

Klinisch Relevant Podcast
Dr. med. Kai Gruhn, Dr. med. Dietrich Sturm, Prof. Markus Wübbeler
Klinisch Relevant ist Dein Wissenspartner für das Gesundheitswesen. In unserem Podcast liefern wir Dir 3x/Woche, nämlich dienstags, donnerstags und samstags, Fachwissen in Deinen klinischen Alltag. Damit wollen wir die interdisziplinäre und interprofessionelle Zusammenarbeit in der Medizin und damit die Qualität der Patient*innenversorgung verbessern.
Du arbeitest in einem medizinischen Fachberuf oder interessierst Dich für medizinische Themen? Dann bist Du hier genau richtig.
Mehr Informationen unter https://klinisch-relevant.de
Klinisch Relevant
Intelligence for healthcare professionals
Du arbeitest in einem medizinischen Fachberuf oder interessierst Dich für medizinische Themen? Dann bist Du hier genau richtig.
Mehr Informationen unter https://klinisch-relevant.de
Klinisch Relevant
Intelligence for healthcare professionals
Episodes
Mentioned books

Feb 7, 2024 • 38min
Anliegen von Kindern zeitgemäß, digital und barrierefrei erfassen - mit Miriam Krause und Johanna Kerk
Alles über die „Box of occupation“
Jeden 1. Mittwoch des Monats hörst Du im Klinisch Relevant Podcast einen Beitrag aus dem Themengebiet der Ergotherapie. Dein Host ist dann immer Jessica Liers.
In den letzten Jahren zeigt sich in der Ergotherapie folgende Problematik: Assessments zur Zielerfassung mit Kindern waren nicht auf dem neuesten Stand und so wurden viele bedeutende Betätigungen für unsere Klient:innen nicht ausreichend berücksichtigt. Insbesondere Kinder mit körperlichen Beeinträchtigungen blieben bisher weitgehend unberücksichtigt, was eine dringende Anpassung der bestehenden Methoden erforderlich machte.
Miriam und Johanna haben aus diesem Grund "boo - box of occupation" – ein aktuelles, digitales und absolut attraktives Instrument für den ergotherapeutischen Alltag entwickelt. In diesem Podcast geben sie uns einen Einblick in das Tool.
Wenn du noch mehr über boo erfahren möchtest:
www.check-boo.com oder boo_boxofoccupation (Instagram)
Viel Spaß beim Hören!

Feb 6, 2024 • 51min
Unwell women (part 2) - Dr. Elinor Cleghorn with Laura Reynolds
A journey through the role of women in medical history
Im Klinisch Relevant Podcast hörst Du regelmäßig Podcast-Beiträge in englischer Sprache, damit Du dein „Medical English“ trainieren kannst. Host dieser Podcasts ist Laura Reynolds, die in Irland geboren und aufgewachsen ist und dort Medizin studiert hat. Aktuell ist sie in Deutschland als Ärztin tätig.
Unwell Women - Part 2: Laura Reynolds with Dr Elinor Cleghorn
In this episode in English, Laura continues her riveting conversation with Elinor. They discuss: the language used in medicine, the communication of pain, active listening and the importance of health care professionals introducing themselves – the #hellomynameis… campaign.
Dr. Elinor Cleghorn is a feminist cultural historian. Her writing has been published in Vogue, New Scientist, BBC Science Focus, History Extra, and the Wall Street Journal, and she has discussed her research live on BBC Woman’s Hour, Radio 5 Live, and NPR, as well as appearing on numerous podcasts. Elinor’s first book ‘Unwell Women: A Journey through Medicine and Myth in a Man-Made World’ was published in June 2021 in the UK and the US, and is currently being translated into 10 languages.
A German language version is available: „Die kranke Frau: Wie Sexismus, Mythen und Fehldiagnosen die Medizin bis heute beeinflussen.“
This book is an absolute must read for all health care professionals!
#hellomynameis
https://www.hellomynameis.org.uk/
Please check out part 1 of this interview, if you haven‘t done so!

