
MIT Technology Review – Der Podcast
Der Podcast von MIT Technology Review umfasst zwei Formate: "Weekly" erscheint immer mittwochs und gibt einen Einblick in aktuelle Themen aus Technik und Wissenschaft und ordnet diese ein; "Deep Dive" erscheint am vierten Freitag des Monats, es stehen spannende Entwicklungen aus den verschiedensten MINT-Bereichen im Fokus. Ein Redaktionsmitglied beleuchtet diese und gibt zusammen mit einer Expertin oder einem Experten einen vertiefenden Einblick.
Latest episodes

Jun 6, 2023 • 31min
Weekly #15: Apples Vision Pro, E-Autos als Stromspeicher, AR in Gent
Der News-Podcast von MIT Technology Review
Im wöchentlichen Nachrichten-Podcast der MIT Technology Review spricht die Redaktion über aktuelle Themen und ordnet sie ein.

May 31, 2023 • 22min
Weekly #14: Plastikmüll und Recycling
Der News-Podcast von MIT Technology Review
Im wöchentlichen Nachrichten-Podcast der MIT Technology Review spricht die Redaktion über aktuelle Themen und ordnet sie ein.
In dieser Woche geht es im "Weekly" um Apples neue Mixed-Reality-Brille. Am Montag wurde sie auf der Entwicklerkonferenz WWDC präsentiert. Wir berichten, was die Brille kann, welche Technik drinsteckt und wieviel sie kostet. Wird die Brille in Sachen Virtual und Augmented Reality einen Durchbruch bringen? Wir geben eine Einschätzung. Außerdem im "Weekly" in dieser Woche: Elektroautos als Stromspeicher: Wie lässt sich das Potenzial über gesteuertes und bidirektionales Laden am besten nutzen? Und der Tipp der Woche: AR-Führung am Genter Altar.

May 26, 2023 • 50min
Deep Dive: Wie das Konzept der Feinmobilität Städten helfen kann
Der Podcast von MIT Technology Review
In Sachen Straßenverkehr ist Konrad Otto-Zimmermann ein echter Wegbereiter. Der 72-Jährige treibt bereits seit über einem halben Jahrhundert Ideen und Projekte rund um die Mobilität voran. Er ist Stadt- und Umweltplaner, Verwaltungswissenschaftler und Gründer. Er hat zum Beispiel am Umweltbundesamt gearbeitet, bei den Städten Stuttgart und Freiburg, war mehr als 20 Jahre für das Netzwerk „Local Governance for Sustainability“ tätig, einem Verbund von 2005 mit lokalen und regionalen Regierungen. Heute ist er in seinem eigenen Verkehrsplanungsbüro „Urban Art“ hier in Freiburg tätig. Auf Otto-Zimmermann geht ebenso die Abkürzung „Öffis“ zurück – für Öffentlicher Personennahverkehr.
In der heutigen Podcast-Folge aber geht es um das Thema der sogenannten Feinmobilität. Eine Wortschöpfung, die ebenfalls von Otto-Zimmermann stammt und die sich Verkehrsmittel im Spektrum „zwischen Schuh und Auto“ bewegt. „Ich denke, wir müssen insgesamt den Trend zu größeren Autos umkehren, hin zu maßvollen Geschwindigkeiten, hin zu feineren Fahrzeugen, hin wieder zu mehr menschlichem Maß im Verkehr“, argumentiert Otto-Zimmermann. Dazu hat er das Konzept der Feinmobilität entwickelt. Es besteht aus sieben Fahrzeugklassen von XXS bis XXL, für die jeweils eigenen Regularien gelten sollen. Otto-Zimmermann nennt die kleinsten unter ihnen ganz bewusst auch „Bewegungsmittel“ und fasst darunter „Mobilitätshilfen, also auch beräderte oder mit Rollen versehene Transportmittel, die man schiebt oder zieht“. Wie die Kategorisierung weitergeht und wie er sich die jeweiligen Regularien vorstellt, erzählt der Verkehrsexperte im Gespräch mit TR-Redakteur Gregor Honsel.

