

E-Scooter – Fluch oder Segen für eine umweltfreundliche Mobilität?
Muss es auch für kurze Strecken wirklich immer das Auto sein? Meist gibt es eine stressfreie und umweltfreundliche Alternative, um ans Ziel zu kommen. Eine Option sind E-Scooter, sie stehen inzwischen in den meisten Städten Nordrhein-Westfalens zur Verfügung. Gleichzeitig trüben Schlagzeilen über sorglos abgestellte oder in den Rhein geworfene Fahrzeuge den Ruf des Verkehrsmittels.
In der aktuellen mobiliTALK-Folge stellt sich deshalb die Frage: Was können Sharing-Angebote wie E-Scooter leisten und wie verändern sie unsere städtische Mobilität? Dr. David Rüdiger, Geschäftsführer von Connected Mobility Düsseldorf (CMD), und Alexander Jung, Senior Director Public Policy DACH beim E-Scooter Anbieter Lime, sprechen unter anderem über diese Themen:
• Stichwort Mikromobilität: Welche Angebote gibt es bereits heute in NRW und welches Potenzial besitzen sie?
• Sind die negativen Schlagzeilen beispielsweise wegen des wilden Parkens der E-Scooter gerechtfertigt?
• Vor welche Herausforderungen stellt die E-Scooter-Nutzung sowohl Kommunen als auch Betreiber?
• Welche Zukunft haben stationslose Leihsysteme wie E-Scooter oder Leihfahrräder?
Weiterführende Links
Studie des Fraunhofer-Instituts für System- und Innovationsforschung ISI "The Net Sustainability Impact of Shared Micromobility in Six Global Cities" https://www.isi.fraunhofer.de/content/dam/isi/dokumente/ccn/2022/the_net_sustainability_impact_of_shared_micromobility_in_six_global_cities.pdf
Die FAZ berichtete: https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/auto-verkehr/fraunhofer-studie-zeigt-e-roller-koennen-co2-ausstoss-senken-18410894.html
Sharing Stationen der Stadt Düsseldorf https://www.sharingstation.de