

Stadt Wien Podcast
Stadt Wien
Ein Podcast von und für alle Menschen, die in Wien leben. Hier hörst du Stimmen aus der Stadt zu relevanten Themen, die Wien bewegen.
Episodes
Mentioned books

Oct 5, 2020 • 30min
S02E07: Wien-Wahl 2020 - Familien in Wien
Wien bereitet sich auf die Gemeinderats- und Bezirksvertretungswahlen 2020 vor. Die siebte Podcast-Folge widmet sich den Familien dieser Stadt.Familien brauchen Infrastruktur, Schulen und Kinderbetreuungsstätten, Universitäten und Ausbildungsorte sowie alles für ihr Freizeitleben. Was erwarten sie sich vom Leben in Wien und was ist ihnen bei den Wahlen wichtig? In Wissenswertem geht es diesmal um Wiens Außenhandel, die Verwaltung der Stadt, das städtische Personal und das Budget. Der Besuch im Demokratiezentrum Wien liefert dieses Mal Einblicke in die Zweite Republik und die Geschichte der Wahlen in Wien ab 1945, sowie die Entwicklung der Frauen im Wiener Gemeinderat. Als prominente Stimme haben wir ÖFB-Fußball-Nationalspielerin Jasmin Eder zu Gast. Bei unserer Rubrik „Was ist Was? Das Einmaleins zur Wien Wahl“ stellen wir die Grätzl vor: Welche gibt es, und was lieben die WienerInnen an ihren Grätzln?Der „Wien Wahl 2020“-Podcast liefert interessante Einblicke in den Alltag der Wienerinnen und Wiener, und liefert gleichzeitig spannende Informationen und Wissen über das Wahlrecht und die Demokratie. Deine Stimme zählt!Wenn euch die Folge gefallen hat, freuen wir uns, wenn ihr unseren Podcast bewertet und abonniert (falls ihr das noch nicht gemacht habt). Feedback könnt ihr uns auch an podcast(at)ma53.wien.gv.at schicken. Folgt uns auf unseren Social Media Kanälen:https://www.facebook.com/wien.athttps://bsky.app/profile/wien.gv.athttps://twitter.com/Stadt_Wienhttps://www.linkedin.com/company/city-of-vienna/https://www.instagram.com/stadtwien/Und abonniert unseren täglichen Newsletter:http://wien.gv.at/meinwienheute Weitere Stadt Wien Podcasts: Historisches aus den Wiener Bezirken in den Grätzlgeschichten büchereicast der Stadt Wien Büchereien

Oct 2, 2020 • 29min
S02E06: Wien-Wahl 2020 - EU-BürgerInnen in Wien
Wien bereitet sich auf die Gemeinderats- und Bezirksvertretungswahlen 2020 vor. Die sechste Podcast-Folge widmet sich den EU-BürgerInnen dieser Stadt.Über 1,3 Mio. Wienerinnen und Wiener sind zur Wahl aufgerufen, darunter sind über 200.000 wahlberechtigte nichtösterreichische EU-Bürgerinnen und EU-Bürger, die an den Bezirksvertretungswahlen teilnehmen dürfen. In Wissenswertes geht es diesmal um die Wirtschaftsleistung der Stadt, Wien als Pendlerstadt und - hättest du’s gewusst? - die Gurkenhauptstadt Österreichs. Bei unserer Rubrik Demokratie zum Anhören wird heute die schwierigste Zeit Wiens von 1934, dem Bürgerkrieg und seinen Folgen sowie dem NS-Terror von 1938 bis 1945, bis zum Neubeginn der Zweiten Republik und dem Wahlrecht auf den Grund gegangen.Das Jahr 1683 war wichtig für Wiens Kaffeehaus-Kultur und so lädt uns Gastronom Berndt Querfeldt vom Café Landtmann zum Gespräch. Er erzählt bei welchem Kaffee die WienerInnen am liebsten über Politik reden und erklärt seine Sicht der Demokratie.In „Was ist Was – Das Einmaleins zur Wien Wahl“ stehen diesmal die 23 Gemeindebezirke und deren Geschichte im Fokus. Der „Wien Wahl 2020“-Podcast liefert interessante Einblicke in den Alltag der Wienerinnen und Wiener, und liefert gleichzeitig spannende Informationen und Wissen über das Wahlrecht und die Demokratie. Deine Stimme zählt!Wenn euch die Folge gefallen hat, freuen wir uns, wenn ihr unseren Podcast bewertet und abonniert (falls ihr das noch nicht gemacht habt). Feedback könnt ihr uns auch an podcast(at)ma53.wien.gv.at schicken. Folgt uns auf unseren Social Media Kanälen:https://www.facebook.com/wien.athttps://bsky.app/profile/wien.gv.athttps://twitter.com/Stadt_Wienhttps://www.linkedin.com/company/city-of-vienna/https://www.instagram.com/stadtwien/Und abonniert unseren täglichen Newsletter:http://wien.gv.at/meinwienheute Weitere Stadt Wien Podcasts: Historisches aus den Wiener Bezirken in den Grätzlgeschichten büchereicast der Stadt Wien Büchereien

