
ÄrzteTag
ÄrzteTag - der Podcast der "Ärzte Zeitung". Wir blicken kommentierend und persönlich auf den Tag, wichtige Ereignisse und Meilensteine. Wir laden Gäste ein, mit denen wir über aktuelle Ereignisse aus Medizin, Gesundheitspolitik, Versorgungsforschung und dem ärztlichen Berufsalltag reden.
Latest episodes

Dec 23, 2024 • 26min
Was bleibt von der Gesundheitspolitik der Ampel, Professor Greiner?
Ein langjähriges Mitglied des Sachverständigenrates zieht Bilanz
Aus dem Herbst der Reformen, den Gesundheitsminister Lauterbach angekündigt hatte, ist nicht viel geworden. Das Scheitern der Koalition brachte jäh (fast) alle Gesetzesprojekte aus dem Bundesgesundheitsministerium (BMG) zum Stillstand. Das Ende der Koalition sei „für die Gesundheitspolitik kein guter Zeitpunkt gewesen“, so die Einschätzung von Gesundheitsökonom Professor Wolfgang Greiner aus Bielefeld im „ÄrzteTag“-Podcast.
Bitter sei vor allem das Scheitern der Notfallreform, nun schon im dritten Anlauf. Der Gesetzentwurf sei „außer in einigen Details“ ziemlich genau das, was der Sachverständigenrat vor Jahren in einem Gutachten empfohlen habe. Greiner hofft jetzt darauf, dass die nächste Bundesregierung das Projekt wieder aufgreift und nicht von Grund auf neu aufzieht. Aber auch in anderen Bereichen, etwa bei den Plänen zur Digitalagentur, zum Bundesinstitut für die öffentliche Gesundheit oder auch zu den Apotheken sei es „frustrierend“, dass die Vorhaben auf diese Weise gescheitert seien.
Glücklich zeigt sich Greiner dagegen darüber, dass das Gesunde-Herz-Gesetz nicht umgesetzt wird, vor allem weil die Pläne in die fachliche Hoheit der Selbstverwaltung eingegriffen hätten. Es wäre keine gute Entwicklung gewesen, wenn der Gesetzgeber darüber entscheidet, wann Statine verordnet werden sollen und wann nicht, glaubt Greiner. Der Gesundheitsökonom hofft hier auf „Lerneffekte bei allen Beteiligten“.
Aber Lauterbach habe auch einige Punkte auf der Haben-Seite, zum Beispiel, dass er die Digitalisierungspläne seines Vorgängers konsequent fortgeführt habe und zum Beispiel bei der E-Patientenakte „ganz mutig“ auf das Opt-out-Modell gesetzt habe, dass auch der Sachverständigenrat empfohlen habe. Positiv sieht Greiner auch, dass die Koalition die Krankenhausstruktur angegangen sei und die Spezialisierung der Kliniken jetzt allgemein akzeptiert werde.
Im Podcast geht Greiner auch darauf ein, wie die Verzahnung von ambulant und stationär vorangekommen ist und wie dies weitergehen könnte, etwa durch ein Ausgreifen der klinischen Tätigkeit bis auf die Ebene der Primärversorgung. Eine Chance böten zum Beispiel die sektorübergreifenden Versorgungseinrichtungen, glaubt das ehemalige Mitglied des Sachverständigenrats. Aus seiner Sicht ist es allerdings noch nicht ausgemacht, ob diese Einrichtungen für MVZ oder auch für kleinere Kliniken eine attraktive Möglichkeit der Weiterentwicklung bringen könnte.
