MIT Technology Review – Der Podcast cover image

MIT Technology Review – Der Podcast

Latest episodes

undefined
Dec 11, 2024 • 21min

Weekly #87: Gebrauchte Elektroautos, AntennaPod-Echo

Der News-Podcast von MIT Technology Review Die Zeit ist eigentlich günstig: Der Gebrauchtwagenmarkt für Elektroautos ist so vielfältig wie nie zuvor. Staatliche Förderungen für den Kauf von Neuwagen sind ausgelaufen und Leasing-Modelle kommen als Rückläufer in den Markt. Da lohnt sich ein Blick auf die Wagen, wenn man mit dem Gedanken spielt, sich für einen Stromer zu entscheiden. Doch potenzielle Käufer:innen haben oftmals Bedenken bei einer gebrauchten Batterie. Was ist dran am Leistungsverlust? Verschiedene Studien haben das untersucht und TR-Redakteur Gregor Honsel berichtet, worauf Interessent:innen bei gebrauchten E-Autos tatsächlich achten sollten. **Außerdem im Weekly: ** Tipp der Woche: die Podcast-App AntennaPod, die derzeit das Spotify-Wrapped-Pendant, Antennapod-Echo, herausgibt. Hinweis: Dieser Podcast wird durch Sponsorings unterstützt. Alle Infos zu unseren Werbepartnern findest du hier.
undefined
Dec 4, 2024 • 30min

Weekly #86: Plastik-Zertifikate, Antimaterie transportieren, Videovorlesung „Cook the Science”

Der News-Podcast von MIT Technology Review Weltweit werden der Wirtschaftsorganisation OECD zufolge jährlich über 460 Millionen Tonnen Plastik pro Jahr produziert – und es werden künftig noch mehr. Dazu kommt noch eine geringe Recycling-Quote und umweltschädliche Herstellungsprozesse. Grund genug also, sich dem Thema Plastik zu widmen. In der vergangenen Woche hatte es einen passenden UN-Gipfel in Südkorea gegeben. Was dabei herauskam und was es mit Plastik-Zertifikaten auf sich hat, berichtet TR-Redakteurin Andrea Hoferichter. Außerdem im Weekly: CERN: Zwei Forschergruppen wollen Antimaterie auf dem Gelände des Teilchenbeschleunigers herumfahren. Wie genau das erfolgen soll und warum, das erklärt TR-Redakteur Wolfgang Stieler. Tipp der Woche: die Vorlesungsreihe „Cook The Science“ der ETH Zürich (dazu passende Buchtipps: Harold McGee „On Food and Cooking“ und Thomas Vilgis „Kochen für Angeber“) Hinweis: Dieser Podcast wird durch Sponsorings unterstützt. Alle Infos zu unseren Werbepartnern findest du hier.
undefined
Nov 29, 2024 • 30min

Deep Dive: Wie wir Unterseekabel, wie in der Ostsee, besser schützen können

Der Podcast von MIT Technology Review Das Seekabel C-Lion1 zwischen Deutschland und Finnland ist am 18. November ausgefallen. Wenige Tage zuvor war bereits ein Datenkabel zwischen Litauen und Schweden beschädigt worden. Im Fall des litauischen Kabels geriet ein chinesischer Frachter in Verdacht, aber die genaue Ursache ist in beiden Fällen noch unbekannt. Ferdinand Gehringer, Referent für Cybersicherheit in der Abteilung Internationale Politik und Sicherheit an der Konrad-Adenauer-Stiftung, spricht im Interview über die Hintergründe. Hinweis: Dieser Podcast wird durch Sponsorings unterstützt. Alle Infos zu unseren Werbepartnern findest du hier.
undefined
Nov 27, 2024 • 32min

Weekly #85: Geoengineering mit Diamantenstaub, heißes Plasma, Podcast „Uncanny Valley“

