Klinisch Relevant Podcast

Dr. med. Kai Gruhn, Dr. med. Dietrich Sturm, Prof. Markus Wübbeler
undefined
Nov 12, 2019 • 18min

Nervensonografie – mit Dr. Josef Böhm * Neurologie

Hilfreiches diagnostisches Mittel zur Ergänzung der Elektrophysiologie und Darstellung von periphere Nerven in Echtzeit Mit der Nervensonografie haben wir mittlerweile für viele Erkrankungen des** peripheren Nervensystems** ein verlässliches bildgebendes Untersuchungsverfahren, das neben der klinischen Untersuchung und den klassischen elektrophysiologischen Untersuchungen wie ENG und EMG wichtige Zusatzinformationen, z.B. im Hinblick auf Höhe und Art der Nervenschädigung liefern kann. Josef Böhm gehört zu den wenigen Experten aus der Neurologie, die die Neurosonografie in Deutschland etabliert haben. Er wendet die Methode seit über 16 Jahren an und hat im Rahmen von Fortbildungsveranstaltungen viele Kollegen diesbezüglich fortgebildet. In diesem Podcast gibt Herr Böhm einen Überblick über die zeitliche Entwicklung der Nervensonografie in Deutschland, sowie über die klassischen Indikationen und Stärken des Verfahrens. Gleichzeitig äußert er sich kritisch über die fehlende finanzielle Abbildung der Nervensonografie in der Kassenmedizin und darüber, dass die sonografische Untersuchung von peripheren Nerven bisher keinen Eingang in entsprechende Leitlinien gefunden hat. So oder so ist es sicherlich richtig, dass die Nervensonografie eine viel breitere Anwendung finden sollte, um unseren Patienten bessere Aussagen zum Verlauf von peripheren Nervenläsionen machen zu können, frühere Indikationen für chirurgische Therapieoptionen zu stellen und unnötige Diagnostik und operative Eingriffe zu vermeiden. Ich wünsche Dir viel Spaß beim Hören und hoffe, dass Du durch diesen Beitrag animiert wirst, Dich selber mit der Nervensonografie auseinanderzusetzen, Bitte verzeih die schlechte Tonqualität- das Interview ist zwischen Tür und Angel entstanden, aber inhaltlich, wie ich finde, sehr wertvoll! Disclaimer: Bei den Podcasts von Klinisch Relevant handelt es sich um Fortbildungsinhalte für Ärzte und medizinisches Personal und keinesfalls um individuelle Therapievorschläge. Sie ersetzen also keineswegs einen Arztkontakt, wenn es um die Behandlung von Erkrankungen geht. Dabei spiegeln die Beiträge den Kenntnisstand unserer medizinischen Partner und Experten wider, den sie nach besten Wissen und Gewissen mit Dir teilen. Häufig handelt es sich dabei auch um persönliche Erfahrungen und subjektive Meinungen. Wir übernehmen für mögliche Nachteile oder Schäden, die aus den im Podcast gegebenen Hinweisen resultieren, keinerlei Haftung. Bei gesundheitlichen Beschwerden muss immer ein Arzt konsultiert werden! Weitere Informationen findest Du auf unserer Website: www.klinisch-relevant.de P.S.: Wenn Dir der Podcast gefallen hat, dann teile ihn doch bitte mit Deinen Kolleginnen und Kollegen! Es würde uns auch riesig freuen, wenn Du unseren Newsletter auf unserer Homepage abonnieren und unser Projekt bei Apple Podcasts bewerten würdest. Wenn Du Lust hast, dann findest Du Klinisch Relevant auch bei Facebook, Instagram, YouTube und LinkedIn. Falls Du auch einmal einen Beitrag auf Klinisch Relevant zu einem spannenden medizinischen Thema veröffentlichen möchtest, dann melde Dich doch ganz einfach unter kontakt@klinisch-relevant.de
undefined
Nov 5, 2019 • 11min

