bto – der Ökonomie-Podcast von Dr. Daniel Stelter

Dr. Daniel Stelter
undefined
May 21, 2023 • 1h 53min

Staat treibt Inflation

Die Solidität der Staatsfinanzen entscheidet über die Inflation.In der 191. Folge von „bto 2.0 – der Ökonomie-Podcast mit Dr. Daniel Stelter“ beschäftigen wir uns mit der akuten Auseinandersetzung zur Schuldenobergrenze in den USA und werfen die Frage auf, welche Rolle die Nachhaltigkeit der Staatsfinanzen bei der Entstehung von Inflation spielt. Eine entscheidende, meint Professor John H. Cochrane, Senior Fellow an der Hoover Institution der Stanford University, Kalifornien. Im Gespräch mit Daniel Stelter erklärt der Ökonom die „Fiscal Theory of the Price Level“, welche solide Staatsfinanzen in den Mittelpunkt der Erklärung von Inflationen stellt. Wie immer bei englischsprachigen Interviews findet sich das gesamte Gespräch im Original am Ende des Podcasts.Täglich neue Analysen, Kommentare und Einschätzungen zur Wirtschafts- und Finanzlage finden Sie unter www.think-bto.com.Sie erreichen die Redaktion unter podcast@think-bto.com. Wir freuen uns über Ihre Meinungen, Anregungen und Kritik.ShownotesHandelsblattEin exklusives Angebot für alle “bto - beyond the obvious 2.0 - featured by Handelsblatt”-Hörer*innen: Testen Sie Handelsblatt Premium 4 Wochen lang für 1 Euro und bleiben Sie zur aktuellen Wirtschafts- und Finanzlage informiert.Mehr erfahren Sie unter: https://handelsblatt.com/mehrperspektivenCyberGhost VPNGenießen Sie alle Vorteile von CyberGhost VPN mit dem exklusiven Rabatt für alle unsere Zuhörer! Gehen Sie zu https://www.cyberghostvpn.com/BTO und erhalten Sie einen Rabatt in Höhe von 83% auf den 2-Jahresplan! Der Dienst kostet Sie nur 2,03 Euro pro Monat und Sie erhalten zusätzlich 4 Monate kostenlos! Testen Sie am besten noch heute! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
undefined
May 14, 2023 • 1h 42min

Eine Agenda 2030 – jetzt!

Deutschland ist ein Sanierungsfall – mehr noch als vor 20 JahrenIn der 190. Folge von „bto 2.0 – der Ökonomie-Podcast mit Dr. Daniel Stelter“ klären wir, vor welchen Herausforderungen Deutschland steht. Für Thomas Mayer, Leiter des Flossbach von Storch Research Institute, der gleichnamigen Vermögensverwaltung und ehemaliger Chefvolkswirt der Deutschen Bank, steht fest: Die Säulen unseres Wohlstands wanken. Sorgten billige Energie, Innovationskraft und Fleiß für den Aufschwung Deutschlands, fehlt es heute genau an diesen Faktoren. Ähnlich wie vor 20 Jahren braucht Deutschland grundlegende Reformen. Doch anders als vor zwei Jahrzehnten hat sich diese Erkenntnis in Politik und Bevölkerung noch nicht durchgesetzt. Viele scheinen, getreu dem rheinischen Grundgesetz „Et hätt noch emmer joot jejange“ (Es ist noch immer gut gegangen), zu glauben, dass es uns auch diesmal gelingt. Dabei ist keineswegs sicher, dass wir noch immer die Kraft haben, einen erneuten Turnaround zu schaffen. Täglich neue Analysen, Kommentare und Einschätzungen zur Wirtschafts- und Finanzlage finden Sie unter www.think-bto.com.Sie erreichen die Redaktion unter podcast@think-bto.com. Wir freuen uns über Ihre Meinungen, Anregungen und Kritik.ShownotesHandelsblattEin exklusives Angebot für alle “bto - beyond the obvious 2.0 - featured by Handelsblatt”-Hörer*innen: Testen Sie Handelsblatt Premium 4 Wochen lang für 1 Euro und bleiben Sie zur aktuellen Wirtschafts- und Finanzlage informiert. Mehr erfahren Sie unter: https://handelsblatt.com/mehrperspektiven Dierke & Houben – Der Führungs-PodcastIn ihrem Podcast sprechen die Vorstandsberater und Top-Management-Coaches Dr. Kai Dierke und Dr. Anke Houben über die Führungsfragen unserer Zeit, in Wirtschaft und Politik. Inspirierend, informativ, konkret – und immer anregend zum Weiterdenken. „Dierke & Houben. Der Führungs-Podcast“ ist der etwas andere Denkanstoß, um den Blick auf Führung zu schärfen – von einem Top-Berater-Duo mit 25 Jahren Insider-Erfahrung in den obersten Führungsetagen. Alle 14 Tage donnerstags und auf den bekannten Playern oder hier.Mehr erfahren Sie unter:https://dierkehouben.com/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
undefined
May 7, 2023 • 1h 54min

