

Klinisch Relevant Podcast
Dr. med. Kai Gruhn, Dr. med. Dietrich Sturm, Prof. Markus Wübbeler
Klinisch Relevant ist Dein Wissenspartner für das Gesundheitswesen. In unserem Podcast liefern wir Dir 3x/Woche, nämlich dienstags, donnerstags und samstags, Fachwissen in Deinen klinischen Alltag. Damit wollen wir die interdisziplinäre und interprofessionelle Zusammenarbeit in der Medizin und damit die Qualität der Patient*innenversorgung verbessern.
Du arbeitest in einem medizinischen Fachberuf oder interessierst Dich für medizinische Themen? Dann bist Du hier genau richtig.
Mehr Informationen unter https://klinisch-relevant.de
Klinisch Relevant
Intelligence for healthcare professionals
Du arbeitest in einem medizinischen Fachberuf oder interessierst Dich für medizinische Themen? Dann bist Du hier genau richtig.
Mehr Informationen unter https://klinisch-relevant.de
Klinisch Relevant
Intelligence for healthcare professionals
Episodes
Mentioned books

Jan 7, 2020 • 7min
HINTS: Ist der Schwindel zentral oder peripher?! -Klinisch Relevant Espresso * Neurologie
Ein sehr einfach durchzuführender klinischer Test für die Notfallsituation..
Frohes neues Jahr und Herzlich Willkommen zur ersten Podcast-Folge in 2020!
Heute gibt es eine Espresso-Folge zum Thema “HINTS” (Head-Impulse, Nystagmus, Test of skew), eine klinische Untersuchungsmethode zur Differenzierung zwischen zentralen und peripheren Schwindelsyndromen. Sie ist einfach durchzuführen und deshalb vor allem in der Notfallsituation hilfreich um das weitere Procedere im Hinblick auf die notwendige Diagnostik und Therapie planen zu können.
Dabei führt man im ersten Schritt das sogenannte Hamalgyi-Maneuver (Kopf-Impuls-Test) durch und bittet den Patienten, der frontal vor dem Untersucher sitzt, die Nase des Untersuchers mit den Augen zu fixieren. Der Patient soll nun versuchen bei passiven Kopfbewegungen, die der Untersucher ruckartig nach rechts und links durchführt, mit den Augen auf der Nase des Untersuchers zu bleiben. Ist dies ohne Korrektur-Sakkaden möglich, so spricht das für eine zentrale Schwindel-Genese und gegen einen periphere Ursache.
Im zweiten Schritt wird, möglichst mit Hilfe einer Frenzelbrille, nach einem möglicherweise bestehenden Nystagmus geschaut. Die Schlagrichtung eines Nystagmus wird nach der schnellen Bewegungsrichtung benannt. Zeigt sich ein richtungswechselnder Blickrichtung, so spricht dies für eine zentrale Ursache des Schwindels. Gleiches gilt für einen Up- oder Down-Beat-Nystagmus, also einen nach oben oder unten schlagenden Nystagmus.
Im dritten Schritt schaut man nach einer Achsenabweichung der Augen in der vertikalen, der sogenannten Skew Deviation. Dabei hilft es manchmal die Augen nacheinander abzudecken. Das Abweichen eines Auges in der vertikalen Achse spricht ebenfalls für eine zentrale Schwindel-Ursache.
Hier ist übrigen noch ein gutes YouTube-Video, dass ich zu HINTS gefunden habe..
Viel Spaß bei Hören und Lernen!
**P.S.: **
Abonniert doch unseren Newsletter auf unserer Homepage, schaut Euch unseren neuen YouTube-Kanal an, abonniert uns bei **Instagram **und **Facebook **und erzählt Euren Kolleginnen und Kollegen von unserem Projekt!!