Best of DGN Kongress 2019 (Teil 1) – mit Kai Gruhn * Neurologie

..zum Thema Schwindel Der DGN Kongress 2019 in Stuttgart war eine wirklich gelungene Veranstaltung, bei der ich sehr viel gelernt habe. Außerdem ist es natürlich auch immer eine gute Möglichkeit seine alten Kollegen wieder zu sehen und zu “netzwerken”. In diesem Podcast möchte ich die Details und Informationen mit Dir teilen, die mir persönlich besonders interessant erschienen und die mir im Gedächtnis geblieben sind. Im ersten Teil spreche ich über Schwindel-Erkrankungen wie die Bogengangsdehiszenz (von der ich bisher herzlich wenig wußte…), Details zum Semont-plus-Maneuver, der M. obliquus superior Mykokymie und noch vieles mehr. Natürlich habe ich bei weitem nicht alle Veranstaltungen und Vorträge besuchen können und natürlich handelt es sich hier um meine subjektiven Learnings- trotzdem bin ich mir sicher, dass auch etwas für Dich dabei sein wird. Teil 2 folgt! Also, viel Spaß beim Hören und Lernen! Disclaimer: Bei den Podcasts von Klinisch Relevant handelt es sich um Fortbildungsinhalte für Ärzte und medizinisches Personal und keinesfalls um individuelle Therapievorschläge. Sie ersetzen also keineswegs einen Arztkontakt, wenn es um die Behandlung von Erkrankungen geht. Dabei spiegeln die Beiträge den Kenntnisstand unserer medizinischen Partner und Experten wider, den sie nach besten Wissen und Gewissen mit Dir teilen. Häufig handelt es sich dabei auch um persönliche Erfahrungen und subjektive Meinungen. Wir übernehmen für mögliche Nachteile oder Schäden, die aus den im Podcast gegebenen Hinweisen resultieren, keinerlei Haftung. Bei gesundheitlichen Beschwerden muss immer ein Arzt konsultiert werden! Weitere Informationen findest Du auf unserer Website: www.klinisch-relevant.de P.S.: Wenn Dir der Podcast gefallen hat, dann teile ihn doch bitte mit Deinen Kolleginnen und Kollegen! Es würde uns auch riesig freuen, wenn Du unseren Newsletter auf unserer Homepage abonnieren und unser Projekt bei Apple Podcasts bewerten würdest. Wenn Du Lust hast, dann findest Du Klinisch Relevant auch bei Facebook, Instagram, YouTube und LinkedIn. Falls Du auch einmal einen Beitrag auf Klinisch Relevant zu einem spannenden medizinischen Thema veröffentlichen möchtest, dann melde Dich doch ganz einfach unter kontakt@klinisch-relevant.de
undefined
Oct 24, 2019 • 4min

