MIT Technology Review – Der Podcast

MIT Technology Review
undefined
Sep 13, 2023 • 30min

Weekly #29: Impfung gegen Fentanyl, KI in der Stadtplanung, Doku übers Musikhören

Der News-Podcast von MIT Technology Review Im wöchentlichen Nachrichten-Podcast der MIT Technology Review spricht die Redaktion über aktuelle Themen und ordnet sie ein. In dieser Woche geht es in der neuen Folge von "Weekly" um die Opioid-Krise, die vor allem in den USA wütet. Jeden Tag sterben in den USA über 150 Menschen an einer Überdosis synthetischer Opioide, darunter Fentanyl, das ein besonderes Risiko darstellt, da es auch Straßendrogen wie Kokain, Methamphetamin und anderen Opioiden beigemischt wird. Nun soll es eine Impfung gegen die Sucht-Effekte von Fentanyl geben. TR-Redakteurin Andrea Hoferichter berichtet, wie das genau funktionieren soll.​ Außerdem in "Weekly":​ KI in der Stadtplanung: Eine Forschergruppe aus China hat geschaut, welche Prozesse KI in der Stadtplanung erleichtern und beschleunigen kann. Sie haben ein Modell entwickelt, das bessere Raumpläne erstellt hat als die von menschlichen Experten. TR-Redakteur Wolfgang Stieler erzählt, wie die Forscher vorgegangen sind.​ ​ Tipp der Woche: Dokumentation in der Arte-Mediathek "Wie das Streaming die Musik auffraß"​​ === Anzeige / Sponsorenhinweis ===​ Diese Episode wurde gesponsert von dem Marktführer im Miet-Commerce: Grover. Erhalte Zugang zu neuesten Tech-Produkten in einem flexiblen, monatlichen Abonnement-Modell.​ Spare exklusiv 100% Rabatt auf den ersten Mietmonat bei einer Miet-Dauer von 3+ Monaten mit dem Code: MITGROVER​: https://clkde.tradedoubler.com/click?p=319105&a=1475212&g=25499368 === Anzeige / Sponsorenhinweis Ende ===
undefined
Sep 6, 2023 • 38min

Weekly #28: Das Bewusstsein einer KI, musikalische Designerzellen und der Wubi-Effekt

Der News-Podcast von MIT Technology Review Im wöchentlichen Nachrichten-Podcast der MIT Technology Review spricht die Redaktion über aktuelle Themen und ordnet sie ein. In dieser Woche geht es in der neuen Folge von "Weekly" um die Frage, ob KI ein Bewusstsein hat. Um eine Antwort zu finden, hat ein Forschungsteam eine Art Kriterienliste entwickelt und geprüft, ob, und wenn ja, welche dieser Kriterien verschiedene aktuelle KI-Systeme erfüllen. Wir erklären, welcher Gedankenansatz hinter der Studie steckt und wie sich andere Wissenschaftler dem Begriff „Bewusstsein" nähern. Außerdem in "Weekly": Ein Forschungsteam aus der Schweiz hat implantierbare Designerzellen entwickelt, die Insulin freisetzen, wenn sie mit basslastiger Rockmusik beschallt werden. Was hinter diesem Konzept steckt und warum in Zukunft nicht nur Diabetiker profitieren könnten. Die Tipps der Woche: Podcast "The Wubi Effect" (Radiolab) und Buch "Zhong Guan Village", von Ning Ken. Wenn auch ihr, liebe Zuhörerinnen und Zuhörer, mal Empfehlungen habt für Serien, Bücher, Games, Podcasts oder sonstige Medien, die neu oder irgendwie noch nicht zu dem Ruhm gekommen sind, den sie Eurer Meinung nach verdienen, dann schreibt uns doch eine Mail an info@technology-review.de oder lasst euren Tipp da auf unseren Social-Media-Konten von MIT Technology Review: Wir sind auf Facebook, Instagram, X, LinkedIn und TikTok. Oder kontaktiert uns auf Mastodon: Wolfgang Stieler (https://social.tchncs.de/@wstieler), Gregor Honsel (https://social.heise.de/@ghonsel), Jenny Lepies (https://mstdn.social/@Kultanaamio).
undefined
Aug 30, 2023 • 29min

