

mobiliTALK - Hören, was bewegt!
Bündnis für Mobilität
Wie kann Mobilität in NRW attraktiver werden? Und zwar nicht nur für Autofahrerinnen und Autofahrer, sondern für alle, die mit Bus, Bahn, Fahrrad oder zu Fuß unterwegs sind?
Im mobiliTALK des Bündnis für Mobilität des NRW-Verkehrsministeriums spricht Moderator und Digitalisierungsexperte Tobias Häusler mit Fachleuten die Themen an, die Sie bewegen. Diskutiert werden mutige Ideen und spannende Mobilitätsprojekte – immer aus zwei unterschiedlichen Blickwinkeln, denn Mobilität ist so vielseitig wie die Perspektiven unserer Gäste.
Der mobiliTALK macht die mobile Gesellschaft von morgen für jeden unterhaltsam zugänglich – ob für ÖPNV-Nutzerinnen, Autofahrer, Wissenschaftlerinnen oder schlichtweg für Mobilitätsinteressierte.
Im mobiliTALK des Bündnis für Mobilität des NRW-Verkehrsministeriums spricht Moderator und Digitalisierungsexperte Tobias Häusler mit Fachleuten die Themen an, die Sie bewegen. Diskutiert werden mutige Ideen und spannende Mobilitätsprojekte – immer aus zwei unterschiedlichen Blickwinkeln, denn Mobilität ist so vielseitig wie die Perspektiven unserer Gäste.
Der mobiliTALK macht die mobile Gesellschaft von morgen für jeden unterhaltsam zugänglich – ob für ÖPNV-Nutzerinnen, Autofahrer, Wissenschaftlerinnen oder schlichtweg für Mobilitätsinteressierte.
Episodes
Mentioned books

Oct 26, 2023 • 32min
Wie kann der ÖPNV für Pendler*innen sinnvoll mit anderen Angeboten kombiniert werden?
Wolfram Uerlich ist der Gründer und CEO der Mitfahr-App goFLUX, während Anja Wenmakers Geschäftsführerin einer Verkehrsgesellschaft ist. In dem Gespräch wird die innovative Zusammenarbeit zwischen goFLUX und der SWB Bus und Bahn thematisiert, die Fahrgemeinschaften und ÖPNV sinnvoll kombiniert. Sie beleuchten die Herausforderungen im NRW-ÖPNV und erörtern, wie bestehende Mobilitätsangebote optimiert und regional ausgeweitet werden können. Zudem wird die Bedeutung von sozialer Interaktion in Fahrgemeinschaften und die Akzeptanz von Mobilitätslösungen diskutiert.

Aug 24, 2023 • 31min
Wie bringen wir die Mobilitätswende auf die Schiene und Straße – und vor allem in die Köpfe?
Studien belegen, dass der überwiegende Teil der Bevölkerung dringenden Handlungsbedarf in Sachen Klimaschutz sieht. Geht es aber darum, das eigene Verhalten entsprechend anzupassen, fühlen sich eher weniger Menschen dazu berufen. Dies macht sich insbesondere im Bereich der Mobilität bemerkbar. In der aktuellen mobiliTALK-Folge stellt sich deshalb die Frage, was passieren muss, damit das Auto öfter stehen gelassen oder gar ganz auf öffentliche Verkehrsmittel oder das Rad zurückgegriffen wird. Liegt es an der angeblich größeren Flexibilität, welche das Auto gibt? Oder an der nicht ausreichenden Infrastruktur von Bus, Bahn und Co.?
Prof. Dr. Roman Suthold, Leiter des Fachbereichs Verkehr und Umwelt beim ADAC Nordrhein, und Dr. Jutta Deffner, Leiterin des Forschungsfelds Nachhaltige Gesellschaft (Mobilität und urbane Räume) am Institut für sozial-ökologische Forschung in Frankfurt am Main, sprechen unter anderem über diese Themen:
- Warum lieben die Deutsche ihr Auto so sehr?
- Wie kann der Ruf von Bus und Bahn oder auch die Bedingungen für die Fahrradnutzung verbessert werden?
- Was kann die Politik tun, um den Anteil des Umweltverbundes am Gesamtverkehrsaufkommen weiter zu erhöhen?
- Was kann jeder und jede Einzelne tun, um das eigene Mobilitätsverhalten klimafreundlich zu gestalten?