Diagnostik von primären ZNS-Lymphomen – mit Dietrich Sturm * Neurologie

Herzlich Willkommen zu Podcast #19 im Fachgebiet Neurologie! Heute hört Ihr zum ersten Mal einen Podcast im Espresso-Format! Herzlich Willkommen zu Podcast #19 im Fachgebiet Neurologie! Heute hört Ihr zum ersten Mal einen Podcast im Espresso-Format! Das bedeutet, dass wir Euch interessante und wissenswerte Details in wenigen Minuten kurz und knackig vermitteln. Dietrich macht den Anfang und informiert Euch über ein paar wichtige Details zum Thema primäre ZNS-Lymphome. Wir alle wissen, dass die zerebrale Bildgebung bei Hirntumoren (primär oder sekundär) nicht selten uneindeutig bleibt und weiterführende Diagnostik zur Bestimmung der Tumorentität notwendig ist. Dabei ist und bleibt die Hirnbiopsie der Goldstandard. Dietrich beschreibt unabhängig davon, in welchen Konstellationen man an ein primäres ZNS-Lymphom denken sollte und welche Diagnostik hierfür zielführend sein kann. Viel Spaß beim Hören und Lernen! Disclaimer: Bei den Podcasts von Klinisch Relevant handelt es sich um Fortbildungsinhalte für Ärzte und medizinisches Personal und keinesfalls um individuelle Therapievorschläge. Sie ersetzen also keineswegs einen Arztkontakt, wenn es um die Behandlung von Erkrankungen geht. Dabei spiegeln die Beiträge den Kenntnisstand unserer medizinischen Partner und Experten wider, den sie nach besten Wissen und Gewissen mit Dir teilen. Häufig handelt es sich dabei auch um persönliche Erfahrungen und subjektive Meinungen. Wir übernehmen für mögliche Nachteile oder Schäden, die aus den im Podcast gegebenen Hinweisen resultieren, keinerlei Haftung. Bei gesundheitlichen Beschwerden muss immer ein Arzt konsultiert werden! Weitere Informationen findest Du auf unserer Website: www.klinisch-relevant.de P.S.: Wenn Dir der Podcast gefallen hat, dann teile ihn doch bitte mit Deinen Kolleginnen und Kollegen! Es würde uns auch riesig freuen, wenn Du unseren Newsletter auf unserer Homepage abonnieren und unser Projekt bei Apple Podcasts bewerten würdest. Wenn Du Lust hast, dann findest Du Klinisch Relevant auch bei Facebook, Instagram, YouTube und LinkedIn. Falls Du auch einmal einen Beitrag auf Klinisch Relevant zu einem spannenden medizinischen Thema veröffentlichen möchtest, dann melde Dich doch ganz einfach unter kontakt@klinisch-relevant.de
undefined
Oct 11, 2019 • 26min

Rheuma und Sport – mit PD Dr. Philipp Sewerin * Rheumatologie

Heute hörst Du das erste Interview im neuen Fachbereich Rheumatologie im Klinisch Relevant Podcast!! Wir haben Philipp Sewerin, Facharzt für Innere Medizin und Rheumatologie, der an der Uni-Klinik Düsseldorf arbeitet, gewinnen können, Heute hörst Du das erste Interview im neuen Fachbereich Rheumatologie im Klinisch Relevant Podcast!! Hierfür haben wir Philipp Sewerin, Facharzt für Innere Medizin und Rheumatologie von der Uni-Klinik Düsseldorf gewinnen können. Er wird ab sofort unser Podcast-Fortbildungsangebot erweitern. Philipp ist ein sehr sympathischer und spannender Kollege, der neben seiner klinischen Tätigkeit auch im Bereich Forschung, Studien und Verbandsarbeit sehr aktiv ist. In diesem ersten Interview sprechen wir über den Paradigmen-Wechsel im Bereich der Rheumatologie (und in anderen medizinischen Fachdisziplinen) im Hinblick auf Sport. Philipp erklärt wie sportliche Aktivität zu der Produktion von sog. Myokinen führt, die die entzündliche Aktivität im Körper herabregulieren. Da dieses Prinzip nicht nur für rheumatologische Erkrankungen gilt, ist der Podcast sicherlich auch für Angehörige anderer medizinischer Fachgebiete interessant. In diesem Sinne: Viel Spaß beim Hören und Lernen! Disclaimer: Bei den Podcasts von Klinisch Relevant handelt es sich um Fortbildungsinhalte für Ärzte und medizinisches Personal und keinesfalls um individuelle Therapievorschläge. Sie ersetzen also keineswegs einen Arztkontakt, wenn es um die Behandlung von Erkrankungen geht. Dabei spiegeln die Beiträge den Kenntnisstand unserer medizinischen Partner und Experten wider, den sie nach besten Wissen und Gewissen mit Dir teilen. Häufig handelt es sich dabei auch um persönliche Erfahrungen und subjektive Meinungen. Wir übernehmen für mögliche Nachteile oder Schäden, die aus den im Podcast gegebenen Hinweisen resultieren, keinerlei Haftung. Bei gesundheitlichen Beschwerden muss immer ein Arzt konsultiert werden! Weitere Informationen findest Du auf unserer Website: www.klinisch-relevant.de P.S.: Wenn Dir der Podcast gefallen hat, dann teile ihn doch bitte mit Deinen Kolleginnen und Kollegen! Es würde uns auch riesig freuen, wenn Du unseren Newsletter auf unserer Homepage abonnieren und unser Projekt bei Apple Podcasts bewerten würdest. Wenn Du Lust hast, dann findest Du Klinisch Relevant auch bei Facebook, Instagram, YouTube und LinkedIn. Falls Du auch einmal einen Beitrag auf Klinisch Relevant zu einem spannenden medizinischen Thema veröffentlichen möchtest, dann melde Dich doch ganz einfach unter kontakt@klinisch-relevant.de
undefined
Oct 2, 2019 • 33min

