MIT Technology Review – Der Podcast cover image

MIT Technology Review – Der Podcast

Latest episodes

undefined
Mar 1, 2023 • 38min

Weekly #1: Fehlerkorrektur in Quantencomputer, Generative KI und Ethik, Gasspeicher

Der News-Podcast von MIT Technology Review Im neuen Nachrichten-Podcast der MIT Technology Review spricht die Redaktion über aktuelle Themen und ordnet sie ein. Die Themen dieser Woche: Quantencomputer: Google präsentiert neues Verfahren, dass die Fehlerkorrektur reduzieren soll. Energie: Die Gasspeicher sind mehr als gut gefüllt, sogar besser als im Schnitt der vergangenen fünf Jahre. Was heißt das für die Zukunft? Generative KI: Wie bringt man einer künstlichen Intelligenz eigentlich Ethik bei? Geht das überhaupt? Batterie-Recycling: Bayreuther Forscher haben eine Methode entwickelt, um schneller zu prüfen, ob eine Batterie wiederverwendet werden kann.
undefined
Feb 24, 2023 • 36min

Deep Dive: Wasserversorgung in Deutschland

Der Podcast von MIT Technology Review Journalistin Annika Joeres ist in einer großen Recherche dem Wasserverbauch in Deutschland gefolgt. Im Podcast berichtet sie über die Hintergründe. In der neuesten Podcast-Folge von MIT Technology Review geht es um das Grund- und Oberflächenwasser in Deutschland. TR-Redakteur Gregor Honsel spricht dazu mit Annika Joeres. Sie hat sich als Journalistin auf Umweltthemen spezialisiert und arbeitet unter anderem für Zeit, SZ, taz, Freitag, ARD und den Spiegel. Für die gemeinnützige Journalismus-Organisation Correctiv hat sie im vergangenen Jahr in einer breit angelegten Recherche untersucht, wie es um das Wasser hierzulande bestellt ist – wer die größten Verbraucher sind, und wie sich die Grundwasserstände verändert haben.
undefined
Feb 10, 2023 • 50min

Unscripted: Richard Socher, wie bedrohlich wird ChatGPT für Google?

Der Podcast von MIT Technology Review Richard Socher ist einer der meistzitierten KI-Forscher der Welt – und gerade mal 39 Jahre alt. Mit You.com will er jetzt Google angreifen. Der zweite Gast des neuen Interview-Podcasts der MIT Technology Review ist Richard Socher. Socher gilt als Wunderkind der Künstlichen Intelligenz: Richard Socher hat vor einigen Jahren den Grundstein für generative KI-Systeme wie ChatGPT gelegt. Er war einer der ersten Forscher, der neuronale Netze auf Sprache anwendete. Der ehemalige Chefwissenschaftler von Salesforce hat vor zwei Jahren eine eigene Suchmaschine gegründet: Mit You.com will er Google Konkurrenz machen. Mit YouChat ist bereits eine KI dort integriert, die Suchanfragen direkt beantwortet.
undefined
Jan 27, 2023 • 1h 2min

Deep Dive: Was Meditation und Achtsamkeit bringen

Der Podcast von MIT Technology Review Krieg in Europa, Krise an der heimischen Heizung, ein Virus in der Luft und nicht zuletzt die Bedrängnis durch den menschengemachten Klimawandel: Angesichts der aktuellen Weltlage möchte man einfach mal die Augen zumachen und tief ein- und ausatmen. Und das tun wir nun auch mal – in der neuen Podcast-Folge von MIT Technology Review zusammen mit dem Philosophen und Bewusstseinsforscher, Thomas Metzinger. Mit ihm hat Wolfgang Stieler, Redakteur bei MIT Technology Review, einen genaueren Blick auf Entspannungs- und Meditationstechniken geworfen, denen sich Menschen in diesen Krisenzeiten vermehrt zuwenden. Oft in Verbindung mit Esoterik und Spiritualität in Verbindung gebracht unterziehen die beiden diesen Techniken einem Rationalitäts-Check: Was passiert mit unserem Bewusstsein, wenn wir meditieren? Kommt es in andere Bewusstseinszustände? Was ist das eigentlich, dieses Bewusstsein?
undefined
Jan 12, 2023 • 1h 7min

Unscripted: Volker Quaschning, warum ist unsere Klimapolitik noch immer verfassungswidrig?

