ÄrzteTag cover image

ÄrzteTag

Latest episodes

undefined
Sep 6, 2023 • 39min

Ist die Situation in den Praxen wirklich so schlimm, Dr. Heinrich?

Zur Protestaktion „Praxis in Not“ „Praxenkollaps“ der KBV, „Praxis in Not“ vom Virchowbund: Mit vielen Aktionen versuchen (Vertrags-)Ärztinnen und Ärzte auf die schwierige Situation in Praxen aufmerksam zu machen. Dabei werden sie sekundiert von den Medizinischen Fachangestellten (MFA), die am Freitag in Berlin auf die Straße gehen wollen. „An der Basis brodelt es“, berichtet der Virchowbund-Bundesvorsitzende Dr. Dirk Heinrich im „ÄrzteTag“-Podcast, die Mitglieder hätten den Verband „dazu aufgerufen, mehr zu machen“. Dabei herausgekommen ist die Aktion „Praxis in Not“: Mit Plakaten, Informationen und auch mit Protesttagen will der Virchowbund in den kommenden Wochen und Monaten die schwierige Situation in den Praxen thematisieren. Der erste bundesweite Protesttag ist für den 2. Oktober geplant. „Wir haben Forderungen auf dem Tisch, dass die Praxen eine Woche zumachen sollten“, so Heinrich. Im Podcast erläutert der Bundesvorsitzende, warum die Protesttage unabhängig vom Ausgang der Honorarverhandlungen auf jeden Fall stattfinden werden, wie sehr die Budgetierung der ärztlichen Honorare den Spielraum der Praxen beim Gehalt für die Fachkräfte einschränkt und welche Folgen das für den Fachkräftemangel hat. „Triggerpunkt“ für die Ärztinnen und Ärzte sei die Streichung der Neupatientenregelung mit dem GKV-Finanzstabilisierungsgesetz Anfang des Jahres gewesen: „Damit ist das Vertrauen in die Verlässlichkeit der Politik zerstört worden“, klagt Heinrich. Mit offener Sprechstunde, TSS- oder Hausarztvermittlungsfällen könnten die Verluste allenfalls zum Teil kompensiert werden.
undefined
Sep 4, 2023 • 38min

Hilft das Gesundheitsdatennutzungsgesetz, Versorgungsdaten für die Forschung nutzbar zu machen, Herr Semler?

Sebastian Semler von TMF erläutert eine datensichere Nutzung Das Gesundheitsdatennutzungsgesetz (GDNG) soll dazu beitragen, dass Daten aus der Versorgung besser für die Forschung nutzbar werden. Dafür soll unter anderem eine Datenzugangs- und Koordinierungsstelle am Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) geschaffen werden. Über sie sollen Metadaten von verteilt gespeicherten Daten aus Registern, Daten von Krankenkassen und aus der elektronischen Patientenakte zugänglich sein und dann zusammengeführt werden können. Im „ÄrzteTag“-Podcast erklärt Sebastian C. Semler von der Technologie- und Methodenplattform für die vernetzte medizinische Forschung (TMF), wie die Erfahrungen der Medizininformatik-Initiative (MII) und des Deutschen Forschungsdatenportals Gesundheit mit Daten von Universitätskliniken genutzt werden können. Die MII wird seit Mitte des vergangenen Jahrzehnts mit insgesamt 500 Millionen Euro gefördert. Bisher, so Semler, seien Therapieverläufe bei schweren Erkrankungen meist ein blinder Fleck in der Forschung. Im Podcast erläutert er, wie mithilfe von Pseudonymisierung mit Einwilligung der Patienten Fälle nachverfolgt werden können, welcher Aufwand betrieben werden muss, damit die Daten nicht zu den Patientinnen und Patienten zurückverfolgt werden können und wie eine Strafandrohung bei Rechtsverstößen hilfreich sein kann. Auch wie die Einbeziehung von Daten aus der ambulanten Medizin gelingen kann, spricht Semler im Podcast an.
undefined
Aug 28, 2023 • 27min

Anorexie – wie kann Virtual Reality die Therapie ergänzen, Dr. Behrens?