May 26, 2023 • 35min
Wie kann man Pakete & Co. auf der letzten Meile nachhaltiger liefern?
Ob Kleidung, Elektroartikel oder Lebensmittel: Bei der Lieferung bis zur Haustür hat die Transport- und Logistikbranche eine Menge zu tun. Dies stellt nicht nur unsere Verkehrswege und -systeme vor enorme Herausforderungen, sondern auch Mensch und Umwelt. Welche Möglichkeiten es gibt, um die sogenannte letzte Meile nachhaltiger zu gestalten, ist deshalb Thema der aktuellen mobiliTALK-Folge: Im Gespräch tauschen sich Dr. Christoph Hempsch, Head of Sustainability im Unternehmensbereich Post & Paket Deutschland bei der Deutschen Post DHL, und Arnd Bernsmann, Leiter des internen Kompetenzteams Urbane Logistik am Fraunhofer Institut für Materialfluss und Logistik, unter anderem über folgende Fragen aus:
Was bedeutet der Begriff „Letzte Meile“ und was macht diesen Bereich der Logistik so entscheidend?
Welche Herausforderung stellt der wachsende Lieferverkehr für unser Verkehrssystem und die Umwelt dar?
Wie können trotz großer Wachstumsraten die Verkehrssysteme entlastet werden?
Was können Konzepte wie Mikro-Hubs oder die empfängergesteuerte Zustellung leisten (und was nicht)?

Mar 30, 2023 • 34min
E-Scooter – Fluch oder Segen für eine umweltfreundliche Mobilität?
Muss es auch für kurze Strecken wirklich immer das Auto sein? Meist gibt es eine stressfreie und umweltfreundliche Alternative, um ans Ziel zu kommen. Eine Option sind E-Scooter, sie stehen inzwischen in den meisten Städten Nordrhein-Westfalens zur Verfügung. Gleichzeitig trüben Schlagzeilen über sorglos abgestellte oder in den Rhein geworfene Fahrzeuge den Ruf des Verkehrsmittels.
In der aktuellen mobiliTALK-Folge stellt sich deshalb die Frage: Was können Sharing-Angebote wie E-Scooter leisten und wie verändern sie unsere städtische Mobilität? Dr. David Rüdiger, Geschäftsführer von Connected Mobility Düsseldorf (CMD), und Alexander Jung, Senior Director Public Policy DACH beim E-Scooter Anbieter Lime, sprechen unter anderem über diese Themen:
• Stichwort Mikromobilität: Welche Angebote gibt es bereits heute in NRW und welches Potenzial besitzen sie?
• Sind die negativen Schlagzeilen beispielsweise wegen des wilden Parkens der E-Scooter gerechtfertigt?
• Vor welche Herausforderungen stellt die E-Scooter-Nutzung sowohl Kommunen als auch Betreiber?
• Welche Zukunft haben stationslose Leihsysteme wie E-Scooter oder Leihfahrräder?
Weiterführende Links
Studie des Fraunhofer-Instituts für System- und Innovationsforschung ISI "The Net Sustainability Impact of Shared Micromobility in Six Global Cities" https://www.isi.fraunhofer.de/content/dam/isi/dokumente/ccn/2022/the_net_sustainability_impact_of_shared_micromobility_in_six_global_cities.pdf
Die FAZ berichtete: https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/auto-verkehr/fraunhofer-studie-zeigt-e-roller-koennen-co2-ausstoss-senken-18410894.html
Sharing Stationen der Stadt Düsseldorf https://www.sharingstation.de

Jan 31, 2023 • 35min
Mobilität managen – was Betriebe für das Klima tun können!
Kommunale, betriebliche und berufsbedingte Verkehre tragen erheblich zu den Belastungen für die Umwelt bei – dabei wünschen sich immer mehr Pendler*innen und Arbeitgeber*innen flexible, umweltfreundliche Lösungen für die berufliche Mobilität. Was kann getan werden? Das Stichwort lautet „betriebliches Mobilitätsmanagement“. Dr. Olga Nevska, Geschäftsführerin der Telekom MobilitySolutions, Dr. Ellen Kammula von der Stabsstelle ZukunftsCampus am Forschungszentrum Jülich und Jan Garde, Leiter des Landesfachausschusses Wirtschaft und Betriebe im Zukunftsnetz Mobilität NRW, tauschen sich in der aktuellen mobiliTALK-Folge unter anderem über folgende Fragen aus:
• Wie können wir die Wege zur Arbeit nachhaltiger machen?
• Was kann ein betriebliches Mobilitätsmanagement zur Verkehrswende beitragen?
• Welche Rahmenbedingungen braucht ein betriebliches Mobilitätsmanagement?
• Jobticket oder Dienstrad: Welche Angebote gibt es für betriebliche Mobilität?