Weekly #27: KI in der Notaufnahme, Gehirn-Computer-Schnittstellen, Babel

Der News-Podcast von MIT Technology Review Im wöchentlichen Nachrichten-Podcast der MIT Technology Review spricht die Redaktion über aktuelle Themen und ordnet sie ein. In dieser Woche geht es in der neuen Folge von "Weekly" um KI im Krankenhaus. Dazu haben Forschende vom DFKI Lübeck und der Universität Leipzig speziell den Bereich der Notaufnahme ins Visier genommen. Sie setzten ihre KI namens CatBoost auf der Managementebene des Krankenhauses ein und ließen das Modell Prognosen darüber machen, wie lange ein in der Notaufnahme angemeldeter Patient bei stationärer Aufnahme voraussichtlich im Krankenhaus bleiben würde. Derlei Aufschlüsse können die Planung und das Management innerhalb des Krankenhauses erleichtern. TR-Redakteur Wolfgang Stieler wird erzählen, wie gut die Vorhersagen waren und welche Verbesserungen im Krankenhausbetrieb dadurch möglich werden können. Außerdem in "Weekly": Gehirn-Computer-Schnittstellen: In der vergangenen Woche kamen zwei Paper heraus, in denen beschrieben wurde, wie sich zwei Patientinnen mit Hilfe von Gehirn-Computer-Schnittstellen wieder artikulieren konnten. Dabei haben die Patientinnen ein Sprechtempo und ein Ausmaß an Vokabular vorgelegt, das so bisher noch nicht erreicht wurde. TR-Redakteurin Andrea Hoferichter erzählt Näheres zu den zwei Fällen. Tipp der Woche: der SciFi-Roman "Babel" von Rebecca F. Kuang Wenn auch ihr, liebe Zuhörerinnen und Zuhörer, mal Empfehlungen habt für Serien, Bücher, Games, Podcasts oder sonstige Medien, die neu oder irgendwie noch nicht zu dem Ruhm gekommen sind, den sie Eurer Meinung nach verdienen, dann schreibt uns doch eine Mail an info@technology-review.de oder lasst euren Tipp da auf unseren Social-Media-Konten von MIT Technology Review: Wir sind auf Facebook, Instagram, X, LinkedIn und TikTok. Oder kontaktiert uns auf Mastodon: Wolfgang Stieler (https://social.tchncs.de/@wstieler), Gregor Honsel (https://social.heise.de/@ghonsel), Jenny Lepies (https://mstdn.social/@Kultanaamio).
undefined
Aug 23, 2023 • 40min

Weekly #26: KI in der Bildung, Supraleiter, Oktopus auf Ecstasy

Der News-Podcast von MIT Technology Review Im wöchentlichen Nachrichten-Podcast der MIT Technology Review spricht die Redaktion über aktuelle Themen und ordnet sie ein. In dieser Woche geht es in der neuen Folge "Weekly" um KI in der Bildung. Generative Künstliche Intelligenz wie ChatGPT scheinen unser Schulsystem zu zwingen, über Unterricht und Lehrstoff neu nachzudenken. Welche Möglichkeiten gibt es, Sprachmodelle sinnvoll in die Schulstunden einzubinden, so dass Schülerinnen und Schüler profitieren? TR-Redakteurin Andrea Hoferichter gibt einen Einblick, wie die deutsche Bildungslandschaft erstmals auf ChatGPT reagierte und welche Anwendungsmöglichkeiten es für KI im Unterricht gibt. Empfohlen sei dazu auch die neue Ausgabe von MIT Technology Review 6/2023: KI kommt in die Schule. Podcast-Hörerinnen und -Hörer können zwei kostenfreie digitale Ausgaben innerhalb eines Probeabos erhalten: [mit-tr.de/gratis](http://www.mit-tr.de/gratis) Supraleiter: Seit der Veröffentlichung eines Papers eines südkoreanischen Forscherteams ist viel passiert rund um den vermeintlichen Supraleiter LK-99. TR-Redakteur Wolfgang Stieler rekapituliert die bewegten Wochen und wie der aktuelle Stand ist. Tipp der Woche: Der Podcast "Have a nice future" und darin besonders die Folge "To understand a human brain, give an octopus MDMA" mit der Neurowissenschaftlerin Gül Dölen: https://www.wired.com/story/have-a-nice-future-podcast-13/ Wenn auch ihr, liebe Zuhörerinnen und Zuhörer, mal Empfehlungen habt für Serien, Bücher, Games, Podcasts oder sonstige Medien, die neu oder irgendwie noch nicht zu dem Ruhm gekommen sind, den sie Eurer Meinung nach verdienen, dann schreibt uns doch eine Mail an info@technology-review.de oder lasst euren Tipp da auf unseren Social-Media-Konten von MIT Technology Review: Wir sind auf Facebook, Instagram, X, LinkedIn und TikTok. Oder kontaktiert uns auf Mastodon: Wolfgang Stieler (https://social.tchncs.de/@wstieler), Gregor Honsel (https://social.heise.de/@ghonsel), Jenny Lepies (https://mstdn.social/@Kultanaamio).
undefined
Aug 16, 2023 • 33min