Nicht zuletzt geht Greiner auf die blinden Flecken der Gesundheitspolitik der Ampel ein, vor allem die fehlende Finanzreform. Im Podcast erläutert Greiner, warum es für die Politik gefährlich sei, sich zu konkret festzulegen, zum Beispiel Leistungskürzungen komplett abzulehnen. Und er wirft einen Blick in die Agenda der nächsten Bundesregierung – zum Beispiel auf das Thema Steuerzuschuss für die GKV oder Möglichkeiten der Erhöhung der Selbstbeteiligung. (Dauer: 25:37 Minuten)

Dec 19, 2024 • 37min
Videosprechstunde von kommerziellen Anbietern – Konkurrenz oder Ergänzung zur ambulanten Versorgung?
Gründer und CEO sowie der Leiter des medizinischen Beirats von Wellster im Gespräch
Nehmen kommerzielle Videosprechstundenanbieter, die Lifestyle-Themen aus dem Bereich Gesundheit aufgreifen, Ärztinnen und Ärzten in Praxen Patienten weg? Oder erreichen sie über diese eher anonyme Konsultation Patientinnen und Patienten, die eine Behandlung brauchen, aber sich mit ihren eher Scham-behafteten Themen nicht trauen, ihre behandelnden Ärzte anzusprechen?
Im „ÄrzteTag“-Podcast diskutieren Dr. Manuel Nothelfer, Gründer und CEO des Videosprechstundenplattform-Anbieters Wellster, und der Leiter des medizinischen Beirats und Urologe Professor Christian Wülfing die Möglichkeiten, an welchen Stellen solche Plattformen als Ergänzung zur Regelversorgung sinnvoll sein können – vor allem bei Intimfragen oder wenn die Wartezeit auf einen Facharzttermin zu lange währt.
Kolleginnen und Kollegen aller Altersstufen kommen nach Auskunft von Nothelfer und Wülfing für Sprechstundendienste auf den Plattformen infrage: Junge Klinikärzte, die sich ein bisschen Geld dazu verdienen wollen, aber auch ältere Kollegen, die in der Praxis kürzer treten wollen.
Im Gespräch geht es auch um die Frage, warum nach der Pandemie die Akzeptanz der Videosprechstunden wieder zurückgegangen ist und welche Aspekte in bestimmten Fällen für eine telemedizinische Konsultation sprechen könnten. Nothelfer und Wülfing bedauern, dass das Honorarsystem immer noch die persönliche Anwesenheit von Patienten in der Praxis incentiviere, nicht aber eine Telekonsultation. Nicht zuletzt plädieren sie dafür, zusätzlich zur Konsultation Informationen über Anamnesebögen und ähnliches zu sammeln, um dann in der virtuellen Sprechstunde genug Daten der Patienten vorliegen zu haben. Dies könne zur Modernisierung der Arzt-Patienten-Kommunikation insgesamt beitragen.
Auch der Kritik an den kommerziellen Angeboten im Bereich Telemedizin stellen sich Nothelfer und Wülfing: Letztlich, so ihre These, seien kommerzielle Anbieter aus der Versorgung heute kaum noch wegzudenken, sondern auch diese Angebote trügen ihren Anteil zur Versorgung bei. (Länge: 36:32 Minuten)

Dec 13, 2024 • 27min
Ist „Künstler*innenmedizin“ Medizin für Künstler oder von Künstlern?
Ein musikalischer Mediziner und ein Pianist diskutieren
Es passiert nicht alle Tage, dass eine Universität der Künste eine Stelle für einen Mediziner ausschreibt. So geschehen jetzt in Essen von der Folkwang Universität der Künste, die aktuell eine „Professur für Künstlerinnenmedizin“ auslobt. Ein Anlass, im „ÄrzteTag“-Podcast über die Möglichkeiten und Perspektiven in der „Künstlerinnenmedizin“ zu sprechen, aber auch darüber, wie Ärzte und Musizierende und andere Künstler miteinander harmonieren können.
Prächtig funktioniert im „ÄrzteTag“-Podcast das Zusammenspiel von Cellist Professor Sebastian Schellong, im Hauptberuf Internist und aktuell als Medizinischer Direktor am Städtischen Klinikum Dresden tätig, und Pianist Professor Matthias Sakel, Vorstand der Folkwang Universität der Künste und dort als Hochschullehrer für die Instrumentalausbildung Klavier tätig.