Der News-Podcast von MIT Technology Review Das Thema Geoengineering ist umstritten: Zwar finden sich darunter wirklich spektakuläre Ideen, wie man die Auswirkungen des Klimawandels abmildern kann. Allerdings sind die Folgen dieses Eingreifens auf andere Kreisläufe nicht klar absehen. Zudem stellen die Verfahren ausschließlich die Behandlung von Symptomen dar. Dennoch könnten einzelne, gut untersuchte Ansätze etwa das Eintreten von klimatischen Kipppunkten verzögern: Das ist auch das Argument von Sandro Vattioni. Der Forscher von der Eidgenössisch-Technischen Hochschule Zürich (ETH) hat zusammen mit seinem Team berechnet, wie gut Diamantenstaub geeignet ist, um in der Atmosphäre das Sonnenlicht von der Erde zurück ins All zu spiegeln. Was das Besondere an dem Diamantstaub ist, erklärt TR-Redakteurin Andrea Hoferichter. Lesetipp (€): Künstliche Diamanten - Mit Bling-Bling in die Zukunft Außerdem im Weekly: Kernfusion: Dem kanadischen Startup General Fusion soll ein buchstäblicher Vorstoß gelungen sein, um das Plasma aufzuheizen. Worin der genau besteht, berichtet TR-Redakteur Wolfgang Stieler. Lesetipp zum Thema Kernfusion: Was du über Kernfusion wissen musst Tipp der Woche: die neueste Folge des Wired-Podcasts „Uncanny Valley“ unter dem Titel „Is Silicon Valley actually libertarian?“ Hinweis: Dieser Podcast wird durch Sponsorings unterstützt. Alle Infos zu unseren Werbepartnern findest du hier.
undefined
Nov 20, 2024 • 25min

Weekly #84: Photonische KI-Chips, Podcast über Ikea-Geschichte

Der News-Podcast von MIT Technology Review Große Tech-Unternehmen sind auf der Suche nach Energiequellen, um den Betrieb ihrer KI-Systeme zu sichern. Die Renaissance der Atomkraft ist die eine Ausprägung davon, die Energieeffizienz der Hardware zu steigern, könnte die Branche ebenso voranbringen. Die verwendeten Chips sind eine Stellschraube. Das Startup Q.ANT aus Stuttgart setzt dabei auf Photonik. Warum das Rechnen mit Licht gerade für die KI-Branche vielversprechend ist, erklärt TR-Redakteur Wolfgang Stieler. Außerdem im Weekly: Tipp der Woche: Episode „Die Ikea-Story“ des Podcasts "Kampf der Unternehmen" Hinweis: Dieser Podcast wird durch Sponsorings unterstützt. Alle Infos zu unseren Werbepartnern findest du hier.
undefined
Nov 13, 2024 • 19min

Weekly #83: Betonkugeln als Stromspeicher, E-Traktor in Produktion, MDMA-Studie mit Mäusen

Der News-Podcast von MIT Technology Review Der Klassiker unter den Stromspeichern sind natürlich Batterien. Aber Forscher:innen vom Fraunhofer-Institut für Energiewirtschaft und Energiesystemtechnik (IEE) haben sich etwas anderes überlegt: Sie haben hohle Betonkugeln entwickelt, die unter Wasser auf dem Meeresboden aufgesetzt werden und dort Strom speichern können, wenn im Netz überschüssiger Strom vorhanden ist. Wie genau das funktioniert und warum das Vorteile gegenüber Batterien und Pumpspeicherwerken bietet, erklärt TR-Redakteur Gregor Honsel. Außerdem im Weekly: Elektromobilität: In der Landwirtschaft rollt eine Neuheit aufs Feld. Eine neue Variante des Traktors e100 Vario kommt vom Hersteller Fendt in die Serienproduktion. Tipp der Woche: Folge des Podcasts „Radiolab“ mit dem Titel „The Ecstasy of an open brain“ Hinweis: Dieser Podcast wird durch Sponsorings unterstützt. Alle Infos zu unseren Werbepartnern findest du hier.
undefined
Nov 6, 2024 • 28min

