

Klinisch Relevant Podcast
Dr. med. Kai Gruhn, Dr. med. Dietrich Sturm, Prof. Markus Wübbeler
Klinisch Relevant ist Dein Wissenspartner für das Gesundheitswesen. In unserem Podcast liefern wir Dir 3x/Woche, nämlich dienstags, donnerstags und samstags, Fachwissen in Deinen klinischen Alltag. Damit wollen wir die interdisziplinäre und interprofessionelle Zusammenarbeit in der Medizin und damit die Qualität der Patient*innenversorgung verbessern.
Du arbeitest in einem medizinischen Fachberuf oder interessierst Dich für medizinische Themen? Dann bist Du hier genau richtig.
Mehr Informationen unter https://klinisch-relevant.de
Klinisch Relevant
Intelligence for healthcare professionals
Du arbeitest in einem medizinischen Fachberuf oder interessierst Dich für medizinische Themen? Dann bist Du hier genau richtig.
Mehr Informationen unter https://klinisch-relevant.de
Klinisch Relevant
Intelligence for healthcare professionals
Episodes
Mentioned books

Jan 18, 2024 • 30min
Pankreatitis: was sehen die Pathologen? - mit Dr. Christiane Kümpers und Prof. Sven Perner
Wie akute und chronische Entzündungen des Pankreas unter dem Mikroskop aussehen
Kümpers, C. und Perner, S. (2024, 18. Januar), Pankreatitis: Was sieht der Pathologe? [Audio-Podcast] in Klinisch Relevant Podcast
Link:
https://open.spotify.com/episode/5RJJ3ayYtHINgq1bPBg33K?si=tgzqoa-oQxe-83W2VK6H3w
In Folge 324 und 379
haben wir hier im Podcast mit PD Dr. Tobias Weismüller über die akute und chronische Verlaufsform einer Pankreatitis gesprochen.
Das war für uns Grund genug auch noch mal unsere Kollegen Christiane Kümpers und Sven Perner, beides gestandene Pathologen und Podcaster, die schon mehrfach bei uns zu Gast waren, einzuladen, um über die unter dem Mikroskop sichtbaren Veränderungen des Pankreas im Rahmen einer Entzündung zu sprechen.
Disclaimer: Bei den Podcasts von Klinisch Relevant handelt es sich um Fortbildungsinhalte für Ärzte und medizinisches Personal und keinesfalls um individuelle Therapievorschläge. Sie ersetzen also keineswegs einen Arztkontakt, wenn es um die Behandlung von Erkrankungen geht. Dabei spiegeln die Beiträge den Kenntnisstand unserer medizinischen Partner und Experten wider, den sie nach besten Wissen und Gewissen mit Dir teilen. Häufig handelt es sich dabei auch um persönliche Erfahrungen und subjektive Meinungen. Wir übernehmen für mögliche Nachteile oder Schäden, die aus den im Podcast gegebenen Hinweisen resultieren, keinerlei Haftung. Bei gesundheitlichen Beschwerden muss immer ein Arzt konsultiert werden! Weitere Informationen findest Du auf unserer Website: www.klinisch-relevant.de P.S.: Wenn Dir der Podcast gefallen hat, dann teile ihn doch bitte mit Deinen Kolleginnen und Kollegen! Es würde uns auch riesig freuen, wenn Du unseren Newsletter auf unserer Homepage abonnieren und unser Projekt bei Apple Podcasts bewerten würdest. Wenn Du Lust hast, dann findest Du Klinisch Relevant auch bei Facebook, Instagram, YouTube und LinkedIn. Falls Du auch einmal einen Beitrag auf Klinisch Relevant zu einem spannenden medizinischen Thema veröffentlichen möchtest, dann melde Dich doch ganz einfach unter kontakt@klinisch-relevant.de

Jan 16, 2024 • 33min
Metamizol: Die Medaille hat zwei Seiten 🪙 - mit Prof. Sebastian Baum *Pharmakotherapie
Wie Du dieses gut wirksame Medikament möglichst sicher anwendest!
Quelle:
Baum, S. (2024, 16. Januar), Metamizol: Die Medaille hat 2 Seiten [Audio-Podcast] in Klinisch Relevant Podcast
Link:
https://open.spotify.com/episode/0KsopeaH1LWBV44qYDmcER?si=aloNrjn_Qzuy8dv059fzZw
Metamizol ist ein gut wirksames peripheres Analgetikum. Wie alles im Leben hat es aber seine 2 Seiten und Besonderheiten, die Du kennen musst, wenn Du Deine Patientinnen und Patienten nicht gefährden willst.