Scheitert die Energiewende, scheitert Deutschland

Klimaneutralität herstellen und Wohlstand erhalten: womöglich verfehlen wir nicht nur ein Ziel, sondern beide.In der 189. Folge von „bto 2.0 – der Ökonomie-Podcast mit Dr. Daniel Stelter“ werfen wir zuerst einen Blick auf die neueste Bankenrettung in den USA. Schwerpunkt der Episode ist der Stand der Energiewende in Deutschland. „Scheitert die Energiewende, scheitert Deutschland“ stellt das Centrum für Europäische Politik (CEP) in einer neuen Studie fest und fordert mehr „Klimakapitalismus“. Doch wie genau soll der aussehen oder ist es nur der Ruf nach Subventionen? Dazu im Gespräch, einer der Autoren der Studie und Direktor des CEP, Professor Dr. Henning Vöpel.Täglich neue Analysen, Kommentare und Einschätzungen zur Wirtschafts- und Finanzlage finden Sie unter www.think-bto.comSie erreichen die Redaktion unter podcast@think-bto.com. Wir freuen uns über Ihre Meinungen, Anregungen und Kritik.ShownotesHandelsblattEin exklusives Angebot für alle “bto - beyond the obvious 2.0 - featured by Handelsblatt”-Hörer*innen: Testen Sie Handelsblatt Premium 4 Wochen lang für 1 Euro und bleiben Sie zur aktuellen Wirtschafts- und Finanzlage informiert.Mehr erfahren Sie unter: https://handelsblatt.com/mehrperspektiven Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
undefined
Apr 30, 2023 • 1h 36min

Vermögensabgabe durch die Hintertür

Geplante EU-Vorgaben zur energetischen Gebäudesanierung führen zu einer Immobilienentwertung in Billionenhöhe.In der 188. Folge von „bto 2.0 – der Ökonomie-Podcast mit Dr. Daniel Stelter“ gehen wir der Frage nach, wie sich die geplanten Regelungen zur energetischen Effizienz von Gebäuden auf den Wert von Immobilien auswirken. Die Altersvorsorge von Millionen Deutschen ist angesichts der geplanten Maßnahmen erheblich gefährdet und es droht ein massiver Wohlstandsverlust. Kein Wunder, mag man meinen, steht doch die Schaffung von Vermögen nicht besonders weit oben auf der Agenda der Politik. Vor allem vermeintlich „soziale Politik“ erschwert Vermögensbildung und verschärft Vermögensungleichheit. Haben es Bürger trotzdem geschafft, Vermögen zu bilden, droht nun mit den Vorgaben zur energetischen Erneuerung die Entwertung der Lebensleistung. Die Folgen für die soziale und politische Stabilität dürften erheblich sein. Im Gespräch zur Frage der Vermögensbildung und -verteilung ist Daniel Stelter mit dem Schweizer Ökonomen Beat Kappeler. Der emeritierte Hochschulprofessor ist Autor zahlreicher Bücher, Essays und Kolumnen im aktuellen DiskursTäglich neue Analysen, Kommentare und Einschätzungen zur Wirtschafts- und Finanzlage finden Sie unter www.think-bto.com.Sie erreichen die Redaktion unter podcast@think-bto.com. Wir freuen uns über Ihre Meinungen, Anregungen und Kritik.ShownotesHandelsblattEin exklusives Angebot für alle “bto - beyond the obvious 2.0 - featured by Handelsblatt”-Hörer*innen: Testen Sie Handelsblatt Premium 4 Wochen lang für 1 Euro und bleiben Sie zur aktuellen Wirtschafts- und Finanzlage informiert.Mehr erfahren Sie unter: https://handelsblatt.com/mehrperspektivenDierke & Houben – Der Führungs-PodcastIn ihrem Podcast sprechen die Vorstandsberater und Top-Management-Coaches Dr. Kai Dierke und Dr. Anke Houben über die Führungsfragen unserer Zeit, in Wirtschaft und Politik. Inspirierend, informativ, konkret – und immer anregend zum Weiterdenken. „Dierke & Houben. Der Führungs-Podcast“ ist der etwas andere Denkanstoß, um den Blick auf Führung zu schärfen – von einem Top-Berater-Duo mit 25 Jahren Insider-Erfahrung in den obersten Führungsetagen. Alle 14 Tage donnerstags und auf den bekannten Playern oder hier.Mehr erfahren Sie unter:https://dierkehouben.com/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
undefined
Apr 23, 2023 • 1h 42min