Feb 3, 2024 • 55min
Das CARE-Projekt - mit Prof. Eva Meisenzahl und PD Dr. Dipl.-Psychologin Frauke Schultze-Lutter
Wie eine computerassistierte Früherkennung von Schizophrenien gelingen kann
Meisenzahl, E. und Schultze-Lutter, F. (2024, 03. Februar), Das CARE-Projekt [Audio-Podcast] in Klinisch Relevant Podcast
Link:
https://open.spotify.com/episode/6HzlYWRDCbQBPsJWn0ZjzI?si=fgGwURjmQTKdzbRI4jhJ-A
Schizophrenien gehören zu den überwiegend chronischen Erkrankungen, welche sowohl die Lebensqualität als auch das Funktionsniveau der Betroffenen erheblich beeinflussen und aufgrund des frühen Auftretens im jungen Erwachsenenalter mit einem langen Erkrankungsverlauf aufwarten. Zuletzt stellt die Schizophrenie auch eine gesellschafts-ökonomische Herausforderung dar, da sich die Behandlung über die Lebensspanne hinweg kosten- und personalintensiv gestaltet.
Dem frühen Erkennen der Erkrankung kommt daher ein besonderes Gewicht zu, da eine möglichst rasche und gezielte Behandlung der Schizophrenie vor einer Chronifizierung und dem Verlust des Funktionsniveaus zu schützen vermag.
Wir haben mit Frau Prof. Eva Meisenzahl, Direktorin der Klinik für Psychiatrie und Psychiatrie der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Chefärztin der Allgemeinpsychiatrie 1 der LVR-Klinik Düsseldorf und Frau PD Dr. Dipl. psych. Frauke Schultze-Lutter, Leiterin der „Früherkennung“ sowie des Früherkennungszentrums der LVR-Klinik Düsseldorf über das CARE-Projekt gesprochen. Hierbei handelt es sich um die ComputerAssistierte RisikoEvaluation zur Früherkennung, Diagnostik und risikoadaptierten Behandlung psychotischer Störungen. Außerdem haben wir uns über die Früherkennung als Wirkfaktor in der Behandlung als solche sowie über verschiedene Aspekte der Relevanz diagnostischer Zuordnung ausgetauscht.
Ein beeindruckendes und prämiertes Projekt, welches durch den Innovationsfond des G-BA gefördert wird.
Viel Spaß beim anhören!
https://care-network.eu
https://m.youtube.com/watch?v=t-nW0qpxyWU
Wenn Du Dich für weitere Beiträge aus dem Fachbereich Psychiatrie interessierst, findest Du bei uns weitere spannende Podcasts mit Simon Kurzhals:
„Frag den Psychiater“
Traumafolgestörungen
* Psych-KG Schritt für Schritt
Und mehr!
Disclaimer: Bei den Podcasts von Klinisch Relevant handelt es sich um Fortbildungsinhalte für Ärzte und medizinisches Personal und keinesfalls um individuelle Therapievorschläge. Sie ersetzen also keineswegs einen Arztkontakt, wenn es um die Behandlung von Erkrankungen geht. Dabei spiegeln die Beiträge den Kenntnisstand unserer medizinischen Partner und Experten wider, den sie nach besten Wissen und Gewissen mit Dir teilen. Häufig handelt es sich dabei auch um persönliche Erfahrungen und subjektive Meinungen. Wir übernehmen für mögliche Nachteile oder Schäden, die aus den im Podcast gegebenen Hinweisen resultieren, keinerlei Haftung. Bei gesundheitlichen Beschwerden muss immer ein Arzt konsultiert werden! Weitere Informationen findest Du auf unserer Website: www.klinisch-relevant.de P.S.: Wenn Dir der Podcast gefallen hat, dann teile ihn doch bitte mit Deinen Kolleginnen und Kollegen! Es würde uns auch riesig freuen, wenn Du unseren Newsletter auf unserer Homepage abonnieren und unser Projekt bei Apple Podcasts bewerten würdest. Wenn Du Lust hast, dann findest Du Klinisch Relevant auch bei Facebook, Instagram, YouTube und LinkedIn. Falls Du auch einmal einen Beitrag auf Klinisch Relevant zu einem spannenden medizinischen Thema veröffentlichen möchtest, dann melde Dich doch ganz einfach unter kontakt@klinisch-relevant.de

