MIT Technology Review – Der Podcast cover image

MIT Technology Review – Der Podcast

Latest episodes

undefined
Apr 19, 2023 • 28min

Weekly #8: Auto-GPT, Plastik, Klimaschutzgesetz

Der News-Podcast von MIT Technology Review Im wöchentlichen Nachrichten-Podcast der MIT Technology Review spricht die Redaktion über aktuelle Themen und ordnet sie ein. Künstliche Intelligenz: Was passiert, wenn ChatGPT eine Partyplanung in einem Videospiel a là "Die Sims" steuert? Dahinter steckt Auto-GPT, die neueste Entwicklung zum KI-Sprachmodell. Sie soll eine Art Gedächtnis und einen Internetzugang haben und, wie der Name schon sagt, ganz autonom arbeiten können. TR-Redakteur Wolfgang Stieler gibt einen Einblick in die neuen Fähigkeiten. Plastik: Forschende haben tausende Tierkolonien im Plastikmüllstrudel des Pazifiks gefunden, die offenbar mit Kunststoffteilchen aus Küstenregionen angereist sind. Sollte dort trotz der hohen Artenvielfalt aufgeräumt werden – oder besser nicht? Klimaschutzgesetz: Warum selbst Experten die geplante Änderung zu sektorübergreifenden Klimazielen für eine schlechte Idee halten und wer von den Änderungen durchaus profitieren dürfte, erklärt TR-Redakteur Gregor Honsel. Tipps der Woche: "Celsius" von Marc Elsberg (Buch), die Sprach-KI Debate-Devil - ein virtueller Debattenpartner.
undefined
Apr 14, 2023 • 1h 6min

Unscripted: Antje Boetius, wie bleiben Sie trotz Klimakrise so optimistisch?

Der Podcast von MIT Technology Review Antje Boetius ist eine der renommiertesten Meeres- und Polarforscherinnen Deutschlands. Seit vielen Jahren setzt sie sich leidenschaftlich für die Erforschung der Tiefsee und der Polarregionen ein. Als Direktorin des Alfred-Wegener-Instituts, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung, hat sie zahlreiche wissenschaftliche Projekte geleitet und ist eine wichtige Stimme in der Umwelt- und Klimaforschung. Neben ihrer wissenschaftlichen Tätigkeit engagiert sich Boetius auch stark in der Öffentlichkeit und tritt als Botschafterin für den Schutz der Meere und der Polarregionen auf. Sie ist ein oft gesehener Gast in Funk und Fernsehen und war zuletzt auch wissenschaftliche Beraterin bei der Verfilmung von "Der Schwarm" von Frank Schätzing fürs ZDF. Sie hat bereits zahlreiche Auszeichnungen erhalten, darunter den Deutschen Umweltpreis und das Bundesverdienstkreuz. Ich habe Antje Boetius in Bremerhaven besucht und bin auf einen Menschen gestoßen, der sehr vertieft in seiner Arbeit ist – und dann zu Beginn der Podcast-Aufzeichnung plötzlich hellwach wirkt und auch ist. Boetius sprach über ihren Werdegang, was sie zur See getrieben hat und welche Erfahrungen auf ihrem Weg wichtig und prägend waren. Darüber hinaus erzählt sie, wie stark die Frauen in ihrer Familie sie geprägt haben, obwohl der männliche Teil ihrer Familie viel prominenter ist – etwa ihr Vater, der Schriftsteller Henning Boetius.
undefined
Apr 12, 2023 • 40min

Weekly #7: Neues über KI, Atomkraft, E-Scooter

Der News-Podcast von MIT Technology Review Im wöchentlichen Nachrichten-Podcast der MIT Technology Review spricht die Redaktion über aktuelle Themen und ordnet sie ein. Die drei letzten verbliebenen Atomkraftwerke sollen zum Wochenende endgültig abgeschaltet werden. Die FPD will die Atomkraftwerke aus Gründen der Preisstabilität für ein Jahr zumindest betriebsbereit halten. Ist das denn technisch überhaupt möglich? (Wieder) Neues über Künstlichen Intelligenz: ChatGPT soll jetzt auch Emojis verstehen können. E-Scooter: Paris verbietet die elektrischen Tretroller nun. Droht das Aus auch in Deutschland? Oder können die Vehikel Teil der Verkehrswende sein? Tipps der Woche: Straight outta Compton (Film, Amazon Prime), Bright Earth – The Invention of Colour von Philip Ball (Buch), Bob Ross: Glückliche Unfälle, Betrug und Gier (Netflix-Doku)
undefined
Apr 5, 2023 • 32min

