MIT Technology Review – Der Podcast

MIT Technology Review
undefined
Jul 5, 2023 • 39min

Weekly #19: Wasserstoff, fiese KI und Emmy Noether

Der News-Podcast von MIT Technology Review Im wöchentlichen Nachrichten-Podcast der MIT Technology Review spricht die Redaktion über aktuelle Themen und ordnet sie ein. In dieser Woche geht es in "Weekly" um Wasserstoff: Der Landesverband Erneuerbare Energien NRW hat das Wuppertal Institut mit einer Wasserstoff-Studie beauftragt. Darin hat das Institut Bedarf, Kosten und Entwicklungspfade von Wasserstoff in Deutschland untersucht. Was dabei herausgekommen ist und wie der für die Klimaneutralität so wichtige grüne Wasserstoff abgeschnitten hat, das verrät TR-Redakteur Gregor Honsel. Außerdem im "Weekly": Künstliche Intelligenz: Einem Forschungsteam ist es gelungen, das KI-Modell Mini-GPT-4 ganz schön aus der Fassung zu bringen und wütend zu machen. Tipps der Woche: Podcast-Folge über die Mathematikerin Emmy Noether und das Buch "Hyperschallbahn. Anforderungen an ein Europanetz für 7.200km/h" von Andreas Scholz.
undefined
Jun 28, 2023 • 29min

Weekly #18: Fusionsforschung, Elektroflugzeuge und die neue Staffel "Black Mirror"

Der News-Podcast von MIT Technology Review Im wöchentlichen Nachrichten-Podcast der MIT Technology Review spricht die Redaktion über aktuelle Themen und ordnet sie ein. In dieser Woche geht es um Kernfusion: Die deutsche Bundesregierung setzt offenbar große Hoffnungen in diese Form der Energieversorgung und will die Weichen für weitere Forschung stellen. Die Bundesforschungsministerin Bettina Stark-Watzinger (FPD) sieht speziell Deutschland in einer "Poleposition", die "ambitioniert, ideologiefrei und technologieoffen" genutzt werden sollte. Parallel dazu sorgte [ein Artikel im US-Magazin "Scientific American"](https://www.scientificamerican.com/article/worlds-largest-fusion-project-is-in-big-trouble-new-documents-reveal/) für Aufsehen. Der Autor verweist darin auf interne Dokumente zu weiteren Verzögerungen beim Bau des experimentellen Fusionsreaktors ITER. Was hinter den vermeintlichen Enthüllungen steckt und auf welchem aktuellen Stand die Fusionsforschung in Deutschland steht, darin gibt TR-Redakteur Wolfgang Stieler einen Einblick. Außerdem im "Weekly": Elektroflugzeuge: Ein Team aus Ingenieurinnen und Ingenieuren des MIT hat einen 1-Megawatt-Motor für Elektroflugzeuge entwickelt. Tipps der Woche: Neue Staffel der Netflix-Serie "Black Mirror" und der Roman "Öl" von Upton Sinclair aus dem Jahr 1926.
undefined
9 snips
Jun 23, 2023 • 51min

Deep Dive: Wie der EU eine schlaue KI-Regulierung gelingen kann

Der Podcast von MIT Technology Review Seit Mitte Juni steht der Kurs des EU-Parlaments für eine Verordnung zur Regulierung von Künstlicher Intelligenz (KI), dem sogenannten AI Act. Besonders die Einstufung von neuen Diensten wie ChatGPT von OpenAI waren gegenüber dem initialen Entwurf der europäischen Kommission mit Spannung erwartet worden. "Die Grundidee damals war, dass man besonders die Klassifikationssysteme reguliert", sagt Sandra Wachter vom Oxford Internet Institute. Denn diese System würden oft als Hilfe zur Entscheidungsfindung eingesetzt. "Soll ich diesen Menschen einstellen, soll ich dem einen Darlehn geben, soll ich den zur Uni zulassen? Dann kam ChatGPT und dann war die Welt eine ganz andere." Die Juristin Sandra Wachter beschäftigt sich seit vielen Jahren mit KI-Ethik, erklärbarer KI und der Frage, wie man Künstliche Intelligenz regulieren sollte. In der neuen Podcast-Folge diskutiert sie im Gespräch mit TR-Redakteur Wolfgang Stieler unter anderem das Bias-Problem von großen KI-Modellen und welche Unklarheiten der Entwurf des AI Act noch enthält. Dass die Einbeziehung von generativer KI in das Gesetz nicht dazu geführt hat, dass man den risikobasierten Anlass aufgegeben habe, findet Wachter gut. Auch dass ChatGPT und Co. nicht von vornherein als Hochrisiko-Technologie eingestuft, aber streng reguliert werden sollen. Um Transparenz zu gewährleisten, sollen Trainingsdaten weitgehend offenliegen. So sollen auch die Ursachen für mögliche Verzerrungen, also Bias beziehungsweise Vorurteile deutlich und korrigierbar werden. Kritisch sieht sie aber, dass die Hersteller solcher Systeme sich in einem "Self Assessment" selbst bescheinigen, dass ihre Produkte zu AI Act konform sind. Mehr noch. Es sei beispielsweise so, "dass man sich Mühe geben soll oder 'Best Effort' hineingeben soll, um sicherzugehen, dass man sich mit dem Bias auseinandersetzt", kritisiert Wachter. Zudem gibt sie einen Einblick, was das Gesetz für Benutzer und Wirtschaft bedeutet und wie viel Einfluss von Lobbyisten sich in der Verordnung niederschlägt.
undefined
Jun 21, 2023 • 32min