So gehören allergische Reaktionen, eine Leukopenie und eine Agranulozyzose zu den gefürchteten Komplikationen einer Behandlung mit Metamizol.
Prof. Sebastian Baum ist Apotheker und berät ärztliche Kolleginnen und Kollegen im geriatrischen Klinik-Setting im Hinblick auf die Medikation.
Er ist regelmäßig zu pharmakologischen Themen bei uns im Podcast zu Gast.
In diesem Podcast-Beitrag teilt er ganz konkrete Tipps, wie Du die Medikation mit Metamizol sicher gestalten kannst.
Übrigens: am 21.02.2024 gibt Prof. Baum einen Live-Online Kurs zum Thema „Arzneimitteltherapie von geriatrischen Patientinnen und Patienten: ein Kinderspiel?!“
Sei dabei!
Disclaimer: Bei den Podcasts von Klinisch Relevant handelt es sich um Fortbildungsinhalte für Ärzte und medizinisches Personal und keinesfalls um individuelle Therapievorschläge. Sie ersetzen also keineswegs einen Arztkontakt, wenn es um die Behandlung von Erkrankungen geht. Dabei spiegeln die Beiträge den Kenntnisstand unserer medizinischen Partner und Experten wider, den sie nach besten Wissen und Gewissen mit Dir teilen. Häufig handelt es sich dabei auch um persönliche Erfahrungen und subjektive Meinungen. Wir übernehmen für mögliche Nachteile oder Schäden, die aus den im Podcast gegebenen Hinweisen resultieren, keinerlei Haftung. Bei gesundheitlichen Beschwerden muss immer ein Arzt konsultiert werden! Weitere Informationen findest Du auf unserer Website: www.klinisch-relevant.de P.S.: Wenn Dir der Podcast gefallen hat, dann teile ihn doch bitte mit Deinen Kolleginnen und Kollegen! Es würde uns auch riesig freuen, wenn Du unseren Newsletter auf unserer Homepage abonnieren und unser Projekt bei Apple Podcasts bewerten würdest. Wenn Du Lust hast, dann findest Du Klinisch Relevant auch bei Facebook, Instagram, YouTube und LinkedIn. Falls Du auch einmal einen Beitrag auf Klinisch Relevant zu einem spannenden medizinischen Thema veröffentlichen möchtest, dann melde Dich doch ganz einfach unter kontakt@klinisch-relevant.de

Jan 13, 2024 • 38min
Basics zu Trachealkanülen und deren Management - mit Linda Theune *Logopädie/Intensivmedizin/Beatmungsmedizin
Tracheotomie, Tracheostoma und Trachealkanüle: Indikationen, Formen, Durchführung und Management
Quelle:
Theune, L. (2024, 13. Januar), Trachealkanülen und deren Management [Audio-Podcast] in Klinisch Relevant Podcast
Link:
https://open.spotify.com/episode/1Bh2FYEApRtu6dK94mxByT?si=a4H7HKo_S-67HHTd9dmg9Q
Patientinnen und Patienten, die aus unterschiedlichen Gründen für längere Zeit beatmet werden müssen, erhalten in vielen Fällen ein Tracheotomie, über das eine Trachealkanüle den Atemweg sichert.
Linda Theune ist klinische Logopädin und Gesundheitswissenschaftlerin. Sie arbeitet insbesondere mit rückenmarksverletzten Patientinnen und Patienten, die überwiegend tracheotomiert sind.
In diesem Podcast gibt sie einen Überblick über das Thema Tracheotomie, Tracheostoma und Trachealkanüle, bzw. über das Trachealkanülen-Management. So erklärt sie z.B. welche Patienten eine Trachealkanüle benötigen, welche Arten von TKs es gibt, wie diese angelegt werden, wie sie gewechselt werden und welchen typischen Probleme es dabei gibt.
Der Podcast ist sicherlich sehr interessant für alle, die im Bereich Intensivmedizin, Weaning, Beatmungsmedizin, Querschnittsverletzungen, Neurologie, Pneumologie, Logopädie und Linguistik arbeiten oder arbeiten wollen.
Viel Spaß beim Hören!
Linda ist Teil des Dysphagie Netzwerk Ruhr: Hier werden regelmäßig z.B. FEES-Kurse angeboten!