Weekly #25: Wasserstoffzüge, KI und Gott, Ausflug in die VR

Der News-Podcast von MIT Technology Review Im wöchentlichen Nachrichten-Podcast der MIT Technology Review spricht die Redaktion über aktuelle Themen und ordnet sie ein. In dieser Woche geht es in der neuen Folge "Weekly" um Wasserstoffzüge. Seit August 2022 sind 14 solcher Züge im Netz der evb zwischen Bremervörde, Cuxhaven, Bremerhaven und Buxtehude unterwegs und ersetzen dort 15 Dieseltriebzüge. Es sind Züge des Modells Coradia iLINT mit Brennstoffzelle, die der Landesnahverkehrsgesellschaft (LNVG) gehören. Dafür ist auch eine Wasserstofftankstelle in Bremervörde entstanden. Die LNVG verkündet jüngst aber, dass 102 neue Akku-Triebzüge ausgeschrieben werden sollen. Was das für den Einsatz der Wasserstoffzüge bedeutet, erklärt TR-Redakteur Gregor Honsel. Außerdem im "Weekly": Künstliche Intelligenz: Wir sprechen über ein neues Paper, in dem untersucht wurde, wie der Glaube an Gott und die Akzeptanz von KI-Systemen zusammenhängen. TR-Redakteur Wolfgang Stieler berichtet, wie genau die Studie durchgeführt wurde und natürlich was dabei herausgekommen ist. Tipp der Woche: Ein Redaktionsausflug ins Zero Latency Hannover.
undefined
Aug 9, 2023 • 27min

Weekly #24: Elektroautos, Emissionszertifikate und der Film "Paradise"

Der News-Podcast von MIT Technology Review Im wöchentlichen Nachrichten-Podcast der MIT Technology Review spricht die Redaktion über aktuelle Themen und ordnet sie ein. In dieser Woche geht es in der neuen Folge "Weekly" um eine Studie des europäischen Thinktanks "Transport & Environment" (T&E) gehen. Darin wurde der Verbrauch von Rohstoffen wie Lithium, Nickel, Kobalt und Mangan bei Elektroautos analysiert. Angesichts des Trends zu immer größeren vollektrisch angetriebenen SUVs ist der Appell der Untersuchung zunächst wenig überraschend: kleinere Elektroautos bauen. Dennoch lohnt sich ein Blick darauf, an welchen Stellen die Effizienz erhöht und der Energieverbrauch verringert werden kann. Daher gibt TR-Redakteur Gregor Honsel einen Einblick. Außerdem im "Weekly": Emissionszertifikate: TR-Redakteur Gregor Honsel hat in Erfahrung gebracht, dass Deutschland im vergangenen Jahr erstmals Emissionszertifikate aus anderen EU-Ländern erwerben musste, um seine eigenen Klimaziele zu erreichen. Tipp der Woche: Der neue Film "Paradise" bei Netflix.
undefined
Aug 2, 2023 • 39min