Disclaimer:
Dieser Podcast stellt keine ärztliche Beratung dar und ersetzt keinen Arztbesuch. Er dient lediglich der ärztlichen Fortbildung und Informationsvermittlung. Der Podcast ersetzt keinesfalls eine fachliche Beratung durch einen Arzt oder Apotheker und er darf nicht als Grundlage zur eigenständigen Diagnose oder Therapie von Krankheiten verwendet werden. Wir übernehmen für mögliche Nachteile oder Schäden, die aus den im Podcast gegebenen Hinweisen resultieren, keinerlei Haftung. Bei gesundheitlichen Beschwerden muss immer ein Arzt konsultiert werden!

Dec 31, 2019 • 34min
MBSR- Achtsamkeits-basierte Stress-Reduktion – mit Britta Bosse * Podcast für Mediziner
Wie man für sich und seine Patienten besser mit Stress umgeht
Stress-assoziierte Krankheitsbilder sind im ärztlichen Alltag sehr häufig und stellen uns vor große Herausforderungen, da eine kurzfristige Lösung der zugrunde liegenden Ursachen häufig unmöglich erscheint.
Gleichzeitig sind auch wir als behandelnde Ärzte häufig selbst in einer “Maschinerie” gefangen, die uns sehr viel abverlangt und die auch uns krank machen kann.
In diesem Interview mit Britta Bosse, die in Ihrem 1. Leben eigentlich Juristin war und nun als MBSR-Trainerin, Heilpraktikerin für Psychotherapie und Yoga-Lehrerin arbeitet, sprechen wir über das Thema Mindfulness-based stress reduction (Achtsamkeit-basierte Stress-reduktion) nach Prof. Jon Kabat-Zinn.
Dieses Programm ist schon seit Ende der 70er Jahre etabliert und vielfach wissenschaftlich in seiner Wirksamkeit bestätigt worden. Britta stellt Dir diese Programm als Therapie- und Präventions-Methode vor und erläutert die einzelnen Elemente. Am Ende sollte klar werden, wie hilfreich **Achtsamkeit **nicht nur für unsere Patienten, sondern auch für uns Ärzte im Alltag sein kann.
Am Ende des Interviews stellt Britta auch eine kurze Achtsamkeitsmeditation, die sog. Atemraum-Übung vor. Diese kannst Du Dir auch auf Ihrer Website noch einmal in Ruhe anhören und ausprobieren:
Atemraumübung
Weitere Informationen zu Brittas Person und Ihrer Arbeit in Ihrer Hamburger Praxis findest Du hier:
www.brittabosse.de
Wie immer:
Wenn Dir unser Podcast gefällt, dann empfehle uns doch bitte an Deine Kolleginnen und Kollegen weiter! Gerne darfst Du uns auch bei Apple Podcasts bewerten… Wir würden uns auch sehr freuen, wenn Du unseren Newsletter auf unserer Homepage abonnieren würdest!
Klinisch Relevant ist als offene Plattform für ärztliche Fortbildung gedacht. Du darfst also gerne mitmachen: Wenn Du einen spannenden Beitrag veröffentlichen möchtest, ein Interview mit uns führen möchtest oder einen Themen-Vorschlag für uns hast dann melde Dich einfach gerne unter kontakt@klinisch-relevant.de

Dec 24, 2019 • 16min
Best of DGN-Kongress 2019 Teil II – mit Kai Gruhn * Neurologie
Heute hörst Du hier den 2. Teil unserer persönlichen Best-of-DGN-Kongress 2019 Take home messages !
Heute hörst Du hier den 2. Teil unserer persönlichen Best-of-DGN-Kongress 2019 Take home messages.
Falls Du den 1. Teil noch nicht gehört haben solltest: unbedingt nachholen!!
Dabei sind wichtige Informationen und Fakten zu den Themenbereichen Epilepsie,/Schlaganfall/ICB/SAB/SHT, Kopfschmerzen, Genetik und Bewegungsstörungen, die ich auf den unterschiedlichen Vorträgen und Fortbildungen in Stuttgart mitgenommen habe.
Wir sprechen über Antikonvulsiva, Studien aus dem Bereich der Schlaganfall-Forschung, Migräne-Kopfschmerzen und dem Münzkopfschmerz (“nummulärer Kopfschmerz), eine seltene primäre Kopfschmerzform.