Wenn Du weiter ins Detail gehen möchtest - Linda hat hier noch Literatur zum Thema Trachealkanülen-Management herausgesucht:
Ajemian, M. et al. (2001). Routine fiberoptic endoscopic evaluation of swallowing Following prolonged intubation: implications for management. Arch Surg. DOI: 10.1001/archsurg.136.4.434. New York: Springer.
Baijens, L.W., Clavé, P., Cras, P., Ekberg, O., Forster, A., Kolb, G.F. et al. (2016). European Society for Swallowing Disorders – European Union Geriatric Medicine Society white paper. Oropharyngeal dysphagia as a geriatric syndrome. Clin Interv Aging. DOI: 10.2147/CIA.S107750.
Bax, L., McFarlane, M., Green, E., Miles, A. (2014). Speech–Language Pathologist-led Fiberoptic Endoscopic Evaluation of Swallowing: Functional Outcomes for Patients after Stroke. Journal of Stroke & Cerebrovascular Diseases.
Denk-Linnert, D.-M. (2018). Schlucken nach Tracheostomie. In: Schneider-Stickler & Kress, P. (Hrsg.). Tracheotomie und Tracheostomaversorgung. Wien: Springer.
Frank, U., Mäder, M., Sticher, H. (2007). Dysphagic Patients with Tracheostomies: A Multidisciplinary Approach to Treatment and Decannulation Management. Dysphagia. DOI: 10.1007/s00455-006-9036-5. New York: Springer.
Heidler, M.D. (2019). Dysphagie bei tracheotomierten Patienten nach Langzeitbeatmung. Anästhesiol Intensivmed Notfallmed Schmerztherapie
Shem, K., Castillo, K., Wong, S., Chang, J., Kolakowsky-Hayner, S. (2012). Dysphagia
And Respiratory Care in Individuals with Tetraplegia: Incidence, Associated Factors, and Preventable Complications. Spinal Cord Injury Rehabilitation. DOI: 10.1310/sci1801-15.
Windisch, W., Dreher, Geiseler, J., Siemon, K., Brambring, J., Dellweg, D. et al. (2017). S2k-Leitlinie: Nichtinvasive und invasive Beatmung als Therapie der chronischen respiratorischen Insuffizienz. Pneumologie.
Vor dem Podcast hast Du einen Jingle zum Hörbuch von Dr. Caroline Bialon gehört: „Glücklich im Arztberuf werden, sein und bleiben“
Dieses Buch bietet Dir eine „Werkzeugkiste“ mit wertvollen Tools, die es Dir im beruflichen und privaten Alltag erleichtern, Deine Resilienz zu stärken, Dir über Deine Ziele klar zu werden und Deinen Job (wieder) Herzblut auszuüben!
Disclaimer: Bei den Podcasts von Klinisch Relevant handelt es sich um Fortbildungsinhalte für Ärzte und medizinisches Personal und keinesfalls um individuelle Therapievorschläge. Sie ersetzen also keineswegs einen Arztkontakt, wenn es um die Behandlung von Erkrankungen geht. Dabei spiegeln die Beiträge den Kenntnisstand unserer medizinischen Partner und Experten wider, den sie nach besten Wissen und Gewissen mit Dir teilen. Häufig handelt es sich dabei auch um persönliche Erfahrungen und subjektive Meinungen. Wir übernehmen für mögliche Nachteile oder Schäden, die aus den im Podcast gegebenen Hinweisen resultieren, keinerlei Haftung. Bei gesundheitlichen Beschwerden muss immer ein Arzt konsultiert werden! Weitere Informationen findest Du auf unserer Website: www.klinisch-relevant.de P.S.: Wenn Dir der Podcast gefallen hat, dann teile ihn doch bitte mit Deinen Kolleginnen und Kollegen! Es würde uns auch riesig freuen, wenn Du unseren Newsletter auf unserer Homepage abonnieren und unser Projekt bei Apple Podcasts bewerten würdest. Wenn Du Lust hast, dann findest Du Klinisch Relevant auch bei Facebook, Instagram, YouTube und LinkedIn. Falls Du auch einmal einen Beitrag auf Klinisch Relevant zu einem spannenden medizinischen Thema veröffentlichen möchtest, dann melde Dich doch ganz einfach unter kontakt@klinisch-relevant.de

Jan 11, 2024 • 7min
Hereditäre Ichthyosen - mit Dr. Alice Martin *Dermatologie
Eine Verhornungsstörung der Haut
Martin, A. (2024, 11. Januar), Hereditäre Ichthyosen [Audio-Podcast] in Klinisch Relevant Podcast
Link:
https://open.spotify.com/episode/2hehk5k84DLm2B2ROH85Lv?si=NW_HtX6lRUK__nJAUFWskA
Heute hörst Du einen Podcast unseres Kooperationspartners Medilogin aus dem Themengebiet der Dermatologie:
Hereditäre Ichthyosen
Hereditäre Ichthyosen sind Verhornungsstörungen der Haut, mit Bildung vermehrter Schuppen und einer gestörten Barrierefunktion. Man unterteilt die häufig vorkommenden, nicht -kongenitale, von der seltenen kongenitalen Form.