May 24, 2023 • 30min
Weekly #13: Googles KI Bard und Luftschiffe mit Solarenergie
Der News-Podcast von MIT Technology Review
In dieser Woche geht es im "Weekly" um Googles KI-Chatbot Bard. Den hat der Tech-Konzern kürzlich auf seiner Entwicklerkonferenz Google I/O veröffentlicht. Bereits seit März ist Bard für Einzelne über eine Warteliste in den USA und Großbritannien verfügbar. Mit der I/O hat Google die Warteliste abgeschafft: Bard ist jetzt in 180 Ländern verfügbar. Deutschland und auch der Rest der EU müssen warten, was vermutlich an den strikteren Datenschutzbestimmungen liegt. Zu Gast im Podcast ist c't-Redakteur und Macher des Video-Formats c't 3003 Jan-Keno Janssen, der Bard dennoch bereits ausführlich testen konnte. Von seinen Erfahrungen berichtet er im Podcast.
Renainssance der Luftschiffe? Forscher tüfteln an solargetriebenen Luftschiffen. Was wären Vor- und Nachteile gegenüber Flugverkehr mit regenerativen Antriebsmitteln?
Tipp der Woche: "Das verschwundene Flugzeug", Dokumentation zum Verschwinden der MH370 im Jahr 2014 auf Netflix

May 17, 2023 • 34min
Weekly #12: Bakteriophagen, Photovoltaik auf Gewerbedächern
Der News-Podcast von MIT Technology Review
In dieser Woche geht es im "Weekly" um Bakteriophagen. Dabei handelt es sich um winzige Viren mit der besonderen Fähigkeit, Bakterien zu befallen. Angesichts der zunehmenden Gefahr von Antibiotikaresistenzen könnte genau das der Schlüssel sein, um multiresistente Keime zu bekämpfen. In Deutschland startet gerade eine klinische Studie an der Berliner Charité, die gegen einen resistenten Erreger von Lungenentzündungen helfen soll. Auch auf EU-Ebene tut sich etwas in Sachen Regulierung – etwa bei der Frage, ob der Einsatz individueller Phagentherapien nach festgelegten Standards auch ohne klinische Studien erlaubt wird.
Solarenergie: Warum gibt es noch so wenige Photovoltaikanlagen auf Gewerbedächern?
Tipp der Woche: Michio Kakus Buch "Zukunftsaussichten" über Vorhersagen in der Frühzeit des Internets und die Spionageserie "Citadel" auf Amazon Prime, eine der teuersten Serienproduktionen

May 12, 2023 • 1h 13min
Unscripted: Katja Diehl, warum ist Mobilität ohne Auto in Deutschland so schwer vorstellbar?
Der Podcast von MIT Technology Review
Der heutige Gast der Podcast-Folge "Unscripted" ist Katja Diehl. Sie ist Autorin, Podcastern und Verkehrswende-Aktivistin. Diehl hat an der Uni Osnabrück Literaturwissenschaften, Medien und Soziologie studiert. Später war sie als Redakteurin bei der Deutschen Presse-Agentur tätig. Anschließend wechselte sie in die Unternehmenskommunikation mit einem Volontariat bei der Deutschen Bundesstiftung Umwelt in Osnabrück.
In ihrem weiteren Werdegang sammelte Diehl viel Expertise in Sachen Mobilität und Logistik, die sie seit 2017 als Beraterin für die Mobilitätswende einsetzt.
Diehl hat im vergangenen Jahr ein Buch veröffentlicht mit dem Titel "Autokorrektur – Mobilität für eine lebenswerte Welt". Darin setzt sie sich damit auseinander, wie eigentlich die Zukunft der Mobilität aussehen könnte. In ihrer Vorstellung können die Menschen Auto fahren, so sie es denn wollen. Sie müssen es aber nicht mehr – denn es gibt attraktive Alternativen.
Diehl trägt ihre Thesen sehr direkt und selbstbewusst vor, etwa im Februar dieses Jahres in der Talkshow bei Anne Will. Anschließend wurde sie mit offener Feindschaft im Netz konfrontiert. Diverse Morddrohungen, Shitstorms von rechts und von links – im März ist Diehl durch die Hölle gegangen.
Im Gespräch mit ihr war mir wichtig, ihre Ideen besser zu verstehen und wo sie herkommen. Sie erklärt, dass sie etwa mitnichten "Auto-Hasserin" ist und wie ihre Vision einer inklusive, sozial- und klimagerechten Mobilitätswende aussieht. Wir haben darüber gesprochen, was genau sie nach der Anne-Will-Sendung erlebt hat. Sie erzählt sehr offen über ihre Erlebnisse. Das war mich wichtig, um zu zeigen, wie schwierig es hierzulande ist, solche Positionen bezüglich der Mobilitätswende offensiv in der Öffentlichkeit zu vertreten – vor allem als Frau.

