

MIT Technology Review – Der Podcast
MIT Technology Review
Der Podcast von MIT Technology Review umfasst zwei Formate: "Weekly" erscheint immer mittwochs und gibt einen Einblick in aktuelle Themen aus Technik und Wissenschaft und ordnet diese ein; "Deep Dive" erscheint am vierten Freitag des Monats, es stehen spannende Entwicklungen aus den verschiedensten MINT-Bereichen im Fokus. Ein Redaktionsmitglied beleuchtet diese und gibt zusammen mit einer Expertin oder einem Experten einen vertiefenden Einblick.
Episodes
Mentioned books

Nov 8, 2023 • 38min
Weekly #36: Oberleitungs-Lkw, KI Grok, das Buch “The Coming Wave”
Der News-Podcast von MIT Technology Review
In dieser Woche geht es in der neuen Folge von "Weekly" um den Abschlussbericht zum Feldversuch von Oberleitungs-Lkw in Deutschland. An insgesamt drei Teststrecken – an der A1 in Schleswig-Holstein, an der A5 in Hessen und an der B462 in Baden-Württemberg – wurden seit 2019 die batterie-betriebenen Lkw mit Stromabnehmer sowie der Betrieb der Oberleitungen untersucht. Wissenschaftlich begleitet haben das Projekt das ifeu-Institut, das Oeko-Institut und das Fraunhofer ISI. TR-Redakteur Gregor Honsel erzählt, wie der Bericht ausgefallen ist und was das bedeutet.
Außerdem in "Weekly":
Künstliche Intelligenz: Wir werfen einen Blick auf die KI "Grok", die Elon Musk beziehungsweise sein Unternehmen xAI vorgestellt hat. Wo dieses Sprachmodell in der Landschaft an bisherigen Modellen einzuordnen ist, erklärt TR-Redakteur Wolfgang Stieler.
Tipp der Woche: das Buch "The Coming Wave" von Mustafa Suleyman, Mitgründer von DeepMind.
=== Anzeige / Sponsorenhinweis ===
Sophos ist ein weltweit führender Cybersecurity-Anbieter. Mit unseren Produkten und Services schützen wir über 500.000 Unternehmen und Millionen von Verbrauchern in mehr als 150 Ländern vor Cyberbedrohungen. Infos unter https://www.sophos.de/
=== Anzeige / Sponsorenhinweis Ende ===

Nov 1, 2023 • 26min
Weekly #35: Wasserstoff-Erzeugung, CO2, Podcast "Geschichten aus der Geschichte"
Der News-Podcast von MIT Technology Review
Im wöchentlichen Nachrichten-Podcast der MIT Technology Review spricht die Redaktion über aktuelle Themen aus Wissenschaft und Technik und ordnet sie ein.
In dieser Woche geht es in der neuen Folge von "Weekly" um ein neues Verfahren zur Wasserstoff-Erzeugung. Üblicherweise geht es dabei stets um die Frage, wie er möglichst grün – also auf der Basis von erneuerbaren Energien – hergestellt werden kann. Im Allgemeinen hat man Strom von der Photovoltaik-Anlage und einen Elektrolyseur und das Ergebnis ist Wasserstoff. Darüber hinaus gibt es aber auch noch den solaren thermo-chemischen Wasserstoff, der aus Solarwärme erzeugt wird. Das Verfahren ist nicht ganz so bekannt und auch der Wirkungsgrad ist bei bisherigen Konzepten eher begrenzt. Ingenieure des MIT haben das Verfahren nun, wie sie selbst sagen, einen entscheidenden Schritt nach vorne gebracht und sprechen von einer Ausbeute von 40 Prozent der Sonnenenergie. TR-Redakteur Gregor Honsel erklärt den neuen Ansatz – und wie praktikabel der ist.
Außerdem im Weekly:
Negative Emissionen: Im neu erscheinenden Heft MIT Technology Review (ab 2. November im Handel und ab sofort im heise shop bestellbar) geht es um verschiedene Ansätze, wie CO2 aus der Atmosphäre geholt werden kann. Denn wenn man mit der Begrenzung von emittiertem CO2 nicht aus dem Knick kommt, müssen weitere Methoden her, um die Erderwärmung zu begrenzen. TR-Redakteur Gregor Honsel hat die Titelgeschichte dazu geschrieben und gibt einen Einblick.
Tipp der Woche: der Podcast "Geschichten aus der Geschichte"