Wohnungsmarkt statt Wohnungsnot

Eine radikale Reform kann den deutschen Wohnungsmarkt voranbringen.Im Mittelpunkt der 187. Folge von „bto 2.0 – der Ökonomie-Podcast mit Dr. Daniel Stelter“ steht die Lage am Wohnungsmarkt. Ähnlich wie der zu Recht heftig kritisierte Tankrabatt stellen Mietspiegel und Mietpreisbremse Subventionen dar, die unabhängig von der Bedürftigkeit erfolgen und von denen diejenigen am meisten profitieren, die die größte Menge pro Kopf nachfragen. Der gegenteilige Effekt von dem, was das eigentliche Ziel war, aber die erwartbare Folge eines inkompetenten Markteingriffs. Doch das war nur der Anfang, statt einer Fehlerkorrektur geht es munter mit solcherart Interventionen weiter. Dabei gäbe es eine Alternative, nämlich weniger statt mehr staatliche Einwirkung. Den Vorschlag, wie es gehen könnte, haben Ökonomen kürzlich vorgelegt: Mieten freigeben, Bedürftige gezielter mit Wohngeld unterstützen und den Markt arbeiten lassen.Ein radikaler Vorschlag, den Mangel an Wohnraum in Deutschland zu bekämpfen. Ob und wie das funktionieren kann, diskutiert Daniel Stelter mitProfessor Dr. Steffen Sebastian, Lehrstuhlinhaber für Immobilienfinanzierung an der Universität Regensburg und Vorsitzender der Mietspiegel-Kommission der gif Gesellschaft für Immobilienwirtschaftliche Forschung e.V.Täglich neue Analysen, Kommentare und Einschätzungen zur Wirtschafts- und Finanzlage finden Sie unter www.think-bto.com.Sie erreichen die Redaktion unter podcast@think-bto.com. Wir freuen uns über Ihre Meinungen, Anregungen und Kritik.ShownotesHandelsblattEin exklusives Angebot für alle “bto - beyond the obvious 2.0 - featured by Handelsblatt”-Hörer*innen: Testen Sie Handelsblatt Premium 4 Wochen lang für 1 Euro und bleiben Sie zur aktuellen Wirtschafts- und Finanzlage informiert.Mehr erfahren Sie unter: https://handelsblatt.com/mehrperspektiven Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
undefined
Apr 16, 2023 • 1h 26min

