
Zukunftsorte - der Transformationspodcast von Euref und Rheinischer Post
Unser Leben ist dabei, sich radikal zu verändern. Transformation ist anstrengend, es gibt sie nicht ohne Reibung. Sie ist aber auch aufregend, anregend, ein Abenteuer. Mit dem Zukunftsorte-Podcast wollen wir Lust machen auf Innovation und Transformation.
In Staffel 3 beschäftigen wir uns mit dem Gebäude der Zukunft. Wie wird es aussehen? Woraus wird es gebaut? Wie läuft die Transformation Richtung Zukunft im Gebäudesektor ab? Wir schauen hinter die Fassaden und fragen nach - etwa wie nachhaltige Gebäudereinigung funktioniert oder wie zukunftsfähig der Baustoff Holz ist. Eine neue Episode gibt es immer dienstags.
Wie werden wir in Zukunft arbeiten, shoppen, bauen, forschen, essen? Darum geht es in Staffel 2 des Podcasts. New Work und urbane Mobilität, Forschung und Ernährung, Landwirtschaft und Wohlstand, Digitalisierung und Konsum: “Zukunftsorte“ will positive Visionen entwickeln. Die Zukunft liegt hinter dem nächsten Hügel - die Frage ist: Wie kommen wir dahin? Das erkunden wir mit Ihnen.
In Staffel 1 des Zukunftsorte-Podcast geht es um eines der größten Transformations-Themen unserer Zeit: die Energiewende. Industrie, Verkehr, Bauwesen, Handwerk oder einfach der eigene Haushalt – alle Lebensbereiche sind dabei, von fossilen auf erneuerbare Energien umzustellen. Wie geht das, wie schaffen wir das? Das besprechen wir mit prominenten Interviewpartnern aus Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und Medien.
Latest episodes

Jul 15, 2025 • 46min
LIVE: Boss Moves – Was macht eine Führungskraft der Zukunft aus?
In dieser Staffel von "Zukunftsorte" haben wir uns intensiv mit dem Thema beschäftigt, wie Talente der Zukunft gefördert werden können und welche Rolle Führungskräfte dabei spielen. Im Staffelfinale schauen wir genauer hin: Welche Qualitäten braucht eine Führungskraft von morgen und wie verändert sich das Miteinander in diverseren und digitaler werdenden Teams? Bei einer Live-Aufzeichnung auf dem Euref-Campus begrüßen wir dafür drei außergewöhnliche Gäste auf dem Podium: Constanze Blattmann, Head of Communications, Marketing & Transformation SPIE Germany Switzerland Austria, Iris Bruckhaus, HR Vice President Schneider Electric DACH, und Anja Dauser, Geschäftsführerin der Flughafen Düsseldorf Immobilien GmbH. Gemeinsam erörtern sie, wie sich Führung in der modernen Arbeitswelt verändert und welche Bedeutung Themen wie Diversität, Lernen und die Balance zwischen Beruf und Privatleben haben. Tauchen Sie mit uns ein, wenn wir das Kapitel "Talente der Zukunft" abschließen und damit neue Perspektiven für die Zukunft eröffnen.

Jul 8, 2025 • 54min
Frauen in der Energiewirtschaft
Die Energiewirtschaft und der Forschungsbereich um Mobilität stehen im Zentrum der Transformation – aber wie divers sind sie wirklich aufgestellt? In dieser Episode von Zukunftsorte, dem Transformations-Podcast der Rheinischen Post und Euref, sprechen wir über Frauen in MINT-Berufen, über Karrierewege, strukturelle Barrieren und über Chancen für mehr Gleichstellung.Zu Gast sind zwei Frauen, die es wissen müssen: Susanne Fabry, Vorständin bei Rheinenergie, erzählt von ihrem Weg an die Spitze eines Energieunternehmens, von Herausforderungen in einer männerdominierten Branche und davon, wie gezielte Programme und Haltung Wandel möglich machen können. Ellen Enkel ist Professorin für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Mobilität mit dem Schwerpunkt Innovationsmanagement an der Fakultät für Ingenieurswissenschaft der Universität Duisburg-Essen. Sie erklärt, welche Rolle Rollenbilder, Innovationskultur und interdisziplinäre Kompetenzen für die Energiewirtschaft der Zukunft spielen.Was bremst Talente aus? Wie gelingt echte Chancengleichheit? Und warum ist echte Diversität kein „Nice-to-have“, sondern ein Innovationsmotor? Eine Episode über strukturellen Wandel, persönliche Erfahrungen – und das Potenzial einer vielfältigen Energiewirtschaft.