Es sollte also für jeden etwas dabei sein…
Bleibt uns noch, Euch allen frohe Weihnachten zu wünschen! Erholt Euch gut!
Wie immer: wer mitmachen möchte bei Klinisch Relevant und einen Fortbildungsbeitrag auf unserer Plattform veröffentlichen möchte, melde sich gerne bei uns unter kontakt@klinisch-relevant.de
*Disclaimer:
Bei den Podcasts von Klinisch Relevant handelt es sich um Fortbildungsinhalte für Ärzte und medizinisches Personal und keinesfalls um individuelle Therapievorschläge. Sie ersetzen also keineswegs einen Arztkontakt, wenn es um die Behandlung von Erkrankungen geht.
Dabei spiegeln die Beiträge den Kenntnisstand unserer medizinischen Partner und Experten wider, den sie nach besten Wissen und Gewissen mit Dir teilen. Häufig handelt es sich dabei auch um persönliche Erfahrungen und subjektive Meinungen.
Klinisch Relevant kann daher keinerlei Haftung für die Fortbildungsinhalte, insbesondere für Medikamenten-Empfehlungen oder -Dosierungen übernehmen.
Weitere Informationen findest Du auf unserer Website: www.klinisch-relevant.de

Dec 17, 2019 • 14min
Antipsychotika bei geriatrischen Patienten – mit Kai Gruhn * Psychiatrie/Neurologie/Geriatrie
Tipps für die Behandlung von geriatrischen Patienten mit Antipsychotika aufgrund von deliranten und psychotischen Zustandsbildern
Antipsychotika, bzw. Neuroleptika sind eine Gruppe von Medikamenten, die aus der Behandlung von Erkrankungen mit psychotischen Symptomen nicht wegzudenken sind.
Gleichzeitig können sie aber gravierende Nebenwirkungen haben. So ist zum Beispiel die intravenöse Gabe von Haloperidol, wie sie noch vor wenigen Jahren gang und gäbe war, heute obsolet.
Um so wichtiger ist es, die Präparate, die man anwendet, gut zu kennen und die Behandlungsdauer so kurz wie möglich zu halten.
In dieser Folge erhaltet Ihr einen kurzen Überblick über die Antipsychotika, die in meinem Alltag eine Rolle spielen. Ich stelle Euch zudem die grundlegenden Eigenschaften und Einteilungen von Antipsychotika vor.
Besonderen Fokus lege ich dabei auf geriatrische Patienten, da sich bei der Verwendung und Dosierung von Antipsychotika bei dieser Gruppe zusätzliche Besonderheiten ergeben.
Ich hoffe, dass auch Du durch diese Folge Deinen “Algorithmus” zur Verwendung von Antipsychotika noch einmal kritisch hinterfragst- in diesem Sinne:
Viel Spaß beim Hören!
Disclaimer:
Bei den Podcasts von Klinisch Relevant handelt es sich um Fortbildungsinhalte für Ärzte und medizinisches Personal und keinesfalls um individuelle Therapievorschläge. Sie ersetzen also keineswegs einen Arztkontakt, wenn es um die Behandlung von Erkrankungen geht.
Dabei spiegeln die Beiträge den Kenntnisstand unserer medizinischen Partner und Experten wider, den sie nach besten Wissen und Gewissen mit Dir teilen. Häufig handelt es sich dabei auch um persönliche Erfahrungen und subjektive Meinungen.
Wir übernehmen für mögliche Nachteile oder Schäden, die aus den im Podcast gegebenen Hinweisen resultieren, keinerlei Haftung. Bei gesundheitlichen Beschwerden muss immer ein Arzt konsultiert werden!