Die Haut schuppt und das Erscheinungsbild ist trocken. Patienten mit einer Ichthioses vulgaris sind überdurchschnittlich häufig von einer atopischen Diathese betroffen. Die Diagnose kann klinisch oder histologisch gestellt werden.
Alle hereditären Ichthyosen werden ähnlich therapiert. Elementar ist eine intensive Hydratisierung, Keratinolyse und Rückfettung der Haut. Bei milden Formen können Harnstoff, Milchsäure oder polyethylenhaltige Externa verwendet werden.
Weder mit Salz oder Badeölen und desinfizierende Zusätze begünstigen ein natürliches Mikrobiom der Haut. Bei mittelscheren Formen helfen lokale Retinoide mit Tretinoin oder Isotretinoin und bei einer ausgeprägten Manifestation orale Retinoide.
Alles weitere im Podcast!
Viel Spaß!
Disclaimer: Bei den Podcasts von Klinisch Relevant handelt es sich um Fortbildungsinhalte für Ärzte und medizinisches Personal und keinesfalls um individuelle Therapievorschläge. Sie ersetzen also keineswegs einen Arztkontakt, wenn es um die Behandlung von Erkrankungen geht. Dabei spiegeln die Beiträge den Kenntnisstand unserer medizinischen Partner und Experten wider, den sie nach besten Wissen und Gewissen mit Dir teilen. Häufig handelt es sich dabei auch um persönliche Erfahrungen und subjektive Meinungen. Wir übernehmen für mögliche Nachteile oder Schäden, die aus den im Podcast gegebenen Hinweisen resultieren, keinerlei Haftung. Bei gesundheitlichen Beschwerden muss immer ein Arzt konsultiert werden! Weitere Informationen findest Du auf unserer Website: www.klinisch-relevant.de P.S.: Wenn Dir der Podcast gefallen hat, dann teile ihn doch bitte mit Deinen Kolleginnen und Kollegen! Es würde uns auch riesig freuen, wenn Du unseren Newsletter auf unserer Homepage abonnieren und unser Projekt bei Apple Podcasts bewerten würdest. Wenn Du Lust hast, dann findest Du Klinisch Relevant auch bei Facebook, Instagram, YouTube und LinkedIn. Falls Du auch einmal einen Beitrag auf Klinisch Relevant zu einem spannenden medizinischen Thema veröffentlichen möchtest, dann melde Dich doch ganz einfach unter kontakt@klinisch-relevant.de

Jan 9, 2024 • 39min
Dekubitus und Technologie - mit Dr. Regina Schmeer *Pflegewissenschaft
Können technische Innovationen Pflegefehler verhindern?
Quelle:
Schmeer, R (2024, 09. Jan) Technologien für die Dekubitusprävention [Audio-Podcast]. In Klinisch Relevant Podcast.
Link: https://open.spotify.com/episode/3KE4YrT26frsL64Rb7yWax?si=ORAU417NTeqDlkIE07mPAQ
INSYDE Intelligentes Pflegesystem für die Prävention und Behandlung von Dekubitus
Um die Entstehung von Dekubitus zu vermeiden und bereits bestehende Druckgeschwüre zu behandeln, wird im Projekt INSYDE eine intelligente und adaptive Matratze entwickelt. Diese erkennt die aktuelle Liegeposition des Betroffenen und schlägt eine neue, entlastende Position vor. Nach Freigabe durch die ambulante Pflegekraft oder die pflegenden Angehörigen wird die Veränderung selbstständig durch Aktoren umgesetzt. Sie sind ebenso wie Sensoren zur Erfassung der Druckverteilung direkt in die Matratze integriert. Informationen zur erfolgten Umlagerung sowie der neuen Druckverteilung werden über ein Display direkt am Bett angezeigt.