Weekly #23: KI (mal wieder) ausgetrickst, klimaneutraler Zement, Aliens

Der News-Podcast von MIT Technology Review Im wöchentlichen Nachrichten-Podcast der MIT Technology Review spricht die Redaktion über aktuelle Themen und ordnet sie ein. In dieser Woche geht es in der neuen Folge "Weekly" um Künstliche Intelligenz. Wieder einmal – das Thema lässt uns nicht los. Einem Forscher-Team ist es gelungen, mittels speziell ausgewählter Zeichenfolgen in einer Benutzerabfrage Sprachmodellen, Dinge zu entlocken, die sie eigentlich nicht ausplaudern sollen. In der dazugehörigen Studie beschreiben die Forscher, wie sie nach ihren formulierten Prompts gegnerische Syntaxketten angefügt haben. Dieses Vorgehen erzielte, dass beispielsweise das Sprachmodell ChatGPT-3.5-Turbo die Anleitung zum Bau einer Bombe ausspuckte. TR-Redakteur Wolfgang Stieler erklärt, wie das Team das in diesem Fall genau geschafft hat und was das Besondere des Ansatzes ist. Außerdem im "Weekly": Klimaneutraler Zement: TR-Redakteur Gregor Honsel hat eine US-Firma entdeckt, die eine klimaneutralere Alternative zu dem Baustoff entwickelt hat. Mit ihrem neuen Rezept fertigt sie Häuser per 3D-Druck an. Tipp der Woche: Das Buch "They are already here" von der Journalistin Sarah Scoles. Es gibt einen Einblick in die UFO-Szene und warum die viele Menschen so faszinierend finden. An dieser Stelle sei auch noch auf das Interview mit John Elliott hingewiesen. Er ist Leiter des "SETI Post Detection Hub". Die Forschungseinrichtung soll konkrete Protokolle und Verfahren entwickeln, falls uns außerirdische Signale jemals erreichen sollten: https://heise.de/-9198341.html
undefined
Jul 28, 2023 • 35min

Deep Dive: Zeitenwende in der Bildung durch ChatGPT

Der Podcast von MIT Technology Review Als Open AI Ende 2022 die Sprach-KI ChatGPT veröffentlichte, brach unter Bildungspolitikern vielerorts Panik aus. Die Angst: Schüler könnten sich mit gefakten Werken ungerechtfertigt gute Noten erschleichen, Lehrer durch Avatare ersetzt werden. In Deutschland zeigte sich die Kultusministerkonferenz offen für die neuen Chatbots. Es müsse nun ein schlauer Umgang mit den neuen Chatbots gefunden werden, so der Tenor. Doch das ist einfacher gesagt als getan. Jemand, der sich besonders mit der Frage dieses Umgangs auseinandersetzt, ist Doris Weßels. Sie ist Mathematikerin und Professorin für Wirtschaftsinformatik an der Fachhochschule Kiel und der Gast der neuen Podcast-Folge "Deep Dive". Es sei wie eine Zeitenwende, die Technologe wirke disruptiv, sagt Weßels. "Dieses Miteinander, das kollaborative Mensch und Maschine ist ein völlig neues Setting, was wir in dieser Form noch nicht hatten." Wie in Schulen und Universitäten gelernt, gelehrt und bewertet wird, werde sich ändern, müsse sich auch ändern. Schon Ende des letzten Jahres gründete Weßels das Virtuelle Kompetenzzentrum "Schreiben lehren und lernen mit Künstlicher Intelligenz – Tools und Techniken für Bildung und Wissenschaft". Mit Workshops und Beratungsangeboten stützt das Netzwerk den Wandel hin zu einer neuen Art des Lehrens. Heute können sie und ihr Team sich kaum vor Anfragen retten. Die Hochschullehrerin sieht vor allem Chancen. Schließlich zählten Kompetenzen im Umgang mit Medien und problem- wie teamorientiertes Lernen nicht nur zu den in der Wirtschaft gefragten Fähigkeiten, sondern wirkten auch motivierender auf die Lernenden. "Lehrkräfte könnten ebenfalls von den Fähigkeiten der neuen Chatbots profitieren." Die Aufklärung darüber, was generative KI kann, wie sie funktioniert und welche Risiken daraus resultieren, hält sie für essenziell. Was die Bewertungen betrifft, gelte es, die Aufgabenstellungen schlau anzupassen. Worin Weßels aber die vielleicht größte Herausforderung sieht, erzählt sie im Gespräch mit TR-Redakteurin Andrea Hoferichter.
undefined
Jul 26, 2023 • 39min

Weekly #22: Einschlaf-Roboter, Eichen-Prozessionsspinner, "The Santiago Boys"