„Künstler*innenmedizin“ sei tatsächlich vor allem als Medizin für Künstlerinnen und Künstler gedacht und nicht eine besondere Form der künstlerischen Tätigkeit, erläutert Sakel im Gespräch. In der Musik oder auch im Tanz oder im Schauspiel gehe es häufig darum, über Stunden jeden Tag zu üben und zu trainieren, um sich ein Musikstück oder eine Choreografie oder ein Schauspiel zu erarbeiten, so Schellong und Sakel weiter – teilweise wie im Hochleistungssport. Hier seien von Ärztinnen und Ärzten sportmedizinische Fähigkeiten gefragt, belastete Schwachstellen des Körpers zu entlasten sowie Fehlhaltungen präventiv zu korrigieren, bevor es zu schweren Schäden kommt. Es gehe aber ebenso darum, mit Ängsten oder Lampenfieber umzugehen, den „Leib-Seele-Zusammenhang“ zu verstehen.
Sakel und Schellung sprechen im Podcast darüber, welche Fähigkeiten ein Mediziner mitbringen muss, um Künstlerinnen und Künstler zu begleiten und zu betreuen, warum so viele Ärztinnen und Ärzte auch in der Musik häufig sehr aktiv und erfolgreich sind, welche musischen Fähigkeiten in der Medizin hilfreich sind und welche Rolle Teamfähigkeit und Empathie dabei spielen. Nicht zuletzt geht es darum, wie sich eine Universität der Künste und eine ebenfalls in Essen ansässige Medizin-Fakultät gegenseitig befruchten können. (Dauer: 27:20 Minuten)

Nov 27, 2024 • 25min
Tanorexie – wann wird Sonnenbaden zum Zwang, Professor Baune?
Über den zu starken Drang zum Solarium
Tanorexie beschreibt ein zwanghaftes Bräunungsverhalten. Betroffene haben das Gefühl, dass ihre Haut zu blass ist, obwohl sie eigentlich bereits stark gebräunt ist. Im Gehirn von Personen mit Tanorexie spielt sich womöglich etwas ganz ähnliches ab, wie bei Personen mit Anorexie. Im Gegensatz zur Anorexie ist die Tanorexie bisher jedoch nicht als offizielle Erkrankung anerkannt.
Personen mit Tanorexie besuchen mehrmals wöchentlich Solarien, einige nutzen sogar off-label medikamentöse Mittel, um eine dunklere Haut bekommen. Sobald der Bräunungseffekt nachlässt, setzen die Entzugserscheinungen ein, erklärt Professor Bernhard Baune im „ÄrzteTag“-Podcast. Er ist Direktor der Klinik für Psychische Gesundheit am Universitätsklinikum Münster.
Wie können Ärztinnen und Ärzte Personen mit Tanorexie erkennen? Gebräunte Haut haben schließlich auch Personen, die kein zwanghaftes Verhalten zeigen. Welche Therapiemaßnahmen sind möglich? Antworten dazu gibt Baune im Podcastgespräch. (Dauer: 24:31 Minuten)

Nov 20, 2024 • 30min
Ist ein Pakt für Kindergesundheit die richtige Antwort auf das Aus der Ampel, Dr. Hubmann?
Der BVKJ-Präsident Michael Hubmann wie es mit der Gesundheitspolitik für Kinder nach dem Ampel-Aus weitergehen sollte
Wenn auf nationaler Ebene eine Regierung zusammenbricht, dann hat das Folgen für viele Bereiche, auch für die Gesundheitspolitik. Und wenn zugleich noch Donald Trump wieder zum US-Präsidenten gewählt wird, dann wird es vielleicht Zeit, sich grundsätzlich Gedanken darüber zu machen, wie (Gesundheits-)politik gestaltet werden muss, um die Menschen in ihrer Sehnsucht nach einfachen Lösungen mitzunehmen.