M. Parkinson: Stadienabhängige Therapiestrategien – mit Jan Grosch * Neurologie

Wie Du Parkinson-Medikamente sinnvoll einsetzen kannst Die Klaviatur der medikamentösen Therapiemöglichkeiten des Morbus Parkinson ist breit geworden und kann im klinischen Alltag schon mal etwas unübersichtlich wirken. Jan Grosch, Facharzt für Neurologie und Oberarzt in der Neurologie des Klinikum Westmünsterland in Borken, kann gut auf dieser Klaviatur spielen und erklärt in diesem Interview die unterschiedlichen zur Verfügung stehenden Medikamentengruppen: L-Dopa, Dopaminagonisten, MAO-Hemmer, COMT-Hemmer und andere. Jan beschreibt die typischen Wirkungen und unerwünschten Nebenwirkungen dieser Medikamente und führt Dich durch die Therapiestrategien von der Erstdiagnose bei milder Beschwerdesymptomatik bis zum schwer betroffenen Patienten. Zudem sprechen wir über häufige Zusatzsymptome wie kognitive Einschränkungen, depressive Störungen, Psychosen, orthostatische Dysregulation, Obstipationsneigung und deren Behandlungsmöglichkeiten. Abgerundet wird das ganze durch wichtige Hinweise für die so häufig vernachlässigte nicht-medikamentöse Behandlung des M. Parkinson. Insgesamt also ein Rundumschlag, der es Dir im klinischen Alltag leichter machen wird, therapeutische Entscheidungen für Deine Patienten zu treffen. Viel Spaß beim Hören und Lernen! Disclaimer: Bei den Podcasts von Klinisch Relevant handelt es sich um Fortbildungsinhalte für Ärzte und medizinisches Personal und keinesfalls um individuelle Therapievorschläge. Sie ersetzen also keineswegs einen Arztkontakt, wenn es um die Behandlung von Erkrankungen geht. Dabei spiegeln die Beiträge den Kenntnisstand unserer medizinischen Partner und Experten wider, den sie nach besten Wissen und Gewissen mit Dir teilen. Häufig handelt es sich dabei auch um persönliche Erfahrungen und subjektive Meinungen. Wir übernehmen für mögliche Nachteile oder Schäden, die aus den im Podcast gegebenen Hinweisen resultieren, keinerlei Haftung. Bei gesundheitlichen Beschwerden muss immer ein Arzt konsultiert werden! Weitere Informationen findest Du auf unserer Website: www.klinisch-relevant.de P.S.: Wenn Dir der Podcast gefallen hat, dann teile ihn doch bitte mit Deinen Kolleginnen und Kollegen! Es würde uns auch riesig freuen, wenn Du unseren Newsletter auf unserer Homepage abonnieren und unser Projekt bei Apple Podcasts bewerten würdest. Wenn Du Lust hast, dann findest Du Klinisch Relevant auch bei Facebook, Instagram, YouTube und LinkedIn. Falls Du auch einmal einen Beitrag auf Klinisch Relevant zu einem spannenden medizinischen Thema veröffentlichen möchtest, dann melde Dich doch ganz einfach unter kontakt@klinisch-relevant.de
undefined
Sep 15, 2019 • 18min