Folgenreicher Betrachtungsfehler

Der Glaube, dass die Geldmenge etwas mit der Inflation zu tun hat, gilt als überholt. Zweifel sind angebracht.Betrachtungen zur Inflation stehen im Mittelpunkt der 186. Folge von „bto 2.0 – der Ökonomie-Podcast mit Dr. Daniel Stelter“. Genau genommen schauen wir uns die falsche Sichtweise auf die Geldmenge an, denn die ist in der Makroökonomie längst als Ziel und sogar als Indikator verworfen worden. Die Korrelation zwischen der Geldmengenentwicklung und der Inflation, die in den 1980er-Jahren noch bestanden haben mag, ließ sich bis zur Corona-Krise nicht mehr nachweisen. Doch nun mehren sich Stimmen, zum Beispiel die der Bank für Internationalen Zahlungsausgleich (BIZ), die aufzeigen, dass die Geldmenge sehr wohl als Frühwarnindikator für den aktuellen Inflationsschub getaugt hätte. Was lernen wir aus dieser fehlerhaften Betrachtung? Passend zu diesem Thema erinnern wir an den Crash der Mark vom 18. April 1923, als die Reichsbank ihren vergeblichen Versuch, die Abwertung der Mark gegenüber dem US-Dollar zu verhindern, aufgab und die Hyperinflation in Deutschland ihrem Höhepunkt zusteuerte. Dazu im Gespräch der Wirtschaftsjournalist Frank Stocker, Autor mehrerer Bücher, u. a. „Die Inflation von 1923 – Wie es zur größten deutschen Geldkatastrophe kam“. Täglich neue Analysen, Kommentare und Einschätzungen zur Wirtschafts- und Finanzlage finden Sie unter www.think-bto.com.Sie erreichen die Redaktion unter podcast@think-bto.com. Wir freuen uns über Ihre Meinungen, Anregungen und Kritik.ShownotesHandelsblattEin exklusives Angebot für alle “bto - beyond the obvious 2.0 - featured by Handelsblatt”-Hörer*innen: Testen Sie Handelsblatt Premium 4 Wochen lang für 1 Euro und bleiben Sie zur aktuellen Wirtschafts- und Finanzlage informiert. Mehr erfahren Sie unter: https://handelsblatt.com/mehrperspektiven Dierke & Houben – Der Führungs-PodcastIn ihrem Podcast sprechen die Vorstandsberater und Top-Management-Coaches Dr. Kai Dierke und Dr. Anke Houben über die Führungsfragen unserer Zeit, in Wirtschaft und Politik. Inspirierend, informativ, konkret – und immer anregend zum Weiterdenken. „Dierke & Houben. Der Führungs-Podcast“ ist der etwas andere Denkanstoß, um den Blick auf Führung zu schärfen – von einem Top-Berater-Duo mit 25 Jahren Insider-Erfahrung in den obersten Führungsetagen. Alle 14 Tage donnerstags und auf den bekannten Playern oder hier.Mehr erfahren Sie unter:https://dierkehouben.com/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
undefined
Apr 9, 2023 • 2h 10min

Der wichtigste Preis des Kapitalismus

Wird der Zins manipuliert, drohen Blasen und realwirtschaftliche Stagnation.In der 185. Folge von „bto 2.0 – der Ökonomie-Podcast mit Dr. Daniel Stelter“ blicken wir auf den „Preis der Zeit“, den Zins. Sind die Zinsen zu hoch, bremsen sie die wirtschaftliche Aktivität. Sind sie zu tief, drohen Blasen, übermäßige Verschuldung und Spekulation. Im Expertengespräch diesmal John „Edward“ Horner Chancellor, britischer Finanzhistoriker, Investor und Buchautor. Er vergleicht unsere heutige Lage mit jener von Truman Burbank aus dem 1998 erschienenen Film Die Truman Show, in der der Protagonist in einer konstruierten Realität – neudeutsch in einer Bubble – lebt. Ein weiteres Thema der Episode ist der aktuelle Streit um die Kindergrundsicherung.Täglich neue Analysen, Kommentare und Einschätzungen zur Wirtschafts- und Finanzlage finden Sie unter www.think-bto.com.Sie erreichen die Redaktion unter podcast@think-bto.com. Wir freuen uns über Ihre Meinungen, Anregungen und Kritik.ShownotesHandelsblattEin exklusives Angebot für alle “bto - beyond the obvious 2.0 - featured by Handelsblatt”-Hörer*innen: Testen Sie Handelsblatt Premium 4 Wochen lang für 1 Euro und bleiben Sie zur aktuellen Wirtschafts- und Finanzlage informiert.Mehr erfahren Sie unter: https://handelsblatt.com/mehrperspektiven Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
undefined
9 snips
Apr 2, 2023 • 1h 46min

Der absolute Wirtschaftskrieg

Zoltan Pozsar, ehemaliger Managing Director bei der Credit Suisse, analysiert die drohende Spaltung der Welt in zwei Wirtschaftsräume, was zu einem intensiven Wettbewerb um Ressourcen führen könnte. Er spricht über die Auswirkungen geopolitischer Konflikte auf Inflation und Zinsen sowie die Fragilität des globalen Finanzsystems. Besondere Aufmerksamkeit gilt Chinas strategischen Energieallianzen und der Rolle der BRICS-Staaten im Finanzsystem, sowie den Herausforderungen, die aus der Abhängigkeit von internationalen Rohstoffen entstehen.
undefined
4 snips
Mar 26, 2023 • 1h 31min

