Dissens cover image

Dissens

Latest episodes

undefined
Feb 19, 2025 • 1h 22min

#292 Vier-Tage-Woche: "Wir haben einfach Wichtigeres als Arbeit zu tun"

Solidarische Arbeitszeitverkürzung als Sprungbrett in die Post-Wachstumsgesellschaft Mehr arbeiten und Wachstum um jeden Preis: Mit der Angst vor Wohlstandsverlusten machen Rechte und Neoliberale erfolgreich Politik, auch im Bundestagswahlkampf zeigt sich das. Wie kann da eine progressive Gegenerzählung aussehen? In der Idee von Zeitwohlstand und den Kämpfen für eine Vier-Tage-Woche sehen Margareta Steinrücke und Beate Zimpelmann, Herausgeber*innen von "Weniger Arbeiten, mehr Leben", eine Vision, die verschiedene gesellschaftliche Spektren zu einer schlagkräftigen Allianz verbinden könnte. Im Dissens Podcast sprechen sie darüber, warum das Thema solidarische Arbeitszeitverkürzung ins Zentrum unserer Kämpfe für eine sozial-ökologische Transformation gehört. +++ Alle Infos zum Dissens Podcast auf www.dissenspodcast.de Mach Dissens möglich! Werde jetzt Fördermitglied auf Steady und unterstütze damit die Arbeit von Dissens-Host Lukas sowie Inken und Valentin von der "Was Tun?"-Crew. +++ Margareta Steinrücke ist Arbeits- und Geschlechtersoziologin in Bremen. Sie ist aktiv in der Gewerkschafts- und der Frauenbewegung sowie koordinierend in der Attac-AG "ArbeitFairTeilen" und dem "European Work-Time Network". Beate Zimpelmann ist Politikwissenschaftlerin und Gewerkschafterin mit dem Schwerpunkt Arbeits- und Nachhaltigkeitspolitik. Sie ist Vorsitzende des Kompetenzzentrums "Nachhaltigkeit im globalen Wandel" an der Hochschule Bremen und aktiv in der Bremer Arbeitszeitinitiative. +++ Dissens verlost ein Exemplar des Sammelbandes "Weniger Arbeiten, mehr Leben! Die neue Aktualität von Arbeitszeitverkürzung" unter allen Fördermitgliedern des Podcasts. +++ Musik DOS-88 – City Lights: https://youtu.be/egKdVELkKVI +++ Dissens Creative Commons License CC BY-NC-SA
undefined
5 snips
Feb 5, 2025 • 1h 16min

#291 Merz und die AfD: "Eine Chance, die Gesellschaft wach zu rütteln"

Sahra Fischer ist eine engagierte Kämpferin gegen Rassismus und die AfD, Lorenz Blumenthaler vertritt die Amadeu-Antonio-Stiftung, und Rebecca Gotthilf ist Politikwissenschaftlerin. Sie diskutieren die alarmierenden Folgen der Zusammenarbeit von CDU mit der AfD und die damit verbundene Radikalisierung. Proteste und die Rolle der Zivilgesellschaft gegen rechtsextreme Tendenzen stehen im Fokus. Zudem wird die Notwendigkeit betont, migrantische Stimmen einzubeziehen und solidarisch gegen Rassismus zu handeln.
undefined
Feb 2, 2025 • 1h 28min

Katja Kipping zur Bundestagswahl: "Ich nenne das Armen-Bashing"