Oct 2, 2020 • 28min
S02E05: Wien-Wahl 2020 - So bunt und vielfältig ist Wien
Wien bereitet sich auf die Gemeinderats- und Bezirksvertretungswahlen 2020 vor. Die fünfte Podcast-Folge widmet sich den Menschen mit Migrationshintergrund in dieser Stadt.Wien ist bunt und vielfältig, der Zuzug nach Wien ist groß. Es leben über 180 Nationen in Wien, die Stadt bemüht sich für alle Lebensformen und Interessen offen zu sein. Bereits in sieben Jahren wird Wien wieder eine 2-Millionen-Stadt sein. Insbesondere Singlehaushalte, Menschen mit Migration, Schwule, Lesbische, Bi-, Transgender und Menschen mit besonderen Bedürfnissen machen die Stadt bunt.In Geschichte zum Anhören steht der Frauenanteil im Gemeinderat, von 1919 bis 2020, im Mittelpunkt, es geht um das Wahlverhalten der Frauen, die Besonderheiten der Wien Wahl.Als prominente Stimme kommt Drag-Queen Tamara Mascara zu Wort, sie tanzt gerade bei Dancing Stars im TV und erzählt von ihrem Wohnbezirk sowie über ihr Demokratieverständnis.Die Frage wie die/der BürgermeisterIn seit 1851 bis heute gewählt wird und wer bisher der am längsten amtierende Bürgermeister war, das ergründen wir in „Was ist Was, das Einmaleins zur Wien Wahl“.Der „Wien Wahl 2020“-Podcast liefert interessante Einblicke in den Alltag der Wienerinnen und Wiener, und liefert gleichzeitig spannende Informationen und Wissen über das Wahlrecht und die Demokratie. Deine Stimme zählt!Wenn euch die Folge gefallen hat, freuen wir uns, wenn ihr unseren Podcast bewertet und abonniert (falls ihr das noch nicht gemacht habt). Feedback könnt ihr uns auch an podcast(at)ma53.wien.gv.at schicken. Folgt uns auf unseren Social Media Kanälen:https://www.facebook.com/wien.athttps://bsky.app/profile/wien.gv.athttps://twitter.com/Stadt_Wienhttps://www.linkedin.com/company/city-of-vienna/https://www.instagram.com/stadtwien/Und abonniert unseren täglichen Newsletter:http://wien.gv.at/meinwienheute Weitere Stadt Wien Podcasts: Historisches aus den Wiener Bezirken in den Grätzlgeschichten büchereicast der Stadt Wien Büchereien

Oct 2, 2020 • 28min
S02E04: Wien-Wahl 2020 - AlleinerzieherInnen & Singles
Wien bereitet sich auf die Gemeinderats- und Bezirksvertretungswahlen 2020 vor. Die vierte Podcast-Folge widmet sich den AlleinerzieherInnen & Singles dieser Stadt.Viele Menschen in Wien leben allein oder als AlleinerzieherInnen, weil Wien geradezu perfekt für Single-Haushalte ist. Sportangebot, Kultur- und Freizeiteinrichtungen sorgen für eine Vielfalt an Möglichkeiten und Lebensqualität. Doch was ist Ein-Personen-Haushalten und AlleinerzieherInnen wichtig? Wie ist ihr Verständnis von Demokratie und was bedeutet ihnen das Wahlrecht? Welche Unterstützung benötigen sie von einer Stadt zur Kindererziehung? Außerdem haben wir Dompfarrer Toni Faber getroffen, um mit ihm über die Bedeutung von Demokratie und die Wahlen zu sprechen. Wir wählen den Gemeinderat und Landtag, aber was ist da der Unterschied? Das klären wir in „Was ist Was, das Einmaleins zur Wien Wahl“.Der „Wien Wahl 2020“-Podcast liefert interessante Einblicke in den Alltag der Wienerinnen und Wiener, und liefert gleichzeitig spannende Informationen und Wissen über das Wahlrecht und die Demokratie. Deine Stimme zählt!Wenn euch die Folge gefallen hat, freuen wir uns, wenn ihr unseren Podcast bewertet und abonniert (falls ihr das noch nicht gemacht habt). Feedback könnt ihr uns auch an podcast(at)ma53.wien.gv.at schicken. Folgt uns auf unseren Social Media Kanälen:https://www.facebook.com/wien.athttps://bsky.app/profile/wien.gv.athttps://twitter.com/Stadt_Wienhttps://www.linkedin.com/company/city-of-vienna/https://www.instagram.com/stadtwien/Und abonniert unseren täglichen Newsletter:http://wien.gv.at/meinwienheute Weitere Stadt Wien Podcasts: Historisches aus den Wiener Bezirken in den Grätzlgeschichten büchereicast der Stadt Wien Büchereien