Mit einem Avatar gegen die Essstörung Die Psychologische Psychotherapeutin Dr. Simone Behrens und ihr Team der Universität Tübingen haben in einer Studie untersucht, wie Virtual Reality (VR) bei der Therapie von Frauen mit Anorexia nervosa unterstützen kann (Psychother Psychosom 2023; 92(3):170-179). Dazu haben Sie 24 Probandinnen, die alle wegen einer Anorexie in stationärer oder ambulanter Behandlung waren, in vier Sitzungen für je 30 Minuten eine VR-Brille aufgesetzt und Tracker an ihrem Körper befestigt. In der virtuellen Realität haben die Probandinnen einen gesunden und normalgewichtigen Körper gesehen. Aufgrund der Illusion mittels VR-Technologie nahmen die Probandinnen den virtuellen Körper als ihren eigenen Körper wahr, erzählt Behrens im „ÄrzteTag“-Podcast. Das Ziel sei es gewesen, den Probandinnen so die Angst vor der Gewichtszunahme zu nehmen und sie an ein Leben mit einem gesunden Körper heranzuführen. Vor welche Herausforderungen Behrens stieß, berichtet sie im Podcast. (Dauer: 26:27 Minuten)
undefined
Aug 23, 2023 • 44min

Was stört Sie an der Budgetierung eigentlich am meisten, Dr. Heinz und Dr. Bartels?

Die KV Rheinland-Pfalz würde Budgets und Bedarfsplanung am liebsten abschaffen Vor etwas mehr als 30 Jahren wurden in Lahnstein weitreichende Maßnahmen zur Kostendämpfung im Gesundheitswesen beschlossen. Auch die Grundsteine für Budgetierung und Bedarfsplanung wurden damals gelegt. Das, was eigentlich nur für eine begrenzte Zeit gedacht war, blieb teilweise bis heute – und jetzt gehöre „einfach Schluss gemacht mit dem ganzen Mist“, sagt der Vorstandsvorsitzende der KV RLP, Dr. Peter Heinz, im „ÄrzteTag“-Podcast. Wohl am dringendsten brauche es für die Kolleginnen und Kollegen in Praxen wieder Verlässlichkeit, sagt KV-Vize Dr. Andreas Bartels – und meint damit vor allem die finanzielle Lage. Budgets, immer wieder neu verhandelte Orientierungspunktwerte – all das gehöre abgeschafft. „Man sollte Ärzten einfach zugestehen, dass sie für ihre Leistung Euro bekommen und keine Punkte“, sagt Heinz. Auf konkrete Summen kommt Bartels zu sprechen: Es könne nicht sein, dass selbstständigen Ärzten am Ende „nur ein Oberarztgehalt“ übrigbleibt. Seine Begründung: Durch die Niederlassung seien auch Kredite zurückzuzahlen, während im Angestelltenverhältnis diese Last keine Rolle spiele. Veränderungsbedarf sehen die KV-Chefs auch bei der Bedarfsplanung, die aus heutiger Sicht ein nicht mehr gebrauchtes „Niederlassungsbehinderungsinstrument“ sei. Warum sich ohne dieses Instrument eher eine gerechtere Verteilung von Niederlassungen zwischen Stadt und Land ergeben könnte und warum mehr Vertrauen in die Marktwirtschaft helfen könnte, erklärt Heinz im Podcast. Und er spricht darüber, warum er hofft, mit einer Protestaktion am 13. September in Lahnstein Gehör zu finden.
undefined
Aug 21, 2023 • 29min

Können Sie im iMVZ weisungsungebunden arbeiten, Dr. Will?

