Auf der Rechten Spur

Heinrich Böll Stiftung Rheinland-Pfalz e.V.
undefined
Dec 8, 2024 • 36min

Physische Gewalt von Rechts und Rechtsterrorismus (mit Yvonne Weyrauch und Sascha Schmidt)

Folge 14 Der Angriff auf die Synagoge in Halle, der Anschlag von Hanau und die Mordserie des NSU sind nur die bekanntesten Beispiele des Rechtsterrorismus der letzten zwanzig Jahre. Rechte (physische Gewalt) und rechten Terror gibt es seit Beginn der BRD und kostete seit der Wiedervereinigung mindestens 219 Menschen (Quelle Amadeu Antonio Stiftung) das Leben. Wir fragen in diesem Podcast welche Rolle Rechtsterrorismus in Theorie und Strategie der breiten extremen Rechten spielt, welche Splitter der autoritären Bewegung(en) nutzen Terrorismus als politisches Mittel und welche progressiven Möglichkeiten haben Zivilgesellschaft und institutionalisierte Politik gegen rechten Terror und rechte Gewalt? Im Interview haben wir diesmal Sascha Schmidt und Yvonne Weihrauch. Yvonne Weyrauch ist Politikwissenschaftlerin und Dozentin für politische Bildung sowie aktiv im „Beratungsnetzwerk Hessen - gemeinsam für Demokratie und gegen Rechtsextremismus". Zusammen haben sie 2023 das Buch "Rechter Terror in Hessen" veröffentlicht. Sascha Schmidt ist Politikwissenschaftler, aktiv im „Beratungsnetzwerk Hessen - gemeinsam für Demokratie und gegen Rechtsextremismus" sowie Mitarbeiter des DGB Hessen-Thüringen und regelmäßiger Autor des Magazins "der rechte rand". Link zu Folge 4 "Rechte Angriffe und Bedrohungen": https://auf-der-rechten-spur.podigee.io/4-new-episode Link zum Buch "Rechter Terror in Hessen": https://www.wochenschau-verlag.de/Rechter-Terror-in-Hessen/41562 Link zum Cemas Datenbank zu rechtem Terror seit 2011: https://report.cemas.io/terror/de/data Ein Podcast der Heinrich Böll Stiftung Rheinland-Pfalz e.V. Homepage www.boell-rlp.de Instagram Facebook YouTube
undefined
Nov 24, 2024 • 22min

Lügenpresse?! Die extreme Rechte und ihr Hass auf etablierte Medien (mit Marcus Bensmann / CORRECTIV)

Folge 13 "LÜGENPRESSE!" und "YOU ARE FAKE NEWS!" sind zum Standardrepertoire der populistischen und extremen Rechten gegenüber Vertreterinnen von öffentlich-rechtlichem Rundfunk und anderen großen etablierten Medienhäusern geworden. Mehr und mehr versuchen rechte Organisationen und Parteien auch Pressevertreterinnen aus ihren Veranstaltungen auszuschließen und kritische Berichterstattung zu verunmöglichen. Dahinter steckt Strategie, aber auch eine tiefliegende Verachtung gegenüber liberalen Institutionen, und damit eben auch gegenüber dem kritischen Journalismus. In dieser Folge diskutieren wir mit Marcus Bensmann, wie genau das Verhältnis der Rechten zu Presse aussieht und besprechen die dahinterliegende Gesellschaftsvorstellung. Wir besprechen, wie sich Trumps Wahlsieg und Musks zukünftige politische Funktion auf politische Kommunikation auswirkt und welche Rolle und Chance kritischer Journalismus in einer Zeit noch hat, in der Lügen und Falschbehauptungen lieber als alternative Wahrheiten gesehen werden. Marcus Bensmann ist seit vielen Jahren Investigativjournalist und arbeitet unter anderem für das Medienhaus correctiv. Website correctiv Recherche: Geheimplan gegen Deutschland Ein Podcast der Heinrich Böll Stiftung Rheinland-Pfalz e.V. Homepage www.boell-rlp.de Instagram Facebook YouTube
undefined
Nov 10, 2024 • 27min

Wie und warum die extreme Rechte Kampfsport nutzt (mit Robert Claus)