Oct 2, 2020 • 30min
S02E03: Wien-Wahl 2020 - SeniorInnen & ältere Menschen
Wien bereitet sich auf die Gemeinderats- und Bezirksvertretungswahlen 2020 vor. Die dritte Podcast-Folge widmet sich Seniorinnen und Senioren.Fast 300 100-jährige und ältere Menschen leben in Wien. Die meisten SeniorInnen leben in Favoriten, Floridsdorf, der Donaustadt und Liesing. Wien wird auch älter, das zeigt die Statistik. Seit 1969 leben die Menschen in Wien um fast zehn Jahre länger. Wie denken also die älteren Menschen in der Stadt? Was bedeutet für sie Demokratie und das Wahlrecht? Außerdem ist Star-TV-Köchin und Kochbuch-Autorin Sohyi Kim („Kim kocht“) als prominente Stimme zu Gast und erzählt über ihr Wien und warum sie auf jeden Fall wählen geht. In unserer Rubrik „Was ist Was, das Einmaleins zur Wien Wahl“ erklären wir, was Bezirksrätinnen und Bezirksräte machen und welche Verantwortlichkeiten die Bezirksvorstehungen haben.Der „Wien Wahl 2020“-Podcast liefert interessante Einblicke in den Alltag der Wienerinnen und Wiener, und liefert gleichzeitig spannende Informationen und Wissen über das Wahlrecht und die Demokratie. Deine Stimme zählt!Wenn euch die Folge gefallen hat, freuen wir uns, wenn ihr unseren Podcast bewertet und abonniert (falls ihr das noch nicht gemacht habt). Feedback könnt ihr uns auch an podcast(at)ma53.wien.gv.at schicken. Folgt uns auf unseren Social Media Kanälen:https://www.facebook.com/wien.athttps://bsky.app/profile/wien.gv.athttps://twitter.com/Stadt_Wienhttps://www.linkedin.com/company/city-of-vienna/https://www.instagram.com/stadtwien/Und abonniert unseren täglichen Newsletter:http://wien.gv.at/meinwienheute Weitere Stadt Wien Podcasts: Historisches aus den Wiener Bezirken in den Grätzlgeschichten büchereicast der Stadt Wien Büchereien

Oct 2, 2020 • 30min
S02E02: Wien-Wahl 2020 - Lehrlinge & UnternehmerInnen
Wien bereitet sich auf die Gemeinderats- und Bezirksvertretungswahlen 2020 vor. Die zweite Podcast-Folge widmet sich den Lehrlingen & UnternehmerInnen dieser Stadt.In Wien gibt es über 17.000 Lehrlinge, Tendenz steigend. Welche Bedeutung haben Lehrlinge für Unternehmen und warum sind diese so wichtig? Und was denken sie über Wien und die Wahlen? Im Restaurant Zum Leupold kommen Unternehmer Harald Leupold und Lehrlinge zu Wort. Unternehmerin Constanze Kurz von Hanna Trachten erzählt über ihren Familienbetrieb, den sie von Salzburg nach Wien expandierte. Der Besuch im Demokratiezentrum Wien wirft einen Blick in die Geschichte zwischen Kaiserzeit und Demokratie. Außerdem haben wir Kabarettistin, Trainerin und Beraterin Susanne Pöchacker getroffen. Diesmal stellen wir auch die Spitzenkandidatinnen und -kandidaten der Parteien vor in „Was ist Was, das Einmaleins zur Wien Wahl“.Der „Wien Wahl 2020“-Podcast liefert interessante Einblicke in den Alltag der Wienerinnen und Wiener, und liefert gleichzeitig spannende Informationen und Wissen über das Wahlrecht und die Demokratie. Deine Stimme zählt!Wenn euch die Folge gefallen hat, freuen wir uns, wenn ihr unseren Podcast bewertet und abonniert (falls ihr das noch nicht gemacht habt). Feedback könnt ihr uns auch an podcast(at)ma53.wien.gv.at schicken. Folgt uns auf unseren Social Media Kanälen:https://www.facebook.com/wien.athttps://bsky.app/profile/wien.gv.athttps://twitter.com/Stadt_Wienhttps://www.linkedin.com/company/city-of-vienna/https://www.instagram.com/stadtwien/Und abonniert unseren täglichen Newsletter:http://wien.gv.at/meinwienheute Weitere Stadt Wien Podcasts: Historisches aus den Wiener Bezirken in den Grätzlgeschichten büchereicast der Stadt Wien Büchereien

