Die Podcastfolge taucht in das Thema Kybernetik ein und diskutiert die Unterscheidung zwischen Kybernetik 1. und 2. Ordnung. Es wird die Bedeutung von Rückkopplung, Zirkularität und Selbstbeobachtung in sozialen Systemen hervorgehoben. Auch die legendären Macy’s Konferenzen sowie die wichtige Rolle von Margaret Mead werden beleuchtet. Ein Blick auf die Verbreitung der Kybernetik und die Herausforderungen dabei rundet die Folge ab.
32:30
forum Ask episode
web_stories AI Snips
view_agenda Chapters
auto_awesome Transcript
info_circle Episode notes
insights INSIGHT
Kybernetik Als Lehre Von Rückkopplungen
Kybernetik untersucht Rückkopplungen und Zirkularität in Technik, Natur und Gesellschaft.
Sie betrachtet Systeme als selbststeuernde Einheiten, deren Rückmeldungen auf das Verhalten zurückwirken.
insights INSIGHT
Beobachter Als Teil Des Systems
Kybernetik 2. Ordnung wendet kybernetische Ideen auf soziale Systeme an und rückt Beobachtende in den Fokus.
Untersuchende sind stets Teil des sozialen Systems, was Selbstbeobachtung und Reflexion erforderlich macht.
question_answer ANECDOTE
Wie Macy's Die Konferenzen Ermöglichte
Die Macy's-Stiftung finanzierte interdisziplinäre Konferenzen wegen der Krankheit der Tochter der Kaufhausfamilie.
Dieser Stiftungsauftrag führte zu den Macy-Konferenzen, die Kybernetik maßgeblich förderten.
Get the Snipd Podcast app to discover more snips from this episode
In dieser ersten Folge steigen wir ein ins Thema Kybernetik. Es geht um grundlegende Ideen, vielsagende Definitionen, eine undenkbare Denkweise, bereute Entscheidungen und eine wichtige Frau.
Du möchtest mehr wissen? Wir ergründen…
… die grundlegenden Ideen der Rückkopplung und Zirkularität.
… den Unterschied zwischen Kybernetik 1. und 2. Ordnung und warum diese begriffliche Unterscheidung laut Foerster ein Fehler war.
… was es mit dem Podcasttitel auf sich hat.
… die legendären Macy’s Konferenzen und was sie mit der amerikanischen Kaufhauskette zu tun haben.
… mögliche Definitionen von Kybernetik und worüber diese am meisten aussagen.
… die wichtige Rolle der einzigen Kybernetikerin Margaret Mead.
… warum Bateson sagt, dass er nicht weiß, wie man kybernetisch denkt.
… Försters späte Einsicht im Hinblick auf die Verbreitung der Kybernetik.
Viel Freude beim Zuhören!
„Wenn man irgend etwas im menschlichen Verhalten erklären oder verstehen will, dann hat man es im Prinzip immer mit Kreisläufen zu tun. Das ist der Grundgedanke der Kybernetik“
(Bateson, 1972 in Ökologie des Geistes, S. 589)
Weiterführende Literatur und Links
• Prägung des Begriffs der Kybernetik:
Wiener, N. (1948). Cybernetics: or Control and Communication in the Animal and the Machine (2nd 1985.). Cambridge: The M.I.T. press. Download: https://uberty.org/wp-content/uploads/2015/07/Norbert_Wiener_Cybernetics.pdf
• Übersicht über die Macy’s Konferenzen:
https://asc-cybernetics.org/foundations/history/MacySummary.htm
• Fünf Tagungsbände der Macy’s Konferenzen: Claus Pias (2003). Cybernetics – Kybernetik. The Macy-Conferences 1946-1953. Link: https://www.diaphanes.net/titel/cybernetics-3301
• Foerster Anekdoten zu Margret Mead und den Macy Konferenzen:
Autobahnuniversistät mit Heinz von Foerster – Kybernetische Reflexion. Link: https://www.carl-auer.de/magazin/neuigkeiten/heinz-von-foerster-kybernetische-reflexionen-vortrag
• Margret Mead zu ihrem Anliegen die Ideen der Kybernetik auf die Gesellschaft der Kybernetik zu beziehen:
Brand, S., Bateson, G., & Mead, M. (1976). For God’ s Sake, Margaret! CoEvolutionary Quarterly, 10(June), 32–44. Download: https://sites.evergreen.edu/arunchandra/wp-content/uploads/sites/395/2018/05/BatesonAndMead.pdf
• American Society for Cybernetics (ASC) zu Meads Vorschlag, die kybernetischen Ideen auf sich selbst zu beziehen: https://www.asc-cybernetics.org/CofC/
• Foerster zum Buch und Titel für Meads Vortrag „Cybernetics of Cybernetics“ (S. 251ff) und seine Erkenntnis „Erst die Propaganda,…“ (S. 271):
von Foerster, H., & Bröcker, M. (2002). Teil der Welt. Fraktale einer Ethik – oder: Heinz von Foersters Tanz mit der Welt (4. Auflage.). Heidelberg: Carl Auer. Link: https://www.carl-auer.de/teil-der-welt
• Bezüge zwischen Kybernetik und Konflikten:
Nagel, L. (2021). Kybernetik, Kommunikation und Konflikt. Gregory Bateson und (s)eine kybernetische Konflikttheorie. Heidelberg: Carl-Auer. Link: https://www.carl-auer.de/kybernetik-kommunikation-und-konflikt
• Kybernetik Definition im Lexikon des systemischen Arbeitens:
Nagel, L. (2022). Lexikoneintrag: Kybernetik. In J. V Wirth & H. Kleve (Eds.), Lexikon des systemischen Arbeitens. Grundbegriffe der systemischen Praxis, Methodik und Theorie (pp. 279–284). Heidelberg: Carl Auer. Link: https://www.carl-auer.de/lexikon-des-systemischen-arbeitens