Weitere Informationen findest Du auf unserer Website: www.klinisch-relevant.de
P.S.:
Wenn Dir der Podcast gefallen hat, dann teile ihn doch bitte mit Deinen Kolleginnen und Kollegen! Es würde uns auch riesig freuen, wenn Du unseren Newsletter auf unserer Homepage abonnieren und unser Projekt bei Apple Podcasts bewerten würdest. Wenn Du Lust hast, dann findest Du Klinisch Relevant auch bei Facebook, Instagram, YouTube und LinkedIn. Falls Du auch einmal einen Beitrag auf Klinisch Relevant zu einem spannenden medizinischen Thema veröffentlichen möchtest, dann melde Dich doch ganz einfach unter
kontakt@klinisch-relevant.de

Dec 10, 2019 • 24min
Behandlung der frühen Rheumatoiden Arthritis – mit Philipp Sewerin * Rheumatologie
Hier hörst Du alles zu den neuen Leitlinien zur Behandlung der Früharthritis!
Herzlich Willkommen zum 2. Rheumatologie-Podcast von Klinisch Relevant!
Thema dieser Folge ist die neue Leitlinie zur Behandlung der frühen Rheumatoiden Arthritis und unser medizinischer Experte ist wiederum PD Dr. Philipp Sewerin aus der Rheumatologie der Uniklinik Düsseldorf, der an den Leitlinien mitgearbeitet hat.
Dabei wird Dir Philipp erläutern, dass das Ziel der Behandlung immer die volle Krankheitsremission ist und dass ungefähr alle 3 Monate dieses Ziel überprüft werden sollte um ggf. die medikamentöse Therapie anzupassen bzw. zu eskalieren (“treat to target”).
Im Mittelpunkt steht dabei die Behandlung mit Methotrexat, das nach den Leitlinien frühzeitig und "großzügig" angewandt werden sollte. Andere Biologica, TNF-Inhibitoren und JAK-Inhibitoren stellen mögliche Eskalationsstufen dar.
Wir hoffen, es ist etwas Wissenswertes für Dich mit dabei – viel Spaß beim Hören!
Disclaimer:
Bei den Podcasts von Klinisch Relevant handelt es sich um Fortbildungsinhalte für Ärzte und medizinisches Personal und keinesfalls um individuelle Therapievorschläge. Sie ersetzen also keineswegs einen Arztkontakt, wenn es um die Behandlung von Erkrankungen geht.
Dabei spiegeln die Beiträge den Kenntnisstand unserer medizinischen Partner und Experten wider, den sie nach besten Wissen und Gewissen mit Dir teilen. Häufig handelt es sich dabei auch um persönliche Erfahrungen und subjektive Meinungen.
Wir übernehmen für mögliche Nachteile oder Schäden, die aus den im Podcast gegebenen Hinweisen resultieren, keinerlei Haftung. Bei gesundheitlichen Beschwerden muss immer ein Arzt konsultiert werden!
Weitere Informationen findest Du auf unserer Website: www.klinisch-relevant.de
P.S.:
Wenn Dir der Podcast gefallen hat, dann teile ihn doch bitte mit Deinen Kolleginnen und Kollegen! Es würde uns auch riesig freuen, wenn Du unseren Newsletter auf unserer Homepage abonnieren und unser Projekt bei Apple Podcasts bewerten würdest. Wenn Du Lust hast, dann findest Du Klinisch Relevant auch bei Facebook, Instagram, YouTube und LinkedIn.
Falls Du auch einmal einen Beitrag auf Klinisch Relevant zu einem spannenden medizinischen Thema veröffentlichen möchtest, dann melde Dich doch ganz einfach unter
kontakt@klinisch-relevant.de

Dec 3, 2019 • 33min
Schlaganfall-Diagnostik und interventionelle Therapie im Überblick- mit Prof. Dr. Omid Nikoubashman * Neurologie/Radiologie
Sinnvolle CT- und MRT-Diagnostik bei Patienten mit Schlaganfall aus Perspektive des Neuroradiologen
Im Bereich der Behandlung von ischämischen Schlaganfällen hat sich in den vergangenen Jahren viel verändert – mit der Konsequenz, dass Stroke Units primär nur noch an Kliniken vorgehalten werden, die Ihren Patienten kurzfristig eine Thrombektomie anbieten können.
Die ärztlichen Kollegen in den Notaufnahmen stellt dies vor besondere Herausforderungen. Weiterhin gilt natürlich: “Time is brain!”.
