

MIT Technology Review – Der Podcast
MIT Technology Review
Der Podcast von MIT Technology Review umfasst zwei Formate: "Weekly" erscheint immer mittwochs und gibt einen Einblick in aktuelle Themen aus Technik und Wissenschaft und ordnet diese ein; "Deep Dive" erscheint am vierten Freitag des Monats, es stehen spannende Entwicklungen aus den verschiedensten MINT-Bereichen im Fokus. Ein Redaktionsmitglied beleuchtet diese und gibt zusammen mit einer Expertin oder einem Experten einen vertiefenden Einblick.
Episodes
Mentioned books

Jan 24, 2024 • 37min
Weekly #44: Neues Garn, New York Times gegen OpenAI, Doku über den CCC
Der News-Podcast von MIT Technology Review
Bisher hatten wir im "Weekly"-Podcast noch gar nicht über das Verhältnis zwischen der New York Times und OpenAI gesprochen. Das holen wir nun nach und werfen einen Blick darauf, was hinter der Klage der größten US-amerikanischen Zeitung gegen die Tech-Konzerne OpenAI und Microsoft steckt. Was sagt OpenAI zu seiner Verteidigung und wie sieht die Situation in Europa aus? Im Gespräch erläutert TR-Redakteur Wolfgang Stieler auch, wie eine Zukunft aussehen könnte, in der beide Parteien zufrieden sind.
Außerdem im Weekly:
Materialwissenschaft: Forschende einer chinesischen Universität haben ein Garn entwickelt, das wärmeisolierend und strickfähig ist. In Form eines dünnen Pullis soll es besser wärmen als eine dickere Daunenjacke. TR-Redakteurin Andrea Hoferichter erklärt, wie genau der neue Faden aufgebaut ist.
Tipp der Woche: "Alles ist 1. Außer der 0." (3sat-Mediathek bis 28.1.), Doku über den Chaos Computer Club.

Jan 17, 2024 • 29min
Weekly #43: Neues vom Supraleiter, CO2 in Bakterien, Film “Perfect Days”
Der News-Podcast von MIT Technology Review
Der Supraleiter LK-99 ist sozusagen ein alter Bekannter, der Ende Juli 2023 für viel Aufsehen sorgte – und das dazugehörige Paper dann von dem südkoreanischen Forscherteam doch wieder zurückgezogen wurde. Jetzt gibt es Neuigkeiten von zwei chinesischen Gruppen, die das Rezept für das Material modifiziert haben und damit ein Stückchen weitergekommen sind. TR-Redakteur Wolfgang Stieler berichtet, die Forschenden anders gemacht haben.
Außerdem im Weekly:
Synthetische Biologie: Forschenden in Marburg ist es gelungen, das Verfahren zu verbessern, wie Mikroben CO2 speichern können – und dass sie damit auch noch etwas Sinnvolles anstellen können. TR-Redakteurin Andrea Hoferichter erklärt das Vorgehen.
Tipp der Woche: "Perfect Days", der neue Film von Wim Wenders

Jan 10, 2024 • 28min
Weekly #42: Graphen-Halbleiter, globale Fischerei, Playlisten-Generator
Der News-Podcast von MIT Technology Review
Forscher haben den weltweit ersten, funktionierenden Halbleiter aus Graphen hergestellt. Dieser Fortschritt soll eine neue Art von Materialien ermöglichen. Bisher gilt Silizium als Material der Wahl für Transistoren und elektronische Schaltkreise. Doch in der Computertechnik stößt man mit Silizium-basierter Elektronik an die Grenzen, wenn es um die Verkleinerung von Bauteilen geht. Daher wird nach Alternativen gesucht, die effizienter sind. TR-Redakteur Wolfgang Stieler berichtet, wie aussichtsreich das neue Verfahren ist.
Außerdem im Weekly:
TR-Redakteur Gregor Honsel erzählt, was die Organisation Global Fishing Watch bei der Analyse von Satellitenbildern mittels Künstlicher Intelligenz über die Aktivität auf den weltweiten Ozeanen herausgefunden hat.
Unser Tipp der Woche ist die Web-App "Boil the frog", mit dem man sich ganz besondere Spotify-Playlists erstellen lassen kann.