Impact Investing statt Weltuntergang

Können Geldanlagen mehr als nur Rendite bringen, gar die Welt verbessern?In der 183. Folge von „bto 2.0 – der Ökonomie-Podcast mit Dr. Daniel Stelter“ gehen wir der Frage nach, ob die Idee, mit Geldanlagen zugleich eine positive Veränderung der Welt zu bewirken, realistisch ist oder ob es sich bei der vermeintlichen Win-Win-Situation eher um einen Marketingtrick der Finanzindustrie handelt. Im Gespräch dazu der Investor Stefan Fritz, der sich dem Impact-Investing verschrieben hat. Er ist Partner bei der Investmentgesellschaft PRIMEPULSE und Autor des Buches „Impact Investing - Investieren in die Zukunft“. Außerdem: ein Update zu den Turbulenzen an den Finanzmärkten und ein Vorschlag für ein stabileres Finanzsystem.Täglich neue Analysen, Kommentare und Einschätzungen zur Wirtschafts- und Finanzlage finden Sie unter think-bto.comSie erreichen die Redaktion unter podcast@think-bto.com. Wir freuen uns über Ihre Meinungen, Anregungen und Kritik.ShownotesHandelsblattEin exklusives Angebot für alle “bto - beyond the obvious 2.0 - featured by Handelsblatt”-Hörer*innen: Testen Sie Handelsblatt Premium 4 Wochen lang für 1 Euro und bleiben Sie zur aktuellen Wirtschafts- und Finanzlage informiert. Mehr erfahren Sie unter: https://handelsblatt.com/mehrperspektiven Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
undefined
Mar 19, 2023 • 1h 15min

Finale Manipulation

Zehn Jahre lang haben die Notenbanken die Märkte manipuliert, um die Folgen der Finanzkrise zu vertuschen.In der 182. Folge von „bto 2.0 – der Ökonomie-Podcast mit Dr. Daniel Stelter“ stellt sich eine zentrale Frage: Geben die Notenbanken den Kampf gegen die Inflation auf? Das ist aber nicht die einzige Frage nach dieser ereignisreichen Woche. Was steckt hinter den Krisen der Silicon Valley Bank (SVB) und der Credit Suisse? Droht eine neue Finanzkrise? Nähern wir uns dem Höhepunkt einer jahrzehntelangen Entwicklung von immer höheren Schulden und steigenden Vermögenspreisen bei immer tieferen Zinsen? Dr. Daniel Stelter beschäftigt sich seit seiner Dissertation mit ökonomischen Krisen. In dieser Episode analysiert er die fragile Situation in der Finanzwelt nach dem Crash der SVB und den Turbulenzen bei der First Republic Bank und der Credit Suisse.Täglich neue Analysen, Kommentare und Einschätzungen zur Wirtschafts- und Finanzlage finden Sie unter www.think-bto.com.Sie erreichen die Redaktion unter podcast@think-bto.com. Wir freuen uns über Ihre Meinungen, Anregungen und Kritik.ShownotesHandelsblattEin exklusives Angebot für alle “bto - beyond the obvious 2.0 - featured by Handelsblatt”-Hörer*innen: Testen Sie Handelsblatt Premium 4 Wochen lang für 1 Euro und bleiben Sie zur aktuellen Wirtschafts- und Finanzlage informiert.Mehr erfahren Sie unter: https://handelsblatt.com/mehrperspektivenDierke & Houben - Der Führungs-PodcastIn ihrem Podcast sprechen die Vorstandsberater und Top-Management-Coaches Dr. Kai Dierke und Dr. Anke Houben über die Führungsfragen unserer Zeit, in Wirtschaft und Politik. Inspirierend, informativ, konkret – und immer anregend zum Weiterdenken. „Dierke & Houben. Der Führungs-Podcast“ ist der etwas andere Denkanstoß, um den Blick auf Führung zu schärfen – von einem Top-Berater-Duo mit 25 Jahren Insider-Erfahrung in den obersten Führungsetagen. Alle 14 Tage donnerstags und auf den bekannten Playern oder hier.Mehr erfahren Sie unter: https://dierkehouben.com/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app