

Dissens
Lukas Ondreka
Im Dissens Podcast spricht Lukas Ondreka mit schlauen Menschen einmal die Woche über alles, was in unserer Gesellschaft falsch läuft. Denn: Kritisieren was ist, heißt sagen was geändert werden muss. Dein Podcast für kluge Denkanstöße.
Episodes
Mentioned books

Nov 19, 2025 • 1h 9min
#322 Faschos blockieren: Lässt sich die Neugründung der AfD-Jugend verhindern?
Suraj Mailitafi, ein aktiver Antirassismus-Aktivist im Bündnis Widersetzen, spricht über den zivilen Ungehorsam gegen die Neugründung der AfD-Jugend in Gießen. Er erläutert, wie Massenblockaden ein starkes Zeichen gegen den politischen Rechtsruck setzen können. Außerdem diskutiert er die Mobilisierungserwartungen und die Rolle sozialer Medien, um junge Menschen zu erreichen. Suraj betont die Notwendigkeit langfristiger Strategien und Solidarität, um den gesellschaftlichen Widerstand zu stärken.

Nov 12, 2025 • 1h 16min
#321 Triumph von Zohran Mamdani: "Er ist kein Augenblick, sondern eine Bewegung"
Ein Sozialist ist Bürgermeister von New York: Kann Mamdani liefern oder wird er enttäuschen?
Es ist ein politisches Erdbeben und Lichtblick für die USA: Mit Zohran Mamdani ist ein Sozialist zum Bürgermeister von New York gewählt worden. Gegen Big Money, gegen den Widerstand aus der eigenen Partei und gegen Donald Trump konnten Mamdani und die Bewegung hinter ihm einen historischen Sieg erringen. Ist das wegweisend im Kampf gegen Trump? Und was können Linke weltweit von dem Erfolg lernen? Darüber sprechen im Dissens Podcast US-Korrespondent Lukas Hermsmeier und Stefan Liebich, Leiter der Rosa-Luxemburg-Stiftung in New York.
+++
Alle Infos zum Dissens Podcast auf www.dissenspodcast.de
Mach Dissens möglich! Werde jetzt Fördermitglied auf Steady und unterstütze damit die Arbeit von Dissens-Host Lukas sowie Inken und Valentin von der "Was Tun?"-Crew.
+++
Lukas Hermsmeier lebt seit fast zehn Jahren in New York und arbeitet dort als Journalist und Autor. Er schreibt unter anderem für Zeit Online, den Tagesspiegel und die taz über amerikanische Politik und Kultur. Mit "Uprising" hat er ein Buch über die neue Linke in den USA geschrieben, im Dissens Podcast haben wir dazu hier gesprochen.
Stefan Liebich ist seit 2023 Leiter der Rosa-Luxemburg-Stiftung in New York, das Regionalbüro ist zuständig für die USA, Kanada und die Vereinten Nationen. Der Betriebswirt saß von 2009 bis 2021 für die Linkspartei im Bundestag. Stefan Liebich spricht im Podcast "Guten Morgen Amerika" über aktuelle Entwicklungen in der US-Politik.
+++
Dissens verlost ein Exemplar von Lukas Hermsmeiers "Uprising. Amerikas neue Linke" unter allen Fördermitgliedern des Podcasts.
+++
Bild: Bingjiefu He, Creativ Commons Licence here: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:ZohranMamdaniattheResistFascismRallyinBryantParkonOct27th2024.jpg#/media/File:ZohranMamdaniattheResistFascismRallyinBryantPark¨C20COct¨C21C2024.jpg
+++
Musik
DOS-88 – City Lights: https://youtu.be/egKdVELkKVI
+++
Dissens Creative Commons License
CC BY-NC-SA

34 snips
Nov 5, 2025 • 1h 25min
#320 Rechtsruck und Klassenkampf von oben: Was hilft gegen die Politik der Spaltung?
Nicole Mayer-Ahuja, Arbeitssoziologin und Professorin an der Universität Göttingen, spricht über die aktuellen gesellschaftlichen Spaltungen. Sie erläutert, wie die Politik der Bundesregierung Konkurrenz unter Arbeitenden schürt und die Klassenfrage wieder relevant macht. Gemeinsamkeiten zwischen verschiedenen Arbeitnehmergruppen, wie Solo-Selbstständigen und Lohnabhängigen, werden beleuchtet. Mayer-Ahuja kritisiert die neoliberalen Einflüsse auf die Prekarisierung und betont die Notwendigkeit von Solidarität und gemeinsamen Arbeitskämpfen, um gegen Entsolidarisierung vorzugehen.