In diesem Interview mit Omid Nikoubashman, Oberarzt der Klinik für Diagnostische und Interventionelle Neuroradiologie der Uniklinik Aachen, sprechen wir über die unterschiedlichen bildgebenden Verfahren, die in der Schlaganfall-Diagnostik weiterhelfen können, wichtige therapeutische Entscheidungen zu treffen. Omid erklärt dabei u.a. wichtige Phänomene wie die “Penumbra-Bildgebung”, sowie die einzelnen Parameter der MRT, die einem Auskunft über Größe, Ausmaß uns Akuität einer zerebralen Ischämie geben können. Auch sprechen wir über die unterschiedlichen zur Verfügung stehenden Thrombektomie-Verfahren. Und am Ende ist dann doch alles wieder ganz einfach…
Omid wurde 2016 übrigens mit dem Interventionspreis der Deutschen Gesellschaft für Neuroradiologie ausgezeichnet. Weitere Informationen hierzu findet Ihr hier .
Viel Spaß beim hören!
Disclaimer:
Bei den Podcasts von Klinisch Relevant handelt es sich um Fortbildungsinhalte für Ärzte und medizinisches Personal und keinesfalls um individuelle Therapievorschläge. Sie ersetzen also keineswegs einen Arztkontakt, wenn es um die Behandlung von Erkrankungen geht.
Dabei spiegeln die Beiträge den Kenntnisstand unserer medizinischen Partner und Experten wider, den sie nach besten Wissen und Gewissen mit Dir teilen. Häufig handelt es sich dabei auch um persönliche Erfahrungen und subjektive Meinungen.
Wir übernehmen für mögliche Nachteile oder Schäden, die aus den im Podcast gegebenen Hinweisen resultieren, keinerlei Haftung. Bei gesundheitlichen Beschwerden muss immer ein Arzt konsultiert werden!
Weitere Informationen findest Du auf unserer Website: www.klinisch-relevant.de
P.S.:
Wenn Dir der Podcast gefallen hat, dann teile ihn doch bitte mit Deinen Kolleginnen und Kollegen! Es würde uns auch riesig freuen, wenn Du unseren Newsletter auf unserer Homepage abonnieren und unser Projekt bei Apple Podcasts bewerten würdest. Wenn Du Lust hast, dann findest Du Klinisch Relevant auch bei Facebook, Instagram, YouTube und LinkedIn.
Falls Du auch einmal einen Beitrag auf Klinisch Relevant zu einem spannenden medizinischen Thema veröffentlichen möchtest, dann melde Dich doch ganz einfach unter
kontakt@klinisch-relevant.de

Nov 26, 2019 • 16min
7Mind: Meditation per App – mit Anna Rosenbaum *Podcast für Mediziner
Stressreduktion und Krankheitsprophylaxe mit Hilfe einer App
Die Themen Meditation und Selbstachtsamkeit finden immer mehr Ihren Weg aus der “Außenseiter-” und “Esoterik-Ecke”.
Das hängt u.a. auch mit einer Vielzahl von wissenschaftlichen Studien zusammen, die die Wirksamkeit von Meditation bei bestimmten Krankheitsbildern belegen. Die Etablierung der Body-Mind-Medizin ist ebenfalls Ausdruck dieser Entwicklung.
7Mind ist eine App die es sich zur Aufgabe gemacht hat, den Einstieg in die Meditations-Praxis für alle möglichst einfach zu machen. So findet man überwiegend 7 Minuten dauernde, angeleitete Meditationen, die in Kursen mit unterschiedlichen Themen und Schwerpunkten angeordnet sind.
In diesem Interview mit Anna Rosenbaum, Content Managerin von 7Mind und selbst überzeugte Meditierende, möchten wir Euch 7Mind gerne vorstellen und Euch, bzw. Euren Patienten das Thema Meditation und Selbstachtsamkeit ans Herz legen.
Neben einem kostenlosen Bereich, umfasst die App unterschiedliche Abos; besonders interessant dabei ist jedoch, dass viele gesetzliche Krankenkassen die Kosten für die App-Nutzung ganz oder teilweise übernehmen.
