Graz, erforscht die Verbindung von Spielen und Technologie mit einem Fokus auf Nachhaltigkeit. In diesem Gespräch beleuchtet sie Klischees über Gamer und die Vielfalt in der Gaming-Community. Es geht um die Bildungsrelevanz von Spielen, sowie die gesellschaftlichen Auswirkungen und Empathieförderung durch Titel wie 'This War of Mine'. Zudem diskutiert sie die Rolle von Streaming und interaktiven Spielen in sozialen Netzwerken und die Herausforderungen im Tech-Bereich, besonders bei Geschlechterdarstellungen.

Apr 14, 2025 • 1h 49min
Live@Literaturhaus Graz:: Ödön v. Horvaths Ast, das Fischezeitalter & verbotene Homosexualität im Männerfußball - SBP102
Nicole Streitler-Kastberger, Literaturwissenschaftlerin und Expertin für Ödön von Horvath, diskutiert dessen Einfluss und die komplexe Nachlassverwaltung. Gilbert Prilasnig, ehemaliger Fußball-Nationalspieler und Linguist, teilt seine Erfahrungen über Verletzungen im Leistungssport und die Herausforderungen der Sprache im Fußball. Zudem wird die Diskriminierung homosexueller Spieler thematisiert und der Einfluss von Schundliteratur auf Identität beleuchtet. Auch die starke Verbindung von Heimat und Nationalismus im Fußball findet Beachtung.

Mar 31, 2025 • 1h 29min
Podcast 101 – das Einmaleins des Podcastens oder Penetranz als Markenkern - SBP101
Nikolaus Wörl, Physiker und Podcaster von Methodisch Inkorrekt, diskutiert die Anfänge und technische Entwicklungen im Podcasting. Reinhard Remford, ebenfalls Physiker und Podcaster, teilt seine Erfahrungen aus der Podcast-Szene. Eva Freistetter, Astronomin und Gastgeberin von Cosmic Latte, spricht über ihre Perspektive und die Gründung ihrer Podcast-Agentur. Gemeinsam beleuchten sie die Herausforderungen der Monetarisierung, die Rolle von KI in der Branche und die Bedeutung persönlicher Verbindungen zwischen Podcastern und Publikum.

Mar 17, 2025 • 1h 1min
100 Jahre SB Podcast – wie uns der Gewitterfurzer vor dem Ersticken retten kann - SBP100
In dieser Jubiläumsausgabe reflektieren die Moderatoren über die Anfänge des Podcasts und die Entwicklung von Kunstfleisch-Burgern während der Pandemie. Sie beleuchten bioethische Fragestellungen und die Herausforderungen in der Impfkommunikation. Fehlinformationen über Medikamente wie Ivermectin werden kritisch analysiert. Innovatives Thema: die Forschung an Darmatmern und die Anwendung von Perfluorcarbon zur Atemunterstützung. Auch die spannende Jubiläumsveranstaltung wird angekündigt, die zahlreiche Neuigkeiten bereithält.

Mar 3, 2025 • 1h 17min
Die erfolgreichsten Geschlechtskrankheiten der Welt & wie & wo man sie bekommen kann - SBP099
Ursula Hollenstein, Infektiologin und Fachärztin für Reisemedizin, erklärt spannende Details über sexuell übertragbare Erkrankungen. Sie diskutiert unter anderem die Herausforderungen bei der Entwicklung von Medikamenten und beleuchtet die Rückkehr von Syphilis sowie die Bedeutung von Impfungen, besonders gegen HPV und Herpes. Zudem setzt sie sich mit den gesellschaftlichen Tabus auseinander, die eine offene Diskussion über diese Krankheiten erschweren. Hollenstein betont die Wichtigkeit der Aufklärung und der Prävention für junge Menschen.

Feb 17, 2025 • 42min
Wie uns Roy Black beim Klimaschutz helfen kann - SBP098
Barbara Laa ist Verkehrswissenschaftlerin an der TU Wien und Expertin für nachhaltige Mobilität. Sie diskutiert die Bedeutung des Ausbaus öffentlicher Verkehrsinfrastruktur für den Klimaschutz und hinterfragt neue Straßenprojekte wie den Lobautunnel. Ein faszinierendes Thema ist die Idee, durch persönliche Briefe das Klimaengagement zu fördern. Außerdem wird das Konzept von Tempo 100 auf Autobahnen als wirksame Maßnahme zur Emissionsreduktion erörtert. Die Rolle der Bürger:innen und die Herausforderungen in der Verkehrsplanung sind ebenfalls zentrale Punkte der Diskussion.

Feb 3, 2025 • 1h 7min
Zu welchem Wirt gehen Parasiten am liebsten? - SBP097
Ursula Hollenstein, eine kompetente Infektiologin und Fachärztin für Reisemedizin, taucht tief in die faszinierende Welt der Parasiten ein. Sie erklärt, wie Parasiten mit ihren Wirten interagieren und welche überraschenden Körperöffnungen sie bevorzugen. Zudem wird das Respiratorische Syncytialvirus (RSV) thematisiert, einschließlich der Entwicklung innovativer Impfungen für gefährdete Gruppen. Hollenstein beleuchtet auch die Herausforderungen der Malaria-Prävention und gibt Einblicke in die kulturelle Wahrnehmung von Parasiten. Ein humorvoller und lehrreicher Austausch!

Jan 20, 2025 • 1h 31min
Degeneriert ChatGPT zur Habsburg-KI? - SBP096
Peter Purgathofer, Professor für Informatik an der TU Wien, teilt seine Einsichten über die komplexe Welt der Informatik und KI. Er diskutiert die Herausforderungen und ethischen Fragestellungen in der Softwareentwicklung sowie über algorithmische Vorurteile. Besonders spannend ist seine Sicht auf die Balance zwischen technologischen Fortschritten und der Förderung menschlicher Kreativität. Außerdem beleuchtet er die Vorteile von Barfußschuhen für Gesundheit und Gangverhalten – eine überraschende Verbindung zur informatikerischen Perspektive!

Jan 6, 2025 • 40min
Wie viele Schnitzel muss man panieren, um Flugzeuge mit Altöl zu betreiben - SBP095
Reinhard Steurer, Professor für Klimapolitik an der BOKU Wien, diskutiert kritisch die Herausforderungen der Klimakrise. Er beleuchtet humorvoll die Ausreden von Klimaskeptikern und die gesellschaftliche Akzeptanz von Protestformen, insbesondere im Klimaaktivismus. Auch die Ineffizienz von Förderprojekten und die problematische steuerliche Behandlung von Flugbenzin werden analysiert. Steurer fordert eine bessere Klimakommunikation und thematisiert die Umweltauswirkungen von Reisen. Ein spannendes Gespräch über notwendige Veränderungen im Klimaschutz!

Dec 23, 2024 • 1h 20min
Die Leber vergibt viele Sünden - SBP094
Herbert Tilg, Professor für Gastroenterologie an der MedUni Innsbruck, spricht über die Herausforderungen von Lebererkrankungen und deren Verbindung zu Ernährung und Alkohol. Er erklärt, warum Ostösterreich höhere Diabetesraten hat und wie Intervallfasten helfen kann. Außerdem diskutiert er, wie man mit einer gesunden Lebensweise Leberzirrhose vorbeugen kann, wo man eine Spenderleber findet und was es bedeutet, eine "gepimpte" Leber zu bekommen. Ein humorvoller und informativer Austausch über Gesundheit, Ernährung und das menschliche Mikrobiom!