Quelle: https://www.interaktive-technologien.de/projekte/insyde
Pflegepraxiszentrum Hannover
Das Ziel des Projekts Pflegepraxiszentrum Hannover ist der Aufbau einer „Station der Zukunft“, in der technische Innovationen zur Unterstützung von Pflegefachpersonen und zur Verbesserung der Patientenversorgung eingesetzt werden. Dabei sollen technische Lösungen helfen, Arbeitsabläufe der Pflegefachpersonen zu verbessern und mehr Freiräume für die individuelle Versorgung der Patienten zu schaffen.
• Umgestaltung einer unfallchirurgischen Station der Medizinischen Hochschule Hannover
• Bedarfsbezogene Auswahl der technologischen Innovation
• Auswahl und Einführung der Technologien erfolgt gemeinsam mit den Pflegefachpersonen
• Prüfung der Praxistauglichkeit und Wirksamkeit wird mit dem Personal durchgeführt
• Erstellung und Durchführung von Schulungsmaßnahmen zur Förderung der Technikkompetenz
• Neuartige Dekubitusprophylaxe mit dem „Insyde“ Bett (Ergo-Tec GmbH)
Quelle: https://www.cluster-zukunft-der-pflege.de/index.php/ppz-hannover/
Weitere Literaturempfehlungen:
Feuchtinger J & Schmeer R. (2023) Innovation durch Digitalisierung – vom Experimentierraum bis zur Evaluation von Produkten/Hilfsmitteln. In: Büchner, Engehausen, Peters, Schwaiberger (Hrgs.) Zukunft der Pflege im Krankenhaus gestalten – Probleme erkennen, Profession entwickeln, Potentziale fördern. Heidelberg: medhochzwei.
Boll S, Hein A, Cobus V, Hinrichs P, Matsuzaki H & Schmeer R, et al., (Hrsg.) (2023) Zukunft der Pflege – Tagungsband der 6. Clusterkonferenz 2023: Mit Pflegeinnovationen die Zukunft gestalten – menschlich, professionell, digital. Oldenburg: University of Oldenburg Press.
Schmeer R, Rebentisch-Krummhaar B, Beume, D, Klawunn R, van Eickels H (2023): Da wachsen die schon rein! Oder? – Erprobung eines Blended-Learning-Moduls zur Unterstützung des Einsatzes neuer technischer Produkte im Pflegealltag. In Krick, Zerth, Rothgang, Klawunn, Walzer, Kley (Hrsg.): Pflegeinnovationen in der Praxis - Erfahrungen und Empfehlungen aus dem „Cluster Zukunft der Pflege“. Heidelberg: Springer.
Disclaimer: Bei den Podcasts von Klinisch Relevant handelt es sich um Fortbildungsinhalte für Ärzte und medizinisches Personal und keinesfalls um individuelle Therapievorschläge. Sie ersetzen also keineswegs einen Arztkontakt, wenn es um die Behandlung von Erkrankungen geht. Dabei spiegeln die Beiträge den Kenntnisstand unserer medizinischen Partner und Experten wider, den sie nach besten Wissen und Gewissen mit Dir teilen. Häufig handelt es sich dabei auch um persönliche Erfahrungen und subjektive Meinungen. Wir übernehmen für mögliche Nachteile oder Schäden, die aus den im Podcast gegebenen Hinweisen resultieren, keinerlei Haftung. Bei gesundheitlichen Beschwerden muss immer ein Arzt konsultiert werden! Weitere Informationen findest Du auf unserer Website: www.klinisch-relevant.de P.S.: Wenn Dir der Podcast gefallen hat, dann teile ihn doch bitte mit Deinen Kolleginnen und Kollegen! Es würde uns auch riesig freuen, wenn Du unseren Newsletter auf unserer Homepage abonnieren und unser Projekt bei Apple Podcasts bewerten würdest. Wenn Du Lust hast, dann findest Du Klinisch Relevant auch bei Facebook, Instagram, YouTube und LinkedIn. Falls Du auch einmal einen Beitrag auf Klinisch Relevant zu einem spannenden medizinischen Thema veröffentlichen möchtest, dann melde Dich doch ganz einfach unter kontakt@klinisch-relevant.de
Jan 6, 2024 • 1h
Unwell women - Part 1: Laura Reynolds with Dr. Elinor Cleghorn (english)
A journey through the role of women in medical history
In this episode in English, Elinor takes us on a journey through medical history, particularly women in medical history, talking us through her book ‘Unwell Women: A Journey through Medicine and Myth in a Man-Made World’, of which a German language version is available: Die kranke Frau: Wie Sexismus, Mythen und Fehldiagnosen die Medizin bis heute beeinflussen. This book is an absolute must read for all health care professionals!