Dec 29, 2023 • 50min
Deep Dive: KI, Klima, Twitter, PFAS – Diese Tech-Themen sorgten 2023 für Wirbel
Der Podcast von MIT Technology Review
Üblicherweise steht im Podcast-Format "Deep Dive" von MIT Technology Review eine Technologie oder ein Forschungsbereich im Fokus. Ein Mitglied der Redaktion, das sich gerade damit beschäftigt, hat dafür eine Expertin oder Experten im Gespräch. In den ruhigen Tagen nach Weihnachten blickt die TR-Redaktion aber ein wenig zurück auf die letzten Monate. Was waren wichtige Themen? Über was wurde häufig diskutiert? Und so sitzen die Redakteure und Redakteurinnen zusammen: Andrea Hoferichter, Wolfgang Stieler, Gregor Honsel und Jenny Lepies.
Die Themen:
Es war das Jahr der Künstlichen Intelligenz. Kein anderes Thema hat die Tech-Welt so durchgewirbelt. Angefangen bei der Veröffentlichung von ChatGPT (streng genommen bereits Ende 2022) über die Warnungen vor den Gefahren der KI bis hin zum spektakulären Stühlerücken bei OpenAI, es war ein spannendes Jahr, aber auch eines mit ganz viel Hype. Was letztlich davon bleiben wird, erläutert Wolfgang Stieler.
Ebenso unausweichlich, wie KI hat uns auch die Klimaberichterstattung im Griff. Im Dezember ist die UN-Weltklimakonferenz zu Ende gegangen, mit wenig Verbindlichem. Gregor Honsel erklärt, warum er trotzdem "positive Kipppunkte" sieht.
Wenn man viel in sozialen Netzwerken unterwegs ist, wird einen das Thema Twitter auch in irgendeiner Weise bewegt haben. Die Redaktion erzählt, wie sich ihr Nutzungsverhalten verändert hat.
Im Bereich Biotech hatte Andrea Hoferichter vor allem die Stoffgruppe der PFAS im Blick, die per- und polyfluorierten Alkylsubstanzen. Die EU-Kommission hatte in diesem Frühjahr einen Vorschlag für ein Verbot dieser Chemikaliengruppe eingebracht. Wie der aktuelle Stand ist, erläutert Andrea Hoferichter.
Hoffnungsschimmer: Die TR-Redaktion erzählt, was Ihr Hoffnung macht.

Dec 13, 2023 • 35min
Weekly #41: AI Act, E-Autos aus China, deutsches Musikfernsehen
Der News-Podcast von MIT Technology Review
Seit Monaten wird darum gerungen, nun ist sie da: die europäische Verordnung für Systeme mit Künstlicher Intelligenz, der AI Act. Das EU-Parlament, der Rat und die Kommission haben sich nun auf einen Kompromiss auf Basis eines Entwurfs vom April 2021 geeinigt. Damit steht, wie die Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen sagt, "der weltweit erste umfassende Rechtsrahmen" für KI. Und weiter ist von „einer neuen Ära“ die Rede, in die die europäischen Werte überführt werden. Die Vereinbarung konzentriere sich "auf erkennbare Risiken, sorgt für Rechtssicherheit und ebnet den Weg für Innovationen im Bereich vertrauenswürdiger KI". Also alles wunderbar? TR-Redakteur Wolfgang Stieler gibt eine Einschätzung, was von dem Kompromiss zu halten ist.
Außerdem im Weekly:
Deutsche Autohersteller fürchten, dass Marken aus China ihnen in puncto Elektroautos den Rang in Europa ablaufen könnten. Was an der Aufregung dran ist, beantwortet TR-Redakteur Gregor Honsel.
Unser Tipp der Woche ist das Buch „MTViva liebt dich“, in dem es um deutsches Musikfernsehen geht.