Das dachte sich zumindest Berufspolitiker Dr. Michael Hubmann, Präsident des Berufsverbands der Kinder- und Jugendärzt*innen (BVKJ), angesichts der aktuellen politischen Gemengelage.
Als Vertreter der Pädiater versuchte er, mit einem Brief an die BVKJ-Mitglieder nach innen die Positionen des Verbands zu verdeutlichen, auch, um so die Kinder- und Jugendärztinnen und -ärzte nach außen als geschlossene Einheit zu präsentieren.
**Pakt für Kindergesundheit und enkeltauglich Gesundheitspolitik
**
Im „ÄrzteTag“-Podcast erläutert Hubmann seine Motive, zu diesem Zeitpunkt, an dem die Gesundheitspolitik nach dem gescheiterten „Herbst der Reformen“ Lauterbachs im Reformstau feststeckt, einen „Pakt für Kindergesundheit“ und eine „enkeltauglich Gesundheitspolitik“ zu fordern. Die Forderungen sind nun auch von der Delegiertenversammlung des Verbands beschlossen worden.
Das Bündnis für Kindergesundheit, hebt Hubmann im Gespräch hervor, zeichne sich dadurch aus, nicht nur um das Wohl der Pädiater besorgt zu sein, sondern „das Gemeinwohl immer im Blick“ zu haben. Am Ende gehe es nicht nur darum, „enkeltaugliche Gesundheitspolitik zu machen, sondern eine enkeltaugliche Gesamtpolitik“.
Es sei in der laufenden Legislaturperiode leider nicht gelungen, „Prävention einmal gesamtgesellschaftlich zu begreifen“, so Hubmann weiter. Jeder Euro, der in Kinder investiert werde, egal ob in der Schule oder im Gesundheitssystem, gebe einen „Return on Invest“.
**Jetzt gehe es darum, Prioritäten zu setzen
**
Im Gesundheitssystem gebe es kein Problem mit der Geldmenge – jetzt gehe es darum, Prioritäten zu setzen. Im Podcast appelliert er, möglichst viel von den guten Ideen aus dem Reformherbst mit in die nächste Legislaturperiode zu retten. Dabei sei ein Weg, sich bei Verhandlungen in die Verhandlungspartner hineinzuversetzen.
Im Vordergrund stehe eine bessere Steuerung der Patienten, wie sie etwa im Rosenheimer Modell praktiziert werde, um so die Überlastung der Praxisteams und in den Notaufnahmen zu reduzieren. Hubmann beschreibt Erfolge im Kleinen, er sieht eine Ausweitung von Hausarztzentrierter Versorgung (HZV) im Großen als mögliches Erfolgsmodell der Patientensteuerung und macht Vorschläge, wie eine bessere Verzahnung der Patientenbetreuung in den Regionen gelingen kann.

Nov 15, 2024 • 43min
Sind Diabetologen erleichtert über das Aus der Ampelkoalition, Herr Schwarz?
Der BVND-Chef spricht über politische Entwicklungen.
Ist es richtig, wenn ein hausärztlich tätiger Diabetologe die Chronikerpauschale abrechnet, auch wenn die überweisende hausärztliche Kollegin diese Position bereits abgerechnet hat? Über das Gesundheitsversorgungsstärkungsgesetz (GVSG) sollte genau diese Möglichkeit, die aktuell erlaubt ist, unterbunden werden, um eine Doppelabrechnung zu verhindern.
Im „ÄrzteTag“-Podcast erläutert Toralf Schwarz, Vorsitzender des Bundesverbands Niedergelassener Diabetologen (BVND), warum ein solches Verbot für Diabetologen mit hausärztlicher Zulassung existenzbedrohend hätte werden können. Ein Viertel der Umsätze hätte damit wegbrechen können.