Elinor was so generous with her time and expertise, giving us a lengthy, informative and engaging conversation, which has been divided into two parts. In this first part, they discuss: the wandering womb, hysteria, hormones, contraception and the inherent shame surrounding female bodies.
Dr Elinor Cleghorn is a feminist cultural historian. Her writing has been published in Vogue, New Scientist, BBC Science Focus, History Extra, and the Wall Street Journal, and she has discussed her research live on BBC Woman’s Hour, Radio 5 Live, and NPR, as well as appearing on numerous podcasts. Elinor’s first book ‘Unwell Women: A Journey through Medicine and Myth in a Man-Made World’ was published in June 2021 in the UK and the US, and is currently being translated into 10 languages.
This book is an absolute must read for all health care professionals!
hellomynameis
https://www.hellomynameis.org.uk/

Jan 4, 2024 • 10min
Brauchen Ärztinnen und Ärzte digitale Kompentenzen?! - mit Dr. Alexandra Widmer
be a digital doctor, weil.. - die Audiokolumne zur Digitalisierung in der Medizin von Dr. Alexandra Widmer
Jeden 1. Donnerstag des Monats hörst Du hier die Audio-Kolumne von Dr. Alexandra Widmer, Gründerin von docsdigital, zum Thema Digitalisierung in der Medizin.
In der heutigen Folge geht es um die Frage, ob Ärztinnen und Ärzte digitale Kompetenzen benötigen. Wird es vielleicht sogar eines Tages einen Kunstfehler darstellen, wenn Ärzte keine Technologien verwenden, um Ihre Patientinnen und Patienten zu behandeln?!
Viel Spaß beim Hören und schreib uns gerne Deine Meinung zu dem Thema!
Disclaimer: Bei den Podcasts von Klinisch Relevant handelt es sich um Fortbildungsinhalte für Ärzte und medizinisches Personal und keinesfalls um individuelle Therapievorschläge. Sie ersetzen also keineswegs einen Arztkontakt, wenn es um die Behandlung von Erkrankungen geht. Dabei spiegeln die Beiträge den Kenntnisstand unserer medizinischen Partner und Experten wider, den sie nach besten Wissen und Gewissen mit Dir teilen. Häufig handelt es sich dabei auch um persönliche Erfahrungen und subjektive Meinungen. Wir übernehmen für mögliche Nachteile oder Schäden, die aus den im Podcast gegebenen Hinweisen resultieren, keinerlei Haftung. Bei gesundheitlichen Beschwerden muss immer ein Arzt konsultiert werden! Weitere Informationen findest Du auf unserer Website: www.klinisch-relevant.de P.S.: Wenn Dir der Podcast gefallen hat, dann teile ihn doch bitte mit Deinen Kolleginnen und Kollegen! Es würde uns auch riesig freuen, wenn Du unseren Newsletter auf unserer Homepage abonnieren und unser Projekt bei Apple Podcasts bewerten würdest. Wenn Du Lust hast, dann findest Du Klinisch Relevant auch bei Facebook, Instagram, YouTube und LinkedIn. Falls Du auch einmal einen Beitrag auf Klinisch Relevant zu einem spannenden medizinischen Thema veröffentlichen möchtest, dann melde Dich doch ganz einfach unter kontakt@klinisch-relevant.de

Jan 3, 2024 • 41min
New Work im Gesundheitswesen - mit Swantje Kampe und Jessica Liers *Ergotherapie
Jeden 1. Mittwoch im Monat mit ergotherapeutischen Themen!
Heute tauchen wir tief in das Thema "New Work im Gesundheitswesen" ein. Swantje Kampe arbeitet aktuell als Content Creatorin und New Work Coach. Sie ist aber auch Ergotherapeutin und verknüpft ihren Ursprungsberuf mit ihrer neu gewonnenen Kompetenz . Zusammen mit ihr werfen wir einen Blick auf die spannenden Entwicklungen, Herausforderungen und Chancen, die sich durch die Integration von New Work-Prinzipien im Gesundheitsbereich ergeben. Sie beschreibt, was wir tun können, wenn wir durch Rahmenbedingungen limitiert sind und beschreibt 1. Schritte in der Transformation zu „neuem Arbeiten“. Außerdem entwickeln wir gemeinsam das „Lupen- Tool“.