Weekly #6: Offener Brief zu KI-Entwicklung, Mikroplastik

Der News-Podcast von MIT Technology Review Im wöchentlichen Nachrichten-Podcast der MIT Technology Review spricht die Redaktion über aktuelle Themen und ordnet sie ein. Heute: Offener Brief für KI-Moratorium: Vertreter aus der Tech-Branche im Silicon-Valley-Umfeld haben einen offenen Brief verfasst, in dem sie fordern, die Entwicklung generativer KI mindestens für sechs Monate zu pausieren. Doch es gibt auch viel Kritik aus der KI-Community. Wie ist der Brief zu bewerten? Mikroplastik: Forschende aus New Mexiko haben eine Methode entwickelt, Mikroplastik über ein filterloses System über Ultraschall aus Wasser zu entfernen. Wie gut funktioniert das? Tipp der Woche: Tipp der Woche: Film: Everything everywhere all at once / Serie: Ein Mädchen und ein Kosmonaut
undefined
Mar 29, 2023 • 30min

Weekly #5: Intelligenz von GPT-4, E-Fuels, Coronavirus

Der News-Podcast von MIT Technology Review Im neuen Nachrichten-Podcast der MIT Technology Review spricht die Redaktion über aktuelle Themen und ordnet sie ein. Heute: Microsoft hat das Sprach-Modell GPT-4 eine ganze Reihe Tests absolvieren lassen, eine Studie dazu veröffentlicht – und meint, Funken echter Intelligenz zu erkennen. Was ist davon zu halten? Aus für den Verbrennungsmotor: Die EU und die Bundesregierung haben sich beim Streitpunkt synthetische Kraftstoffe endlich geeinigt. Ist so nun wirklich Schluss mit der Debatte um E-Fuels? Markt oder Labor: Forschende haben Daten gefunden, die neue Erkenntnisse über den Weg des Coronavirus verraten könnten. Wie kam es zu diesem überraschenden Fund und was bedeutet er? Tipp der Woche: Das Buch "Und wenn wir einfach die Sonne verdunkeln?" von Gernot Wagner beschäftigt sich mit solarem Geoengineering. Worum geht es dem Klima-Ökonom und wie hat es unserem Redakteur Gregor Honsel gefallen?
undefined
Mar 24, 2023 • 53min

Deep Dive: Was hinter solarem Geoengineering steckt

Der Podcast von MIT Technology Review Das Start-up "Make Sunsets" sorgte im vergangenen Jahr für sprichwörtlichen wie tatsächlichen Wirbel: Es hatte auf eigene Faust Schwefeldioxidpartikel mit Wetterballons in die Stratosphäre gebracht. Die Idee: Die Partikel sollen Sonnenstrahlung dämpfen und so die Erderwärmung verringern. Das Ganze fällt in den Bereich des „solaren Geoengineerings“. Doch das Vorgehen ist höchst umstritten. Darf beziehungsweise sollte man das Thema überhaupt erforschen? Eine Einschätzung liefert in dieser Podcast-Folge „Deep Dive“ Gernot Wagner. Er ist in Österreich geboren und lehrt heute als Klima-Ökonom an der Columbia Business School in New York. Er beschäftigt sich schon seit langem mit dem Thema Geoengineering. Er hat beispielsweise schon 2010 eine Konferenz zu diesem Thema mitorganisiert und auch mit David Keith, dem wohl bekanntesten Geoengineering-Forscher der Welt, zusammengearbeitet. Kürzlich erschien sein Buch „Und wenn wir einfach die Sonne verdunkeln?“ in deutscher Übersetzung. Darin macht sich Gernot Wagner auch viele Gedanken über die moralischen Implikationen des Geoengineerings. Im Gespräch mit TR-Redakteur Gregor Honsel erklärt Wagner, warum er Geogineering für „vollkommenen Wahnsinn“ hält und es aber dennoch weiter erforscht.
undefined
Mar 22, 2023 • 38min

Weekly #4: Zu viel und zu wenig Wasser, GPT-4, veganes Ei

Der News-Podcast von MIT Technology Review Im neuen Nachrichten-Podcast der MIT Technology Review spricht die Redaktion über aktuelle Themen und ordnet sie ein. Heute: Wasser: Umgang mit Überschwemmungen und zugleich Dürre und Trockenheit Künstliche Intelligenz: GPT-4 wurde in der vergangenen Woche veröffentlicht. Was das neue Modell kann und warum es Kritik aus der KI-Community gibt. Ei ohne Huhn: Ein Start-up hat einen veganen Ersatz für das Ei entwickelt. Was steckt dahinter? Tipp der Woche: The Orville und Star Trek: Strange New Worlds
undefined
Mar 15, 2023 • 34min