Oct 29, 2025 • 1h 32min
Was linke Bewegungen in Deutschland von Zohran Mamdanis Kampagne lernen können
Der "Was Tun?"-Podcast mit dem Journalisten und Aktivisten Russ Finkelstein
Zohran Mamdani hat es fast geschafft. In nur einem Jahr ist er von einem unbekannten Abgeordneten zum Favoriten in den New Yorker Bürgermeisterwahlen geworden. Und das obwohl – oder gerade weil – er bekennender Sozialist ist. Inken und Valentin vom "Was Tun?"-Podcast sprechen mit dem Aktivsten Russ Finkelstein von den Democratic Socialists of America darüber, wie die Kampagne von Mamdani neue Maßstäbe im Campaigning setzt und mit revolutionärer Freundlichkeit Hoffnung auf politische Veränderung gibt.
+++
Du willst "Was tun?" und Dissens im Doppelpack unterstützen? Schon ab drei Euro monatlich kannst Du Fördermitglied werden und sicherst damit, dass wir weiterhin werbefrei und für alle senden können. Hier geht's lang: https://steadyhq.com/de/dissens/about
+++
Weitere Infos & Shownotes:
Website of the Mamdani Campaign: https://www.zohranfornyc.com
The Plattform - die Forderungen: https://www.zohranfornyc.com/platform
Canvassing for Zohran: https://www.zohranfornyc.com/volunteer/events
Die Democratic Socialisits of America: https://www.dsausa.org
Zohran Mamdani spricht mit Trump Wähler:innen: https://www.youtube.com/watch?v=K7FcVCYqQNs
Ezra Klein über die "fundamental friendliness" der Mamdani-Campaign: https://www.instagram.com/p/DN0zMVQZled/
Bea
+++
Disclaimer
Die im "Was tun?"-Podcast geäußerten Meinungen sind die der Beteiligten Moderator*innen und Interviewgäste. Redaktionell verantwortlich sind Inken Behrmann und Valentin Ihßen.
+++
Über die co-op zwischen Dissens und "Was tun?"
Alle Folgen des "Was tun?"-Podcast laufen jetzt bei Dissens. Warum? Weil ich den Podcast von Inken und Valentin super finde und glaube, dass er auch Euer Leben bereichern kann, deshalb. Bei den vielen Krisen, die wir erleben, ist es nicht nur schwer, den Überblick zu behalten, sondern auch, den Blick dafür zu schärfen, wie sich substantielle politische Veränderung erreichen lassen. Genau darum geht es Inken und Valentin, die mit ihrem Podcast "Was tun?" der Debatte über linke Politstrategien Raum geben.
+++
Abonniert "Was tun?"!
Hier findet Ihr sämtliche Folgen von "Was tun?". Wenn Ihr es noch nicht gemacht habt, dann abonniert jetzt den Podcast von Inken und Valentin: Hier findet Ihr "Was tun?" auf allen wichtigen Podcast-Plattformen. Und folgt "Was tun?" auf Twitter und auf Instagram.