Dec 6, 2023 • 40min
Weekly #40: Langzeit-Energiespeicher, Atomkraft-Ausbau für das Klima, Virtual Art
Der News-Podcast von MIT Technology Review
Unser Oberthema bleibt Energie: Erneuerbaren Energien sollen schnellstmöglich ausgebaut werden. Doch ohne Energiespeicher bleibt die energetische Transformation Stückwerk. Die Innovatiosnagentur Sprind will die Entwicklung solcher Speicher mit einer Challenge fördern und hat vier Start-ups für die weitere Förderung ausgewählt. TR-Redakteur Gregor Honsel erklärt, welche Rolle Redox-Flow-Batterien ohne Membranen dabei spielen, und welche spannenden Ideen sonst noch diskutiert werden.
Außerdem: Auf der Klimakonferenz in Dubai haben 20 Staaten vereinbart, gemeinsam daran zu arbeiten, dass die Kapazität aller Atomkraftwerke weltweit bis 2050 verdreifacht wird. Momentan laufen weltweit 412 Atomkraftwerke in 31 Ländern mit rund 370 GW Kapazität. Das entspricht etwa zehn Prozent des weltweiten Strombedarfs. TR-Redakteur Wolfgang Stieler erklärt, warum diese Idee seiner Meinung nach das Klima nicht retten und höchstwahrscheinlich scheitern wird.
Tipp der Woche: "Monets Garten", eine "immersive Ausstellung", die Kunst zugänglicher machen soll

Nov 29, 2023 • 21min
Weekly #39: Klimagipfel, 1,5-Grad-Ziel, biologische Methoden gegen die Erderwärmung
Der News-Podcast von MIT Technology Review
Am Donnerstag startet der Klimagipfel in Dubai. Doch wie sinnvoll ist es, das 1,5-Grad-Ziel beizubehalten? Und was hat es mit der Überkompensation auf sich hat, die der IPCC ins Spiel gebracht hat?
Mit all diesen Themen beschäftigt sich in dieser Woche die neueste Folge von "Weekly", dem Podcast der MIT Technology Review. Im Studio spricht TR-Redakteur Gregor Honsel außerdem darüber, wie gut biologische Methoden im Kampf gegen die Erderwärmung helfen.
Tipp der Woche: das Buch "The Parabel of the Sower" von Octavia Butler

Nov 28, 2023 • 59min
Deep Dive: Welche Chancen neue Luftschiffe für die Luftfahrt bieten
Der Podcast von MIT Technology Review
"Wenn wir auf solarbetriebene Luftschiffe setzen, können wir die Luftfahrt ziemlich schnell klimafreundlicher machen", sagt Christoph Pflaum, Professur für Informatik an der FAU. Auf seiner Website der Universität Erlangen-Nürnberg steht, dass er sich mit "numerischen Simulationen auf Hochleistungsrechnern" beschäftigt. Dennoch stehen für Pflaum auch die vermeintlich archaischen Luftschiffe im Fokus. Im September hatte er sogar eine eigene Konferenz dazu ausgerichtet. Was ihn an den Luftschiffen so fasziniert und wo er die Einsatzchancen sieht, darüber spricht er im Interview mit TR-Redakteur Gregor Honsel.
Luftschiffe liegen im Trend, wenn man sich einige Start-ups anschaut. Erst vor Kurzem hatte beispielsweise das Unternehmen LTA Research von Google-Mitbegründer Sergey Brin eine vorläufige Genehmigung für Flugversuche durch die US-Luftfahrtbehörde FAA für ihr Luftschiff Pathfinder 1 erhalten. Die Flugerprobung hat in Kalifornien bereits begonnen. Es setzt auf ein hybrides Energie- und Antriebssystem aus Elektromotoren, Dieselgeneratoren und Batterie. Später soll Strom aus Wasserstoff-Brennstoffzellen den Antrieb liefern. Das Luftschiff, an dem Pflaum forscht wird solarangetrieben. Es habe das Zeug zum "echten Game Changer", als klimafreundliches Transportmittel in der Luftfahrt, betont er. Simulationen, die das Team aus Nürnberg und München im Fachblatt International Journal of Sustainable Energy veröffentlichten, sollen das belegen.
Als Experte gibt Pflaum um Gespräch einen Einblick in die vielversprechendsten Konzepte und Antriebe für die neue Generation der Luftschiffe, er ordnet ein, welche Modelle er eher im Passagier- oder eher im Frachtbereich sieht. Und wie könnte das künftige Reisen mit dem Luftschiff aussehen?