Weekly #82: Zukunft von KI, Indiens Raumfahrt, Neues von der Serie „Parlament“

Der News-Podcast von MIT Technology Review Indien ist nicht ganz zufällig unser Gesprächsstoff in der neuen Sendung. Um das Land dreht sich auch das neu erscheinende, gedruckte Heft von MIT Technology Review (ab 8. November im gut sortierten Bahnhofsbuchhandel). Unter verschiedenen Aspekten schauen wir auf die Entwicklungen Indiens, etwa die Digitalisierung in der öffentlichen Verwaltung, Künstliche Intelligenz und Quantencomputer. Im Podcast haben wir die indische Raumfahrt herausgegriffen. Welche Kehrtwende das Land dabei vollzogen hat, erzählt TR-Redakteur Gregor Honsel. Hier kann man die ab 7. November die neue Ausgabe von MIT Technology Review bestellen. Außerdem im Weekly: Künstliche Intelligenz: Nach dem großen Hype stellt sich inzwischen mehr und mehr die Frage, wie sich die KI-Branche finanzieren will. TR-Redakteur Wolfgang Stieler gibt einen Einblick, welche Erlösquellen es noch gäbe. Kommentar zur Entwicklung von KI-Suchmaschinen. Text über Palmer Luckey Tipp der Woche: Vierte Staffel der Serie „Parlament“ ist in der ARD-Mediathek zu sehen. Hinweis: Dieser Podcast wird durch Sponsorings unterstützt. Alle Infos zu unseren Werbepartnern findest du hier.
undefined
Oct 30, 2024 • 16min

Weekly #81: Implantat gegen Überdosis, Serie „Rematch“

Der News-Podcast von MIT Technology Review Wenn wir über die Opioid-Krise sprechen, ist meist die Lage in den Vereinigten Staaten gemeint. Seit über 20 Jahren haben die USA bereits damit zu tun. Das Problem sind da nicht nur die verschreibungspflichtigen Medikamente und Heroin, sondern zunehmend auch Fentanyl. Ein Mittel, das eigentlich für Krebspatienten im Endstadium gedacht und das 100-mal so potent ist wie Morphin. Bei einer Überdosis wirkt der Stoff lähmend auf die Atemmuskulatur, die Folge: Atemstillstand. Sind nicht zufällig Menschen in der Nähe, die schnell ein Gegenmittel wie Naloxon verabreichen, sterben die Betroffenen. Forschende schließen mit ihrer Entwicklung eine Lücke, um das Gegenmittel im Notfall schneller zu verabreichen. TR-Redakteurin Andrea Hoferichter schildert, wie sie funktioniert. Hinweis in eigener Sache: MIT Technology Review sucht eine/n Volontär:in (m/w/d). Hier findest du die Stellenanzeige. Außerdem im Weekly: Tipp der Woche: Serie "Rematch" auf arte.tv Hinweis: Dieser Podcast wird durch Sponsorings unterstützt. Alle Infos zu unseren Werbepartnern findest du hier.
undefined
Oct 25, 2024 • 48min

Deep Dive: Nicht nur Mikroplastik und PFAS – Welche Chemikalien noch in unserem Körper landen

Marike Kolossa ist Biologin und Toxikologin am Umweltbundesamt, wo sie nationale und EU-Studien zum humanen Biomonitoring leitet. Im Gespräch erklärt sie die besorgniserregenden Ergebnisse, dass Hunderte von chemischen Substanzen, darunter Mikroplastik und PFAS, im menschlichen Körper nachweisbar sind. Besonders Kinder sind stärker betroffen. Kolossa kritisiert auch die EU-Chemikalienverordnung REACH und hebt die sozialen Ungleichheiten in der Chemikalienbelastung hervor, während sie einen kritischen Blick auf die aktuellen Regulierungsansätze wirft.
undefined
Oct 23, 2024 • 22min

Weekly #80: Renaissance der Atomkraft, Doku „Wunderland“

Der News-Podcast von MIT Technology Review Die Berechnungen und der Betrieb von Sprachmodellen für KI wird immer mehr Energie erfordern. Bisher setzten Tech-Konzerne in den USA vor allem auf erneuerbare Energiequellen. Jetzt wird der Begriff ausgedehnt und auch die Atomkraft als Quelle fokussiert. Google will künftig auf neuartige, kleine Reaktoren setzen, Microsoft möchte einen stillgelegten Reaktorblock reaktivieren. Wie viel Potenzial das bietet, erklärt TR-Redakteur Wolfgang Stieler. Kolumne von Julia Kloiber zu KI und Kernenergie. Außerdem im Weekly: Aufzählungs-TextTipp der Woche: Dokumentarfilm „Wunderland“ Hinweis: Dieser Podcast wird durch Sponsorings unterstützt. Alle Infos zu unseren Werbepartnern findest du hier.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app