Elektrophysiologie to go – mit Kai Gruhn * Neurologie

Was ich von einer wirklich guten Ephys-Fortbildung mitgenommen habe Im Sommer war ich auf einer wirklich guten Elektrophysiologie-Fortbildung in Berlin, unter anderen mit Prof. Schulte-Mattler und Prof. Bischoff. In kleinen und familiären Gruppen haben wir dort viele theoretische, aber auch viele praktische Aspekte der Elektroneurografie, der Elektromyografie und der Nervensonografie besprochen. Die Fortbildung hat mich sehr inspiriert und motiviert und so habe ich nach der Fortbildung im Zug auf dem Weg nach Hause versucht, meine persönlichen Erkenntnisse festzuhalten. Dabei ist eine Liste von über 40 Punkten entstanden, die ich hier kurz und ohne viele Kommentare mit Euch teilen möchte. Auch wenn es sich natürlich um eine sehr subjektive Zusammenstellung handelt, hoffen wir doch, dass auch für Dich ein paar wichtige Details dabei sind, die Dir die neurologische Elektrophysiologie näher bringt und verständlicher macht. Denn immerhin sind es diese Untersuchungen, die eigentlich erst einen "richtigen" Neurologen aus uns machen und die uns in die Tiefe von vielen neurologischen Erkrankungen führen. Viel Spaß beim Hören! Disclaimer: Bei den Podcasts von Klinisch Relevant handelt es sich um Fortbildungsinhalte für Ärzte und medizinisches Personal und keinesfalls um individuelle Therapievorschläge. Sie ersetzen also keineswegs einen Arztkontakt, wenn es um die Behandlung von Erkrankungen geht. Dabei spiegeln die Beiträge den Kenntnisstand unserer medizinischen Partner und Experten wider, den sie nach besten Wissen und Gewissen mit Dir teilen. Häufig handelt es sich dabei auch um persönliche Erfahrungen und subjektive Meinungen. Wir übernehmen für mögliche Nachteile oder Schäden, die aus den im Podcast gegebenen Hinweisen resultieren, keinerlei Haftung. Bei gesundheitlichen Beschwerden muss immer ein Arzt konsultiert werden! Weitere Informationen findest Du auf unserer Website: www.klinisch-relevant.de P.S.: Wenn Dir der Podcast gefallen hat, dann teile ihn doch bitte mit Deinen Kolleginnen und Kollegen! Es würde uns auch riesig freuen, wenn Du unseren Newsletter auf unserer Homepage abonnieren und unser Projekt bei Apple Podcasts bewerten würdest. Wenn Du Lust hast, dann findest Du Klinisch Relevant auch bei Facebook, Instagram, YouTube und LinkedIn. Falls Du auch einmal einen Beitrag auf Klinisch Relevant zu einem spannenden medizinischen Thema veröffentlichen möchtest, dann melde Dich doch ganz einfach unter kontakt@klinisch-relevant.de
undefined
Aug 30, 2019 • 18min