Auch deshalb sei der BVND nicht unglücklich über das Aus der Ampelkoalition im Bund, beschreibt Schwarz die Gemütslage der Diabetologen. Außerdem: Rund 40 Gesetze und Verordnungen seien zuletzt noch in der Pipeline des Gesundheitsministeriums gewesen: „Wer hätte da noch den Überblick behalten können?“, fragt Schwarz im Podcast.
Immerhin hätten die Bemühungen des BVND und der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG), die Gesetzespläne infrage zu stellen, dazu geführt, dass Diabetologen verstärkt wahrgenommen worden seien in der Gesundheitspolitik. Darauf lasse sich aufbauen.
Im Podcast beschreibt der niedergelassene Diabetologe aus Zwenkau bei Leipzig, welche Patienten zur intensiven Betreuung überhaupt in die Schwerpunktpraxen kommen, welche Auswirkungen die geplante Gesetzesregelung auf die Disease-Management-Programme hätte haben müssen und warum es in dieser Frage keinen Dissens mit dem Hausärzteverband gibt. Auch spricht er darüber, wie fachärztlich tätige Internistinnen und Internisten mit diabetologischem Schwerpunkt, die keinen Chronikerzuschlag abrechnen dürfen, auf ihre Kosten kommen.

Nov 6, 2024 • 27min
Lähmt Bürokratie jetzt auch schon die ärztliche Weiterbildung, Dr. Weber?
Prozesse rund um Anträge und andere Bürokratie sorgen für Frust
Die neue Musterweiterbildungsordnung (MWBO) hat den Landesärztekammern einiges an Arbeit beschert: Zuerst waren die eigenen Weiterbildungsordnungen anzupassen – und seitdem geht es darum, dass die Weiterbildungsbefugten ihre Befugnisse erneuern. Eine aktuelle Umfrage des Verbands der leitenden Krankenhausärztinnen und -ärzte (VLK) unter seinen Mitgliedern deutet an, dass ein großer Teil der weiterbildungsbefugten Ärztinnen und Ärzte mit den Prozessen rund um die Anträge nicht zufrieden sind. Mehr als 500 Ärztinnen und Ärzte haben sich an der Umfrage beteiligt, gut 2.200 waren angeschrieben worden.
PD Dr. Michael Weber, Präsident des VLK, beklagt im „ÄrzteTag“-Podcast, dass die Prozesse in den Landesärztekammern teilweise sehr komplex aufgebaut seien. Die Antworten der Teilnehmer zeigten beispielsweise, dass das in manchen Kammern eingeführte zweistufige Antragsverfahren auf wenig Verständnis stoße, weil es bei ohnehin knappen Personalressourcen auch noch Mehrarbeit schaffe.
Rückfragen zu Angaben in Anträgen zeigten teilweise eine „übertriebene Genauigkeit“, die Dauer des Verfahrens bringe es zudem teilweise mit sich, dass Übergangsfristen gerissen würden. Und nicht immer werde das „mit Empathie“ im Sinne der Weiterbildungsbefugten und auch der Ärztinnen und Ärzte in Weiterbildung gelöst. Für die sei es eine Katastrophe, wenn die Weiterbildungsbefugnis an einer Stelle, an der sie gerade arbeiten, plötzlich nicht mehr gelte.
Mit der Umfrage, die auf dem Krankenhaustag in Düsseldorf vorgestellt wird, wolle der VLK „kein Kammer-Bashing“ betreiben, betont Weber im Gespräch. Es gehe eher um einen Weckruf. Denn bei allen Vorgaben zur Umsetzung der neuen Weiterbildungsordnungen, die erfüllt werden müssen: „Einige Landesärztekammern kriegen das nach den Ergebnissen der Umfrage besser gebacken als andere.“
Im Gespräch nennt Weber die Landesärztekammern, die in der Umfrage eher schlecht abgeschnitten haben. Er beschreibt auch die Probleme, die beim E-Logbuch zur Weiterbildung zutage getreten sind. Nicht zuletzt geht er darauf ein, was die Zuteilung der Leistungsgruppen an Krankenhäuser für die Weiterbildung bedeuten könnte: Weiterbildung im Verbund – ambulant und stationär – werde in den kommenden Jahren noch wichtiger werden.