Die "Was tun?"-Crew spricht mit der Anti-Armuts-Aktivistin über Wahlkampf und Solidarität Nach oben buckeln, nach unten treten - so kann man die Sozialpolitik von Union bis AfD in diesem Wahlkampf zusammenfassen. Warum verfängt die Hetze gegen Erwerbslose? Und warum ist es so schwer, ein solidarisches "Wir" zwischen armutsbetroffenen Menschen und Menschen mit Abstiegsängsten zu schmieden? Darüber sprechen Inken und Valentin im "Was tun?"-Podcast mit Katja Kipping. Sie war Parteivorsitzende der Linkspartei, heute ist sie Geschäftsführerin im Paritätischen Gesamtverband. Im Interview erzählt Katja Kipping, was sie politisch antreibt, welche Erzählungen gegen den Hass auf Armutsbetroffene wirksam sind und wie wir uns alle in den Bundestagswahlkampf einmischen sollten. +++ Du willst "Was tun?" und Dissens im Doppelpack unterstützen? Schon ab drei Euro monatlich kannst Du Fördermitglied werden und sicherst damit, dass wir weiterhin werbefrei und für alle senden können. Hier geht's lang: https://dissenspodcast.de +++ Disclaimer Die im "Was tun?"-Podcast geäußerten Meinungen sind die der Beteiligten Moderator*innen und Interviewgäste. Redaktionell verantwortlich sind Inken Behrmann und Valentin Ihßen. +++ Links zur Folge: Helena Steinhaus bei "Was tun?" zum Bürgergeld: https://was-tun.podigee.io/18-sanktionsfrei Helena Steinhaus Buch „Es braucht nicht viel“: https://www.fischerverlage.de/buch/helena-steinhaus-claudia-cornelsen-es-braucht-nicht-viel-9783103975574 Frigga Haug zur "Vier in Eins Perspektive": https://zeitschrift-luxemburg.de/artikel/vier-in-einem-perspektive/ Sighard Neckel: Von der Leistungs- zur Erfolgsgesellschaft: https://www.researchgate.net/publication/330011356ScheiternamScheiternUberdieErfolgsgesellschaftunddie_Erfolglosigkeit Studie des Paritätischen Gesamtverbandes zu Wohnarmut: https://www.der-paritaetische.de/alle-meldungen/neue-expertise-zu-wohnarmut/ Taz-Artikel zu Wohnarmut: https://taz.de/Studie-Paritaetischer-Wohlfahrtsverband/!6051376/ +++ Über die co-op zwischen Dissens und "Was tun?" Alle Folgen des "Was tun?"-Podcast laufen jetzt bei Dissens. Warum? Weil ich den Podcast von Inken und Valentin super finde und glaube, dass er auch Euer Leben bereichern kann, deshalb. Bei den vielen Krisen, die wir erleben, ist es nicht nur schwer, den Überblick zu behalten, sondern auch, den Blick dafür zu schärfen, wie sich substantielle politische Veränderung erreichen lassen. Genau darum geht es Inken und Valentin, die mit ihrem Podcast "Was tun?" der Debatte über linke Politstrategien Raum geben. Abonniert "Was tun?"! Hier findet Ihr sämtliche Folgen von "Was tun?". Wenn Ihr es noch nicht gemacht habt, dann abonniert jetzt den Podcast von Inken und Valentin: Hier findet Ihr "Was tun?" auf allen wichtigen Podcast-Plattformen. Und folgt "Was tun?" auf Twitter und auf Instagram.
undefined
Jan 29, 2025 • 1h 17min

#290 Warum die Familie, die wir kennen, mit der Care-Revolution endet

Heide Lutosch, Autorin und Übersetzerin mit Fokus auf feministische und marxistische Perspektiven, spricht über die Herausforderungen des Kinderhabens in einer kapitalistischen Gesellschaft. Sie kritisiert die traditionelle Kleinfamilie und diskutiert die Notwendigkeit einer kollektiven Organisation von Sorgearbeit. Lutosch beleuchtet die Probleme der Unkollektivierbarkeit von Kindern und thematisiert alternative Familienstrukturen. Ihre Vision für eine befreite Gesellschaft fordert eine radikale Veränderung in der Planung von Sorgearbeit.
undefined
Jan 22, 2025 • 1h 32min

#289 "Es braucht eine Ansage, in welcher Gesellschaft wir leben wollen"