Oct 2, 2020 • 27min
S02E01: Wien-Wahl 2020 - Junge und ErstwählerInnen
Wien bereitet sich auf die Gemeinderats- und Bezirksvertretungswahlen 2020 vor. Die erste Podcast-Folge widmet sich den Jugendlichen & ErstwählerInnen dieser Stadt.Wir haben viele Jugendliche getroffen und gefragt, wie sie zur Wahl und Wien als Stadt stehen. Wie ticken also die Erstwähler? Wie sieht es aus mit dem Demokratieverständnis von Jugendlichen und wie stehen sie zur Politik? Ein Gespräch mit Gertraud Diendorfer vom Demokratiezentrum Wien gibt Einblicke in die Geschichte und die Entwicklung des Wahlrechts. Außerdem treffen wir Karl Kolarik, Inhaber vom legendären Schweizerhaus, und hören Stimmen aus diesem traditionsreichen Wiener Wirtshaus. Diesmal stellen wir auch die politischen Parteien vor, die zur Gemeinderatswahl antreten in unserer Rubrik „Was ist Was, das Einmaleins zur Wien Wahl“.Der „Wien Wahl 2020“-Podcast liefert interessante Einblicke in den Alltag der Wienerinnen und Wiener, und liefert gleichzeitig spannende Informationen und Wissen über das Wahlrecht und die Demokratie. Deine Stimme zählt!Wenn euch die Folge gefallen hat, freuen wir uns, wenn ihr unseren Podcast bewertet und abonniert (falls ihr das noch nicht gemacht habt). Feedback könnt ihr uns auch an podcast(at)ma53.wien.gv.at schicken. Folgt uns auf unseren Social Media Kanälen:https://www.facebook.com/wien.athttps://bsky.app/profile/wien.gv.athttps://twitter.com/Stadt_Wienhttps://www.linkedin.com/company/city-of-vienna/https://www.instagram.com/stadtwien/Und abonniert unseren täglichen Newsletter:http://wien.gv.at/meinwienheute Weitere Stadt Wien Podcasts: Historisches aus den Wiener Bezirken in den Grätzlgeschichten büchereicast der Stadt Wien Büchereien

Aug 7, 2020 • 27min
S01 E07: Corona Sorgen Podcast: Unsere Gesellschaft
Zum Höhepunkt des Lockdowns wusste manchmal nicht einmal die Polizei, wie eine Verordnung exekutiert werden sollte: Die Anweisungen änderten sich zu schnell. Ein Land durch eine Krise zu bringen, ist eine komplexe Aufgabe.Obwohl wir nicht wissen, wie es weitergehen wird, sollten wir uns Gedanken machen, wie es weitergehen sollte. Wie können wir für die vielen jungen Arbeitslosen zwischen 16 und 24 Jahre zusätzliche Ausbildungsplätze schaffen, weil Sie Corona-bedingt keinen Job finden? Wie kann jenen Menschen aus der wirtschaftlichen Krise geholfen werden, die seit Covid-19 vor dem Aus stehen? Wie wird sich unser Konsumverhalten entwickeln? Wird uns die Pandemie in unserer Meinungsfreiheit einschränken?Der Corona Sorgen Podcast versucht Antworten zu geben auf die Fragen des gesellschaftlichen Lebens während der Pandemie.Wenn euch die Folge gefallen hat, freuen wir uns, wenn ihr unseren Podcast bewertet und abonniert (falls ihr das noch nicht gemacht habt). Feedback könnt ihr uns auch an podcast(at)ma53.wien.gv.at schicken. Folgt uns auf unseren Social Media Kanälen:https://www.facebook.com/wien.athttps://bsky.app/profile/wien.gv.athttps://twitter.com/Stadt_Wienhttps://www.linkedin.com/company/city-of-vienna/https://www.instagram.com/stadtwien/Und abonniert unseren täglichen Newsletter:http://wien.gv.at/meinwienheute Weitere Stadt Wien Podcasts: Historisches aus den Wiener Bezirken in den Grätzlgeschichten büchereicast der Stadt Wien Büchereien