Nov 4, 2024 • 24min
Wie lösen wir mit Registern die Evidenz-Krux bei seltenen Erkrankungen, Prof. Sarrazin?
Über OCA bei PBC
Ein Arzneimittel könnte die Zulassung verlieren, weil es in einer Phase-4-Studie keinen Vorteil gegenüber Placebo, dafür aber Sicherheitssignale zeigt. Was nachvollziehbar und wünschenswert aussieht, empört derzeit etliche Hepatologen. Konkret geht es um Obeticholsäure (OCA), das als Ocaliva zur Zweitlinien-Therapie bei Primärer biliärer Cholangitis (PBC) zugelassen ist.
Second-Line-Optionen sind bei PBC offenbar nötig: Denn etwa 20 bis 30 Prozent der Betroffenen sprechen nur ungenügend auf die Erstlinientherapie mit Ursodesoxycholsäure (UDCA, Urso) an, sagt Professor Christoph Sarrazin im „ÄrzteTag“-Podcast. Der Internist ist am St. Josefs-Hospital (JoHo) in Wiesbaden Chefarzt der Medizinischen Klinik II und leitet das dortige Leberzentrum. Er ist Vorstandsmitglied in der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin (DGIM) und Vorstandsvorsitzender der Deutschen Leberhilfe.
Vor Kurzem hatte die EU-Kommission entschieden, die Zulassung von OCA zu widerrufen. Vorangegangen war eine entsprechende Empfehlung des Humanarzneiausschusses CHMP der EU-Arzneibehörde EMA Ende Juni. Der Widerruf ist zwar bis auf Weiteres vom Gericht der Europäischen Union (EuG) ausgesetzt, der Fall wirft aber auch grundsätzliche Fragen auf.
Die Phase-4-Studie – 747-302, auch COBALT genannt – war eine Bedingung für die damalige Ocaliva-Zulassung. Denn initial war für OCA die Evidenzlage dünn: Es wurde zugelassen, weil unter Therapie Bilirubin und Alkalische Phosphatase (AP) sanken, was als Therapieansprechen verstanden wurde. In der randomisierten, kontrollierten Postmarketingstudie COBALT sollte der Effekt auf klinische Outcomes gezeigt werden. Der primäre Endpunkt war ein Komposit aus Tod jeder Ursache, Lebertransplantation, MELD-Score ≥15, Hospitalisierung, Varizenblutung. hepatische Enzephalopathie, spontane bakterielle Peritonitis oder unkontrollierter Aszites.
Doch die Phase-4-Studie versagte: Gegenüber Placebo zeigte sich kein signifikanter Unterschied bei dem primären Endpunkt, jedoch gab es unter Verum Sicherheitssignale in Form von mehr Nebenwirkungen. Das Problem in der Studie: Probanden im Placebo-Arm haben aus Sorge, eine hilfreiche Therapie zu verpassen, entweder die Studie vorzeitig verlassen oder parallel eine OCA-Behandlung erhalten.
Damit wurden die Studienbedingungen für den Kontrollarm offenbar verzerrt. Und ein ähnliches Schicksal könnte einer anderen Zweitlinientherapie drohen: Erst kürzlich wurde Elafibranor bei PBC zugelassen, ein FXR-Agonist. Auch dafür wurde eine Phase-4-Studie als Bedingung auferlegt.
Im Gespräch erklärt Sarrazin, dass er Patientinnen und Patienten verstehen kann, die trotz einer Studienteilnahme „zum letzten Strohhalm“ greifen. Zwar wünsche er sich harte Evidenz, möglichst aus RCT, nur sei es auch ethisch eine „Krux“, Menschen mit einer lebensbedrohlichen Erkrankung eine möglicherweise helfende Therapie zu verweigern. Erschwert wird das Problem bei seltenen Erkrankungen wie der PBC, da hier ohnehin die Zahl möglicher Probanden für Studien reduziert ist.
