Dissens

Lukas Ondreka
undefined
Sep 17, 2025 • 1h 24min

#314 Warum die Transformationsdebatte auf den Boden kommen muss

Isabel Feichtner, Professorin für Öffentliches Recht und Wirtschaftsvölkerrecht, spricht über den Kampf gegen die Privatisierung gemeinschaftlicher Ressourcen. Sie beleuchtet die Bedeutung der Bodenpolitik für soziale Gerechtigkeit und die ökologischen Herausforderungen. Die Diskussion über das internationale Recht und die Nutzung des Tiefseebodens zeigt koloniale Einflüsse und die Dringlichkeit einer fairen Teilhabe der Entwicklungsländer. Zudem thematisiert sie die Verdrängung von Menschen durch Finanzialisierung und ruft zur Unterstützung von Gemeineigentum auf.
undefined
Sep 3, 2025 • 1h 7min

#313 ChatGPT ein Patriarch? Warum es eine feministische Technikkritik braucht

Toni Loh ist Technikphilosoph:in und Ethikprofessor:in an der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg, spezialisiert auf Roboterethik und feministische Technikphilosophie. Im Gespräch erörtert sie die Herausforderungen des Techno-Kapitalismus und die Notwendigkeit einer feministischen Technikkritik. Besondere Aufmerksamkeit erhält die Rolle von Technologien wie Künstlicher Intelligenz und deren Verknüpfung mit patriarchalen Strukturen. Loh betont, wie technofeministische Ansätze zu einer gerechteren technologischen Zukunft beitragen könnten.
undefined
5 snips
Aug 27, 2025 • 1h 55min

#312 Ökologische Planung als kollektive Rückeroberung der Zukunft

Matthias Schmelzer, Wirtschaftshistoriker und Klimaaktivist, diskutiert die drängenden Herausforderungen des Klimawandels und die Notwendigkeit einer solidarischen Postwachstumsekonomie. Er kritisiert das Wachstumsparadigma und erklärt, warum technologische Fortschritte allein nicht genügen. Schmelzer betont die Verbindung zwischen Klimaschutz und sozialer Gerechtigkeit sowie die Bedeutung demokratischer Planwirtschaft zur Überwindung schädlicher Marktkräfte. Auch Allianzen zwischen Klimabewegung und Gewerkschaften werden als Schlüssel zur Transformation hervorgehoben.
undefined
Aug 20, 2025 • 1h 16min

Am Rande des Kollaps: Die Klimabewegung auf Selbstfindung beim Kollapscamp

Tadzio Müller, Klimaaktivist und Buchautor, spricht über das erste Kollapscamp in Brandenburg, das alternative Ansätze zur Krisenbewältigung in der Klimabewegung erforscht. Er thematisiert die psychologischen Ursachen für das Verdrängen der Klimakrise und dessen gesellschaftliche Konsequenzen. Müller betont die Wichtigkeit emotionaler Arbeit und zwischenmenschlicher Beziehungen im aktiven Umgang mit Ängsten. Zudem erklärt er, wie solidarisches Preppen neue Hoffnung und Resilienz in der Klimabewegung schaffen kann.
undefined
Aug 6, 2025 • 1h 31min