Dec 8, 2022 • 38min
Welche Chancen bietet autonome Mobilität?
Autonomes Fahren spielt nicht nur auf der Straße eine Rolle, sondern auch auf der Schiene, zu Wasser und in der Luft. Das Land NRW testet die innovative Technologie bereits heute an vielen Orten – beispielsweise in Monheim, wo die erste autonome Buslinie Deutschlands fährt. Welche Vor- und Nachteile bietet diese Art der Mobilität? Was ist Wunsch und was Wirklichkeit? Und wie sehen aktuelle Herausforderungen aus?
Darüber sprechen Dr.-Ing. Henriette Cornet, Thematic Area Leader Automated Mobility bei UITP (Union Internationale des Transports Publics), und Prof. Dr.-Ing. Lutz Eckstein, Leiter des Instituts für Kraftfahrzeuge (ika) an der RWTH Aachen University, in der aktuellen mobiliTALK-Folge. Außerdem geht es unter anderem um folgende Fragen:
Wo stehen wir in der Entwicklung der autonomen Mobilität in NRW?
Was fährt alles schon „allein“? Und wo sollte die Technik definitiv forciert werden?
Welche Effekte hat automatisierte Mobilität für die Wirtschaft, den Klimaschutz und die Bürger*innen?
Welche politischen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen müssen geschaffen werden, damit autonome Mobilität in NRW eine Zukunft hat?
Weiterführende Links:
Institut für Kraftfahrzeuge an der RWTH Aachen: https://www.ika.rwth-aachen.de/de/
SHOW – SHared automation Operating models for Worldwide adoption: http://mobility-lab.at/project/show/
Podcast: Automated Mobility: The People behind the Wheel (in englischer Sprache) Host: Dr.-Ing. Henriette Cornet: https://uitp.podbean.com

Sep 29, 2022 • 30min
Wie geht barrierefreie Mobilität im ÖPNV?
Für ältere Bürger*innen, Menschen mit Behinderung oder Personen, die mit Kinderwagen oder Fahrrad unterwegs sind, kann die Nutzung des öffentlichen Nahverkehrs manchmal erschwert werden: Aufzüge, die nicht funktionieren, Gleise, die keinen ebenerdigen Einstieg in den nächsten Zug ermöglichen oder Busse, die keine Rampen für Rollstühle oder Rollatoren bereitstellen, sorgen für Hindernisse.
Um dem entgegenzuwirken, arbeitet das Land NRW bereits aktiv dran, die Bahnhöfe in Nordrhein-Westfalen barrierefrei und sicher auszubauen und barrierefreie Angebote in den Bahnen umzusetzen. Raul Krauthausen, Aktivist für Inklusion und Barrierefreiheit, und Andreas Kerber, Finanzvorstand der BOGESTRA (Bochum-Gelsenkirchener Straßenbahnen Aktiengesellschaft), tauschen sich in der aktuellen mobiliTALK-Folge darüber aus, wie die momentane Situation aussieht:
Wie ist es um die Barrierefreiheit in Bahnen und an Bahnhöfen in NRW bestellt?
Was für Erlebnisse machen Betroffene bei einer Fahrt in NRW und was sagen sie selbst über die aktuelle Situation?
Welche positiven Beispiele und Entwicklungen gibt es, wo hat sich was getan?
Finden sich bereits Lösungen (Best Cases), die zeigen, wie mit den Problemen umgegangen werden kann?
Wie müsste ein attraktives ÖPNV- bzw. SPNV-Angebot für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen aussehen?
Weiterführende Links: https://www.bogestra.de/service/infos-fuer-mobilitaetseingeschraenkte