Folge 12 Gewalt ist Teil extrem rechter Ideologie. Um Gewalt und Kompetenzen für Kampf zu erlernen, aber auch um neue Personen zu rekrutieren, hat die extreme Rechte den Vollkontakt-Kampfsport für sich entdeckt. Sie veranstalten eigene Fightnights, gründen eigene Gyms, drängen aber auch mehr und mehr in die kommerziell erfolgreichen Disziplinen mit dem Ziel gesellschaftlicher Normalisierung. In dieser Folge diskutieren wir mit Robert Claus welche Strategien die extreme Rechte verfolgt mit Kampfsport, wo sie ideologisch an Vorstellungen (mancher) Kampfsportarten anknüpft und wie sich immer beliebter werdende Teile des Kampfsports gegenüber extrem rechter Vereinnahmung wehren können. Wir blicken auf Risiken und Chancen von Kampfsport als gesellschaftliches Phänomen, diskutieren was größere Kommerzialisierung für die versuchte Vereinnahmung durch extrem Rechte Akteure bedeuten könnte und besprechen Handlungsoptionen für Fans, Veranstaltende, Vereine, Politik und Sportjournalismus. Robert Claus forscht, hält Vorträge und publiziert zu den Themen Fankulturen, Hooligans, Rechtsextremismus, Männlichkeiten, Soziale Bewegungen und Gewalt. Seit 2015 arbeitet er bei "VOLLKONTAKT – Demokratie & Kampfsport". Buch "Ihr Kampf - Wie Europas extreme Rechte für den Umsturz trainiert" Projekt "VOLLKONTAKT – Demokratie & Kampfsport" Ein Podcast der Heinrich Böll Stiftung Rheinland-Pfalz e.V. Homepage www.boell-rlp.de Instagram Facebook YouTube
undefined
Oct 27, 2024 • 29min

Politische Bildung von rechts? (mit Alrun Schleiff)

Alrun Schleiff, Geschäftsführerin der Heinrich-Böll-Stiftung RLP und Expertin für Erwachsenenbildung, diskutiert die zunehmende Einflussnahme der extremen Rechten in der politischen Bildung. Sie beleuchtet, wie reaktionäre Ideologien als legitime Bildungsangebote getarnt werden. Spannend wird die Rolle staatlicher Förderung für rechte Bildungsinstitutionen hinterfragt. Zudem wird die Bedeutung des Beutelsberger Konsenses thematisiert und die Notwendigkeit betont, demokratische Werte durch Zusammenarbeit progressiver Kräfte zu verteidigen.
undefined
Oct 13, 2024 • 31min

Nach den Wahlen im Osten (mit Hannah Eitel)

Folge 10 Die Wahlen 2024 für 3 Bundesländer in Ostdeutschland sind vorbei, die progressiven Kräfte in den Parlamenten haben immens verloren. Was das für progressive Politik vor Ort bedeutet besprechen wir mit unserer Kollegin Hannah Eitel von der Fachstelle Bildungsallianzen gegen rechte Ideologien im Verbund der Heinrich-Böll-Landesstiftungen. Wir fragen, wie stark solche Wahlergebnisse Menschen vor Ort noch erschüttern und wie weit es abzusehen war? In wie weit haben gesellschaftliche Diskurse über vermeintliche Neutralität von öffentlichen Institutionen und Vereinen, sowie die Behauptung Links und Rechts seien gleich schlimm effektive Arbeit gegen die extreme Rechte erschwert? Wie beeinflust der bundesweite Angriff auf die Grünen emanzipatorische Projekte vor Ort, was ist nun vom BSW gesellschaftspolitisch zu erwarten? Und natürlich - was bedeuten so massive Wahlerfolge extrem rechter Parteien für die Auseinandersetzung gegen die Regression bundesweit? Wir hatten bei zwei Moderationsfragen leichte Audiostörungen. Wir bitten um Entschuldigung, aber wollten den Release nicht verschieben. Ausstellung zusammentun https://weiterdenken.de/zusammentun-ausstellung Angebote von Weiterdenken https://weiterdenken.de/de/rechtspopulismus https://www.weiterdenken.de/de/schlagworte/extreme-rechte **Antidemokratie getarnt als politische Bildung: ** https://www.boell-rlp.de/themen/extreme-rechte#c1048 Links zum Thema Neutralität https://www.weiterdenken.de/de/2024/08/15/politische-bildung-ist-nie-neutral **Kommentar #nichtneutral ** https://weiterdenken.de/de/nichtneutral **Informationen und Orientierung rund um das Thema Schule Mythos „Neutralitätsgebot“ ** https://www.dbjr.de/artikel/handreichung-zum-mythos-neutralitaetsgebot-veroeffentlicht – Rechtsgutachten zum sogenannten Neutralitätsgebot https://www.cellex-stiftung.org/de/news/rechtsgutachten Hilfe und Beratung für Demokratie - gegen Rechtsextremismus Thüringen:https://mobit.org/ Sachsen: https://kulturbuero-sachsen.de/arbeitsbereiche/mobile-beratung/
undefined
Sep 29, 2024 • 26min

