MIT Technology Review – Der Podcast cover image

MIT Technology Review – Der Podcast

Latest episodes

undefined
Nov 28, 2023 • 59min

Deep Dive: Welche Chancen neue Luftschiffe für die Luftfahrt bieten

Der Podcast von MIT Technology Review "Wenn wir auf solarbetriebene Luftschiffe setzen, können wir die Luftfahrt ziemlich schnell klimafreundlicher machen", sagt Christoph Pflaum, Professur für Informatik an der FAU. Auf seiner Website der Universität Erlangen-Nürnberg steht, dass er sich mit "numerischen Simulationen auf Hochleistungsrechnern" beschäftigt. Dennoch stehen für Pflaum auch die vermeintlich archaischen Luftschiffe im Fokus. Im September hatte er sogar eine eigene Konferenz dazu ausgerichtet. Was ihn an den Luftschiffen so fasziniert und wo er die Einsatzchancen sieht, darüber spricht er im Interview mit TR-Redakteur Gregor Honsel.​ Luftschiffe liegen im Trend, wenn man sich einige Start-ups anschaut. Erst vor Kurzem hatte beispielsweise das Unternehmen LTA Research von Google-Mitbegründer Sergey Brin eine vorläufige Genehmigung für Flugversuche durch die US-Luftfahrtbehörde FAA für ihr Luftschiff Pathfinder 1 erhalten. Die Flugerprobung hat in Kalifornien bereits begonnen. Es setzt auf ein hybrides Energie- und Antriebssystem aus Elektromotoren, Dieselgeneratoren und Batterie. Später soll Strom aus Wasserstoff-Brennstoffzellen den Antrieb liefern. Das Luftschiff, an dem Pflaum forscht wird solarangetrieben. Es habe das Zeug zum "echten Game Changer", als klimafreundliches Transportmittel in der Luftfahrt, betont er. Simulationen, die das Team aus Nürnberg und München im Fachblatt International Journal of Sustainable Energy veröffentlichten, sollen das belegen.​ Als Experte gibt Pflaum um Gespräch einen Einblick in die vielversprechendsten Konzepte und Antriebe für die neue Generation der Luftschiffe, er ordnet ein, welche Modelle er eher im Passagier- oder eher im Frachtbereich sieht. Und wie könnte das künftige Reisen mit dem Luftschiff aussehen?​
undefined
Nov 22, 2023 • 37min

Weekly #38: OpenAI und Sam Altman, Wechsel-Akkus, Serie "Parlament"

Der News-Podcast von MIT Technology Review In dieser Woche geht es in der neuen Folge von "Weekly" um das Hin und Her bei OpenAI. Zunächst hieß es, der Vorstand der KI-Firma hat CEO Sam Altman entlassen. Daraufhin kündigte Greg Brockman, Mitgründer von OpenAI. Dann las man kurzzeitig Meldungen, wonach Altman und Brockman wieder zurückkommen sollten. Dann sollten die beiden bei Microsoft ein neues berufliches Zuhause finden. Aber auch da gibt es noch Unklarheiten. Um dieses ganze Stühlerücken ein bisschen besser zu verstehen, blickt TR-Redakteur Wolfgang Stieler auf die Firmengeschichte von OpenAI.​​ Weitere Themen: Wechsel-Stationen für Elektroautos: Die Idee meldet sich mit frischer Aufladung zurück. Das US-Start-up Ample will sich auf Lkw fokussieren. Ob das aussichtsreicher ist, als das eigentlich tot geglaubte Konzept für Elektro-Pkw, erläutert TR-Redakteur Gregor Honsel. ​ Tipp der Woche: die Serie "Parlament".​
undefined
Nov 15, 2023 • 33min

Weekly #37: Erste Chimäre geboren, Chipindustrie, Film "Die Theorie von Allem"