Hämostasiologie aus neurologischer Sicht – mit Dr. Martin Kitzrow * Neurologie

Grundlagen der Gerinnungsphysiologie als Entscheidungshilfe für Dein therapeutisches Vorgehen Der Umgang mit Antikoagulantien und anderen Medikamenten, die in die Blutgerinnung eingreifen ist für alle Neurologen, die im Bereich der Akutneurologie arbeiten extrem wichtig, um Patienten mit ischämischen Schlaganfällen und intracraniellen Blutungen adäquat versorgen zu können. In diesem Podcast-Interview mit Dr. Martin Kitzrow, Chefarzt der Neurologie am Bethesda Krankenhaus Wuppertal, dreht sich daher alles um das Thema Hämostasiologie. Pharmakologisch von großer Bedeutung ist diesbezüglich die Etablierung der sogenannten NOAKs in den letzten Jahren. Folgende Punkte werden im Detail besprochen: die Gerinnungskaskaden und die damit verbundenen inflammatorischen Abläufe Unterschiede der primären und sekundären Hämostase Humorale Gerinnungsfaktoren Bedeutung der Thrombozytenaggregationshemmung Paradoxe Embolien bei Thrombosen im venösen Blutsystem bei Patienten mit PFO intrinsische und extrinsische Aktivierung des Gerinnungssystems Bedeutung der humoralen Gerinnungsfaktoren, insbesondere auf Faktor X und Faktor II, im Hinblick auf die NOAK Thrombin, Fibrinogen, Fibrin Bedeutung der Gerinnungsdiagnostik für das Monitoring der Behandlung mit Antikoagulantien: partielle Thromboplastin-Zeit (unfraktioniertes Heparin), Thromboplastin-Zeit, INR-Wert (Vitamin K-Antagonisten), Thrombinzeit Monitoring der NOAK-Therapie Antagonisierung von gerinnungshemmenden Substanzen: Dabigatran durch Iraduzimab Management von ischämischen Schlaganfällen und intracraniellen Blutungen unter Antikoagulantien PPSB (Prothrombin-Konzentrat) Viel Spaß beim Hören und Lernen! Disclaimer: Bei den Podcasts von Klinisch Relevant handelt es sich um Fortbildungsinhalte für Ärzte und medizinisches Personal und keinesfalls um individuelle Therapievorschläge. Sie ersetzen also keineswegs einen Arztkontakt, wenn es um die Behandlung von Erkrankungen geht. Dabei spiegeln die Beiträge den Kenntnisstand unserer medizinischen Partner und Experten wider, den sie nach besten Wissen und Gewissen mit Dir teilen. Häufig handelt es sich dabei auch um persönliche Erfahrungen und subjektive Meinungen. Wir übernehmen für mögliche Nachteile oder Schäden, die aus den im Podcast gegebenen Hinweisen resultieren, keinerlei Haftung. Bei gesundheitlichen Beschwerden muss immer ein Arzt konsultiert werden! Weitere Informationen findest Du auf unserer Website: www.klinisch-relevant.de P.S.: Wenn Dir der Podcast gefallen hat, dann teile ihn doch bitte mit Deinen Kolleginnen und Kollegen! Es würde uns auch riesig freuen, wenn Du unseren Newsletter auf unserer Homepage abonnieren und unser Projekt bei Apple Podcasts bewerten würdest. Wenn Du Lust hast, dann findest Du Klinisch Relevant auch bei Facebook, Instagram, YouTube und LinkedIn. Falls Du auch einmal einen Beitrag auf Klinisch Relevant zu einem spannenden medizinischen Thema veröffentlichen möchtest, dann melde Dich doch ganz einfach unter kontakt@klinisch-relevant.de
undefined
Aug 16, 2019 • 16min

Klinisch Relevant – Das Gründerinterview

Hier stellen wir uns und unseren Podcast vor! In der heutigen Folge wollen wir uns und unseren Podcast bei Euch vorstellen. Wir lieben das Medium Podcast und die Möglichkeiten, die es bietet. Wir finden es großartig, dass man sich zu interessanten Themenbereichen Audio-Beiträge anhören kann - egal wann und wo. So kann man z.B. den Weg zur Arbeit, das Warten im Stau oder die Zeit beim Rasen mähen sinnvoll nutzen. Unsere Mission ist es also, Euch spannende medizinische Fortbildungsinhalte-Inhalte zum Anhören zu bieten, die eine hohe klinische Relevanz haben und Euch somit bei Eurer tagtäglichen Arbeit unterstützen. Damit wir diesen Anspruch erfüllen können, werden unsere Inhalte von ärztlichen Kollegen für Euch vorbereitet und konzipiert. Zudem sind unsere Inhalte unabhängig und frei von Sponsoring durch Pharma-Unternehmen. Unser Ton in den Podcasts ist bewußt locker und ohne Hierarchien, damit jeder sich angesprochen fühlt. Unser Fortbildungs-Podcast ist als Plattform gedacht - das heißt, dass Du herzlich eingeladen bist, mitzumachen! Wer also auch einmal einen Beitrag über ein spannendes medizinisches Thema veröffentlichen möchte, kann uns gerne kontaktieren! Wir sind: Nils Bering, Marketing Kai Gruhn, Facharzt für Neurologie, Zuständig für die Podcast- und Fortbildungsinhalte Dietrich Sturm, Facharzt für Neurologie, Leitender Oberarzt, Neurologische Klinik, Bethesda-Krankenhaus Wuppertal, Zuständig für Podcast- und Fortbildungsinhalte Viel Spaß beim Hören! Disclaimer: Bei den Podcasts von Klinisch Relevant handelt es sich um Fortbildungsinhalte für Ärzte und medizinisches Personal und keinesfalls um individuelle Therapievorschläge. Sie ersetzen also keineswegs einen Arztkontakt, wenn es um die Behandlung von Erkrankungen geht. Dabei spiegeln die Beiträge den Kenntnisstand unserer medizinischen Partner und Experten wider, den sie nach besten Wissen und Gewissen mit Dir teilen. Häufig handelt es sich dabei auch um persönliche Erfahrungen und subjektive Meinungen. Wir übernehmen für mögliche Nachteile oder Schäden, die aus den im Podcast gegebenen Hinweisen resultieren, keinerlei Haftung. Bei gesundheitlichen Beschwerden muss immer ein Arzt konsultiert werden! Weitere Informationen findest Du auf unserer Website: www.klinisch-relevant.de P.S.: Wenn Dir der Podcast gefallen hat, dann teile ihn doch bitte mit Deinen Kolleginnen und Kollegen! Es würde uns auch riesig freuen, wenn Du unseren Newsletter auf unserer Homepage abonnieren und unser Projekt bei Apple Podcasts bewerten würdest. Wenn Du Lust hast, dann findest Du Klinisch Relevant auch bei Facebook, Instagram, YouTube und LinkedIn. Falls Du auch einmal einen Beitrag auf Klinisch Relevant zu einem spannenden medizinischen Thema veröffentlichen möchtest, dann melde Dich doch ganz einfach unter kontakt@klinisch-relevant.de
undefined
Aug 10, 2019 • 45min