Kampffeld Klimapolitik - Der Hass der (extremen) Rechten auf Klimaschutz (mit Matthias Quent)

Folge 9 Politische Entscheidungen zum Klimaschutz treffen in öffentlichen Diskursen immer mehr auf Ablehnung und Hass. Das liegt nicht zuletzt daran, dass Klimapolitik ein erklärtes Feindbild und bespieltes Kampffeld rechter und extrem rechter Kräfte ist. Mit dem Soziologen und Rechtsextremismusforscher Matthais Quent sprechen wir darüber, warum die rechte gerade gegen Klimaschutz mobil macht. Wir diskutieren in dieser Folge die ideologischen und strategischen Aspekte der Angriffe auf Klimapolitik von Rechts, welche Folgen und Auswirkungen diese Angirffe auf die bürgerlichen Kräfte in der BRD haben und wie sich eine grüne Bewegung die Klimaschutz ernst nimmt dagegen aufstellen sollte. Homepage Matthais Quent Instagram Matthais Quent Klimarassismus - Der Kampf der Rechten gegen die ökologische Wende Ein Podcast der Heinrich Böll Stiftung Rheinland-Pfalz e.V. Homepage www.boell-rlp.de Instagram Facebook YouTube
undefined
Sep 15, 2024 • 41min

Shrinking Spaces im Osten (mit Polylux e.V.)

Folge 8 Die Spielräume für progressive Zivilgesellschaft werden in Ostdeutschland seit Jahren immer kleiner, auch ohne die AfD als stärkste Kraft in Landtagen. Mit Jascha und Maurice vom Netzwerk Polylux sprechen wir über antifaschistisches Engagement in Ostdeutschland Wir diskutieren in dieser Folge die aktuelle Situation emanzipatorische Zivilgesellschaft in den so genannten neuen Bundesländern, wieso es progressive Politik im gesellschaftlichen Diskurs scheinbar so viel schwerer hat als in Westdeutschland und wo auch die so genannnte bürgerliche Mitte aktive antifaschistische Initiativen, Institutionen und Personen im Stich lässt oder diesen noch Steine in den Weg schmeißt. Webseite Polylux https://www.polylux.network/ Instagram Polylux https://www.instagram.com/polylux_network Podcast "Spielräume der zivilgesellschaftlichen Akteur*innen in Sachsen und mögliche Unterstützung nach der Kommunalwahl" mit Danilo Starosta von fokus global https://fokusglobal.org/2024/07/01/spielraeume-der-zivilgesellschaftlichen-organisationen-und-akteurinnen-in-sachsen-und-moegliche-unterstuetzung-nach-den-kommunalwahlen-in-sachsen/ Ein Podcast der Heinrich Böll Stiftung Rheinland-Pfalz e.V. https://auf-der-rechten-spur.podigee.io/ www.boell-rlp.de https://www.instagram.com/boellstiftungrlp/ https://www.facebook.com/BoellStiftungRLP https://www.youtube.com/@BoellStiftungRLP
undefined
Sep 1, 2024 • 31min

Vom Umgang mit extreme rechten Parlamentarier*innen (mit Misbah Khan)