Oct 27, 2023 • 59min
Deep Dive: Wie können Kompensationszahlungen dem Klima wirklich helfen?
Der Podcast von MIT Technology Review
Man kennt das von Flugbuchungen: Bei manchen Fluggesellschaften ist es möglich, die Klimaschäden durch einen kleinen Obulus gleich zu kompensieren. Aber auch, wenn ein Hersteller seine Produkte als "klimaneutral" bewirbt, stecken wahrscheinlich Kompensationsgeschäfte dahinter. Ob das wirklich funktioniert, darüber spricht TR-Redakteur Gregor Honsel mit Carsten Warnecke.
Carsten Warnecke ist Mitgründer und Partner des New Climate Institute in Köln, einem Think Tank, der alle Aspekten des Klimawandel beleuchtet. Er selbst beschäftigt sich schon sehr lange mit Emissionshandel und Kompensationsgeschäften, und saß schon in manchem Komitee, wo es um die Aushandlung der entsprechenden Regeln ging.
Dabei ist die Idee hinter den Kompensationszahlungen eigentlich nicht schlecht: Als Privatperson oder Firma spendet man Geld, damit anderswo auf der Welt Treibhausgasemissionen reduziert oder im besten Falle vermieden werden. Dennoch haben solche Zahlungen einen schlechten Ruf, auch als "Ablasshandel" werden sie bezeichnet. Warnecke gibt einen Einblick, aus welcher Zeit die Idee stammt und ordnet sie ein. Außerdem erläutert Warnecke, warum er ein Konzept für die "high hanging fruits" entwickelt hat.

Oct 25, 2023 • 30min
Weekly #34: ChatGPT vs. Neurologen, 50 Jahre E-Fliegerei, Film "Der Kongress"
Der News-Podcast von MIT Technology Review
Im wöchentlichen Nachrichten-Podcast der MIT Technology Review spricht die Redaktion über aktuelle Themen aus Wissenschaft und Technik und ordnet sie ein.
In dieser Woche geht es in der neuen Folge von "Weekly" um ein Jubiläum, das ein bisschen untergegangen ist. Denn am 21. Oktober 1973 hob erstmals ein Batterie betriebenes Flugzeug mit einem Piloten ab. Der Konstrukteur Fred Militky hatte dazu die Idee. Zusammen mit seinem Schulfreund Heinrich Brditschka versahen einen Motorsegler mit einem E-Motor von Bosch und Nickel-Cadmium-Akkus von Varta. Wie weit und hoch es das erste bemannte Elektroflugzeug gebracht hat, das berichtet TR-Redakteur Gregor Honsel.
Außerdem in "Weekly":
Künstliche Intelligenz: Die Neurowissenschaftlerin Samira Abani von der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover hat zusammen mit dem Leiter der Klinik für Kleintiere, Professor Holger Volk und weiteren Kollegen untersucht, ob Neurologen aus verschiedenen Zusammenfassungen von wissenschaftlichen Veröffentlichungen eindeutig feststellen, welches von einem menschlichen Verfasser und welches von ChatGPT stammt. Wie das Ergebnis ausfällt, darüber berichtet TR-Redakteurin Jennifer Lepies.
Tipp der Woche: der Film "Der Kongress"

Oct 18, 2023 • 36min
Weekly #33: KI-Halluzination, Mikroplastik-Verbot, Podcast "Tatort Kunst"
Der News-Podcast von MIT Technology Review
Im wöchentlichen Nachrichten-Podcast der MIT Technology Review spricht die Redaktion über aktuelle Themen aus Wissenschaft und Technik und ordnet sie ein.
In dieser Woche geht es in der neuen Folge von "Weekly" um Mikroplastik, denn seit Sonntag, dem 15. Oktober, ist das EU-Mikroplastikverbot in Kraft. Durch die neuen Vorschriften wird der Verkauf von Mikroplastik als solchem und von Produkten mit Mikroplastik untersagt. Das betrifft zum Beispiel losen Glitzer, Peelings und Cremes, Kosmetika und Waschmittel. Wie viel das Verbot bringt, dazu gibt TR-Redakteurin Andrea Hoferichter einen Einblick.
Außerdem in "Weekly":
Künstliche Intelligenz: Forschende von Meta AI wollen das Halluzinieren von Sprachmodellen in den Griff bekommen. Ihre neueste Methode nennt sich Chain-of-Varification (CoVe). Wie genau das funktioniert, erläutert TR-Redakteur Wolfgang Stieler.
Tipp der Woche: der [Podcast "Tatort Kunst"](https://www.deutschlandfunk.de/tatort-kunst-102.html)