“Revolutionäre Frauen Afghanistans”: Ein halbes Jahrhundert für Befreiung

Dissens-Takeover: mit Indigo und Sina von "Geschichte der kommenden Welten" RAWA, die Revolutionary Association of the Women of Afghanistan, ist eine feministische Untergrund-Organisation, die sich seit 1977 gegen Krieg, patriarchale Gewalt und religiösen Fundamentalismus wehrt. Von der Frauenbewegung erzählen diese Woche Indigo und Sina von "Geschichte der kommenden Welten", der Podcast rund um emanzipatorische Geschichte und Zukunft. In der exklusiven Folge für Dissens sprechen sie über die RAWA-Gründerin Meena Keshwar Kamal und das Afghanistan der 70er und 80er Jahre. Sie sprechen aber auch über die aktuelle Lage unter den Taliban und wie RAWA trotz massiver Repressionen weiterarbeitet. Mittlerweile betreibt RAWA nicht nur zahlreiche Untergrund-Schulen, Werkstätten und mobile Gesundheitszentren in Afghanistan und Pakistan, sondern auch ein ganzes Krankenhaus und mehrere Flüchtlingscamps in Pakistan. Für den Podcast konnten Indigo und Sina ein Interview mit einer RAWA-Aktivistin führen: Frozan (40) ist seit über 20 Jahren bei RAWA aktiv, lebt nach wie vor in Afghanistan und berichtet uns von RAWAs Selbstverständnis und ihrer politischen Analyse. +++ Sina und Indigo übernehmen den Dissens-Feed in meiner Sommerpause mit einer exklusiven Folge "Geschichte der kommenden Welten". Bitte abonniert auch unbedingt ihren Podcast direkt, jeden zweiten Donnerstag erzählen sich Indigo und Sina abwechselnd von einem Ereignis, einer Biografie, oder einem Phänomen rund um linke, emanzipatorische Geschichte. Es sind Geschichten, auf denen unsere Zukünfte aufbauen. +++ Disclaimer Die im "Geschichte der kommenden Welten"-Podcast geäußerten Meinungen sind die der Beteiligten Moderator*innen und Interviewgäste. Redaktionell verantwortlich sind Sina Reisch und Indigo Drau. +++ Quellen: http://www.rawa.org/ With All Our Strength - The Revolutionary Association of the Women of Afghanistan (Anne E. Brodsky 2002) Meena - Heroine of Afghanistan (Melody Ermachild Chavis 2003) Das übergangene Wissen - Eine dekoloniale Kritik des liberalen Peacebuilding durch basispolitische Organisationen in Afghanistan (Mechthild Exo 2017) Revolutionary Rhetoric and Afghan Women (Nancy Hatch Dupree, Kapitel 14 in "Revolutions and Rebellions in Afghanistan" 2022) The Global War on Campus: Student Activism at Kabul University, 1964-1992 (Kyara Klausmann 2023) Bildung von Mädchen und Berufsleben der Frauen in drei islamischen Ländern: Afghanistan, Iran, Jordanien (Nosrat Kazemi-Trensch 2003) https://worldpopulationreview.com/country-rankings/literacy-rate-by-country Bericht vom Kongress der Französischen Sozialistischen Partei 1981 (mit Meena bei 2:49 und 2:52): https://www.youtube.com/watch?v=qwzSZStoShs Schickt Indigo und Sina Feedback an hallo-gkw@riseup.net Tickets für die nächsten Live Podcasts von GKW: 14.09.2025 in Leipzig: eMail an Karten@ost-passage-theater.de mit eurem Namen, Anzahl der Plätze & Namen der Veranstaltung 08.11.2025 in Berlin: https://pretix.eu/Muenzenberg/GKW/ Abonniert den GDKW-Telegram-Kanal @linkegeschichte um die Fotos zu sehen und keine Folge zu verpassen: https://t.me/linkegeschichte Folgt Indigo und Sina auf Instagram: https://www.instagram.com/linkegeschichte/ Folgt "Geschichte der kommenden Welten" auf dem Podcatcher eurer Wahl - sämtliche Links findet ihr auf ihrer Website https://linkegeschichte.buzzsprout.com/ +++ Wenn's Euch gefällt, machen wir vielleicht in Zukunft mit dieser Coop weiter, Du willst "Was tun?" und Dissens im Doppelpack unterstützen? Schon ab drei Euro monatlich kannst Du Fördermitglied werden und sicherst damit, dass wir weiterhin werbefrei und für alle senden können. Hier geht's lang: https://steadyhq.com/de/dissens/about +++ Bild "Protestmarsch gegen die Taliban in Peshawar im April 1998" Copyright RAWA, genutzt unter der CCA 3.0-Lizenz, Quelle: http://www.rawa.org, protest rally against Taliban in Peshawar April28-1998
undefined
Jul 30, 2025 • 56min