Hier findet Ihr alles weitere über 7Mind zum nachlesen:
7Mind Homepage
7Mind App
Wissenschaftlicher Artikel zur Burn-Out Prävention durch Meditation-App
Viel Spaß beim Zuhören!!
Disclaimer:
Bei den Podcasts von Klinisch Relevant handelt es sich um Fortbildungsinhalte für Ärzte und medizinisches Personal und keinesfalls um individuelle Therapievorschläge. Sie ersetzen also keineswegs einen Arztkontakt, wenn es um die Behandlung von Erkrankungen geht.
Dabei spiegeln die Beiträge den Kenntnisstand unserer medizinischen Partner und Experten wider, den sie nach besten Wissen und Gewissen mit Dir teilen. Häufig handelt es sich dabei auch um persönliche Erfahrungen und subjektive Meinungen.
Wir übernehmen für mögliche Nachteile oder Schäden, die aus den im Podcast gegebenen Hinweisen resultieren, keinerlei Haftung. Bei gesundheitlichen Beschwerden muss immer ein Arzt konsultiert werden!
Weitere Informationen findest Du auf unserer Website: www.klinisch-relevant.de
P.S.:
Wenn Dir der Podcast gefallen hat, dann teile ihn doch bitte mit Deinen Kolleginnen und Kollegen! Es würde uns auch riesig freuen, wenn Du unseren Newsletter auf unserer Homepage abonnieren und unser Projekt bei Apple Podcasts bewerten würdest. Wenn Du Lust hast, dann findest Du Klinisch Relevant auch bei Facebook, Instagram, YouTube und LinkedIn.
Falls Du auch einmal einen Beitrag auf Klinisch Relevant zu einem spannenden medizinischen Thema veröffentlichen möchtest, dann melde Dich doch ganz einfach unter
kontakt@klinisch-relevant.de

Nov 19, 2019 • 13min
FEES: Untersuchungstechnik und Indikationen – mit Tineke Greiner * Neurologie
Sinnvolle Untersuchungsmethode bei neurogenen Schluckstörungen
Seit der “Erfindung” der FEES (Fiber- Endoskopische Evaluation des Schluckaktes) durch** Susan Langmore** 1988 sind viele Jahre vergangen.
Heute gehört diese Methode zu den Standard-Untersuchungstechniken auf vielen Stroke Units, um Schluckstörungen effektiv und frühzeitig detektieren zu können. Auch bei anderen neurologischen Erkrankungsbildern wie M. Parkinson, Myasthenia gravis, Motoneuronerkrankungen und Myopathien ist die FEES sicherlich der Goldstandard der Dysphagie-Diagnostik.
Im Bereich der Geriatrie und der HNO gewinnt die FEES neben der klinischen Schlucktestung und der Videofluoroskopie immer mehr an Bedeutung.
Tineke Greiner ist Klinische Linguistin und FEES-Ausbilderin nach dem Curriculum der Deutschen Gesellschaft für Neurologie. In diesem Interview erklärt Sie Dir die Anwendungsgebiete der FEES, den Ablauf eines Standarduntersuchungsganges und besondere Befunde bei bestimmten neurologischen Erkrankungsbildern.
Falls Du noch keine eigene Praxiserfahrungen mit dieser Untersuchungsmethode gesammelt haben solltest, sind wir uns sicher, dass Du Dich bald für einen der zahlreichen Kurse anmelden wirst..
**Tinekes richtet regelmäßig FEES-Kurse in Bochum aus. Nähere Hinweise findest Du hier:
https://www.dgn.org/fortbildungskalender
Disclaimer:
Bei den Podcasts von Klinisch Relevant handelt es sich um Fortbildungsinhalte für Ärzte und medizinisches Personal und keinesfalls um individuelle Therapievorschläge. Sie ersetzen also keineswegs einen Arztkontakt, wenn es um die Behandlung von Erkrankungen geht.
Dabei spiegeln die Beiträge den Kenntnisstand unserer medizinischen Partner und Experten wider, den sie nach besten Wissen und Gewissen mit Dir teilen. Häufig handelt es sich dabei auch um persönliche Erfahrungen und subjektive Meinungen.