Augenarzt über die Kritik an Investoren-getragenen MVZ Die Debatte um investoren-getragene Medizinische Versorgungszentren (iMVZ) wogt in Deutschland hin und her. Gespannt warten Vertreter von KVen, MVZ, Investoren und andere auf die Vorschläge der Bundesregierung, wie die Regulierung von MVZ verändert werden könnte, um die wachsende Macht von Investoren im Gesundheitswesen durch iMVZ zu begrenzen. Immer wieder wird kritisiert, Investoren würden die Gewinne aus den MVZ herausziehen und so dem Gesundheitswesen entziehen, und ökonomische Zwänge erschwerten es Ärztinnen und Ärzten, frei zu agieren. Im „ÄrzteTag“-Podcast sprechen wir mit Dr. Thomas Will über dieses Thema. Will arbeitet seit gut 30 Jahren in Fürth als Augenarzt bei der Ober-Scharrer-Gruppe, die – hervorgegangen aus einer kleinen Gemeinschaftspraxis – mittlerweile Teil einer der größten Augenarztketten geworden ist. Dr. Thomas Will beschreibt im Podcast, wie in der Gruppe gearbeitet wird und wie Ärztinnen und Ärzte in der Gruppe gehört werden. Er verwahrt sich gegen den Vorwurf, Ärzte müssten in iMVZ nach ökonomischen Vorgaben des Arbeitgebers arbeiten und könnten nicht frei als Arzt über die gewählte Therapie entscheiden. Er weiß sich da auch einig mit den Autoren zweier Briefe, die darauf verwiesen haben, dass sie sich das als Ärztinnen und Ärzte gar nicht gefallen lassen würden, nach ökonomischen Vorgaben des Arbeitgebers zu handeln. Im Podcast diskutiert Will darüber, wie in der Ober-Scharrer-Gruppe für Qualität gesorgt wird, etwa beim Linsenmaterial, und er beschreibt, wie sich die Methoden in der Ophthalmologie in den vergangenen Jahrzehnten geändert haben – und was Investorengeld dazu beigetragen hat. Nicht zuletzt gibt er Antworten auf Fragen, ob iMVZ Rosinenpicken betreiben und versuchen, nur die leichten Fälle zu betreuen.
undefined
Aug 10, 2023 • 30min

Sechs Monate nach dem Erdbeben: Wie geht es den Menschen in der Türkei, Dr. Fröschl?

"Ärzte der Welt"-Vorstandsmitglied im Gespräch Vor sechs Monaten erschütterten mehrere Erdbeben den Süden der Türkei und den Norden Syriens. Mindestens 50.000 Menschen in der Türkei und 6.000 Menschen in Syrien starben aufgrund der Erdbeben. Doch die Auswirkungen des Naturereignisses werden auch weiterhin die Gesundheit der Menschen in den betroffenen Gebieten beeinflussen. „Der Schaden ist nicht behoben“, erinnert Dr. Günther Fröschl, Vorstandsmitglied bei „Ärzte der Welt“, im „ÄrzteTag“-Podcast. Er war kurz nach den Beben für einige Wochen in Antakya in der Region Hatay und steht nun im engen Austausch mit den Helferinnen und Helfern vor Ort. Die Bedingungen in den stadtnahen Gebieten seien zwar deutlich besser als noch vor sechs Monaten – Viele lebten mittlerweile immerhin in „Containerstädten“ mit einer geregelten Frisch- und Abwasserversorgung – doch gerade für die Bewohner ländlicher Gebiete, habe sich wenig verändert. „Entlegenere Ortschaften werden durch die groß angelegten Hilfsstrukturen der Türken nicht erreicht“, schildert Fröschl. Daher kümmere sich die türkische Sektion von „Ärzte der Welt“ mit mobilen Einsatzteams um diese Menschen. Mit Blick auf die vergangenen Monate gibt Fröschl an, stark enttäuscht von der Berichterstattung zum Erdbeben zu sein. „Die Aufmerksamkeit ist international rasant schnell zurückgegangen.“ (Dauer: 29:37 Minuten)
undefined
Aug 8, 2023 • 30min

Warum sehen Sie im Digital-Gesetz eine vertane Chance, Professor Marx und Herr Beckers?