Lia Becker, Expertin für Gesellschaftsanalyse der Rosa-Luxemburg-Stiftung, und Atlanta Ina Beyer, promovierte Queer-Studien, erörtern im Gespräch ihr Buch "Bite Back!". Sie analysieren den rechten Kulturkampf gegen queere Identitäten und dessen Verbindung zum Klassenkampf. Es werden queer-feministische Politiken, Erfahrungen von Lohnabhängigen und Herausforderungen für Transpersonen im Arbeitsleben thematisiert. Zudem diskutieren sie die Notwendigkeit einer intersektionalen Solidarität sowie die Rolle der Gesellschaft im gegenwärtigen Widerstand.
undefined
Jan 15, 2025 • 1h 25min

#288 Mythos "Überbevölkerung": Wie mit Fortpflanzungs-Paranoia Politik gemacht wird

Dana Schmalz, Rechtswissenschaftlerin am Max-Planck-Institut, beleuchtet die Mythen rund um "Überbevölkerung" und deren politische Nutzung. Sie argumentiert, dass die Angst vor zu vielen Menschen oft als Vorwand für Rassismus und autoritäre Politiken dient. Historische Zusammenhänge und die Rolle von Marginalisierung im Diskurs über Bevölkerungswachstum werden kritisch hinterfragt. Besonders brisant ist die Diskussion über Zwangssterilisationen und die Verbindung zwischen Eugenik und Gewalt in Bevölkerungspolitiken. Schmalz fordert eine humanistische Perspektive auf demografische Themen.
undefined
Jan 8, 2025 • 1h 39min

#287 Kolonialismus: "Die Nicht-Aufarbeitung der Verbrechen grenzt an koloniale Amnesie"

Henning Melber, ein deutsch-namibischer Politikwissenschaftler und Experte für Afrikawissenschaften, spricht über die Ignoranz Deutschlands hinsichtlich seiner kolonialen Vergehen. Er thematisiert die anhaltende Verdrängung der Genozide an den Ovaherero und Nama in Namibia und die Marginalisierung der Opfernachfahren. Gleichzeitig fordert er die Anerkennung und Reparationszahlungen als Schritte zur Versöhnung. Melber kritisiert den Geschichtsrevisionismus und betont die Notwendigkeit empathischer Erinnerungsarbeit, um die Stimmen der Betroffenen zu stärken.
undefined
Dec 24, 2024 • 1h 19min

Vom Trump-Sieg zur Bundestagswahl: Elon Musk, Big Tech und die Zukunft der Demokratie

David Karpf, US-amerikanischer Kommunikationswissenschaftler und Aktivist, beleuchtet die alarmierende Verbindung zwischen Big Tech und dem globalen Rechtsruck. Er diskutiert, wie Elon Musk durch seine Unterstützung der AfD in Deutschland die politische Landschaft beeinflusst. Die Gefahren unregulierter Technologien für die Demokratie kommen zur Sprache, während Karpf erläutert, warum linke Alternativen zu Big Tech schwer zu etablieren sind. Der "eXit" von Twitter zu Bluesky bietet ihm Hoffnung auf eine Rückkehr zu politisch geprägten Plattformen.
undefined
Dec 18, 2024 • 1h 9min

#286 Bundestagswahl 2025: Kampf ums politische Überleben der Linken

Jan van Aken, Co-Parteivorsitzender der Partei DIE LINKE und Spitzenkandidat für die Bundestagswahl 2025, spricht über die existenziellen Herausforderungen seiner Partei. Er diskutiert die drohende 5%-Hürde und die Notwendigkeit einer Neuausrichtung. Der Haustürwahlkampf steht im Fokus, um konkrete soziale Themen wie Wohnungsnot und Inflation direkt anzusprechen. Van Aken betont den Bedarf an politischer Solidarität und die Relevanz steuerlicher Entlastungen. Trotz der Schwierigkeiten zeigt er sich optimistisch bezüglich der Mobilisierung junger Wähler.
undefined
Dec 11, 2024 • 1h 31min