Mehr über Swantje und New Work im Gesundheitswesen findest du auf ihrem Insta- Account
Viel Spaß beim Hören!
Disclaimer: Bei den Podcasts von Klinisch Relevant handelt es sich um Fortbildungsinhalte für Ärzte und medizinisches Personal und keinesfalls um individuelle Therapievorschläge. Sie ersetzen also keineswegs einen Arztkontakt, wenn es um die Behandlung von Erkrankungen geht. Dabei spiegeln die Beiträge den Kenntnisstand unserer medizinischen Partner und Experten wider, den sie nach besten Wissen und Gewissen mit Dir teilen. Häufig handelt es sich dabei auch um persönliche Erfahrungen und subjektive Meinungen. Wir übernehmen für mögliche Nachteile oder Schäden, die aus den im Podcast gegebenen Hinweisen resultieren, keinerlei Haftung. Bei gesundheitlichen Beschwerden muss immer ein Arzt konsultiert werden! Weitere Informationen findest Du auf unserer Website: www.klinisch-relevant.de P.S.: Wenn Dir der Podcast gefallen hat, dann teile ihn doch bitte mit Deinen Kolleginnen und Kollegen! Es würde uns auch riesig freuen, wenn Du unseren Newsletter auf unserer Homepage abonnieren und unser Projekt bei Apple Podcasts bewerten würdest. Wenn Du Lust hast, dann findest Du Klinisch Relevant auch bei Facebook, Instagram, YouTube und LinkedIn. Falls Du auch einmal einen Beitrag auf Klinisch Relevant zu einem spannenden medizinischen Thema veröffentlichen möchtest, dann melde Dich doch ganz einfach unter kontakt@klinisch-relevant.de

Jan 2, 2024 • 41min
Palliative Logopädie - mit Cordula Winterholler
Welchen wichtigen Stellenwert die Logopädie in der Versorgung von Patientinnen und Patienten im palliativen Setting hat
Winterholler, C. (2024, 2.Januar), Palliative Logopädie [Audio-Podcast] in Klinisch Relevant Podcast
Link:
https://open.spotify.com/episode/7Ht0UN2slIa6U48zU1ZaVX?si=2pQar7lXSuyRgl0CTshkuQ
Herzlich Willkommen zur ersten KR-Podcast-Folge im Jahr 2024! Wir hoffen, dass Du gut ins neue Jahr gestartet bist!
Als wir Cordula Winterholler, Logopädin und Linguistin aus Bamberg, als Interviewpartnerin zum Thema "Palliative Logopädie" angefragt haben, wußten wir noch nicht, dass sich noch viel mehr aus diesem Kontakt entwickeln würde. Sie ist bei uns im Podcast zwar keine Unbekannte: Bereits im Sommer 2022 war sie mit Frau Prof. Juliane Leinweber im Podcast "Logopädie bei Post-COVID-Conditions zu Gast".
Ab diesem Jahr wird sie aber regelmäßig, also 1x/Monat, den Podcast mit logopädischen Themen bereichern! Herzlich Willkommen, liebe Cordula!!!
Cordulas Herzensthema ist die Palliative Logopädie - so ist sie auch Autorin der Buchreihe "Palliative Logopädie", die im Springer-Verlag erschienen ist.
Da aber viele onkologische und neurologische Erkrankungen, die in eine Palliativbehandlung münden, früher oder später mit Sprech-, Sprach- und Schluckstörungen einhergehen, die zu einer maßgeblichen Einschränkung der Lebensqualität führen, ist es nur folgerichtig, dass zunehmend Logopädinnen und Logopäden zum interdisziplinären Team der ambulanten und stationären Palliativmedizin gehören.
Viel Spaß beim Hören!