Der News-Podcast von MIT Technology Review In dieser Woche geht es in der neuen Folge von "Weekly" um einen besonderen Affen. In China haben Forscher die erste Lebendgeburt einer Chimäre gemeldet. Dafür haben sie zwei genetisch verschiedene Embryonen derselben Makaken-Art zusammengebracht. Das Besondere des kleinen Tieres ist auf den ersten Blick deutlich: Seine Augen und Fingerkuppen schimmern grünlich. Der Affe verstarb nach zwar zehn Tagen, dennoch konnten die Forschenden einige Erkenntnisse sammeln. Den Kontext dazu liefert die TR-Redakteurin Andrea Hoferichter.​ Weitere Themen: Chipindustrie: Im "Chipkrieg" zwischen den USA und China gibt es immer schärfere Handelsbeschränkungen. Und bei denen geht es längst nicht mehr nur noch ums Geld. TR-Redakteur Wolfgang Stieler hat dazu für einen Artikel in der kommenden gedruckten Ausgabe recherchiert, die mit ihrem China-Schwerpunkt am 14. Dezember 2023 erscheint. Tipp der Woche: der Film "Die Theorie von Allem".​ Wolfgang liefert wissenschaftliche Hintergrundinfos. === Anzeige / Sponsorenhinweis ===​ Sophos ist ein weltweit führender Cybersecurity-Anbieter. Mit unseren Produkten und Services schützen wir über 500.000 Unternehmen und Millionen von Verbrauchern in mehr als 150 Ländern vor Cyberbedrohungen. Infos unter https://www.sophos.de/ === Anzeige / Sponsorenhinweis Ende ===
undefined
Nov 8, 2023 • 38min

Weekly #36: Oberleitungs-Lkw, KI Grok, das Buch “The Coming Wave”

Der News-Podcast von MIT Technology Review In dieser Woche geht es in der neuen Folge von "Weekly" um den Abschlussbericht zum Feldversuch von Oberleitungs-Lkw in Deutschland. An insgesamt drei Teststrecken – an der A1 in Schleswig-Holstein, an der A5 in Hessen und an der B462 in Baden-Württemberg – wurden seit 2019 die batterie-betriebenen Lkw mit Stromabnehmer sowie der Betrieb der Oberleitungen untersucht. Wissenschaftlich begleitet haben das Projekt das ifeu-Institut, das Oeko-Institut und das Fraunhofer ISI. TR-Redakteur Gregor Honsel erzählt, wie der Bericht ausgefallen ist und was das bedeutet. Außerdem in "Weekly": Künstliche Intelligenz: Wir werfen einen Blick auf die KI "Grok", die Elon Musk beziehungsweise sein Unternehmen xAI vorgestellt hat. Wo dieses Sprachmodell in der Landschaft an bisherigen Modellen einzuordnen ist, erklärt TR-Redakteur Wolfgang Stieler.​ Tipp der Woche: das Buch "The Coming Wave" von Mustafa Suleyman, Mitgründer von DeepMind.​ === Anzeige / Sponsorenhinweis ===​ Sophos ist ein weltweit führender Cybersecurity-Anbieter. Mit unseren Produkten und Services schützen wir über 500.000 Unternehmen und Millionen von Verbrauchern in mehr als 150 Ländern vor Cyberbedrohungen. Infos unter https://www.sophos.de/ === Anzeige / Sponsorenhinweis Ende ===
undefined
Nov 1, 2023 • 26min

Weekly #35: Wasserstoff-Erzeugung, CO2, Podcast "Geschichten aus der Geschichte"