Aug 8, 2022 • 31min
Mobilität als Beruf?
Ob im Führerstand des Zuges, in den Werkstätten oder hinter den Kulissen in der Leitstelle: Wer sich für eine berufliche Zukunft in der Mobilitätsbranche interessiert, findet momentan die besten Bedingungen für einen (Quer-)Einstieg. Denn durch den Fachkräftemangel im Mobilitätssektor fehlen Zugführer*innen, Planer*innen, IT-Spezialist*innen und viele mehr. Das hat nicht nur Auswirkungen auf den täglichen Betrieb und unser aller Mobilität und Versorgung, sondern auch auf das Mobilitätsangebot der Zukunft.
Wie begegnet die Branche diesem Fachkräftemangel? Und wie können Sie selbst Teil der Mobilität von morgen werden? In der aktuellen mobiliTALK-Folge sprechen Carolin Beer, Personalleiterin DB Regio NRW, und Dr. Jan Schilling, Geschäftsführer für den Bereich Öffentlicher Personennahverkehr des Verbandes Deutscher Verkehrsunternehmen, unter anderem über folgende Fragen:
Wie attraktiv ist die Mobilitätsbranche als Arbeitgeberin?
Wo und in welchem Maße fehlt das Fachpersonal?
Karriereziel Mobilitätswirtschaft – für wen lohnt sich der Schritt in diese Zukunftsbranche?
Wie wird man das Image der eher typischen Männerberufe erfolgreich los und holt auch die Frauen in den Mobilitätssektor?
Weiterführende Links:
Arbeitgeberinitiative des VDV: https://www.in-dir-steckt-zukunft.de
Landesprogramm Fokus Bahn NRW: https://www.fokus-bahn.nrw
Studiengänge: Hochschule Bochum Master Städtebau und Stadtplanung: https://www.hochschule-bochum.de/studium-lehre/studienangebote/masterstudiengaenge/staedtebau-nrw/
Master Nachhaltige Entwicklung: https://www.hochschule-bochum.de/studium-lehre/studienangebote/masterstudiengaenge/nachhaltige-entwicklung/
Universität Kassel Master ÖPNV und Mobilität https://www.unikims.de/studiengaenge/master-oepnv-und-mobilitaet

May 4, 2022 • 38min
Wie kann Mobilität klimafreundlich sein?
Mehr noch als Luftverkehr und Schifffahrt ist die Straße eine der größten Klimasünderinnen unter den Verkehrsträgern. Was muss getan werden, um hier die Treibhausgas-Emissionen deutlich zu senken? Darüber diskutieren unsere Gäste in der aktuellen mobiliTALK-Folge, Prof. Dr.-Ing. Dirk Wittowsky, Leiter des Instituts für Mobilitäts- und Stadtplanung (imobis) an der Universität Duisburg-Essen, und Dr. Peter Schniering, Gründer der Denkfabrik Future Cleantech Architects (FCA). Im Fokus stehen unter anderem diese Fragen:
• Welche Rolle spielen Antriebe wie Wasserstoff oder E-Mobilität?
• Was können technische Innovationen für Mobilität leisten und was ist Wunschdenken?
• Ist klimaneutrale Mobilität ohne eine grundlegende Änderung im Mobilitätsverhalten der Bürgerinnen und Bürger überhaupt machbar?
• Kostet uns eine Mobilitätswende zu viel Geld?
Weiterführende Links: Prof. Dr.-Ing. Dirk Wittowsky
Institut von Prof. Dr.-Ing. Dirk Wittowsky
https://www.uni-due.de/imobis/
Weiterführende Links: Dr. Peter Schniering
Webseite der "Future Clean Architects (FCA)"
https://fcarchitects.org/
Factsheet- und Filmserien zum Thema "Wasserstoff"
https://fcarchitects.org/basics-gaps/
Cleantech Innovation Festival: "The ARC"
https://arc-festival.org/

Feb 24, 2022 • 39min
Mehr Platz fürs Rad – Das Rad als Säule der Verkehrswende in der Stadt.
Mehr Wege mit dem Rad als mit dem Auto zurücklegen: Städte wie Kopenhagen, Amsterdam oder Münster machen vor, dass dies kein Wunschdenken sein muss. Das im November 2021 vom NRW-Landtag beschlossene Fahrradgesetz ist ein erster Schritt – auch mit Blick auf das Erreichen der Klimaziele. Doch wo stehen wir in NRW und wie kann unser Bundesland fahrradfreundlicher werden? Darüber diskutieren Simone Raskob, Dezernentin für Umwelt und Verkehr der Stadt Essen, Annette Quaedvlieg, stellvertretende Vorsitzende des ADFC NRW, und Philipp Mandel, stellvertretender Referatsleiter der Stabstelle Radverkehr und Verkehrssicherheit im Verkehrsministerium Nordrhein-Westfalen. Außerdem befassen sie sich mit Fragen wie:
• Wie wünschen sich Radfahrende überhaupt ihre Wege? Was fehlt, was ist gut?
• Wie attraktiv ist das Radverkehrsnetz NRW heute?
• Was ist bei der Planung von Radwegen in den Metropolen von NRW zu beachten?
• Welche Rolle spielt das neue Fahrrad-Gesetz in Nordrhein-Westfalen?