Disclaimer: Bei den Podcasts von Klinisch Relevant handelt es sich um Fortbildungsinhalte für Ärzte und medizinisches Personal und keinesfalls um individuelle Therapievorschläge. Sie ersetzen also keineswegs einen Arztkontakt, wenn es um die Behandlung von Erkrankungen geht. Dabei spiegeln die Beiträge den Kenntnisstand unserer medizinischen Partner und Experten wider, den sie nach besten Wissen und Gewissen mit Dir teilen. Häufig handelt es sich dabei auch um persönliche Erfahrungen und subjektive Meinungen. Wir übernehmen für mögliche Nachteile oder Schäden, die aus den im Podcast gegebenen Hinweisen resultieren, keinerlei Haftung. Bei gesundheitlichen Beschwerden muss immer ein Arzt konsultiert werden! Weitere Informationen findest Du auf unserer Website: www.klinisch-relevant.de P.S.: Wenn Dir der Podcast gefallen hat, dann teile ihn doch bitte mit Deinen Kolleginnen und Kollegen! Es würde uns auch riesig freuen, wenn Du unseren Newsletter auf unserer Homepage abonnieren und unser Projekt bei Apple Podcasts bewerten würdest. Wenn Du Lust hast, dann findest Du Klinisch Relevant auch bei Facebook, Instagram, YouTube und LinkedIn. Falls Du auch einmal einen Beitrag auf Klinisch Relevant zu einem spannenden medizinischen Thema veröffentlichen möchtest, dann melde Dich doch ganz einfach unter kontakt@klinisch-relevant.de

Dec 30, 2023 • 26min
Als deutsche Pflegekraft in Thailand arbeiten - mit Sebastian Sause
Wie Patientinnen und Patienten in thailändischen Pflegeeinrichtungen versorgt werden
Im Klinisch Relevant Podcast wagen wir gerne Blicke über den Tellerrand: In dem heutigen Podcast haben wir einen Interview-Gast, der in Deutschland eine Ausbildung zur Pflegefachkraft gemacht hat und derzeit in Thailand in einer Pflegeeinrichtung arbeitet.
Sebastian Sause erzählt, wie die Pflege- und Versorgungsstrukturen vor Ort sind, was die grundsätzlichen Unterschiede zu Deutschland sind und was ihn bewogen hat, nach Thailand zu gehen.
Dieser Podcast soll aber kein Aufruf sein, das Land zu verlassen, wenn Du Pflegekraft bist; vielmehr soll er zum Nachdenken anregen. Das Image der Krankenpflegeberufe in Deutschland hat stark gelitten und die Stimmung innerhalb der Berufsgruppe ist nicht gut. Der Blick in ein (weit entferntes) Land mit einem anderen kulturellen Hintergrund ist da sehr erfrischend..
Viel Spaß beim Hören!
Dies ist die letzte Podcast-Folge im Jahr 2023 - komm gut ins neue Jahr! Danke, dass Du so treu unsere Beiträge gehört hast!
Bis bald in 2024!!
👉Diese Podcast-Folge wird von der „Hire a Doctor Group“ gesponsert. Die „Hire a Doctor Group” ist Euer Personaldienstleister im Gesundheitswesen. Die Pflegefachpersonen, Ärztinnen und Ärzte und die Notfallsanitäterinnen und Notfallsanitäter verstärken in ganz Deutschland die Teams in Krankenhäusern, Arztpraxen und Rettungsdiensten. Mehr Infos zum gesunden Arbeiten findet ihr direkt auf der Website:
www.hireadoctor.de
Disclaimer: Bei den Podcasts von Klinisch Relevant handelt es sich um Fortbildungsinhalte für Ärzte und medizinisches Personal und keinesfalls um individuelle Therapievorschläge. Sie ersetzen also keineswegs einen Arztkontakt, wenn es um die Behandlung von Erkrankungen geht. Dabei spiegeln die Beiträge den Kenntnisstand unserer medizinischen Partner und Experten wider, den sie nach besten Wissen und Gewissen mit Dir teilen. Häufig handelt es sich dabei auch um persönliche Erfahrungen und subjektive Meinungen. Wir übernehmen für mögliche Nachteile oder Schäden, die aus den im Podcast gegebenen Hinweisen resultieren, keinerlei Haftung. Bei gesundheitlichen Beschwerden muss immer ein Arzt konsultiert werden! Weitere Informationen findest Du auf unserer Website: www.klinisch-relevant.de P.S.: Wenn Dir der Podcast gefallen hat, dann teile ihn doch bitte mit Deinen Kolleginnen und Kollegen! Es würde uns auch riesig freuen, wenn Du unseren Newsletter auf unserer Homepage abonnieren und unser Projekt bei Apple Podcasts bewerten würdest. Wenn Du Lust hast, dann findest Du Klinisch Relevant auch bei Facebook, Instagram, YouTube und LinkedIn. Falls Du auch einmal einen Beitrag auf Klinisch Relevant zu einem spannenden medizinischen Thema veröffentlichen möchtest, dann melde Dich doch ganz einfach unter kontakt@klinisch-relevant.de