Oct 11, 2023 • 31min
Weekly #32: Wasserstoff für Europa, KI-Moderatoren, Hoaxilla
Der News-Podcast von MIT Technology Review
Im wöchentlichen Nachrichten-Podcast der MIT Technology Review spricht die Redaktion über aktuelle Themen aus Wissenschaft und Technik und ordnet sie ein.
In dieser Woche geht es in der neuen Folge von "Weekly" um die Frage, ob Europa genügend Wasserstoff für die Energie- und Chemiewende komplett autark herstellen kann und wie sich die Verteilung schlau regeln ließe. Wir ordnen eine aktuelle Studie dazu ein.
Außerdem in "Weekly":
Künstliche Intelligenz: Forschende haben festgestellt, dass Chat GPT als Moderator für politische Online-Diskussionen taugt. Das Sprachmodell kann der aktuellen Studie mit rund 1000 Probeanden zufolge offenbar das Entgleisen eines Gesprächs verhindern und den Diskurs verbessern.
Tipp der Woche: der Podcast "Hoaxilla"

Sep 27, 2023 • 35min
Weekly #31: Antimaterie, autofreie Innenstädte, Podcast "Jürgen Rickmers"
Der News-Podcast von MIT Technology Review
Im wöchentlichen Nachrichten-Podcast der MIT Technology Review spricht die Redaktion über aktuelle Themen aus Wissenschaft und Technik und ordnet sie ein.
In dieser Woche geht es in der neuen Folge von "Weekly" um Beobachtungen von Forschenden des Alpha-Experiments am Forschungszentrum CERN. Sie konnten erstmals feststellen, was mit Antimaterie passiert, auf die Gravitation wirkt. Spoiler: Sie verhält sich wie gewöhnliche Materie. Warum damit die Annahme von einer Anti-Gravitation vom Tisch ist und was diese Erkenntnis bedeutet, erklärt TR-Redakteur Wolfgang Stieler.
Außerdem in "Weekly":
Mobilität: Hannovers Oberbürgermeister Belit Onay hat genauer erzählt, wie er sich seine "nahezu autofreie" Innenstadt vorstellt. Das ruft auch Kritik hervor. TR-Redakteur Gregor Honsel ist der Verkehrsexperte ihm und Team und gibt einen Einblick, welches Potenzial und welche Hürden in dem Konzept stecken. Er recherchierte zu dem Thema bereits für die Titelgeschichte unseres Mobilitätsheftes: Mobilität ohne Auto: So klappt die Verkehrswende: https://heise.de/-9198216
Tipp der Woche: der Podcast "Jürgen Rickmers: Durch die Stürme des 19. Jahrhunderts".

Sep 22, 2023 • 43min
Deep Dive: Wie Zeitempfinden messbar werden kann
Der Podcast von MIT Technology Review
Zeitempfinden: Was ist das eigentlich und wie kann man das messen? Wovon hängt es ab, ob die Zeit vergeht wie im Flug, sich zieht wie Kaugummi oder gar still steht? Wie lässt sich das Zeitempfinden manipulieren und wie und wem könnte eine solche Manipulation helfen? Das Podcast-Gespräch mit Marc Wittmann geht diesen Fragen nach. Er ist Psychologe, Philosoph, Buchautor und am Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene in Freiburg tätig.
Mit dem Thema Zeitempfinden beschäftigt sich Wittmann schon seit vielen Jahren. Eine reine Kopfsache sei es nicht, vielmehr hänge es mit dem ganzen Körper zusammen, erzählt er – und auch, dass das Zeitgefühl oft mit sehr einfachen Mitteln erforscht werde, in extremeren Fällen aber auch schon mal ein Fallturm und eine Grippe-Patientin involviert sei. Auch die Manipulation des Zeitgefühls ist Gegenstand von Forschung, etwa mithilfe von VR-Brillen oder einem Wasserbecken.
Der Forscher erzählt, was das Zeitempfinden mit unserem Bewusstsein zu tun hat, warum das Verständnis für die Therapie von psychischen Erkrankungen wichtig ist und wie es auf die zunehmend digitale Welt reagiert. Die Bedeutung solcher Erkenntnisse seien mittlerweile anerkannt, sagt er. Die Zeiten, in denen Forschung zum Zeitempfinden als Orchideenwissenschaft belächelt wurde, seien vorbei.
=== Anzeige / Sponsorenhinweis ===
Diese Episode wurde gesponsert von HP Store: die Anlaufstelle für deine Technikbedürfnisse. Bei uns findest du Laptops, PCs, Workstations, Konferenztechnik und Drucker sowie Zubehör. Bestell im HP-Store mit dem Code HPMITX10: https://www.hp.com/de-de/shop/?utm_content=weekly.
=== Anzeige / Sponsorenhinweis Ende ===