48 Tage Streik: Der gewonnene Arbeitskampf der Berliner Krankenhausbewegung

Die "Was tun?"-Crew spricht mit Vida und Tobi aus der Belegschaft über den Streik 20 Prozent weniger Lohn für die gleiche Arbeit: Das war für die Beschäftigten der Charité Facility Management (CFM) - einer Tochterfirma des berühmten Berliner Krankenhauses Charité - seit 2005 bittere Realität. Vor 20 Jahren entschied der Berliner Senat, die Dienstleistungen der CFM Mitarbeiter:innen outzusourcen und so Geld einzusparen - auf Kosten der Beschäftigten. Seitdem kämpfen sie gegen Lohndumping und für eine faire Bezahlung. Immer wieder versprach der Senat die Eingruppierung in den allgemeinen Tarifvertrag, immer wieder wurden die Beschäftigten enttäuscht. Damit sollte jetzt endlich Schluss sein: in den letzten zwei Monaten streikten sie an 48 Tagen. Mehrfach wurden die Verhandlungen ohne Ergebnis abgebrochen. Doch statt aufzugeben, kämpften die Angestellten der CFM weiter und erhöhten den Organisierungsgrad auf über 50 Prozent. Dann kam der Durchbruch: Bis 2030 sollen die Kolleg:innen schrittweise in den Tarif des öffentlichen Dienstes eingegliedert werden. Im Podcast sprechen Vida und Tobi aus der Belegschaft über ihre Erfahrungen im Arbeitskampf und erklären, wie sie sich die Gewerkschaft durch Organizing-Methoden wieder angeeignet haben. Lena vom "Bündnis Gesundheit statt Profite" berichtet, warum es Öffentlichkeit brauchte, um dem Streik politisches Gewicht zu verleihen und wie das Bündnis die Streikenden unterstützt hat. Hört rein! +++ Du willst "Was tun?" und Dissens im Doppelpack unterstützen? Schon ab drei Euro monatlich kannst Du Fördermitglied werden und sicherst damit, dass wir weiterhin werbefrei und für alle senden können. Hier geht's lang: https://steadyhq.com/de/dissens/about +++ Disclaimer Die im "Was tun?"-Podcast geäußerten Meinungen sind die der Beteiligten Moderator*innen und Interviewgäste. Redaktionell verantwortlich sind Inken Behrmann und Valentin Ihßen. +++ Über die co-op zwischen Dissens und "Was tun?" Alle Folgen des "Was tun?"-Podcast laufen jetzt bei Dissens. Warum? Weil ich den Podcast von Inken und Valentin super finde und glaube, dass er auch Euer Leben bereichern kann, deshalb. Bei den vielen Krisen, die wir erleben, ist es nicht nur schwer, den Überblick zu behalten, sondern auch, den Blick dafür zu schärfen, wie sich substantielle politische Veränderung erreichen lassen. Genau darum geht es Inken und Valentin, die mit ihrem Podcast "Was tun?" der Debatte über linke Politstrategien Raum geben. +++ Abonniert "Was tun?"! Hier findet Ihr sämtliche Folgen von "Was tun?". Wenn Ihr es noch nicht gemacht habt, dann abonniert jetzt den Podcast von Inken und Valentin: Hier findet Ihr "Was tun?" auf allen wichtigen Podcast-Plattformen. Und folgt "Was tun?" auf Twitter und auf Instagram.
undefined
Jul 23, 2025 • 1h 36min

#311 "Liga für unbezahlte Arbeit": Eine Gewerkschaft für Eltern und familiär Sorgende - kann das klappen?

Franzi Helms, Betriebswirtin und Coachin, und Jo Lücke, Volkswirtin und Referentin für Care-Arbeit, diskutieren über die Liga für unbezahlte Arbeit. Sie beleuchten die Notwendigkeit, familiäre Fürsorge rechtlich anzuerkennen und im Grundgesetz zu verankern. Zudem erörtern sie, wie Sorgearbeit als legitimes Diskriminierungsmerkmal etabliert werden kann. Die beiden Gäste sprechen auch über die Herausforderungen und Chancen für Eltern und pflegende Angehörige in einer sich verändernden Gesellschaft und betonen die Stärke gemeinsamer Interessenvertretung.
undefined
Jul 16, 2025 • 1h 14min

#310 Lieferdienstbranche: "Die Dumpinglöhne machen auch uns als Gesellschaft ärmer"

Orry Mittenmayer über zehn Jahre Arbeitskämpfe bei Lieferando und Co. Er hat die krasse Ausbeutung als Fahrradkurier selbst erlebt, bis heute streitet er für würdige Arbeit bei den Essenslieferdiensten. Orry Mittenmayer schreibt in seinem Buch "Ausgeliefert" über die Arbeitskämpfe der Rider im letzten Jahrzehnt und seine persönliche Entwicklung zum Gewerkschafts-Organizer. Im Dissens Podcast spricht er darüber, wie die Lieferdienstunternehmen bis heute Arbeitsrecht unterlaufen, über den Stand der Organisierung beim deutschen Branchen-King Lieferando und den Kampf gegen den Niedriglohnsektor als Kampf für die Demokratie. +++ Alle Infos zum Dissens Podcast auf www.dissenspodcast.de Mach Dissens möglich! Werde jetzt Fördermitglied auf Steady und unterstütze damit die Arbeit von Dissens-Host Lukas sowie Inken und Valentin von der "Was Tun?"-Crew. +++ Orry Mittenmayer ist ausgebildeter Buchhändler und Politikwissenschaftler. Als Gewerkschafter setzt er sich ehrenamtlich für mehr demokratische Mitbestimmung ein und legt dabei einen besonderen Fokus auf den Niedriglohnsektor. Orry hat jahrelang selbst als Rider für einen Essenslieferdienst gearbeitet. In Köln war er bei der Gründung des ersten Betriebsrats in der Branche beteiligt und legte zusammen mit Mitstreiter*innen mit der Kampagne "Liefern am Limit" den Grundstein für die Organisierung der Fahrradkuriere für würdige Arbeit. +++ Dissens verlost ein Exemplar von Orry Mittenmayers "Ausgeliefert" unter allen Fördermitgliedern und denen, die es bis zur nächsten Folge werden. +++ Musik DOS-88 – City Lights: https://youtu.be/egKdVELkKVI +++ Dissens Creative Commons License CC BY-NC-SA
undefined
Jul 9, 2025 • 60min