Weekly #17: Quantencomputing, Elektrofähre und der Science-Fiction-Roman "Pollen"

Der News-Podcast von MIT Technology Review Im wöchentlichen Nachrichten-Podcast der MIT Technology Review spricht die Redaktion über aktuelle Themen und ordnet sie ein. In dieser Woche geht es um Quantencomputer. Der Chiphersteller Intel präsentierte kürzlich einen neuartigen Quantenprozessor für die Forschung und IBM einen Performance-Meilenstein seines Quantenrechners, der schon in zwei Jahren zu ersten Anwendungen führen soll. Wir erklären, was technologisch hinter diesen Erfolgsmeldungen steckt und ob tatsächlich ein Durchbruch naht. Außerdem im "Weekly": In Stockholm wurde die weltweit erste autonome Elektrofähre für den öffentlichen Nahverkehr in Betrieb genommen. Tipp der Woche: Pollen – Band 2 der Manchester Trilogie von Jeff Noon.
undefined
Jun 14, 2023 • 34min

Weekly #16: Großwärmepumpen und witziges ChatGPT

Der News-Podcast von MIT Technology Review Im wöchentlichen Nachrichten-Podcast der MIT Technology Review spricht die Redaktion über aktuelle Themen und ordnet sie ein. In dieser Woche geht es um Großwärmepumpen. Mit ihrer Hilfe ließen sich rund 70 Prozent des Wärmebedarfs in Deutschland decken und so eine Menge Erdgas einsparen, lautet das Fazit einer aktuellen Studie der Initiative Agora Energiewende. Wir erklären, um welche Technik es dabei geht und geben eine Einschätzung, ob und wie das Szenario aus der Studie Wirklichkeit werden könnte.
undefined
Jun 7, 2023 • 57min

Unscripted: Metin Tolan, was hat James Bond eigentlich mit Physik zu tun?

Der Podcast von MIT Technology Review Metin Tolan wurde 1965 in Norddeutschland als Sohn einer deutschen Mutter und eines türkischen Vaters geboren. Von 1984 bis 1989 studierte er an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Physik und Mathematik. Im Jahr 1993 schloss er dort seine Promotion im Bereich Röntgenstreuung ab. Im Jahr 2001 übernahm er den Lehrstuhl „Experimentelle Physik I“ an der Technischen Universität Dortmund. Seit 2021 ist er Präsident der Universität Göttingen. Tolan ist besonders bekannt durch seine Tätigkeit als Wissenschaftskabarettist. Neben der wissenschaftlichen Arbeit widmet er sich der humoristisch-physikalischen Betrachtung von Fußball, Film und Fernsehen. So hält er zum Beispiel Vorträge zu Themen wie „Die Physik des Fußballspiels“, „Die Physik bei James Bond“, „Die Physik bei Star Trek“ oder „Titanic – Mehr als nur ein Untergang“. Dabei untersucht er u.a. Erfindungen, Stunts und Filmeffekte auf physikalische Machbarkeit – ob zum Beispiel die irren Stunts aus James Bond tatsächlich machbaren wären. Und er hat zu diesen Themen auch schon etliche Bücher geschrieben. Im Gespräch mit Tolan hat er über seine Kindheit gesprochen und wie er zur Physik gekommen ist. Er erzählt, dass er bereits mit seiner Mutter immer rechnen üben wollte, um beim Kartenspielen mit seinem älteren Bruder mitzumachen. Ein großes Thema von Tolan ist auch Fußball. Was machen den Sport eigentlich so attraktiv fürs Publikum und warum gerät diese Attraktivität immer mehr in Gefahr? Dass das viel mit Physik zu tun hat, versteht man nach Tolans Ausführungen sehr genau. Und ganz zum Schluss geht es dann um einige der ganz großen Themen: Werden wir eines Tages auf außerirdischen Leben stoßen? Noch zu seinen Lebzeiten, glaubt Tolan. Aber nicht in Form von Außerirdischen, die auf der Erde landen, sondern über die Analyse von Planeten-Atmosphären. Und glaubt er an Gott? Dass das alles Zufall ist, dass die physikalischen Grundgesetze so exakt aufeinander abgestimmt sind – Da falle es selbst ihm als Physiker schwer, nicht an etwas Übergeordnetes zu glauben.
undefined
Jun 6, 2023 • 31min