Die DGTelemed über das Telemonitoring Vitalwerte wie Gewicht, Glucose, Sauerstoffsättigung oder ähnliches mehr lassen sich heute mit Mini-Sensoren und Mobilfunktechnik problemlos am Körper der Patienten erheben und so durch Ärztinnen und Ärzte engmaschig überwachen. Bei Risiko-Patienten kann so eine Verschlimmerung ihres Zustands auf diese Weise frühzeitig erkannt werden, Klinikeinweisungen lassen sich vermeiden, die Lebensqualität der Patienten steigt. Für Rainer Beckers und Professor Gernot Marx von der DGTelemed liegen die Vorteile einer solchen Fernüberwachung auf der Hand, doch in Deutschland ist Telemonitoring außer in der Kardiologie noch nicht in der Regelversorgung angekommen, wie beide im „ÄrzteTag“-Podcast berichten. Die Hoffnung der Gesellschaft war es nun gewesen, dass mit dem Digital-Gesetz mehr Schwung in die Sache kommen würde. Doch weit gefehlt, so die beiden Vorstandsmitglieder der Fachgesellschaft. Im Podcast bedauern beide, dass sich keine klaren Ansätze im Referentenentwurf zum Digital-Gesetz finden, um Telemonitoring zu fördern. Und dort, wo es Ansätze gibt, seien diese zu unkonkret, etwa wenn es darum geht ein digitales Disease-Management-Programm zu Diabetes zu gestalten. Es sei eine große Chance, dass mithilfe konkreter Formulierungen im Gesetz in der medizinischen Versorgung von Risikopatienten ein Sprung nach vorne getan werden könne, sagt Professor Marx, der an der RWTH in Achen Direktor der Klinik für Operative Intensivmedizin und Intermediate Care ist. Im Podcast erklären Beckers und Marx, warum es beim Telemonitoring trotz der ersten Erfahrungen mit Herzinsuffizienz-Patienten nicht schneller vorangeht und was die Einstufung des Telemonitorings als innovativer Prozess statt als neue medizinische Methode bewirken könnte. Auch für Digitale Gesundheitsanwendungen habe sich der Gesetzgeber bekanntlich für ein abgespecktes Verfahren in der Bewertung neuer Methoden entschieden, dies könne ähnlich auch für das Telemonitoring umgesetzt werden, dann würde es nicht für jede Indikation Jahre dauern, bis der Gemeinsame Bundesausschuss eine Entscheidung trifft. Auch zur Frage des Honorars äußern sich die Vertreter der DGTelemed. Da häufig sowohl der stationäre als auch der ambulante Sektor beteiligt seien, wäre weder eine Lösung über den EBM noch über DRG sinnvoll, glauben sie. Im Podcast erläutern Beckers und Marx, wie eine Honorierung aussehen könnte – und ob auf lange Sicht durch Telemonitoring nicht sogar die Kosten für die Behandlung von chronisch Kranken sinken könnten.
undefined
Aug 1, 2023 • 43min

Sind die Radiologen wirklich keine „Bestverdiener“ mehr, Dr. Witt und Dr. Mott?

Über Umsätze und Kosten in der Radiologie Radiologenpraxen sind so groß wie ein mittelständisches Unternehmen – aber die Bedingungen, aus hohen Umsätzen auch Gewinne zu ziehen, verschlechtern sich aktuell zusehends. Darauf verweist das Radiologienetz Deutschland, ein Zusammenschluss von 100 Radiologenpraxen, in einem aktuellen Positionspapier. Im „ÄrzteTag“-Podcast erläutern die Radiologen Dr. Jürgen Witt, Aufsichtsrat des Netzes, und Netz-Sprecher Dr. Klaus Mott, was sie dazu bewogen hat, sich als Radiologen an die Politiker in Berlin und in den Regionen zu wenden. Radiologen seien zwar umsatzstark, aber aufgrund der hohen Kosten für Personal und Geräte sei das „Bestverdiener“-Image mittlerweile schädlich, weil nicht mehr zutreffend, sagen die Ärzte, die beide in Baden-Württemberg in größeren Radiologen-Praxen niedergelassen sind.
undefined
Jul 28, 2023 • 23min

Wer sind eigentlich die Bremser bei der Ambulantisierung, Herr Schneider?