Der News-Podcast von MIT Technology Review Im wöchentlichen Nachrichten-Podcast der MIT Technology Review spricht die Redaktion über aktuelle Themen aus Wissenschaft und Technik und ordnet sie ein. In dieser Woche geht es in der neuen Folge von "Weekly" um ein neues Verfahren zur Wasserstoff-Erzeugung. Üblicherweise geht es dabei stets um die Frage, wie er möglichst grün – also auf der Basis von erneuerbaren Energien – hergestellt werden kann. Im Allgemeinen hat man Strom von der Photovoltaik-Anlage und einen Elektrolyseur und das Ergebnis ist Wasserstoff. Darüber hinaus gibt es aber auch noch den solaren thermo-chemischen Wasserstoff, der aus Solarwärme erzeugt wird. Das Verfahren ist nicht ganz so bekannt und auch der Wirkungsgrad ist bei bisherigen Konzepten eher begrenzt. Ingenieure des MIT haben das Verfahren nun, wie sie selbst sagen, einen entscheidenden Schritt nach vorne gebracht und sprechen von einer Ausbeute von 40 Prozent der Sonnenenergie. TR-Redakteur Gregor Honsel erklärt den neuen Ansatz – und wie praktikabel der ist.​ Außerdem im Weekly: Negative Emissionen: Im neu erscheinenden Heft MIT Technology Review (ab 2. November im Handel und ab sofort im heise shop bestellbar) geht es um verschiedene Ansätze, wie CO2 aus der Atmosphäre geholt werden kann. Denn wenn man mit der Begrenzung von emittiertem CO2 nicht aus dem Knick kommt, müssen weitere Methoden her, um die Erderwärmung zu begrenzen. TR-Redakteur Gregor Honsel hat die Titelgeschichte dazu geschrieben und gibt einen Einblick.​ Tipp der Woche: der Podcast "Geschichten aus der Geschichte"​
undefined
Oct 27, 2023 • 59min

Deep Dive: Wie können Kompensationszahlungen dem Klima wirklich helfen?

Der Podcast von MIT Technology Review Man kennt das von Flugbuchungen: Bei manchen Fluggesellschaften ist es möglich, die Klimaschäden durch einen kleinen Obulus gleich zu kompensieren. Aber auch, wenn ein Hersteller seine Produkte als "klimaneutral" bewirbt, stecken wahrscheinlich Kompensationsgeschäfte dahinter. Ob das wirklich funktioniert, darüber spricht TR-Redakteur Gregor Honsel mit Carsten Warnecke. Carsten Warnecke ist Mitgründer und Partner des New Climate Institute in Köln, einem Think Tank, der alle Aspekten des Klimawandel beleuchtet. Er selbst beschäftigt sich schon sehr lange mit Emissionshandel und Kompensationsgeschäften, und saß schon in manchem Komitee, wo es um die Aushandlung der entsprechenden Regeln ging. Dabei ist die Idee hinter den Kompensationszahlungen eigentlich nicht schlecht: Als Privatperson oder Firma spendet man Geld, damit anderswo auf der Welt Treibhausgasemissionen reduziert oder im besten Falle vermieden werden. Dennoch haben solche Zahlungen einen schlechten Ruf, auch als "Ablasshandel" werden sie bezeichnet. Warnecke gibt einen Einblick, aus welcher Zeit die Idee stammt und ordnet sie ein. Außerdem erläutert Warnecke, warum er ein Konzept für die "high hanging fruits" entwickelt hat.
undefined
Oct 25, 2023 • 30min

Weekly #34: ChatGPT vs. Neurologen, 50 Jahre E-Fliegerei, Film "Der Kongress"

Der News-Podcast von MIT Technology Review Im wöchentlichen Nachrichten-Podcast der MIT Technology Review spricht die Redaktion über aktuelle Themen aus Wissenschaft und Technik und ordnet sie ein. In dieser Woche geht es in der neuen Folge von "Weekly" um ein Jubiläum, das ein bisschen untergegangen ist. Denn am 21. Oktober 1973 hob erstmals ein Batterie betriebenes Flugzeug mit einem Piloten ab. Der Konstrukteur Fred Militky hatte dazu die Idee. Zusammen mit seinem Schulfreund Heinrich Brditschka versahen einen Motorsegler mit einem E-Motor von Bosch und Nickel-Cadmium-Akkus von Varta. Wie weit und hoch es das erste bemannte Elektroflugzeug gebracht hat, das berichtet TR-Redakteur Gregor Honsel. Außerdem in "Weekly":​ Künstliche Intelligenz: Die Neurowissenschaftlerin Samira Abani von der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover hat zusammen mit dem Leiter der Klinik für Kleintiere, Professor Holger Volk und weiteren Kollegen untersucht, ob Neurologen aus verschiedenen Zusammenfassungen von wissenschaftlichen Veröffentlichungen eindeutig feststellen, welches von einem menschlichen Verfasser und welches von ChatGPT stammt. Wie das Ergebnis ausfällt, darüber berichtet TR-Redakteurin Jennifer Lepies.​ Tipp der Woche: der Film "Der Kongress"​
undefined
Oct 18, 2023 • 36min