Weekly #3: Supraleiter, Vogelgrippe und Metas geleaktes Sprachmodell

Der News-Podcast von MIT Technology Review Im neuen Nachrichten-Podcast der MIT Technology Review spricht die Redaktion über aktuelle Themen und ordnet sie ein. Heute: Eine Forschungsteam der University of Rochester berichtet über ein neues Material, das bei Raumtemperatur supraleitend ist. Eine Arbeitsgruppe um Ranga P. Dias nutzt dafür eine Verbindung aus dem Selteneerdemetall Lutetium und Wasserstoff, in dem sie einige der Wasserstoffatome durch Stickstoff ersetzt haben. Der Stoff soll schon unter 21 Grad jeden elektrischen Widerstand verlieren, wenn es dem zehntausendfachen Atmosphärendruck ausgesetzt wird. Was ist davon zu halten? Ist das jetzt der Durchbruch für Supraleiter? Vogelgrippe – Wie gefährlich ist der Virus für uns Menschen und wie realistisch ist eine Vogelgrippe-Pandemie? Künstliche Intelligenz – Metas Sprachmodell ist geleaked worden, so dass es auf einem handelsüblichen Computer läuft. Was hat das für Konsequenzen? Tipp der Woche – Redakteurin Andrea Hoferichter hat einen Wasserverwirbler geschenkt bekommen. Was ist das und was macht es mit dem Wasser?
undefined
Mar 10, 2023 • 1h 4min

Unscripted: Lena-Sophie Müller, wie digital ist Deutschland wirklich?

Der Podcast von MIT Technology Review Lena-Sophie Müller untersucht seit fast zehn Jahren den Digitalisierungsgrad der Deutschen. Was sind die größten Stolpersteine und was macht ihr Hoffnung? Der neueste Podcast-Gast ist Lena-Sophie Müller. Lena ist seit 2014 Geschäftsführerin des Vereins Initiative D21 – laut Eigendarstellung Deutschlands größtes gemeinnütziges Netzwerk für die Digitale Gesellschaft. Der Verein gibt unter anderem jährlich den D21 Digital Index heraus, der den Digitalisierungsgrad in Deutschland untersucht. Neben ihrer Tätigkeit bei der Initiative D21 in vielen politischen Gremien und Projekten involviert, unter anderem war sie von 2018 bis 2020 in der Enquete-Kommission "Künstliche Intelligenz" des deutschen Bundestages. Bis heute ist sie im Digitalrat des Bundesverteidigungsministeriums sowie im Beirat "Junge Digitale Wirtschaft" des Wirtschaftsministeriums aktiv. Im Podcast erzählt sie, wie sie es schafft, immer wieder positiv nach vorne zu schauen – trotz der bisweilen frustrierenden Themen, wie etwa die Digitalisierung des Staates oder digitale Bildung. Sie erzählt, wo ihre grundsätzlich positive Haltung zur Welt herkommt und was sie tut, wenn sie mal eine Auszeit braucht.
undefined
Mar 8, 2023 • 29min

Weekly #2: Verbot von Gas- und Öl-Heizungen, KI-Regulierung, E-Fuels und Fusion

Der News-Podcast von MIT Technology Review Im neuen Nachrichten-Podcast der MIT Technology Review spricht die Redaktion über aktuelle Themen und ordnet sie ein. Die Themen dieser Woche: KI-Regulierung: Studie zeigt, wieviel Einfluss die Industrie mittlerweile bei der KI-Entwicklung hat. Wie ist dieser Einfluss zu bewerten?. E-Fuels: Volker Wissing und die FDP haben dafür gesorgt, dass die Abstimmung in der EU über das Verbrenner-Aus 2035 vertagt wird und bringen E-Fuels ins Spiel. Was ist von diesem Vorstoß zu halten? "Verbot" von Gas- und Öl-Heizungen: Robert Habeck will ab 2024 nur noch den Einbau von Heizungen erlauben, die zu 65 Prozent mit erneuerbaren Energien betrieben werden. Was würde das technisch bedeuten? Fusion: TAE Technologies geht einen anderen Weg bei der Kernfusion und will Bor und Protonen verschmelzen. Was steckt hinter dem Vorstoß? Tipp der Woche: Der Schwarm läuft im ZDF. Wolfgang und Luca haben reingeschaut: Ist die bisweilen harsche Kritik an der teuersten Serie der deutschen TV-Geschichte berechtigt?

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app