Jul 1, 2025 • 42min
Wieso es wichtig ist, wo ich lerne
Lernen findet nicht nur im Klassenzimmer statt, sondern überall. Diese Episode von "Zukunftsorte" untersucht, welche Rolle verschiedene Lernumgebungen spielen. Wir erläutern, wie Lernorte gestaltet sein müssen, um effektiv und inklusiv zu sein.Aileen Moeck, Zukunftsforscherin, berichtet von innovativen Bildungsprojekten und der Bedeutung von Lernorten außerhalb der traditionellen Schule. Sie erklärt, wie neue Lernorte zugänglicher gestaltet werden können. Andreas Pinkwart, Professor an der TU Dresden und ehemaliger NRW-Minister für Wirtschaft und Innovation, spricht über die Bedeutung von flexiblen und digitalen Lernkonzepten, die es ermöglichen, Bildung auch außerhalb urbaner Zentren attraktiv zu gestalten.Lernen ist individuell – das zeigt sich sowohl in der Schule als auch im Job. Warum beispielsweise Austauschprogramme oder der Wechsel des Lernortes den Horizont erweitern können und wie lebenslanges Lernen gestaltet werden sollte, wird in dieser Episode diskutiert. Wir bietet spannende Einblicke in die vielfältigen Möglichkeiten der Lernraumgestaltung und zeigen auf, wie sie zu einem besseren Bildungsweg beitragen können.Wenn ihr bei unserer Live-Aufzeichnung fürs Staffelfinale am 7. Juli um 17 Uhr auf dem Euref-Campus in Düsseldorf dabei sein wollt, dann meldet euch gerne bis zum 1. Juli bei uns. Am besten unter podcasts@rheinische-post.de!

Jun 24, 2025 • 38min
Die Zukunft studieren
Die deutsche Hochschullandschaft ist im Wandel. In dieser Episode von Zukunftsorte, dem Transformations-Podcast der Rheinischen Post und Euref, beleuchtet Manfred Bayer, Rektor der TU Dortmund, wie Universitäten den Sprung ins digitale Zeitalter meistern. Diskutiert werden innovative Studiengänge am Euref Talent-Campus, die enge Zusammenarbeit mit der Industrie und wie viel Fingerspitzengefühl beim Einsatz von Künstlicher Intelligenz in der Lehre nötig ist.Wir sprechen darüber, wie Kooperationen zwischen Hochschulen das Portfolio erweitern und Studierenden dabei helfen können, sich in einer globalisierten Welt bemerkbar zu machen. Manfred Bayer erläutert, warum Mut zur Veränderung und interdisziplinäre Ansätze heute mehr denn je gefragt sind. Er spricht darüber, wie solchen Neuerungen helfen können, um in einem sich ständig wandelnden internationalen Bildungs- und Arbeitsmarkt konkurrenzfähig zu bleiben.Wenn ihr bei unserer Live-Aufzeichnung fürs Staffelfinale am 7. Juli um 17 Uhr auf dem Euref-Campus in Düsseldorf dabei sein wollt, dann meldet euch gerne bis zum 1. Juli bei uns. Am besten unter podcasts@rheinische-post.de!