Diagnostik und Therapie von Demenzen- mit Dr. Heribert Kirchner *Neurologie/Psychiatrie

Wie Du Alzheimer-Demenzen, vaskulären Demenzen und anderen Demenzformen erkennst und behandelst! Demenzerkrankungen machen aufgrund der demographischen Entwicklungen einen immer größeren Anteil unserer klinischen Tätigkeit im stationären und ambulanten aus. Trotz der vielen diagnostischen Möglichkeiten zur Einordnung der unterschiedlichen Demenzformen, existieren für primäre Demenzen weiterhin keine kausalen Behandlungs-Optionen. Aufgrund der möglichen Differential-Diagnosen von primären Demenzen, z.B. metabolische oder endokrine Enzephalopathien, die potentiell reversibel sind, ist der diagnostische Aufwand aber sicherlich gerechtfertigt. Dr. Heribert Kirchner, Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie, ist in einer Memory Clinic in Münster tätig und kann Dir daher aus erster Hand wichtige Tips zu diesem Themengebiet geben. Im einzelnen besprechen wir folgende Punkte: Welche Demenzen gibt es? Differentialdiagnosen von Demenzen welche Diagnostik ist im Hinblick auf Demenz-Erkrankungen wichtig? Liquordiagnostik Labordiagnostik Cerebrale Bildgebung Neuropsychologische Testungen (CERAD, MMST, MOCA-Test) Welche Therapie-Optionen gibt es? Welche nicht-medikamentösen Aspekte sind bei der Behandlung von Demenzpatienten wichtig? Viel Spaß beim Hören! Disclaimer: Bei den Podcasts von Klinisch Relevant handelt es sich um Fortbildungsinhalte für Ärzte und medizinisches Personal und keinesfalls um individuelle Therapievorschläge. Sie ersetzen also keineswegs einen Arztkontakt, wenn es um die Behandlung von Erkrankungen geht. Dabei spiegeln die Beiträge den Kenntnisstand unserer medizinischen Partner und Experten wider, den sie nach besten Wissen und Gewissen mit Dir teilen. Häufig handelt es sich dabei auch um persönliche Erfahrungen und subjektive Meinungen. Wir übernehmen für mögliche Nachteile oder Schäden, die aus den im Podcast gegebenen Hinweisen resultieren, keinerlei Haftung. Bei gesundheitlichen Beschwerden muss immer ein Arzt konsultiert werden! Weitere Informationen findest Du auf unserer Website: www.klinisch-relevant.de P.S.: Wenn Dir der Podcast gefallen hat, dann teile ihn doch bitte mit Deinen Kolleginnen und Kollegen! Es würde uns auch riesig freuen, wenn Du unseren Newsletter auf unserer Homepage abonnieren und unser Projekt bei Apple Podcasts bewerten würdest. Wenn Du Lust hast, dann findest Du Klinisch Relevant auch bei Facebook, Instagram, YouTube und LinkedIn. Falls Du auch einmal einen Beitrag auf Klinisch Relevant zu einem spannenden medizinischen Thema veröffentlichen möchtest, dann melde Dich doch ganz einfach unter kontakt@klinisch-relevant.de
undefined
Jul 24, 2019 • 21min