"Wir möchten Teil einer Linken sein, die eingreift und interveniert"

Die "Was tun?"-Crew spricht mit der Interventionistischen Linken über Wege aus der Krise Raus aus der Szene, rein ins Handgemenge der gesellschaftlichen Auseinandersetzungen. Mit diesem Anspruch ist die interventionistische Linke (IL) vor fast 20 Jahren angetreten. Ihr Ziel war es, eine gesellschaftlich relevante, radikale Linke zu werden: sichtbar und ansprechbar, um politische Hegemonie zu kämpfen und Gegenmacht zu organisieren. Seitdem ist viel passiert. Die IL konnte große Erfolge mitfeiern, wie den gewonnenen Volksentscheid von Deutsche Wohnen & Co enteignen oder die beeindruckenden Aktionen zivilen Ungehorsams von Ende Gelände in den Braunkohlerevieren in NRW und der Lausitz. Doch neben den beeindruckenden Mobilisierungserfolgen bleiben die realpolitischen Ergebnisse oft hinter den Erwartungen zurück: Auch wenn der Kohleausstieg heute beschlossene Sache ist, konnte die Klimabewegung den Ort Lützerath nicht verteidigen. Obwohl die Mehrheit der Berliner:innen für die Vergesellschaftung großer Immobilienkonzerne gestimmt hat, geht der Ausverkauf in Berlin ungebremst weiter. Bei Was tun? diskutieren Inken und Valentin mit Tanja und Bastian von der IL darüber, was wir aus den Erfolgen und Rückschlägen der letzten Jahre lernen können, wie sich der gesellschaftliche Kontext für politische Veränderung gewandelt hat und wie die Linke wieder in die Offensive kommen kann. +++ Du willst "Was tun?" und Dissens im Doppelpack unterstützen? Schon ab drei Euro monatlich kannst Du Fördermitglied werden und sicherst damit, dass wir weiterhin werbefrei und für alle senden können. Hier geht's lang: https://dissenspodcast.de +++ Disclaimer Die im "Was tun?"-Podcast geäußerten Meinungen sind die der Beteiligten Moderator*innen und Interviewgäste. Redaktionell verantwortlich sind Inken Behrmann und Valentin Ihßen. +++ Über die co-op zwischen Dissens und "Was tun?" Alle Folgen des "Was tun?"-Podcast laufen jetzt bei Dissens. Warum? Weil ich den Podcast von Inken und Valentin super finde und glaube, dass er auch Euer Leben bereichern kann, deshalb. Bei den vielen Krisen, die wir erleben, ist es nicht nur schwer, den Überblick zu behalten, sondern auch, den Blick dafür zu schärfen, wie sich substantielle politische Veränderung erreichen lassen. Genau darum geht es Inken und Valentin, die mit ihrem Podcast "Was tun?" der Debatte über linke Politstrategien Raum geben. Abonniert "Was tun?"! Hier findet Ihr sämtliche Folgen von "Was tun?". Wenn Ihr es noch nicht gemacht habt, dann abonniert jetzt den Podcast von Inken und Valentin: Hier findet Ihr "Was tun?" auf allen wichtigen Podcast-Plattformen. Und folgt "Was tun?" auf Twitter und auf Instagram.

Get the Snipd
podcast app

Unlock the knowledge in podcasts with the podcast player of the future.
App store bannerPlay store banner

AI-powered
podcast player

Listen to all your favourite podcasts with AI-powered features

Discover
highlights

Listen to the best highlights from the podcasts you love and dive into the full episode

Save any
moment

Hear something you like? Tap your headphones to save it with AI-generated key takeaways

Share
& Export

Send highlights to Twitter, WhatsApp or export them to Notion, Readwise & more

AI-powered
podcast player

Listen to all your favourite podcasts with AI-powered features

Discover
highlights

Listen to the best highlights from the podcasts you love and dive into the full episode