Wir übernehmen für mögliche Nachteile oder Schäden, die aus den im Podcast gegebenen Hinweisen resultieren, keinerlei Haftung. Bei gesundheitlichen Beschwerden muss immer ein Arzt konsultiert werden!
Weitere Informationen findest Du auf unserer Website: www.klinisch-relevant.de
P.S.:
Wenn Dir der Podcast gefallen hat, dann teile ihn doch bitte mit Deinen Kolleginnen und Kollegen! Es würde uns auch riesig freuen, wenn Du unseren Newsletter auf unserer Homepage abonnieren und unser Projekt bei Apple Podcasts bewerten würdest. Wenn Du Lust hast, dann findest Du Klinisch Relevant auch bei Facebook, Instagram, YouTube und LinkedIn.
Falls Du auch einmal einen Beitrag auf Klinisch Relevant zu einem spannenden medizinischen Thema veröffentlichen möchtest, dann melde Dich doch ganz einfach unter
kontakt@klinisch-relevant.de

Nov 15, 2019 • 18min
Arbeitsunfähigskeitsbescheinungen aus juristischer Sicht – mit Dr. Willem Schulte * Podcast für Mediziner
Alles, was Du zu der juristischen Tragweite dieses Dokumentes wissen musst!
Im Volksmund ist dieses Formular wohl bekannt und hat viele Spitznamen.
Der “Gelbe Schein” oder die “AU” wird jeden Tag zu Tausenden in unseren Arztpraxen ausgestellt- da lohnt es sich schon einmal genauer hinzuschauen, was man da als Arzt eigentlich macht:
Mit Dr. Willem Schulte, Rechtsanwalt in der Hamburger Kanzlei Neuwerk, haben wir einen kompetenten Gesprächspartner gefunden, der die juristische Bedeutung der AU und die Tragweite dieses Formulars wunderbar erläutern kann und der auf die Aufgaben und Pflichten des ausstellenden Arztes hinweist.
Auch wenn das Thema auf den ersten Blick vielleicht etwas trocken zu sein scheint, lohnt sich das zuhören für niedergelassene Kollegen sicherlich sehr.
Willem hat zu diesem Thema bereits mit einer Kollegin einen vielbeachteten Artikel im Deutschen Ärzteblatt verfasst und viele Rückmeldungen zu diesem Thema erhalten. Das war für uns Grund genug noch einmal in Ruhe mit Willem zu sprechen.
Hier findest Du den Artikel von Willem aus dem Deutschen Ärzteblatt:
Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung: Dokument mit Beweischarakter
Hier kannst Du mit Willem Kontakt aufnehmen:
https://www.neuwerk.legal/willem-schulte
Viel Spaß beim Hören!
Disclaimer:
Bei den Podcasts von Klinisch Relevant handelt es sich um Fortbildungsinhalte für Ärzte und medizinisches Personal und keinesfalls um individuelle Therapievorschläge. Sie ersetzen also keineswegs einen Arztkontakt, wenn es um die Behandlung von Erkrankungen geht.
Dabei spiegeln die Beiträge den Kenntnisstand unserer medizinischen Partner und Experten wider, den sie nach besten Wissen und Gewissen mit Dir teilen. Häufig handelt es sich dabei auch um persönliche Erfahrungen und subjektive Meinungen.
Wir übernehmen für mögliche Nachteile oder Schäden, die aus den im Podcast gegebenen Hinweisen resultieren, keinerlei Haftung. Bei gesundheitlichen Beschwerden muss immer ein Arzt konsultiert werden!
Weitere Informationen findest Du auf unserer Website: www.klinisch-relevant.de
P.S.:
Wenn Dir der Podcast gefallen hat, dann teile ihn doch bitte mit Deinen Kolleginnen und Kollegen! Es würde uns auch riesig freuen, wenn Du unseren Newsletter auf unserer Homepage abonnieren und unser Projekt bei Apple Podcasts bewerten würdest. Wenn Du Lust hast, dann findest Du Klinisch Relevant auch bei Facebook, Instagram, YouTube und LinkedIn.