Der Podcast von MIT Technology Review Im neuen Podcast der MIT Technology Review spricht Chefredakteur Luca Caracciolo mit Prominenten aus Forschung und Technologie. Erster Gast: Volker Quaschning. Er ist einer der profiliertesten Experten zu Erneuerbaren Energien in Deutschland. Quaschning ist Professor für regenerative Energiesysteme an der Hochschule für Technik und Wirtschaft in Berlin. Er hat 1993 bis 1996 an der Technische Universität Berlin zu Verschattungen von Photovoltaiksystemen promoviert. Es folgte die Habilitation von 1996 bis 2000, ebenfalls an der TU Berlin. Das Thema: Strukturen einer klimaverträglichen Energieversorgung. Seit 2004 ist er Professor für das Fachgebiet Regenerative Energiesysteme an der Hochschule für Technik und Wirtschaft HTW Berlin.
undefined
Dec 21, 2022 • 48min

#31 - Gesündere Raumluft

Der Podcast von MIT Technology Review Erst durch die Covid-19-Pandemie hat sich der hohe Stellenwert von besserer und gesünderer Raumluft bemerkbar gemacht. Denn sie hat eindrücklich gezeigt, dass die meisten Ansteckungen in Innenräumen stattfinden. Kein Wunder, dass immer mehr Wissenschaftler dafür plädieren, der Raumluftqualität dieselbe Aufmerksamkeit zu schenken wie der Qualität von Trinkwasser und Außenluft. Wie aber lässt sich die Qualität von Raumluft messen und vor allem verbessern? Warum reicht Lüften nicht immer? Welche technischen Lösungen gibt es und warum lohnt sich die Investition? All das beleuchtet die neue Podcast-Folge von MIT Technology Review mit dem Thema "Gesündere Raumluft". Im Gespräch mit TR-Redakteurin Veronika Szentpétery-Kessler veranschaulicht Gebäudetechnik-Experte Martin Kriegel von der Technischen Universität Berlin die Möglichkeiten und Knackpunkte.
undefined
Nov 17, 2022 • 38min

#30 - Energie und mehr sparen

Der Podcast von MIT Technology Review In der neuen Podcast-Folge geht es um Verzicht – und Verschwendung. Historiker Frank Trentmann gibt dazu einen Einblick in die Konsumgeschichte. Sponsorenhinweis: Dieser Podcast ist gesponsert von Deichmann. 248 IT-Experten. In 31 Ländern. Mit 40 Onlineshops. Und insgesamt 109 Jahren Schuhliebe. Das ist Deichmann als Arbeitgeber hinter den Kulissen der Markenschuhwelt. Mehr Infos rund um den IT-Bereich beim europäischen Marktführer im Schuheinzelhandel gibts hier: [www.deichmann-karriere.de/berufserfahrene/it](https://www.deichmann-karriere.de/berufserfahrene/it/)
undefined
Oct 20, 2022 • 37min

#29 - Frauen in der IT-Geschichte

Der Podcast von MIT Technology Review Die Autorin Claire Evans gibt einen Einblick in die Geschichte von Computern und dem Internet – mit besonderem Fokus auf die Bedeutung von Frauen. Sponsorenhinweis: Dieser Podcast ist gesponsert von Deichmann. 248 IT-Experten. In 31 Ländern. Mit 40 Onlineshops. Und insgesamt 109 Jahren Schuhliebe. Das ist Deichmann als Arbeitgeber hinter den Kulissen der Markenschuhwelt. Mehr Infos rund um den IT-Bereich beim europäischen Marktführer im Schuheinzelhandel gibts hier: [www.deichmann-karriere.de/berufserfahrene/it](https://www.deichmann-karriere.de/berufserfahrene/it/)
undefined
Sep 15, 2022 • 52min

#28 - Wie KI Kriege vorhersagen soll

Der Podcast von MIT Technology Review Welche Daten und Analysen sind nötig, um bewaffnete Konflikte zu prognostizieren? Im TR-Podcast erklären die Macher von conflictforecast.org, wie sie vorgehen. **Sponsorenhinweis:** Dieser Podcast ist gesponsert von msg. Bei msg treibst Du als Spezialist (m/w/d) im Software-Engineering oder IT-Consulting die digitale Transformation ganzer Branchen voran. Entdecke spannende IT-Jobs, beste individuelle Entwicklungsmöglichkeiten sowie flexible Arbeitszeiten mit Überstundenausgleich für deine gesunde Work-Life-Balance! Mehr Infos auf: karriere.msg.group
undefined
Aug 17, 2022 • 42min

#27 - Abschied vom Biosprit

Der Podcast von MIT Technology Review Horst Fehrenbach vom Institut für Energie- und Umweltforschung Heidelberg (IFEU) spricht über die Ökobilanz von Biosprit, über die Teller-oder-Tank-Debatte und über die neue Biogas-Politik der EU.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app