Als Lösungsoptionen schlägt Sarrazin unter anderem andere methodische Ansätze vor: Historische oder virtuelle Kontrollgruppen könnten eine Antwort auf das Placebo-Problem sein. Allerdings, gibt der Gastroenterologe und Hepatologe zu, treten dann andere Probleme auf, etwa Störfaktoren oder ungleiche Charakteristika der Studiengruppen.
Deswegen sieht er einen noch größeren Hebel in großen und unabhängig finanzierten Registern, aus denen nicht nur retrospektive Analysen gezogen, sondern Probanden für prospektive Studien randomisiert werden könnten. Dafür, so Sarrazin, müsste die Versorgungsforschung in Deutschland aber wesentlich besser ausgestattet und gefördert werden.

Nov 1, 2024 • 41min
Kommt die neue GOÄ noch, Dr. Klinger?
Ein Gespräch über Konsequenzen und Chancen des Entwurfs für eine neue Gebührenordnung
„Endlich hätte das Jonglieren mit den Analogbewertungen ein Ende!“ – Es klingt fast wie ein Stoßseufzer, den Dr. Michael Klinger im „ÄrzteTag“-Podcast auf die Frage ausstößt, was er dem Entwurf der neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ) abgewinnen könne.
Eine neue GOÄ würde „viel mehr Rechtssicherheit in der Arzt-Patienten-Beziehung hergestellt“, so der HNO-Arzt aus Neumünster, allein dadurch, dass für die vielen neuen medizinischen Leistungen, die in den vergangenen 40 Jahren dazugekommen seien, keine Analogbewertungen mehr herausgesucht werden müssten.
Klinger ist Vorsitzender des GOÄ-Ausschusses im Spitzenverband Fachärzte Deutschlands und stellvertretender Vorsitzender des Verbands der Privatärztlichen Verrechnungsstellen (PVS).
Positiv wertet er auch die neuen Möglichkeiten, die sich in der sprechenden Medizin ergeben würden, wenn die neue GOÄ in Kraft träte. „Patienten würden davon profitieren, wenn Zuwendung besser honoriert wird“, glaubt er.
Klinger warnt im Gespräch davor, die neue GOÄ nochmals beim Deutschen Ärztetag Ende Mai 2025 grundsätzlich zur Diskussion zu stellen. Wenn dann die Partikularinteressen der Verbände sich durchsetzen und der Entwurf am Ende komplett durchfiele, „dann würden wir als Selbstverwaltung an Glaubwürdigkeit verlieren“, glaubt er.
Ohnehin wäre der konsentierte Entwurf von PKV, Beihilfe und Bundesärztekammer ja noch nicht der Weisheit letzter Schluss. Wenn sich das Bundesgesundheitsministerium dazu entschlösse, den Prozess hin zur neuen GOÄ anzustoßen, dann würde ohnehin noch ein gesundheitsökonomisches Institut mit der Beurteilung der Vorschläge beauftragt, bis das neue Gebührenwerk in Kraft treten könne, werde es mindestens 2027, „und das ist schon hoch optimistisch“.
Um so wichtiger sei es, dass die Verbände auf die Parteien einwirken, die GOÄneu bereits in die Wahlprogramme mit aufzunehmen, damit sie hinterher in den Koalitionsvertrag komme.
Dass die neue GOÄ auf einer völlig neuen Systematik basiert, mache die Gespräche mit Beihilfe und PKV hoch komplex, räumt Klinger ein. Die Transkodierung einer Leistung von GOÄalt nach GOÄneu sei äußerst schwierig, weil es ganz neue Zuschlagsmöglichkeiten gebe – aber die alten Steigerungsfaktoren wegfielen.