Oct 22, 2025 • 1h 48min
#319 Marx als Demokrat: "Er wollte eine Ausdehnung des Wahlrechts"
Alex Demirović über Karl Marx als Verfechter radikaler Demokratie
Von der Märzrevolution bis zur Pariser Kommune: Karl Marx war – entgegen häufiger Abwertungen – überzeugter Verfechter demokratischer Selbstbestimmung. In "Marx als Demokrat" zeigt Alex Demirović, wie sich Karl Marx' Verständnis von Demokratie vor dem Hintergrund politischer Enttäuschungen und Analysen im Lauf der Zeit verändert hat – und welche Vorstellung von demokratischer Überwindung des Kapitalismus er hatte. Ein Gespräch über Marx' Kritik an der liberalen Demokratie als Klassenherrschaft und seine Vision kommunistischer Demokratie.
+++
Alle Infos zum Dissens Podcast auf www.dissenspodcast.de
Mach Dissens möglich! Werde jetzt Fördermitglied auf Steady und unterstütze damit die Arbeit von Dissens-Host Lukas sowie Inken und Valentin von der "Was Tun?"-Crew.
+++
Alex Demirović, 73 Jahre alt, ist Gesellschaftswissenschaftler, Vertreter der Kritischen Theorie und Host des Theorie-Podcasts "tl;dr" ("Too long, didn't read") der Rosa-Luxemburg-Stiftung. Jüngst veröffentlichte er sein Buch "Marx als Demokrat: Das Ende der Politik".
+++
Dissens verlost ein Exemplar von Alex Demirović "Marx als Demokrat: Das Ende der Politik" unter allen Fördermitgliedern des Podcasts.
+++
Musik
DOS-88 – City Lights: https://youtu.be/egKdVELkKVI
+++
Dissens Creative Commons License
CC BY-NC-SA

Oct 15, 2025 • 1h 24min
#318 Capitalism is broken, here's how we overcome it
Aaron Benanav, Historiker und Wirtschaftstheoretiker, spricht über die Mängel des spätkapitalistischen Systems. Er beschreibt die Gefahren von Oligarchien und den Klimawandel und erklärt, warum die Linke in der aktuellen politischen Landschaft schwach ist. Benanav skizziert einen Übergang zu einer post-kapitalistischen Wirtschaft via öffentliche Investitionen und demokratische Planungszellen. Außerdem analysiert er die Herausforderungen der Digitalisierung, den KI-Hype und die Notwendigkeit einer sozialen Investitionspolitik für eine gerechtere Zukunft.

Oct 12, 2025 • 1h 50min
Was tun gegen TikToxische Männlichkeit?
In dieser spannenden Diskussion sprechen Caspar Weimann, ein innovativer Theatermacher, und Tobi Spiegelberg, ein engagierter Bildungsaktivist, über die gefährliche Radikalisierung junger Männer durch Social Media. Tobi teilt seine Methoden, um antifeministische Haltungen in Schulen zu erkennen und zu hinterfragen. Caspar erklärt, wie sie mit ihrem Projekt "Myke" die Algorithmen von TikTok nutzen, um positive, empathische Botschaften zu verbreiten. Beide betonen die Wichtigkeit von emotionaler Offenheit und kritischer Reflexion von Männlichkeit in der heutigen Gesellschaft.

16 snips
Oct 8, 2025 • 1h 33min
#317 Elon Musk und der Aufstieg des Tech-Faschismus in den USA
Georg Seeßlen, freier Autor und Kulturkritiker, spricht über Elon Musk, den "dunklen Visionär" des Tech-Faschismus. Er analysiert Musks Biografie und seine Transformation von einem Tech-Evangelisten zu einer Figur, die autoritäre Macht verkörpert. Themen wie Musks Verbindung zu Trump, die Gefahren der Technokratie und die strukturellen Probleme der westlichen Demokratien stehen im Fokus. Seeßlen erklärt, wie Musks Ideologien individuelle Probleme überdecken und diskutiert die Herausforderungen für die Demokratie in den USA.