Folge 7 Mit dem Einzug extrem Rechter Kräfte in die Parlamente verändert sich die politische Kultur in Parlamenten. Wenn sie Zugang zu struktureller Macht erlangen, können sie ihre Ungleichwertigkeitsvorstellungen weiter verbreiten, sowohl in den parlamentarischen Gremien als auch im öffentlichen Diskurs. Dies alles hat einen gesellschaftlichen Effekt, der häufig unterschätzt wird. Mehr als 100 rechtsexteme Mitarbeitende, die Zugang zum Parlamentsbetrieb haben. Eine öffentliche Bühne um jederzeit menschenfeindliche Aussagen an Millionen von Menschen zu bringen und damit auch zu etablieren, sowie die Möglichkeit politische Entscheidungsprozesse in diesem Sinne zu beeinflussen. Doch wie damit umgehen? Mal ausprobieren was passiert, ist keine Option. Die sogenannten Brandmauern sind in einigen Fällen nicht mehr als ein Lattenzaun. Wie stärken wir vertrauen in die Demokratie? Wie können wir die AfD wieder zurückdrängen? Wie können Gegenstrategien aussehen sowohl im Parlament als auch in der Zivilgesellschaft? Diesen Fragen geht Misbah Kahn (MdB Bündnis 90/Grüne) in der aktuellen Folge mit uns auf die Spur. Misbahs website https://misbah-khan.de/ Misbahs Instagram https://www.instagram.com/misbah.s.khan/ Recherche BR März 2024 https://www.br.de/nachrichten/deutschland-welt/afd-im-bundestag-mehr-als-100-rechtsextreme-mitarbeiter,U6iXl6t Verfassungsblog Thüringen Projekt https://verfassungsblog.de/thuringen-projekt/ Erste Hilfe in Show Notes für Parlementarier*innen: https://www.boell-rlp.de/themen/extreme-rechte/ressentiment-nicht-kritik Ein Podcast der Heinrich Böll Stiftung Rheinland-Pfalz e.V. https://auf-der-rechten-spur.podigee.io/ www.boell-rlp.de https://www.instagram.com/boellstiftungrlp/ https://www.facebook.com/BoellStiftungRLP https://www.youtube.com/@BoellStiftungRLP
undefined
Aug 18, 2024 • 31min

Skandale schaden nicht - über Österreichs extreme Rechte (mit Natascha Strobl)

Folge 6 Am 29. September sind in Österreich Nationalratswahlen und den Umfragen zu Folge könnte die FPÖ in Österreich als stärkste Kraft ins Parlament einziehen - allen Skandalen, Verrohungen und Vergehungen zum Trotz. In dieser Folge werfen wir mit Natascha Strobl einen Blick auf Österreichs extreme Rechte, primär die Parteienförmige aber auch die Zivilgesellschaftliche. Wir diskutieren die Frage warum all die Skandale der letzten Jahre der FPÖ nicht geschadet haben und was Rechtspopulisten und extreme Rechte in Deutschland eigentlich aus Österreich gelernt haben - und umgekehrt. Natascha Strobls Webseite https://www.natsanalysen.at/ Natascha Strobls Instagram https://www.instagram.com/nats_analyse/?hl=de Ein Podcast der Heinrich Böll Stiftung Rheinland-Pfalz e.V. https://auf-der-rechten-spur.podigee.io/ www.boell-rlp.de https://www.instagram.com/boellstiftungrlp/ https://www.facebook.com/BoellStiftungRLP https://www.youtube.com/@BoellStiftungRLP
undefined
Aug 4, 2024 • 25min

Strategien gegen rechte Immobilien (mit Demos e.V.)

Folge 5 Die extreme Rechte setzt seit den 1990er Jahren auf private, öffentliche und halböffentliche Räume, die sie dominieren kann. Sie nennt diese Strategie "National befreie Zonen". Es geht um Sichtbarkeit, Machtdemonstration aber auch um Rückzugsorte, in denen die Szene ungestört und frei agieret, sich organisiert, bildet und in der ihre Mitglieder ihre Freizeit verbringen können. Rückgrat dieser Strategie sind "extrem rechte Immobilien" wie Sebastian von Demos e.V. sagt: Private Räumlichkeiten und Orte, im Besitz der Szene in denen verschiedenste Aktivitäten für die Szene angeboten werden. Wie sie wirken, was sie innerhalb der Strategie der extremen Rechten bezwecken und wie ihnen entgegen getreten werden kann besprechen wir in diesem Podcast. Sebastian ist Mitglied von Demos e.V. Demos ist ein Verein der sich unter anderem der Recherche, Dokumentation und einordnung antidemokratische Strukturen und Übergriffe im und um den Westerwald verschrieben hat. In diesem Zug setzt sich der Verein auch immer wieder mit der "Fassfabrik Hachenburg" auseinander Webseite Demos e.V: https://www.demos-ww.de/ Alle Folgen "Auf der rechten Spur" beim Podcatcher Podigee: https://auf-der-rechten-spur.podigee.io/

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app