Die Änderungen des konsentierten Entwurfs im Vergleich zur arzteigenen, betriebswirtschaftlich kalkulierten GOÄ, glaubt Klinger, seien bei den Ärzteverbänden nicht gut angekommen. Die GOÄ müsse horizontal gut ausgerichtet bleiben, damit die Positionen untereinander sauber vergleichbar blieben.
Im Podcast spricht der HNO-Arzt auch über seine Lieblingsleistungen, die ihm in der GOÄneu besonders gefallen würden. Er ordnet ein, was der Unterschied zwischen Rennerleistungen und Pennerleistungen ist – und was das mit den Protesten aus den Verbänden gegen die GOÄ zu tun haben könnte. (ger)

Oct 29, 2024 • 37min
Ist es gerecht, dass STIKO-Empfehlungen erst nach Monaten in die Regelversorgung kommen, Dr. Schrörs?
Wird die Impfung zu einer sozialen Frage, wenn der Weg von der STIKO-Empfehlung bis zur Regelversorgung zu lange dauert? Dr. Hans-Jürgen Schrörs, der sich seit Jahren in der Gesellschaft zur Förderung der Impfmedizin (GZIM) für praxisnahe Lösungen rund ums Impfen einsetzt, ärgert sich schon lange über den langen Weg durch die Instanzen, die eine Empfehlung der Ständigen Impfkommission (STIKO) nehmen muss, bis sie als Sachleistung im System zur Verfügung steht.
Im „Ärztetag“-Podcast verleiht Schrörs seinem Ärger Ausdruck, dass nach der Entscheidung der STIKO, dass eine Impfung empfehlenswert ist, nicht nur der Gemeinsame Bundesausschuss und die Rechtsaufsicht des Bundesgesundheitsministeriums ein Wörtchen mitzureden haben – schon dies dauert einige Monate –, sondern dass die Impfung erst dann zur Sachleistung wird, wenn in den KV-Regionen eine Einigung über das Impfhonorar erzielt worden ist. In der Zwischenzeit gilt eine Impfung zwar bereits als Kassenleistung, aber Eltern von Kindern, die geimpft werden sollen, müssten dafür in Vorleistung treten und können sich das Geld dann von der Krankenkasse zurückholen.
„Wenn das Geld gerade einmal für die Ernährung und die Miete reicht, dann fällt es schwer, mittlere dreistellige Euro-Beträge für einen modernen Impfstoff und für das Impfhonorar der Praxis vorzustrecken“, ärgert sich Schrörs. Die Impfung werde damit zu einer sozialen Frage.
Im Einsatz für den elektronischen Impfausweis
Als Pragmatiker hat sich der Allgemeinarzt, der nicht mehr in eigener Praxis tätig ist, allerdings eine Lösung für den Übergang ausgedacht, die es bereits vor der Einigung auf eine Impfvereinbarung in einer KV für Patientinnen und Patienten möglich macht, eine neu empfohlene Impfung als Sachleistung zu bekommen. Im Podcast beschreibt er den möglichen Weg, wie der Staat hier als Garant auftreten könnte – ohne ein eigenes finanzielles Risiko einzugehen.
Der Weg einer Impfung von der STIKO-Empfehlung bis zur Regelversorgung ist nicht das einzige Impfhindernis. Im „ÄrzteTag“ spricht Schrörs über fehlende monovalente Impfstoffe, er beschreibt den hohen – aus seiner Sicht unnötig hohen – Dokumentationsaufwand, der beim Impfen in Praxen anfällt bei 80 Impfindikationen und Hunderten von Dokumentationsoptionen.
Nicht zuletzt ist Schrörs auch immer noch im Einsatz für den elektronischen Impfausweis. Wie weit dieses Vorhaben gediehen ist, das den gelben Impfpass ablösen könnte – auch dazu gibt Schrörs im Podcast kurz Auskunft.