Jun 17, 2025 • 38min
Die Psychologie dahinter – Was macht Arbeit mit uns?
Arbeit ist für viele mehr als nur ein Einkommen – sie formt Identität und beeinflusst unser Wohlbefinden. Doch was passiert, wenn die Arbeit zur Belastung wird? In dieser Episode von Zukunftsorte, dem Transformations-Podcast der Rheinischen Post und Euref, beleuchten wir, wie Arbeit und psychische Gesundheit zusammenhängen. Psychologin und Psychotherapeutin Miriam Junge erklärt, wie unser Selbstwert und Sicherheitsgefühl mit unserer Arbeit verknüpft sind und welche Gefahren ein übertriebener Perfektionismus birgt.Im Gespräch gibt Miriam Junge hilfreiche Impulse, wie man durch kleine Veränderungen und mehr Achtsamkeit stressresistenter werden kann. Sie erläutert außerdem, wie Themen wie der Fachkräftemangel und Unterschiede zwischen Generationen ein Umdenken in den Unternehmen notwendig machen und gleichzeitig Raum für menschlichere Arbeitskulturen bieten.Wie können Menschlichkeit und Resilienz in der heutigen Arbeitswelt nicht nur die Zufriedenheit, sondern auch die Gesundheit fördern? Ein Blick auf die Möglichkeiten, wie Arbeit erfüllend und nicht nur erfolgreich sein kann.Miriam Junge ist bei Instagram unter @miriam_junge zu finden.

Jun 10, 2025 • 52min
Wie funktioniert Talentförderung?
Talent ist keine feste Größe – sondern etwas, das sich entfalten muss. Doch wie funktioniert das in der Arbeitswelt wirklich? In dieser Episode von Zukunftsorte, dem Transformations-Podcast der Rheinischen Post und Euref, gehen wir auf Spurensuche: Was ist ein Talent, wie wird es gefördert und wo wird es womöglich übersehen?Antworten geben sechs Gäste aus Wissenschaft und Praxis: Annette Kluge, Professorin an der Ruhr-Universität Bochum erklärt, wie sich Talente psychologisch definieren lassen und welche Förderansätze wirklich greifen. Gabriela van Laar-Rossa von Schneider Electric und Aylin Tufan von KONE zeigen, wie durch frühe Bindung und Eigeninitiative junge Talente gestärkt werden können. Andrea Becher von Henkel berichtet von digitalen Förderplattformen und strategischer Nachfolgeplanung. Steffen Kartenbender von der Eon Force und Alexander Reinhold von Convex Energy geben Einblicke, wie Talententwicklung in dynamischen und projektbezogenen Umfeldern gelingen kann.Was bringt Potenzial wirklich zum Vorschein? Welche Rolle spielen Soft Skills und wie kann Feedback zum Karrierebooster werden? Ein Blick auf Möglichkeiten, Missverständnisse und das große Ziel: Menschen so zu fördern, dass sie in ihrem Beruf aufblühen.

Jun 3, 2025 • 50min
Wie GenZ die Arbeitswelt verändert
Sie gelten als selbstbewusst, technikaffin und fordernd: Die GenZ. Doch wie ticken junge Talente wirklich – und wie verändert ihr Blick auf Arbeit unsere Unternehmen? In dieser Episode von Zukunftsorte, dem Transformations-Podcast der Rheinischen Post und Euref, treffen zwei Generationen aufeinander. Zu Gast ist Maria Inés Groß, GenZ und Communications Manager auf dem Euref-Campus in Berlin. Sie spricht über Werte, Erwartungen und den Wunsch nach Sinn und Balance im Berufsleben. Ihr Gegenüber ist Alexander Reinhold, CEO von Convex Energy und selbst Millennial. Er gibt Einblick in seine Erfahrungen mit der GenZ aus Arbeitgeberperspektive – und formuliert klare Erwartungen.Gemeinsam diskutieren sie: Was ist dran am Vorwurf der „arbeitsunwilligen Jugend“? Welche Verantwortung tragen Unternehmen für kulturellen Wandel auch in Bezug auf den Generationenwechsel? Und wie gelingt ein Miteinander der Generationen ohne Missverständnisse? Ein Gespräch über Reibung, Realität und das Potenzial einer Generation, die vieles anders, aber nicht unbedingt schlechter macht.