Falls Du auch einmal einen Beitrag auf Klinisch Relevant zu einem spannenden medizinischen Thema veröffentlichen möchtest, dann melde Dich doch ganz einfach unter
kontakt@klinisch-relevant.de

Nov 12, 2019 • 18min
Nervensonografie – mit Dr. Josef Böhm * Neurologie
Hilfreiches diagnostisches Mittel zur Ergänzung der Elektrophysiologie und Darstellung von periphere Nerven in Echtzeit
Mit der Nervensonografie haben wir mittlerweile für viele Erkrankungen des** peripheren Nervensystems** ein verlässliches bildgebendes Untersuchungsverfahren, das neben der klinischen Untersuchung und den klassischen elektrophysiologischen Untersuchungen wie ENG und EMG wichtige Zusatzinformationen, z.B. im Hinblick auf Höhe und Art der Nervenschädigung liefern kann.
Josef Böhm gehört zu den wenigen Experten aus der Neurologie, die die Neurosonografie in Deutschland etabliert haben. Er wendet die Methode seit über 16 Jahren an und hat im Rahmen von Fortbildungsveranstaltungen viele Kollegen diesbezüglich fortgebildet.
In diesem Podcast gibt Herr Böhm einen Überblick über die zeitliche Entwicklung der Nervensonografie in Deutschland, sowie über die klassischen Indikationen und Stärken des Verfahrens. Gleichzeitig äußert er sich kritisch über die fehlende finanzielle Abbildung der Nervensonografie in der Kassenmedizin und darüber, dass die sonografische Untersuchung von peripheren Nerven bisher keinen Eingang in entsprechende Leitlinien gefunden hat.
So oder so ist es sicherlich richtig, dass die Nervensonografie eine viel breitere Anwendung finden sollte, um unseren Patienten bessere Aussagen zum Verlauf von peripheren Nervenläsionen machen zu können, frühere Indikationen für chirurgische Therapieoptionen zu stellen und unnötige Diagnostik und operative Eingriffe zu vermeiden.
Ich wünsche Dir viel Spaß beim Hören und hoffe, dass Du durch diesen Beitrag animiert wirst, Dich selber mit der Nervensonografie auseinanderzusetzen,
Bitte verzeih die schlechte Tonqualität- das Interview ist zwischen Tür und Angel entstanden, aber inhaltlich, wie ich finde, sehr wertvoll!
Disclaimer:
Bei den Podcasts von Klinisch Relevant handelt es sich um Fortbildungsinhalte für Ärzte und medizinisches Personal und keinesfalls um individuelle Therapievorschläge. Sie ersetzen also keineswegs einen Arztkontakt, wenn es um die Behandlung von Erkrankungen geht.
Dabei spiegeln die Beiträge den Kenntnisstand unserer medizinischen Partner und Experten wider, den sie nach besten Wissen und Gewissen mit Dir teilen. Häufig handelt es sich dabei auch um persönliche Erfahrungen und subjektive Meinungen.
Wir übernehmen für mögliche Nachteile oder Schäden, die aus den im Podcast gegebenen Hinweisen resultieren, keinerlei Haftung. Bei gesundheitlichen Beschwerden muss immer ein Arzt konsultiert werden!
Weitere Informationen findest Du auf unserer Website: www.klinisch-relevant.de
P.S.:
Wenn Dir der Podcast gefallen hat, dann teile ihn doch bitte mit Deinen Kolleginnen und Kollegen! Es würde uns auch riesig freuen, wenn Du unseren Newsletter auf unserer Homepage abonnieren und unser Projekt bei Apple Podcasts bewerten würdest. Wenn Du Lust hast, dann findest Du Klinisch Relevant auch bei Facebook, Instagram, YouTube und LinkedIn.
Falls Du auch einmal einen Beitrag auf Klinisch Relevant zu einem spannenden medizinischen Thema veröffentlichen möchtest, dann melde Dich doch ganz einfach unter
kontakt@klinisch-relevant.de