Weekly #33: KI-Halluzination, Mikroplastik-Verbot, Podcast "Tatort Kunst"

Der News-Podcast von MIT Technology Review Im wöchentlichen Nachrichten-Podcast der MIT Technology Review spricht die Redaktion über aktuelle Themen aus Wissenschaft und Technik und ordnet sie ein. In dieser Woche geht es in der neuen Folge von "Weekly" um Mikroplastik, denn seit Sonntag, dem 15. Oktober, ist das EU-Mikroplastikverbot in Kraft. Durch die neuen Vorschriften wird der Verkauf von Mikroplastik als solchem und von Produkten mit Mikroplastik untersagt. Das betrifft zum Beispiel losen Glitzer, Peelings und Cremes, Kosmetika und Waschmittel. Wie viel das Verbot bringt, dazu gibt TR-Redakteurin Andrea Hoferichter einen Einblick. ​ Außerdem in "Weekly":​ Künstliche Intelligenz: Forschende von Meta AI wollen das Halluzinieren von Sprachmodellen in den Griff bekommen. Ihre neueste Methode nennt sich Chain-of-Varification (CoVe). Wie genau das funktioniert, erläutert TR-Redakteur Wolfgang Stieler.​ Tipp der Woche: der [Podcast "Tatort Kunst"](https://www.deutschlandfunk.de/tatort-kunst-102.html)
undefined
Oct 11, 2023 • 31min

Weekly #32: Wasserstoff für Europa, KI-Moderatoren, Hoaxilla

Der News-Podcast von MIT Technology Review Im wöchentlichen Nachrichten-Podcast der MIT Technology Review spricht die Redaktion über aktuelle Themen aus Wissenschaft und Technik und ordnet sie ein. In dieser Woche geht es in der neuen Folge von "Weekly" um die Frage, ob Europa genügend Wasserstoff für die Energie- und Chemiewende komplett autark herstellen kann und wie sich die Verteilung schlau regeln ließe. Wir ordnen eine aktuelle Studie dazu ein.​ ​Außerdem in "Weekly":​ Künstliche Intelligenz: Forschende haben festgestellt, dass Chat GPT als Moderator für politische Online-Diskussionen taugt. Das Sprachmodell kann der aktuellen Studie mit rund 1000 Probeanden zufolge offenbar das Entgleisen eines Gesprächs verhindern und den Diskurs verbessern.​ Tipp der Woche: der Podcast "Hoaxilla"​
undefined
Sep 27, 2023 • 35min

Weekly #31: Antimaterie, autofreie Innenstädte, Podcast "Jürgen Rickmers"

Der News-Podcast von MIT Technology Review Im wöchentlichen Nachrichten-Podcast der MIT Technology Review spricht die Redaktion über aktuelle Themen aus Wissenschaft und Technik und ordnet sie ein. In dieser Woche geht es in der neuen Folge von "Weekly" um Beobachtungen von Forschenden des Alpha-Experiments am Forschungszentrum CERN. Sie konnten erstmals feststellen, was mit Antimaterie passiert, auf die Gravitation wirkt. Spoiler: Sie verhält sich wie gewöhnliche Materie. Warum damit die Annahme von einer Anti-Gravitation vom Tisch ist und was diese Erkenntnis bedeutet, erklärt TR-Redakteur Wolfgang Stieler.​ Außerdem in "Weekly":​ Mobilität: Hannovers Oberbürgermeister Belit Onay hat genauer erzählt, wie er sich seine "nahezu autofreie" Innenstadt vorstellt. Das ruft auch Kritik hervor. TR-Redakteur Gregor Honsel ist der Verkehrsexperte ihm und Team und gibt einen Einblick, welches Potenzial und welche Hürden in dem Konzept stecken. Er recherchierte zu dem Thema bereits für die Titelgeschichte unseres Mobilitätsheftes: Mobilität ohne Auto: So klappt die Verkehrswende: https://heise.de/-9198216 ​ Tipp der Woche: der Podcast "Jürgen Rickmers: Durch die Stürme des 19. Jahrhunderts".​

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app