May 27, 2025 • 41min
Wie verändert sich die Duale Ausbildung?
Die Duale Ausbildung steckt im ständigen Wandel. Viele Unternehmen suchen händeringend Nachwuchs, gleichzeitig entscheiden sich immer weniger junge Menschen für eine Ausbildung. Woran liegt das und wie lässt sich das ändern?Darüber wir in dieser Folge von Zukunftsorte, dem Transformations-Podcast der Rheinischen Post und Euref, mit Andreas Schmitz, dem Präsidenten der IHK Düsseldorf. Er erklärt, warum das deutsche Ausbildungssystem eigentlich ein Zukunftsmodell ist, was Unternehmen heute anders machen müssen und wie sich Berufsbilder und Anforderungen verändern.Außerdem kommt Aylin Tufan, HR Director DACH von Kone, zu Wort. Sie erzählt von ihrem persönlichen Weg in den Beruf und was sie heute vielleicht anders machen würde. Außerdem spricht sie über die Möglichkeiten, die eine Ausbildung - auch aber nicht nur bei Kone - bieten kann.Es geht um Chancen, Realität und Zukunft eines manchmal unterschätzten Talentsystems und darüber, warum Ausbildung mehr ist als ein Plan B.

May 20, 2025 • 36min
LIVE: Energetic Aperitivo goes Düsseldorf - Wie geht eigentlich Networking?
Netzwerken – das klingt für viele nach Buzzword, Business-Lunch und Visitenkartentausch. Doch was bedeutet es darüber hinaus, sich ein tragfähiges Netzwerk aufzubauen? Wie gelingt der erste Schritt, wenn man sich unsicher fühlt? Und wie machen es eigentlich die Profis?In dieser Live-Episode von Zukunftsorte sprechen wir mit drei spannenden Persönlichkeiten, die wissen, worauf es beim Networking heute ankommt – ob in der Medienwelt, im Startup-Umfeld oder in großen Unternehmensnetzwerken. Mit dabei: Daniela Mündler (Gründerin samplistick), Karin Teichmann (Vorstandssprecherin Euref AG) und Moritz Döbler (Chefredakteur Rheinische Post).Sie erzählen, wie sie gelernt haben, auf Menschen zuzugehen, welche Fehler man vermeiden sollte – und warum echtes Interesse oft der beste Türöffner ist. Ein Gespräch über Scheu, Chancen und warum Networking kein Selbstzweck ist, sondern ein Werkzeug für eine gemeinsame Zukunft.

May 13, 2025 • 45min
Wie schlimm wird der Fachkräftemangel wirklich?
Es ist Wort, das man an vielen Stellen hört: Überall heißt es, der Fachkräftemangel sei schlimm, werde noch viel schlimmer oder sei hausgemacht - je nachdem, wen man fragt. Dabei ist ein Teil der Wahrheit, dass aktuell wieder weniger Stellen ausgeschrieben werden. Was stimmt denn nun, haben wir einen Fachkräftemangel oder nicht.Ein Report der Deutschen Industrie- und Handelskammer belegt, dass es den sehr wohl gibt. Er trifft nur auf die genannten Strukturprobleme, die dafür sorgen, dass weniger Stellen ausgeschrieben werden. Am Ende fehlen vor allem gut ausgebildete und qualifizierte Mitarbeitende.Doch wie gehen Unternehmen damit um? Wie finden und halten sie die geeignetsten Leute? Wie fördern sie Nachwuchs? Darüber sprechen wir mit Antje Wiedemuth, Leiterin People & Culture bei SPIE, und mit Steffen Kartenbender, Leiter der E.ON Force. Sie erzählen nicht nur, wie sie ihre Teams begeistern, sondern auch darüber, was sie beachten würden, wären sie heute auf Jobsuche.