Aug 7, 2020 • 23min
S01 E06: Corona Sorgen Podcast: Am Rande der Gesellschaft
In der Mitte der Gesellschaft ist die Covid-19-Krise eine Belastung, psychisch wie ökonomisch. Aber wie leben die Menschen am Rande unserer Gesellschaft mit der Krise?Wie haben sich wohnungslose und drogensüchtige Menschen durch den Lockdown gekämpft?Fiona Rutschko organisiert jeden Mittwoch das "FIP", das "Frühstück im Park", für Obdachlose. Im Lockdown war das FIP plötzlich an der Grenze zu kriminell. Wenn Rutschko den Menschen helfen wollte, musste sie Angst vor Anzeigen haben. Dabei brauchten sie jetzt ganz besonders dringend Unterstützung.Wo sollten sich Wohnungslose nun treffen und sich austauschen? Mundpropaganda ist sehr wichtig, wenn man auf der Straße lebt. Und wo konnten drogensüchtige Menschen Hilfe und Ersatzdrogen bekommen, wenn sie nicht auf der Straße sein durften?Der Corona Sorgen Podcast geht auf Suche nach Antworten - in den "fast leeren" Straßen Wiens im Lockdown.Wenn euch die Folge gefallen hat, freuen wir uns, wenn ihr unseren Podcast bewertet und abonniert (falls ihr das noch nicht gemacht habt). Feedback könnt ihr uns auch an podcast(at)ma53.wien.gv.at schicken. Folgt uns auf unseren Social Media Kanälen:https://www.facebook.com/wien.athttps://bsky.app/profile/wien.gv.athttps://twitter.com/Stadt_Wienhttps://www.linkedin.com/company/city-of-vienna/https://www.instagram.com/stadtwien/Und abonniert unseren täglichen Newsletter:http://wien.gv.at/meinwienheute Weitere Stadt Wien Podcasts: Historisches aus den Wiener Bezirken in den Grätzlgeschichten büchereicast der Stadt Wien Büchereien

Aug 6, 2020 • 24min
S01 E05: Corona Sorgen Podcast: Unsere Psyche, Teil 2
Manche Ältere bereiteten sich im Lockdown auf den Tod vor. Sie waren überzeugt, dass sie sterben müssten, ohne sich verabschieden zu können. Andere versuchten die Covid-19-Krise humoristischer zu verarbeiten. Der Comedian Clemens Haipl etwa lernte im Lockdown, wie man Videos schneidet und drehte eine Reihe Clips, die er ins Netz stellte.Die Depression kam erst nach dem Lockdown. Im Krisenmodus war keine Zeit für schlechte Stimmung. Jetzt wird die Stimmung langsam gereizter und die Aussichten bleiben vage. Wir ärgern uns über unsere Mitmenschen: Wenn Masken helfen, warum tragen nicht alle welche?Die Lockerungen brachten nicht nur Erleichterung, sondern auch eine Erschöpfungswelle und sinkende Hoffnung auf einen normalen Sommer. Wie gehen wir mit der anhaltenden Unsicherheit um? Können wir aus uns selbst schöpfen und somit unsere Vitalität aufrecht erhalten?Diesen Fragen geht der Stadt Wien Corona Sorgen Podcast in Folge 5 nach.Wenn euch die Folge gefallen hat, freuen wir uns, wenn ihr unseren Podcast bewertet und abonniert (falls ihr das noch nicht gemacht habt). Feedback könnt ihr uns auch an podcast(at)ma53.wien.gv.at schicken. Folgt uns auf unseren Social Media Kanälen:https://www.facebook.com/wien.athttps://bsky.app/profile/wien.gv.athttps://twitter.com/Stadt_Wienhttps://www.linkedin.com/company/city-of-vienna/https://www.instagram.com/stadtwien/Und abonniert unseren täglichen Newsletter:http://wien.gv.at/meinwienheute Weitere Stadt Wien Podcasts: Historisches aus den Wiener Bezirken in den Grätzlgeschichten büchereicast der Stadt Wien Büchereien