#309 War on Gaza: "If you support Israel no matter what, then you support genocide"

Rula Daood and Alon-Lee Green from the Israeli peace movement "Standing Together" Germany needs to end its blind support for an Israeli government which has a genocidal agenda, say Rula Daood and Alon-Lee Green, co-directors of “Standing together”. Israel’s largest Arab-Jewish grassroots movement has been at the forefront to stop their governments bloody war on the people of Gaza. On the Dissens Podcast the Palestinian citizen of Israel and the Jewish Israeli talk about the struggle of the Israeli peace camp, the complicity of the German government and ways to support the cause for a just peace for all. +++ Alle Infos zum Dissens Podcast auf www.dissenspodcast.de Mach Dissens möglich! Werde jetzt Fördermitglied auf Steady und unterstütze damit die Arbeit von Dissens-Host Lukas sowie Inken und Valentin von der "Was Tun?"-Crew. +++ “Standing Together” is Israels largest grassroots movement that aims to bring together Arab Israeli and Jewish Israeli communities in the struggle for an end to the war on Gaza, the Israeli occupation of Palestinian territories and advocates for Israeli-Palestinian peace, equality and social justice for everyone living between the Jordan River and Mediterranean Sea. As a Palestinian citizen of Israel and a Jewish Israeli Rula Daood and Alon-Lee Green serve as national co-directors of "Standing Together". Before October 7th, "Standing Together" was known for its efforts opposing Israel’s contentious judicial overhaul. Since then, however, it has focused on Arab-Jewish solidarity and ensuring that Gaza-bound aid convoys aren’t obstructed by Israeli extremists—work that has been met with harassment and threats. Please consider supporting "Standing Together" in their vital work, you can do so by becoming a friend of the movement or by making a one-time donation here. +++ Musik DOS-88 – City Lights: https://youtu.be/egKdVELkKVI +++ Dissens Creative Commons License CC BY-NC-SA
undefined
Jul 2, 2025 • 1h 11min

#308 Klimakrise: Wie uns die fossile Lobby von Öl und Gas abhängig macht

Susanne Götze und Annika Joeres über den fossilen Rollback und Wege nach vorn Kampagne gegen die Energiewende und eine ehemalige Gas-Lobbyistin als Energieministerin: Die Bundesrepublik hat sich in nur wenigen Jahren vom Klimaschutz verabschiedet. Welchen Anteil an dieser Entwicklung die fossile Lobby aus Konzernen, Politikern und rechten Boulevardmedien hatte, analysieren die Investigativ-Journalistinnen Susanne Götze und Annika Joeres in ihrem Buch "Die Milliarden-Lobby". Ein Gespräch über die Zuspitzung des klimapolitischen Rollbacks unter der Merz-Regierung und die Folgen der fossilen Abhängigkeit für Wohlstand, Sicherheit und unsere Lebensgrundlagen. +++ Alle Infos zum Dissens Podcast auf www.dissenspodcast.de Mach Dissens möglich! Werde jetzt Fördermitglied auf Steady und unterstütze damit die Arbeit von Dissens-Host Lukas sowie Inken und Valentin von der "Was Tun?"-Crew. +++ Die Investigativ-Journalistinnen Annika Joeres und Susanne Götze arbeiten seit vielen Jahren zu den Folgen des Klimawandels und internationaler Klima- und Energiepolitik. Für Ihre Recherchen wurden sie mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet. "Die Milliarden-Lobby" ist ihr viertes gemeinsames Buch, im Dissens Podcast waren sie bereits 2020 zum Einfluss der fossilen Lobby zu Gast. +++ Dissens verlost ein Exemplar von "Die Milliarden-Lobby" unter allen Fördermitgliedern und denen, die es bis zur nächsten Folge werden. +++ Musik DOS-88 – City Lights: https://youtu.be/egKdVELkKVI +++ Dissens Creative Commons License CC BY-NC-SA

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app