Wie sich der SpiFa ein eher ambulantes Gesundheitssystem vorstellt Mit einem dramatischen Tweet machte vor Kurzem der Spitzenverband Fachärzte Deutschlands (SpiFa) darauf aufmerksam, dass die Ampel-Koalition bei ihrem erklärten Ziel, für unnötig im Krankenhaus erbrachte Leistungen „zügig“ eine sektorengleiche Vergütung zu schaffen, nicht weiterkomme. Abgebildet wurde zuerst das Luftschloss Ambulantisierung, das sich dann unter Donnerhall in der Wirklichkeit auflöst, in der sich nichts bewegt. Im „ÄrzteTag“-Podcast erläutert der SpiFa-Hauptgeschäftsführer Robert Schneider, was den Spitzenverband aktuell umtreibt, dass er zurzeit auf vielen Kanälen für die Ambulantisierung trommelt. Die Fachärzte haben innerhalb der SpiFa-Mitgliedsverbände einen Katalog von nahezu 1500 Leistungen erarbeitet, die nach medizinischer Beurteilung ambulantisierbar sind und auf die die Auswahlkriterien nach Paragraf 115f SGB V zutreffen. Der mit dem Krankenhauspflegeentlastungsgesetz beschlossene Paragraf 115f regelt die spezielle sektorengleiche Vergütung, die unabhängig davon erfolgen soll, ob eine Leistung ambulant oder stationär erfolgt – die „gleichlangen Spieße“, die von den Vertragsärzten schon lange gefordert werden. Keine Einigung in der Selbstverwaltung Dieser konsentierte Katalog der ambulant zu erbringenden Leistungen liege im Ministerium vor, sagt Robert Schneider im Podcast. Im internationalen Vergleich hänge Deutschland bei der Ambulantisierung weit hinterher, im Ausland würden viel mehr Leistungen regelhaft ambulant erbracht, die in Deutschland noch überwiegend im Krankenhaus verortet seien. Über die Regelung im Paragraf 115f gebe es endlich die Chance, die Ambulantisierung voranzubringen, so Schneider weiter. Nachdem sich die Selbstverwaltung aus Deutscher Krankenhausgesellschaft, Kassenärztlicher Bundesvereinigung und Krankenkassen nicht geeinigt habe, sei nun der Bundesgesundheitsminister am Zug, eine Rechtsverordnung zu erlassen, aber die werde immer wieder verschoben. Im Podcast erklärt Schneider die Hintergründe für die Hängepartie. Der SpiFa agiert bei dem Thema gemeinsam mit der KBV, die Krankenkassen und die Deutsche Krankenhausgesellschaft stünden dagegen auf der Bremse. Warum es nicht sinnvoll wäre, zuerst die Klinikreform abzuwarten und dann die Ambulantisierung anzugehen, wie gerade bei den ambulanten Operationen der stationäre und der ambulante Sektor integriert werden könnten, wie ambulant tätige Ärztinnen und Ärzte eine zusätzliche Nachfrage nach ambulanten Op bewältigen könnten und wie sich der SpiFa ein Gesundheitssystem vorstellt, in dem „ambulant vor stationär“ tatsächlich gilt, diesen Fragen stellt sich der SpiFa-Hauptgeschäftsführer im Podcast. _(Dauer: 22:39 Minuten) _
undefined
Jul 25, 2023 • 42min

Können die Ärzte mit dem E-Rezept jetzt einfach loslegen, Herr Scholz?

Der Geschäftsbereichsleiter IT & Digital Health bei KVWL zur Digitalisierung E-Rezepte können seit 1. Juli in manchen Apotheken über das Stecken der elektronischen Gesundheitskarte von Patienten abgerufen und eingelöst werden. Ende Juli sollen alle großen Apotheken-Systeme dazu in der Lage sein. Damit ist für einige Kassenärztliche Vereinigungen (KVen), darunter auch die KV Westfalen-Lippe, der Startschuss für den Pilotbetrieb gefallen, um den Rollout des E-Rezepts in allen Praxen vorzubereiten. Im „ÄrzteTag“-Podcast berichtet Jakob Scholz, Geschäftsbereichsleiter IT & Digital Health bei der KVWL, über erste Erfahrungen im Pilotbetrieb und darüber, wie es in der Region gelungen ist, dass die 60 Pilotpraxen ohne große Hürden mit dem E-Rezept arbeiten können. Gleichzeitig hält Scholz es für „unrealistisch“, dass Anfang Januar 2024 „auch nur annähernd 100 Prozent der Kassenrezepte“ als E-Rezepte ausgestellt werden. Viele Ärztinnen und Ärzte würden sich voraussichtlich erst später im Jahr mit dem Thema E-Rezept beschäftigen. Und es sei auch jetzt noch mehr als „ein Klick für die Umstellung“ erforderlich, so Scholz weiter. Im Podcast erläutert der IT-Spezialist außerdem, wie Praxen ihre Prozesse organisieren können, damit der Betrieb mit dem E-Rezept als ebenso komfortabel empfunden wird wie beim Ausstellen des Papierrezepts heute, wie unterschiedlich hoch der Reifegrad der Praxisverwaltungssysteme bei der Umsetzung der Anwendung ist und wann die Kommunikationsoffensive zum E-Rezept beginnen wird. (Länge: 41:38 Minuten)

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app