Nov 22, 2023 • 37min
Weekly #38: OpenAI und Sam Altman, Wechsel-Akkus, Serie "Parlament"
Der News-Podcast von MIT Technology Review
In dieser Woche geht es in der neuen Folge von "Weekly" um das Hin und Her bei OpenAI. Zunächst hieß es, der Vorstand der KI-Firma hat CEO Sam Altman entlassen. Daraufhin kündigte Greg Brockman, Mitgründer von OpenAI. Dann las man kurzzeitig Meldungen, wonach Altman und Brockman wieder zurückkommen sollten. Dann sollten die beiden bei Microsoft ein neues berufliches Zuhause finden. Aber auch da gibt es noch Unklarheiten. Um dieses ganze Stühlerücken ein bisschen besser zu verstehen, blickt TR-Redakteur Wolfgang Stieler auf die Firmengeschichte von OpenAI.
Weitere Themen:
Wechsel-Stationen für Elektroautos: Die Idee meldet sich mit frischer Aufladung zurück. Das US-Start-up Ample will sich auf Lkw fokussieren. Ob das aussichtsreicher ist, als das eigentlich tot geglaubte Konzept für Elektro-Pkw, erläutert TR-Redakteur Gregor Honsel.
Tipp der Woche: die Serie "Parlament".

Nov 15, 2023 • 33min
Weekly #37: Erste Chimäre geboren, Chipindustrie, Film "Die Theorie von Allem"
Der News-Podcast von MIT Technology Review
In dieser Woche geht es in der neuen Folge von "Weekly" um einen besonderen Affen. In China haben Forscher die erste Lebendgeburt einer Chimäre gemeldet. Dafür haben sie zwei genetisch verschiedene Embryonen derselben Makaken-Art zusammengebracht. Das Besondere des kleinen Tieres ist auf den ersten Blick deutlich: Seine Augen und Fingerkuppen schimmern grünlich. Der Affe verstarb nach zwar zehn Tagen, dennoch konnten die Forschenden einige Erkenntnisse sammeln. Den Kontext dazu liefert die TR-Redakteurin Andrea Hoferichter.
Weitere Themen:
Chipindustrie: Im "Chipkrieg" zwischen den USA und China gibt es immer schärfere Handelsbeschränkungen. Und bei denen geht es längst nicht mehr nur noch ums Geld. TR-Redakteur Wolfgang Stieler hat dazu für einen Artikel in der kommenden gedruckten Ausgabe recherchiert, die mit ihrem China-Schwerpunkt am 14. Dezember 2023 erscheint.
Tipp der Woche: der Film "Die Theorie von Allem". Wolfgang liefert wissenschaftliche Hintergrundinfos.
=== Anzeige / Sponsorenhinweis ===
Sophos ist ein weltweit führender Cybersecurity-Anbieter. Mit unseren Produkten und Services schützen wir über 500.000 Unternehmen und Millionen von Verbrauchern in mehr als 150 Ländern vor Cyberbedrohungen. Infos unter https://www.sophos.de/
=== Anzeige / Sponsorenhinweis Ende ===