Zukunftsorte - der Transformationspodcast von Euref und Rheinischer Post

Lilli Stegner für die Rheinische Post und Euref
undefined
Jun 18, 2024 • 45min

Wie elektrisch wird unser Verkehr? (mit Andreas Knie und Klaus Schüssler)

Wie lange beherrschen noch Verbrennermotoren unsere Straßen? Was braucht das E-Auto für den Siegeszug? Wie kann auch Lastentransport elektrisch werden? Und wie sieht die Mobilität der Zukunft aus - auf der Stadt und auf dem Land?Das ist das Thema dieser Episode. Die Gäste: der Soziologe Professor Andreas Knie, Experte für die Mobilitätswende. Und Klaus Schüssler, Leiter der Abteilung „New Mobility“ bei den Stadtwerken Düsseldorf. Umfragen zeigen immer wieder: Menschen wollen nicht aufs eigene Auto verzichten. Viele halten aber von E-Autos weiterhin nicht viel. Welche Chancen haben also E-Mobilität und Sharing? Und wie bringen wir mehr Menschen aufs Fahrrad?
undefined
Jun 11, 2024 • 30min

Hochschulen als Transformations-Motor (mit Karin Teichmann und Martin Faulstich)

Hochschulen sind echte Treiber des Wandels - mindestens, wenn es um die Energiewende geht. Wie wahr ist die These? Das besprechen wir in dieser Episode. Zu Gast: Karin Teichmann von Euref und Professor Martin Faulstich von der TU Dortmund. Für den Euref-Campus in Düsseldorf werden gerade mehrere Studiengänge entwickelt, deren Absolventen ihr Geld definitiv mit Transformation verdienen werden. Und es wird am Zukunftsthema Wasserstoff geforscht. Die Euref-Campi in Berlin und Düsseldorf sind auch Lehr und Forschungsstandorte. In Berlin schon ganz lange. In Düsseldorf entstehen die entsprechenden Studiengänge gerade erst. Der Mann, der dabei die Fäden zusammenhält, heißt Martin Faulstich. Er ist Seniorprofessor an der Technischen Universität Dortmund und Forschungskoordinator der Universitätsallianz Ruhr. Sein eigener Forschungsschwerpunkt als Umwelt- und Energietechniker: Wie können insbesondere Industrieunternehmen den Wandel schaffen? Er sitzt im Wissenschaftlichen Beirat des Talentcampus und leitet die wissenschaftlichen Aktivitäten am Euref-Campus Düsseldorf, der im Laufe dieses Jahres fertiggestellt wird. Der Campus-Gedanke liegt auch einer Frau am Herzen, die schon mehrfach im Zukunftsorte-Podcast zu Gast war. Karin Teichmann ist Sprecherin des Vorstands der Euref AG. Wie konzipiert man neue Studiengänge, die praxisnah sind, aber die Grundlagen nicht aus den Augen verlieren? Welche Transformationsthemen haben Hochschulen und wie begegnen sie ihnen? Und welche Rolle spielt die Forschung bei der Energiewende?
undefined
Jun 4, 2024 • 36min

Was kostet es, die Welt zu retten? [mit Reinhard Müller und Antje Höning]

Reinhard Müller, Gründer der Euref AG, und Antje Höning, Leiterin des Wirtschaftsressorts bei der Rheinischen Post, diskutieren die finanziellen Herausforderungen der Energiewende. Müller erklärt, wie klimaneutrale Gebäude wie der Euref-Campus nachhaltig funktionieren können. Höning beleuchtet die finanzielle Rolle der Banken und die Notwendigkeit innovativer Lösungen. Zudem wird die langsame Transformation in Deutschland thematisiert sowie die Bedeutung rationaler Entscheidungen für die Zukunft der Energieversorgung.
undefined
May 28, 2024 • 42min

[LIVE] Wie NRW das erste klimaneutrale Industrieland werden will (mit Ministerpräsident Hendrik Wüst)

