
Cybernetics of Cybernetics
„Wir müssen lernen, systemisch zu denken.“ (Paul Watzlawick)
Ob systemische Beraterin, systemisch Interessierter oder eingefleischter Kybernetik Fan – Cybernetics of Cybernetics ist dein Podcast zur Kybernetik 2. Ordnung und systemischer Theorie. In sieben Folgen, jeweils am 15. des Monats, werden wir:
👤 … uns die kybernetische Denkweise und zentrale Konzepte erschließen,
❤️ … einen lebhaften Blick in die Geschichte werfen und wichtige Akteure kennenlernen
🖐 … sowie immer wieder schauen, was das konkret für die Praxis bedeutet.
Los geht es am 15. November 2023 bis zur finalen Folge am 15. Mai 2024, die einem besonderen Anlass gewidmet ist – Dazu später mehr ;)
Durch die Reihe begleitet Lina Nagel, kybernetikbegeisterte Sozialwissenschaftlerin mit einem Schwerpunkt auf Kommunikation und Konflikten, Promovendin am Wittener Institut für Familienunternehmen (WIFU) der Universität Witten/Herdecke und Autorin von „Kybernetik, Kommunikation und Konflikt. Gregory Bateson und (s)eine kybernetische Konflikttheorie“.
Latest episodes

7 snips
Dec 15, 2023 • 41min
Folge 2.1: Kybernetik 1. und 2. Ordnung (mit Fritz B. Simon)
Im ersten Teil der zweiten Folge mit Fritz B. Simon vertiefen wir den Unterschied zwischen Kybernetik 1. und 2. Ordnung. Zudem geht es um…
… die Beobachtung der Suche nach selbst versteckten Ostereiern.
… Simons Zusammenarbeit mit Watzlawick und von Foerster.
… seine Arbeit in der Psychiatrie und Ausraster beim Kaffeetrinken.
… inwiefern das, was funktioniert, systemisch ist.
… keine typischen Kybernetiker-Typen.
… 28-seitige Briefe und eine Hypothese für Watzlawicks ‚Hyperkorrektheit‘.
… handgranatenartige Interventionen und Mustersprengung.
… Reflexion, Irritation und Verstörung anstelle von Steuerung.
Viel Freude beim Zuhören!
„Cybernetics is a way of thinking, not a collection of facts.“ (Glasersfeld, 1992)
Weiterführende Literatur und Links
• Watzlawicks Kommunikationstheorie: Watzlawick, Beavin & Jackson (1969). Menschliche Kommunikation (8. Auflage, 1990). Bern: Huber.
• Simons Veröffentlichung, durch die Watzlawick und von Foerster auf ihn aufmerksam geworden sind: Simon, Albert & Klein (1977): Gefahren paradoxer Kommunikation im Rahmen der „Therapeutischen Gemeinschaft“. Versuch einer Kommunikationsanalyse. Psychiat. Prax. 4, 1977, 38 – 43.
• Zur Mailänder Gruppe, deren Entwicklung den Unterschied zwischen Kybernetik 1. und 2. Ordnung zeigt: Selvini-Palazzoli, Boscolo, Cecchin & Prata (1977). Paradoxon und Gegenparadoxon. Stuttgart: Klett-Cotta Verlag.
• Glasersfelds Zitat „Cybernetics is a way of thinking, not a collection of facts.“ aus der Declaration der American Society for Cybernetics. Link: https://www.vonglasersfeld.com/065
• Lina Nagels Masterarbeit zum kybernetischen Konfliktverständnis: Nagel (2021). Kybernetik, Kommunikation und Konflikt. Gregory Bateson und (s)eine kybernetische Konflikttheorie. Link: https://www.carl-auer.de/kybernetik-kommunikation-und-konflikt
• Tom Levolds Beitrag im Systemagazin „Um Himmels Willen, Margaret!“, in dem auf die erste Folge von „Cybernetics of Cybernetics“ Bezug genommen wird. Link: https://systemagazin.com/um-himmels-willen-margaret/

Nov 15, 2023 • 33min
Folge 1: Was ist Kybernetik (2. Ordnung)?
Die Podcastfolge taucht in das Thema Kybernetik ein und diskutiert die Unterscheidung zwischen Kybernetik 1. und 2. Ordnung. Es wird die Bedeutung von Rückkopplung, Zirkularität und Selbstbeobachtung in sozialen Systemen hervorgehoben. Auch die legendären Macy’s Konferenzen sowie die wichtige Rolle von Margaret Mead werden beleuchtet. Ein Blick auf die Verbreitung der Kybernetik und die Herausforderungen dabei rundet die Folge ab.

Oct 27, 2023 • 5min
Folge 0: Willkommen bei Cybernetics of Cybernetics
Hallo, wie schön, dass du dich für die Kybernetik 2. Ordnung interessierst! In Folge 0 erzähle ich dir, worum es in dem Podcast geht, was mein Anliegen damit ist und stelle mich kurz vor.
„Die wichtigste Aufgabe heute besteht vielleicht darin, in der neuen Weise denken zu lernen.“
(Gregory Bateson, Ökologie des Geistes, 1972, S. 594)
Remember Everything You Learn from Podcasts
Save insights instantly, chat with episodes, and build lasting knowledge - all powered by AI.