Oct 1, 2025 • 1h 42min
#316 Zone à défendre: Was sich vom französischen Linksradikalismus lernen lässt
Kilian Jörg und Michael Hirsch über Frankreichs autonome Zonen als Leuchttürme des Möglichen
In Frankreich schlägt das Konzept der "Zone à défendre" – der "zu verteidigenden Zone" – Wellen: Bei den sogenannten "ZAD" handelt es sich um dauerhafte Besetzungen, die im Widerstand gegen ökozidale Großprojekte entstehen, in denen darüber hinaus aber auch mit post-kapitalistischen Beziehungsweisen experimentiert wird. Kilian Jörg und Michael Hirsch untersuchen in ihrem Buch "Durchlöchert den Status quo" das Potential der "Zone à défendre" - mit Blick auf einen zeitgemäßen Ökologie-Kampf sowie mit Blick auf eine Ausweitung von Demokratie gegen den Staat und im Staat. Im Dissens Podcast sprechen Kilian Jörg und Michael Hirsch über das politische Projekt des "Zadismus", Unterschiede zwischen Frankreich und Deutschland sowie Commonisierung als Antwort auf die Faschismusgefahr.
+++
Alle Infos zum Dissens Podcast auf www.dissenspodcast.de
Mach Dissens möglich! Werde jetzt Fördermitglied auf Steady und unterstütze damit die Arbeit von Dissens-Host Lukas sowie Inken und Valentin von der "Was Tun?"-Crew.
+++
Kilian Jörg, geboren 1990 in Wien, arbeitet theoretisch, künstlerisch und aktivistisch zur ökologischen Katastrophe. Im Dissens Podcast hat er zuletzt über das Auto und ökologische Krise gesprochen.
Michael Hirsch, Jahrgang 1966, ist Philosoph, Politologe und Kunsttheoretiker. Er lehrt Politische Theorie und Ideengeschichte an der Universität Siegen und lebt als freier Autor in München. Gemeinsam mit Kilian Jörg hat er jüngst die Flugschrift "Durchlöchert den Status quo" veröffentlicht.
+++
Dissens verlost ein Exemplar von "Durchlöchert den Status quo. Autonome Zonen, radikale Demokratie und Ökologie" von Kilian Jörg und Michael Hirsch unter allen Fördermitgliedern des Podcasts.
+++
Musik
DOS-88 – City Lights: https://youtu.be/egKdVELkKVI
+++
Dissens Creative Commons License
CC BY-NC-SA

Sep 24, 2025 • 1h 55min
#315 Mietenbewegung: "Plötzlich war das Gespenst der Enteignung in der Welt"
Laut, lauter, Vergesellschaftung: Ralf Hoffrogge über Lehren den Mietenkämpfen in Berlin
In mehr als 15 Jahren Kampf lehrte die Berliner Mietenbewegung Politik und Immobilienkapital das Fürchten. Ralf Hoffrogge, Historiker und Mietenaktivist, zeigt in "Das laute Berlin" wie sich aus kleinsten Anfängen eine soziale Bewegung entwickelte, die Mehrheiten für die Vergesellschaftung der Wohnkonzerne gewann und Linken weltweit eine offensive Stoßrichtung aufzeigte. Was haben die neue Mietenbewegung und die Vergesellschaftungsinitiative "Deutsche Wohnen & Co enteignen" bisher erreichen können? Und wie kann trotz Blockade des Berliner Senats doch noch der große Wurf der Enteignung gelingen? Im Dissens Podcast sprechen wir über Geschichte und Zukunft der Bewegung, Erfolge und blinden Flecken sowie Möglichkeiten eines demokratischen Aufbruchs mitten im Rechtsruck.
+++
Ralf Hoffrogge ist Historiker und Publizist. Er lebt in Berlin, ist dort seit mehr als einem Jahrzehnt in der Mietenbewegung aktiv und war Mitbegründer von Deutsche Wohnen & Co Enteignen. Er forscht schwerpunktmäßig zur Geschichte der Arbeiterbewegung und Gewerkschaften. Mit "Das laute Berlin" hat er gerade eine Bewegungsgeschichte der neuen Berliner Mietenbewegung und der Enteignungskampagne veröffentlicht.
+++
Alle Infos zum Dissens Podcast auf www.dissenspodcast.de
Mach Dissens möglich! Werde jetzt Fördermitglied auf Steady und unterstütze damit die Arbeit von Dissens-Host Lukas sowie Inken und Valentin von der "Was Tun?"-Crew.
+++
Dissens verlost ein Exemplar von Ralf Hoffrogges "Das laute Berlin: Deutsche Wohnen und Co. enteignen und die Wiederkehr der Vergesellschaftung" unter allen Fördermitgliedern des Podcasts.
+++
Musik
DOS-88 – City Lights: https://youtu.be/egKdVELkKVI
+++
Dissens Creative Commons License
CC BY-NC-SA