Ministerpräsident Hendrik Wüst ist optimistisch - sehr optimistisch. Dabei hat er ambitionierte Ziele. Seine schwarz-grüne Landesregierung will Nordrhein-Westfalen zur ersten klimaneutralen Industrieregion Europas machen. Ein Wahlkampf-Versprechen der Grünen, das die CDU sich mit dem Koalitionsvertrag zu eigen gemacht hat.NRW kennt Transformation. Der Kohle-Abbau geht auf sein Ende zu. Fürs Rheinische Revier träumt Wüst von einem neuen Silicon Rheinland. Mit Microsoft hat sich ein Tech-Gigant angekündigt - aber werden weitere folgen? Energieintensive Industrien wie Stahl und Chemie werden - soll die Transformation gelingen - reichlich grünen Strom brauchen. Bei den Genehmigungen für Windkraftanlagen ist NRW schneller geworden - aber schnell genug? Und wird alles, was genehmigt wurde, auch schnell genug gebaut? Und was ist mit dem Verkehr im Stauland NRW, das weiter auf Radschnellwege wartet? Noch sind Ballungszentren wie das Ruhrgebiet vom Modal Split weit entfernt. Und selbst wenn dort eine Lösung gefunden ist - was ist mit dem ländlichen Raum, wo sich mit öffentlichen Verkehrsangeboten wenig Geld verdienen lässt?Viele Herausforderungen. Auf halbem Weg durch die Legislaturperiode zieht der Ministerpräsident von Nordrhein-Westfalen Bilanz und erklärt, warum er auf einer Optimismus-Skala von 1 bis 10 mindestens eine Elf erreicht. Live vor Publikum auf dem Euref-Campus in Düsseldorf.
undefined
May 21, 2024 • 39min

“Fachkräftemangel ist ein Mythos” - New Work bei 1KOMMA5° (mit Philipp Schröder)

Fachkräftemangel kennt 1Komma5° nach eigener Aussage nicht. Gründer Philipp Schröder sagt: Andere Unternehmen sind offenbar nicht attraktiv genug, um Bewerber anzuziehen. Was 1Komma5° anders macht und wie sein Unternehmen die Energiewende vorantreiben will, erklärt er in diesem Gespräch.Wärmewende - essentiell für KlimaschutzSchaffen wir es, dass die Temperatur der Erde sich nicht mehr als 1,5 Grad durch den menschengemachten Klimawandel erhöht, können wir die schlimmsten Folgen dieses Klimawandels verhindern. Dazu müssen wir verschiedene Dinge tun, aber vor allem: sehr viel weniger CO2 in die Atmosphäre bringen. Was könnte man in Deutschland tun, damit das gelingt? Das hat RP-Wirtschaftschefin Antje Höning in Episode 1 von Staffel 1 des Zukunftsorte-Podcasts erklärt. Quintessenz: In Deutschland wäre vor allem im Gebäudesektor viel zu holen. Wie das geht, haben wir in der Episode "Das Gebäude der Zukunft" besprochen.Wie 1Komma5° arbeitetUnd da kommt 1Komma5° ins Spiel. Das Unternehmen will Häuser klimafit machen. Durch Wärmepumpen im Keller, Solaranlagen auf dem Dach, Wallboxen in der Garage und Stromspeicher, alles durch eigene Software intelligent gesteuert. Damit das schnell und effizient funktioniert, kauft 1Komma5° Handwerksbetriebe und digitalisiert sie. Bis 2030 will 1Komma5° nach eigenen Angaben 500.000 Gebäude pro Jahr umrüsten können und damit 10 Milliarden Euro Umsatz pro Jahr machen. So, wie es aussieht, ist die Firma auf Erfolgskurs: Sie sammelt immer wieder reichlich Geld von Investoren ein und expandiert in verschiedene Länder.1Komma5°-Gründer Philipp Schröder im InterviewPhilipp Schröder hat 1Komma5° 2021 gegründet. Sein Studium hatte er abgebrochen, um Unternehmer zu werden. Elon Musk heuerte ihn 2013 als Deutschland-Chef für Tesla an. Mit erneuerbaren Energien kannte er sich da schon aus, weil er für die Firma Sonnen gearbeitet hatte, die Batteriespeicher baut. Ein Mann voller Energie. In dieser Episode erklärt er, was Klimaschützer von Kapitalisten lernen können, was die Arbeit in seinem Unternehmen mit Hochleistungssport zu tun hat und warum 1Komma5° keinen Fachkräftemangel kennt - sondern nach eigenen Angaben reichlich Bewerbungen auf offene Stellen bekommt.
undefined
Feb 27, 2024 • 42min