Sophisticated Parkinson-Therapie – mit Dr. Anja Klasing * Neurologie

Therapieoptionen für Parkinson-Patienten abseits der oralen dopaminergen Therapie In diesem Interview mit Anja Klasing, Oberärztin in der Neurologie des Alfried-Krupp-Krankenhauses in Essen, geht es um die weniger bekannten und deutlich weniger angewandten invasiven Therapieoptionen bei Patienten mit M. Parkinson. Wir sprechen 1. über die sogennante Duo-Dopa-Pumpe, bei der über ein Pumpensystem, dass der Patient durch verschiedene Vorrichtungen mit sich tragen kann, Levodopa direkt ins Duodenum appliziert wird. Dafür muß in einem kleinen operativen Eingriff im Rahmen einer Gastroskopie ein entsprechender Zugang über die Bauchdecke geschaffen werden. Diese Therapieoption bietet sich eher in fortgeschrittenen Stadien der Erkrankung an, insbesondere, wenn es zu starken Wirkschwankungen kommt. Vorteilhaft ist dabei sicherlich die Möglichkeit der direkten und dauerhaften Applikation von Levo-Dopa. Nachts wird die Pumpe aber pausiert. Sprechen wir über die Apomorphin-Pumpe, bei der der Wirkstoff, ähnlich wie bei einer Insulin-Pumpe, subkutan verabreicht wird. Daher können die Wechsel der Nadeln auch durch die Patienten durchgeführt werden. Du hörst etwas über die Indikationen, die Handhabung und das Management der Pumpen und die typischen Probleme. Zudem sprechen wir über die Tiefe Hirnstimulation und nicht- medikamentöse Therapiestrategien. Wir wünschen Dir viel Spaß beim Hören und Lernen! Disclaimer: Bei den Podcasts von Klinisch Relevant handelt es sich um Fortbildungsinhalte für Ärzte und medizinisches Personal und keinesfalls um individuelle Therapievorschläge. Sie ersetzen also keineswegs einen Arztkontakt, wenn es um die Behandlung von Erkrankungen geht. Dabei spiegeln die Beiträge den Kenntnisstand unserer medizinischen Partner und Experten wider, den sie nach besten Wissen und Gewissen mit Dir teilen. Häufig handelt es sich dabei auch um persönliche Erfahrungen und subjektive Meinungen. Wir übernehmen für mögliche Nachteile oder Schäden, die aus den im Podcast gegebenen Hinweisen resultieren, keinerlei Haftung. Bei gesundheitlichen Beschwerden muss immer ein Arzt konsultiert werden! Weitere Informationen findest Du auf unserer Website: www.klinisch-relevant.de P.S.: Wenn Dir der Podcast gefallen hat, dann teile ihn doch bitte mit Deinen Kolleginnen und Kollegen! Es würde uns auch riesig freuen, wenn Du unseren Newsletter auf unserer Homepage abonnieren und unser Projekt bei Apple Podcasts bewerten würdest. Wenn Du Lust hast, dann findest Du Klinisch Relevant auch bei Facebook, Instagram, YouTube und LinkedIn. Falls Du auch einmal einen Beitrag auf Klinisch Relevant zu einem spannenden medizinischen Thema veröffentlichen möchtest, dann melde Dich doch ganz einfach unter kontakt@klinisch-relevant.de

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app