Sep 20, 2023 • 37min
Weekly #30: Abschluss des Human Brain Projects, Roman "Klara und die Sonne"
Der News-Podcast von MIT Technology Review
Im wöchentlichen Nachrichten-Podcast der MIT Technology Review spricht die Redaktion über aktuelle Themen aus Wissenschaft und Technik und ordnet sie ein.
In dieser Woche geht es in der neuen Folge von "Weekly" um den Abschluss des Human Brain Projects. Die Geschichte des Projekts ist recht bewegt und bietet daher guten Gesprächsstoff: 2009 stellte Henry Markram erstmals in einem TED-Talk das Vorhaben vor, ein vollständiges digitales 3D-Modell des menschlichen Gehirns zu entwickeln. Jede einzelne Zelle, knapp 100 Milliarden Neuronen und die 100 Billionen Synapsen sollten dargestellt werden. "Wir können das innerhalb von 10 Jahren schaffen", sagte Markram damals. Jetzt – 2023 – ist das Projekt abgeschlossen und wir resümieren. TR-Redakteur Wolfgang Stieler erläutert die Kritik, die mit dem Projekt einherging und welche Ergebnisse es letztlich geliefert hat.
Außerdem in "Weekly":
Tipp der Woche: der Roman "Klara und die Sonne" vom Literatur-Nobelpreisträger Kazuo Ishiguro.

Sep 13, 2023 • 30min
Weekly #29: Impfung gegen Fentanyl, KI in der Stadtplanung, Doku übers Musikhören
Der News-Podcast von MIT Technology Review
Im wöchentlichen Nachrichten-Podcast der MIT Technology Review spricht die Redaktion über aktuelle Themen und ordnet sie ein.
In dieser Woche geht es in der neuen Folge von "Weekly" um die Opioid-Krise, die vor allem in den USA wütet. Jeden Tag sterben in den USA über 150 Menschen an einer Überdosis synthetischer Opioide, darunter Fentanyl, das ein besonderes Risiko darstellt, da es auch Straßendrogen wie Kokain, Methamphetamin und anderen Opioiden beigemischt wird. Nun soll es eine Impfung gegen die Sucht-Effekte von Fentanyl geben. TR-Redakteurin Andrea Hoferichter berichtet, wie das genau funktionieren soll.
Außerdem in "Weekly":
KI in der Stadtplanung: Eine Forschergruppe aus China hat geschaut, welche Prozesse KI in der Stadtplanung erleichtern und beschleunigen kann. Sie haben ein Modell entwickelt, das bessere Raumpläne erstellt hat als die von menschlichen Experten. TR-Redakteur Wolfgang Stieler erzählt, wie die Forscher vorgegangen sind.
Tipp der Woche: Dokumentation in der Arte-Mediathek "Wie das Streaming die Musik auffraß"
=== Anzeige / Sponsorenhinweis ===
Diese Episode wurde gesponsert von dem Marktführer im Miet-Commerce: Grover. Erhalte Zugang zu neuesten Tech-Produkten in einem flexiblen, monatlichen Abonnement-Modell.
Spare exklusiv 100% Rabatt auf den ersten Mietmonat bei einer Miet-Dauer von 3+ Monaten mit dem Code: MITGROVER: https://clkde.tradedoubler.com/click?p=319105&a=1475212&g=25499368
=== Anzeige / Sponsorenhinweis Ende ===