Was wir von den Märkten über die Energiewende lernen können

Wie lange darf man duschen? Es ist nicht lange her, da haben wir ziemlich viel über diese Frage gesprochen. Bundeswirtschaftsminister Habeck sagte damals, er habe noch nie in seinem Leben fünf Minuten lang geduscht. Die Tatsache, dass jeder von uns sein persönliches Wohlfühl- und Hygieneverhalten überdenken sollte, damit uns im Winter nicht das Gas ausgeht, ist wahrscheinlich dem ein oder anderen ziemlich in die Glieder gefahren.Ist die Gaskrise eigentlich vorbei? Auf jeden Fall geht es nicht ohne Gas - als Brückentechnologie, bis Wasserstoff sich durchsetzt. Welche Rolle spielt Gas, wie haben wir die Energiekrise überstanden und wie schnell schaffen wir den Ausbau von Solar- und Windkraft? Das ist Thema dieser Episode mit zwei Gästen: Alexander Reinhold ist CEO von Convex Energy. Torsten Frank ist Geschäftsführer von Trading Hub Europe. Wie wir gut durch diesen und die folgenden Winter kommen, wie sich der Gas- und Strompreis entwickelt und warum Stromhändler jeden Tag den Wetterbericht anschauen - darüber sprechen die beiden im Zukunftsorte-Podcast.
undefined
Feb 20, 2024 • 22min

Was das Handwerk für die Energiewende leisten kann

Was haben eine Ladesäule, eine Wärmepumpe und getönte Scheiben gemeinsam? Sie tragen alle zur Energiewende bei. Und wenn man sie installieren will, braucht man Handwerker.Im Düsseldorfer Norden, auf der Baustelle des Euref-Campus, wimmelt es geradezu von Handwerkern. Sie arbeiten daran, dass in wenigen Monaten der klimaneutrale Campus in Betrieb gehen kann. Klimaneutral, das heißt: Für das Heizen und Kühlen des Gebäudekomplexes müssen keine fossilen Energieträger verbrannt werden. Also: Energiewende pur. Warum machen das eigentlich nicht alle so? Diese Frage beantworten in dieser Episode Thomas Dickmann, Designmanager bei Implenia, und Holger Stegmaier, Bauleiter bei Euref. Stegmaier und Dickmann sind Architekten. Andreas Ehlert ist Schornsteinfegermeister - und seit Juli 2014 Präsident von Handwerk.NRW. Das Handwerk habe darauf gewartet, dass die Politik den Rahmen schafft, sagt Ehlert. Jetzt, wo das geschehen ist, will das Handwerk den Turbo zünden. Was das bedeutet, verrät er ebenfalls in dieser Episode.
undefined
Feb 13, 2024 • 33min

Energiewende als globales Projekt

Die Wahrheit ist: Wir schaffen es nicht allein. Selbst, wenn Deutschland im Rekordtempo die Energiewende vollziehen würde - solange der Rest der Welt nicht mitzieht, sind wir nicht geschützt vor den negativen Folgen des Klimawandels. Wir schaffen es nicht allein - aber das müssen wir auch nicht. Energiewende ist ein globales Projekt. Was können wir tun, um andere Nationen zu inspirieren und mit ihnen gemeinsam voranzukommen? Darüber spreche ich in dieser Episode mit einer Aktivistin und einem Wissenschaftler.Annika Rittmann ist 21 Jahre alt und engagiert sich seit 2019 bei Fridays for Future. Sie studiert Mensch/Computer-Interaktion in Hamburg und ist eine der Sprecherinnen der Bewegung in Deutschland.Ottmar Edenhofer ist 62 Jahre alt und Direktor sowie Chefökonom des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung. Er ist Professor an der TU Berlin und Experte für CO2-Bepreisung.Die Welt schaut auf Deutschland, wenn es um Klimaschutz geht, sagen die beiden in dieser Episode. Doch unserer Vorreiter-Rolle werden wir nicht mehr uneingeschränkt gerecht. Welche Player die beiden beim globalen Projekt Energiewende für entscheidend halten, verraten sie im Interview.
undefined
Feb 6, 2024 • 35min

Energiewende persönlich – was jeder einzelne tun kann (mit Renate Künast und Jörg Thadeusz)

Jutebeutel statt Plastiktüte. Fahrrad statt Auto. Sojaschnitzel statt Rindersteak. Die Heizung schön runterdrehen, Wollpulli an. Balkonkraftwerk, Ökostrom, leihen statt kaufen und in Bio-Gemüse investieren. Man kann ganz schön viel tun, um Ressourcen zu schonen und CO2 zu vermeiden. Aber heißt können auch, dass man muss? Wieviel Verantwortung hat jeder einzelne von uns für die Energiewende? Wie sehr müssen wir unseren Lebensstil anpassen, unsere Gewohnheiten ändern?Die beiden Gesprächspartner in dieser Episode haben eine sehr spannende Perspektive darauf. Jörg Thadeusz ist Journalist, Moderator, Autor und generell Beobachter des Lebens in allen seinen Facetten. Renate Künast ist Politikerin und sitzt für die Grünen im Bundestag. Für die Fraktion leitet sie die AG Ernährung und Landwirtschaft. 2001 bis 2005 war sie Bundesministerin für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz.Wenn es um die Energiewende geht, gibt es keine Pflicht zum Verzicht - wohl aber eine Pflicht, nach der bestmöglichen Lösung zu suchen. Da sind sich Künast und Thadeusz einig. Energiewende persönlich - wieviel kann (und sollte) jeder einzelne tun? Antworten in dieser Episode.
undefined
Jan 30, 2024 • 34min