Weekly #15: Apples Vision Pro, E-Autos als Stromspeicher, AR in Gent

Der News-Podcast von MIT Technology Review Im wöchentlichen Nachrichten-Podcast der MIT Technology Review spricht die Redaktion über aktuelle Themen und ordnet sie ein.
undefined
May 31, 2023 • 22min

Weekly #14: Plastikmüll und Recycling

Der News-Podcast von MIT Technology Review Im wöchentlichen Nachrichten-Podcast der MIT Technology Review spricht die Redaktion über aktuelle Themen und ordnet sie ein. In dieser Woche geht es im "Weekly" um Apples neue Mixed-Reality-Brille. Am Montag wurde sie auf der Entwicklerkonferenz WWDC präsentiert. Wir berichten, was die Brille kann, welche Technik drinsteckt und wieviel sie kostet. Wird die Brille in Sachen Virtual und Augmented Reality einen Durchbruch bringen? Wir geben eine Einschätzung. Außerdem im "Weekly" in dieser Woche: Elektroautos als Stromspeicher: Wie lässt sich das Potenzial über gesteuertes und bidirektionales Laden am besten nutzen? Und der Tipp der Woche: AR-Führung am Genter Altar.
undefined
May 26, 2023 • 50min

Deep Dive: Wie das Konzept der Feinmobilität Städten helfen kann

Der Podcast von MIT Technology Review In Sachen Straßenverkehr ist Konrad Otto-Zimmermann ein echter Wegbereiter. Der 72-Jährige treibt bereits seit über einem halben Jahrhundert Ideen und Projekte rund um die Mobilität voran. Er ist Stadt- und Umweltplaner, Verwaltungswissenschaftler und Gründer. Er hat zum Beispiel am Umweltbundesamt gearbeitet, bei den Städten Stuttgart und Freiburg, war mehr als 20 Jahre für das Netzwerk „Local Governance for Sustainability“ tätig, einem Verbund von 2005 mit lokalen und regionalen Regierungen. Heute ist er in seinem eigenen Verkehrsplanungsbüro „Urban Art“ hier in Freiburg tätig. Auf Otto-Zimmermann geht ebenso die Abkürzung „Öffis“ zurück – für Öffentlicher Personennahverkehr. In der heutigen Podcast-Folge aber geht es um das Thema der sogenannten Feinmobilität. Eine Wortschöpfung, die ebenfalls von Otto-Zimmermann stammt und die sich Verkehrsmittel im Spektrum „zwischen Schuh und Auto“ bewegt. „Ich denke, wir müssen insgesamt den Trend zu größeren Autos umkehren, hin zu maßvollen Geschwindigkeiten, hin zu feineren Fahrzeugen, hin wieder zu mehr menschlichem Maß im Verkehr“, argumentiert Otto-Zimmermann. Dazu hat er das Konzept der Feinmobilität entwickelt. Es besteht aus sieben Fahrzeugklassen von XXS bis XXL, für die jeweils eigenen Regularien gelten sollen. Otto-Zimmermann nennt die kleinsten unter ihnen ganz bewusst auch „Bewegungsmittel“ und fasst darunter „Mobilitätshilfen, also auch beräderte oder mit Rollen versehene Transportmittel, die man schiebt oder zieht“. Wie die Kategorisierung weitergeht und wie er sich die jeweiligen Regularien vorstellt, erzählt der Verkehrsexperte im Gespräch mit TR-Redakteur Gregor Honsel.
undefined
May 24, 2023 • 30min

Weekly #13: Googles KI Bard und Luftschiffe mit Solarenergie

Der News-Podcast von MIT Technology Review In dieser Woche geht es im "Weekly" um Googles KI-Chatbot Bard. Den hat der Tech-Konzern kürzlich auf seiner Entwicklerkonferenz Google I/O veröffentlicht. Bereits seit März ist Bard für Einzelne über eine Warteliste in den USA und Großbritannien verfügbar. Mit der I/O hat Google die Warteliste abgeschafft: Bard ist jetzt in 180 Ländern verfügbar. Deutschland und auch der Rest der EU müssen warten, was vermutlich an den strikteren Datenschutzbestimmungen liegt. Zu Gast im Podcast ist c't-Redakteur und Macher des Video-Formats c't 3003 Jan-Keno Janssen, der Bard dennoch bereits ausführlich testen konnte. Von seinen Erfahrungen berichtet er im Podcast. Renainssance der Luftschiffe? Forscher tüfteln an solargetriebenen Luftschiffen. Was wären Vor- und Nachteile gegenüber Flugverkehr mit regenerativen Antriebsmitteln? Tipp der Woche: "Das verschwundene Flugzeug", Dokumentation zum Verschwinden der MH370 im Jahr 2014 auf Netflix

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app