Der News-Podcast von MIT Technology Review Im wöchentlichen Nachrichten-Podcast der MIT Technology Review spricht die Redaktion über aktuelle Themen und ordnet sie ein. In dieser Woche geht es in "Weekly" um das Einschlafen mithilfe eines "human-shaped device". So beschreiben es die japanischen Forscherinnen und Forscher in ihrer Studie. Sie haben untersucht, ob Erwachsene besser einschlafen und ihre Schlafqualität besser bewerten, wenn sie vor dem Schlafengehen eine dreiminütige Atem-Entspannungsübung machen und sich währendessen an eine menschenähnliche Roboterpuppe kuscheln. TR-Redakteur Wolfgang Stieler erzählt nicht nur vom Ergebnis der Studie, sondern schildert auch seinen Eindruck von den verwendeten Robotern. Sie stammen vom Roboterforscher Hiroshi Ishiguro, der vor einigen Jahren mit seinem Doppelgänger-Roboter für Aufsehen sorgte. Außerdem in "Weekly": Pheromone in die Eichen-Kronen: TR-Redakteurin Andrea Hoferichter berichtet, welchen Ansatz der Landesbetrieb Wald und Holz NRW verfolgt, um die Nachtfalter an der Vermehrung zu hindern. Denn die Raupen der Tiere können über ihre Haare beim Menschen unangenehme Reaktionen wie Juckreiz, Entzündungen oder auch schmerzhaften Husten hervorrufen: https://heise.de/-9221774.html Tipp der Woche: Der neu gestartete Podcast "The Santiago Boys" von Evgeny Morozov. Mit dem machen wir eine kleine Zeitreise in das Chile von 1973. Genauer gesagt in die Zeit vor und nach dem Putsch des Präsidenten Salvador Allende: https://the-santiago-boys.com/
undefined
Jul 19, 2023 • 34min

Weekly #21: Schienenfahrzeug Draisy, Atombomben-Forschung und Film "Oppenheimer"

Der News-Podcast von MIT Technology Review Im wöchentlichen Nachrichten-Podcast der MIT Technology Review spricht die Redaktion über aktuelle Themen und ordnet sie ein. In dieser Woche geht es in "Weekly" um ein alternatives Bahnkonzept namens "Draisy" https://heise.de/-9214560.html. Dabei handelt es sich um einen batteriebetriebenen Schienenbus mit 30 Sitz- und 50 Stehplätzen. 22 Tonnen und 13 Meter Länge sind weitere Maße des Gefährts. Die geringe Achslast und die beiden lenkbaren Achsen machen aber schließlich deutlich, worin das Potenzial der Entwicklung liegt: nämlich stillgelegte Zugstrecken wieder zu befahren. Draisy ist eine Entwicklung eines Konsortiums unter der Leitung der französischen Bahngesellschaft SNCF. Hersteller ist die Firma Lohr aus dem Elsass. 2026 soll Draisy im Elsass eingesetzt werden. Dort gibt es viele stillgelegte Bahnstrecken. TR-Redakteur Gregor Honsel erzählt im Podcast, was hinter der Idee steckt und ob sich das Schienenfahrzeug auch für nicht mehr befahrene Strecken in Deutschland lohnen würde. Außerdem in "Weekly": Atombomben-Forschung und der Film "Oppenheimer": In dieser Woche kommt der Film "Oppenheimer" von Christopher Nolan in die Kinos. Der dreht sich um den Physiker Julius Robert Oppenheimer und rückt das Manhattan-Projekt in den Fokus. Das nimmt TR-Redakteur Wolfgang Stieler zum Anlass, um auch über den Forschungsstand zu Zeiten des zweiten Weltkriegs in Deutschland bei der Entwicklung einer Atombombe zu berichten. Bezug nimmt er dabei auf den Artikel "Das Rästel der Uranwürfel", der in Ausgabe 11/2019 in der MIT Technology Review erschienen ist: https://heise.de/-9221989.html Tipp der Woche: Die neueste Folge von "Natürliche Ausreden", zu Gast ist in dem Podcast von Christopher Braucks der Mathematiker Rafael Prieto-Curiel. Er hat nähere Berechnungen zu dem Mega-Bauprojekt "The Line" in Saudi-Arabien angestellt und überprüft beispielsweise Distanzen und durchschnittliche Pendlerzeiten der Bewohner: http://skeleton-crew.de/na/

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app