Mit Start-up-Energie die Welt retten (mit Karin Teichmann, Frank Theobald, Manfred Bayer, Jana Marquardt und Roland Kern)

Geht das mit der Energiewende nicht ein bisschen schneller - und ein bisschen smarter? Ja, sagen die Gäste in dieser Episode. Ein Uni-Rektor, ein Unternehmer, eine Start-up-Expertin und die Euref-Chefin erklären, wie man auch in etablierten Strukturen neue Ideen nach vorne bringen kann. Eine solche neue Idee feiern wir in dieser Episode - mit ihr hat Roland Kern unseren Ideen-Slam für Start-ups gewonnen. Fortschritt braucht Orte - deshalb heißt dieser Podcast auch Zukunftsorte. Weil Orte etwas konkretes sind. Ein Punkt in Raum und Zeit, an dem wir uns treffen. An dem wir füreinander erfahrbar werden. An dem wir uns in die Augen schauen können. All die kleinen Zeichen lesen können, die wir uns ständig hin- und herschicken, ohne Worte zu benutzen. An dem wir uns über Dinge verständigen können. Ideen - und Dinge zum Anfassen. Deshalb baut Euref in Düsseldorf schon den zweiten Zukunftscampus. Weil Homeoffice ganz nett ist, aber Community manchmal das einzig Wahre. Vor allem, wenn es um ein Mammutprojekt wie die Energiewende geht.Und deshalb hat sich die Zukunftsorte-Community getroffen. An einem Donnerstagabend Mitte Januar 2024 bei der Rheinischen Post in Düsseldorf. Bei unseren Ideenslam haben fünf inspirierende Menschen ihre Projekte vorgestellt. Thilo Hamm hat erklärt, wie er mit Scrapbees Altmetall-Recycling einfacher machen will – und vergnüglicher. Jörn Christiaens von Vollgepackt hatte Microgreens dabei. Die produziert er auf veganer und torffreier Erde - und das können Unternehmen oder Restaurants auch bei sich tun.GreeenNXT will Gebäudesanierung einfacher und günstiger machen. Ariane Bischoff hat erklärt, warum das wichtig ist.Wieviel Brötchen wir am Sonntag holen werden, weiß Food Forecast, sagt Claudia Päffgen. Die KI ihrer Firma soll Lebensmittelverschwendung verhindern.Und Roland Kern hat im Dezember seine Firma Kommund gegründet, mit der er das T-Seal groß machen will - einen Verschlussmechanismus für Versandtaschen, der ermöglicht, das Gros des Verpackungsmaterial mehrfach wiederzuverwenden. Es war wirklich nicht leicht für die Jury, die eine Idee auszuwählen, die eine größere Bühne verdient hat. In der Jury saßen Frank Theobald, der Sprecher der Geschäftsführung von Klüh Multiservices, einem Dienstleister für u.a. Reinigung, Catering und Security; RP-Kollegin Jana Marquardt, Wirtschaftsredakteurin und Start-up-Expertin der Rheinischen Post; Prof. Dr. Manfred Bayer, der Rektor der TU Dortmund; und Karin Teichmann, Sprecherin des Vorstands der Euref AG und auch Sprecherin der Jury.Klüh-Chef Frank Theobald hatte großes Interesse an Microgreens und einem Anti-Foodwaste-Algorithmus. TU-Rektor Manfred Bayer suchte eine Lösung für das herumliegende Altmetall und den alten Gebäudebestand auf dem Campus. So hat sich das Kommen für diese vier Start-ups schon mal gelohnt - und für das fünfte ganz sicher. Die Jury kürte Roland Kern mit Kommund zum Sieger.Der erste Preis: Ein großer Auftritt hier im Zukunftsorte-Podcast. Und den hört gibt es jetzt hier. Gemeinsam mit der Jury durfte Roland Kern auf die Bühne kommen und seine Idee noch mal ganz ausführlich präsentieren.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app