May 10, 2023 • 34min
Weekly #11: KI-Pionier Geoffrey Hinton, PFAS in Wildschweinen
Der News-Podcast von MIT Technology Review
Im wöchentlichen Nachrichten-Podcast der MIT Technology Review spricht die Redaktion über aktuelle Themen und ordnet sie ein.
Künstliche Intelligenz: Der KI-Pionier Geoffrey Hinton hat kürzlich bei Google gekündigt und vor den Entwicklungen im Bereich der Künstlichen Intelligenz gewarnt. Nach seinem Weggang von Google könne er nun offen über seine Sicht auf die Fortschritte im Bereich der generativen KI sprechen, so der 75-Jährige. Wir sprechen über Hintons Einschätzung der Risiken und was dahinter steckt.
PFAS im Boden: Wildschwein-Lebern als Indikator für die Ewigkeitschemiekalien. Warum ist das sinnvoll?
Tipp der Woche: "Movement: How to Take Back our Streets and Transform Our Lives" (Buch)

7 snips
May 3, 2023 • 29min
Weekly #10: Emotionale KI, Wärmepumpen, Freiheitsgeld
Der News-Podcast von MIT Technology Review
Im wöchentlichen Nachrichten-Podcast der MIT Technology Review spricht die Redaktion über aktuelle Themen und ordnet sie ein.
Künstliche Intelligenz: Der Kognitionsforscher Eric Schulz hat untersucht, ob man Sprachmodellen - in diesem Fall GPT-3 - Angst einflößen kann und wie das Sprachmodell darauf reagiert. Dazu fütterten Schulz und sein Team die KI mit klassischen psychologischen Aufgaben. Mit Fragebögen, wie sie auch zur Messung menschlicher Ängste verwendet werden, ermittelte das Forscherteam, in welchem "emotionalen" Zustand sich die KI befindet. Was bedeutet es, einer KI Emotionen zuzuschreiben? Und wie verändert sich dann das Verhalten dieser KI?
Fassaden-Elemente als Wärmequelle für Wärmepumpen: Wie funktionieren sie und was können sie leisten?
Tipp der Woche: Freiheitsgeld von Andreas Eschbach, Website von Gianluca Gimini

Apr 28, 2023 • 43min
Deep Dive: Warum die EU die Chemikalien-Gruppe PFAS verbieten will
Der Podcast von MIT Technology Review
Die Fluorchemikalien stecken in Bratpfannen, Back- und Burgerpapieren, in Wetterjacken oder Fahrradkettenfett, in Imprägnierungen für Sofastoffe oder Schuhe, in Wärmpumpen und Klimaanlagen. Auch in der Halbleiter- und Galavanikindustrie kommen sie zum Einsatz und lange wurden sie in Löschschäumen eingesetzt.
Die PFAS-Stoffgruppe umfasst mehr als 10.000 Vertreter. Manche sind giftig, die gesundheitlichen Nebenwirkungen der allermeisten? Unbekannt. Längst haben sich die langlebigen Substanzen überall auf der Welt verteilt. Fast jeder Mensch hat sie im Blut. Die EU-Kommission möchte nun die ganze Stoffgruppe verbieten. Einen ersten Vorschlag legte sie im Februar vor.
"PFAS sind das gravierendste globale Chemikalienproblem, das es zurzeit gibt", sagt Martin Scheringer von der Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich. Der Umweltchemiker beschäftigt sich schon seit 15 Jahren mit dem Thema, hat Anwendungen, mögliche Ersatzstoffe und die Verbreitung der Stoffe in der Umwelt untersucht. Im Podcast-Gespräch mit der TR-Redakteurin Andrea Hoferichter erklärt er unter anderem, warum die nützlichen Substanzen so gefährlich sind, warum aktuelle Regulierungen nicht greifen und was das PFAS-Problem mit dem Klimawandel gemeinsam hat.

Apr 26, 2023 • 31min
Weekly #9: Natrium-Batterien, Solarmodule, freies Wissen
Der News-Podcast von MIT Technology Review
Im wöchentlichen Nachrichten-Podcast der MIT Technology Review spricht die Redaktion über aktuelle Themen und ordnet sie ein.
Batterieforschung: Wir werfen einen Blick auf Natrium-Batterien. Könnten sie die heute weit verbreiteten Lithium-Akkus ersetzen? Fraunhofer-Forscher arbeiten unter anderem an Natrium-Feststoff-Batterien, die sie auf der Hannover Messe in der vergangenen Woche vorgestellt haben. Wir sprechen über die Unterschiede von Lithium- und Natrium-Batterien und die generellen Trends in der Batterieforschung.
Recycling von Solarmodulen: Warum ist das wichtig, was sind die speziellen Herausforderungen?
Tipp der Woche: Podcast Radiolab, Folge „The library of Alexandra”