Feb 1, 2024 • 10min
Digital vor Analog : wie wollen wir damit umgehen? Mit Dr. Alexandra Widmer
Be a digital doctor, weil.. - die Audiokolumne zur Digitalisierung in der Medizin
Jeden 1. Donnerstag im Monat veröffentlicht Dr. Alexandra Widmer im Klinisch Relevant Podcast Ihre Audio-Kolumne „be a digital doctor, weil..“ zur Digitalisierung in der Medizin. Alexandra ist übrigens Host von dem Podcast docsdigitalwenn Du tiefer in das Thema einsteigen möchtest!
In der heutigen -sehr nachdenklichen- Folge erzählt Alexandra aus Ihrer alltäglichen Praxis und skizziert die Auswirkungen der Tatsache, dass viele Patientinnen und Patienten erst nach vielen Monaten Wartezeit einen Facharzt-Termin erhalten und sich so aus ursprünglich „kleinen Problemen“ chronifizierte Gesundheitsstörungen bilden entwickeln können.
Wie geht das weiter, wenn es immer weniger Ärzte und immer mehr Patienten gibt?
Wie können digitale Lösungen und Produkte da helfen?!
Viel Spaß beim Hören und diskutiere gerne mit uns auf Social Media oder schreib uns an kontakt@klinisch-relevant.de

Jan 30, 2024 • 29min
Die 7 Säulen der Resilienz (Teil 1) - mit Dr.med. Caroline Bialon
Ein wichtiges Thema für Dich und Deine Patientinnen und Patienten!
Bialon, C. (2024, 30. Januar), Säulen der Resilienz (Teil 1) [Audio-Podcast] in Klinisch Relevant Podcast
Link:
https://open.spotify.com/episode/1R9U6ym9yMtEl7fLpuleOB?si=Tx-vZbSwQ0-uFfmTVQIKtg
Dr. Caroline Bialon ist Hausärztin, Psychotherapeutin und Autorin des Buches "Glücklich im Arztberuf sein, bleiben und werden".
Bereits mehrfach war sie im Klinisch Relevant Podcast zu Gast um über sog. "Soft Skills" in der Medizin zu sprechen. Wie wichtig dieses im klinischen Alltag sind, zeigt sich immer wieder....
Heute geht es in dieser Folge um das Thema Resilienz.
In der Resilienz-Forschung, die ca. seit den 1960er Jahren existiert, wird insbesondere durch Autoren wie die Psychologin Emmy Werner (1929 in Deutschland geboren) von 7 Säulen der Resilienz gesprochen. Anhand von Untersuchungen an Kindern auf Hawaii, die unter schlechten Bedingungen aufwachsen mussten, identifizierte sie 7 Faktoren, die es einigen Kindern trotzdem ermöglichten sich gut zu entwickeln.
In dieser Folge besprechen wir zunächst den Begriff und fangen mit den ersten beiden Säulen der Resilienz an.
Weitere Folgen dazu werden also folgen.
Viel Spaß beim Hören!
P.S.: Die Nutzungsrechte an dem Cover-Foto von Caroline Bialon liegen bei Matthias Dengler!
Zu Beginn des Podcasts hast Du einen Jingle zur Hörbuchversion des Buches Glücklich im Arztberuf.. bleiben, werden und sein von Dr. Caroline Bialon gehört, das im Audioskop-Verlag erschienen. Wir möchten Dir das Werk (egal ob als Buch oder Hörbuch) wärmsten ans Herz legen, weil es Dir wie ein Werkzeugkoffer viele wichtige Tipps und Strategien liefert, wie man ein glückliches und zufriedenen Berufsleben als Ärztin oder Arzt führen kann.
Disclaimer: Bei den Podcasts von Klinisch Relevant handelt es sich um Fortbildungsinhalte für Ärzte und medizinisches Personal und keinesfalls um individuelle Therapievorschläge. Sie ersetzen also keineswegs einen Arztkontakt, wenn es um die Behandlung von Erkrankungen geht. Dabei spiegeln die Beiträge den Kenntnisstand unserer medizinischen Partner und Experten wider, den sie nach besten Wissen und Gewissen mit Dir teilen. Häufig handelt es sich dabei auch um persönliche Erfahrungen und subjektive Meinungen. Wir übernehmen für mögliche Nachteile oder Schäden, die aus den im Podcast gegebenen Hinweisen resultieren, keinerlei Haftung. Bei gesundheitlichen Beschwerden muss immer ein Arzt konsultiert werden! Weitere Informationen findest Du auf unserer Website: www.klinisch-relevant.de P.S.: Wenn Dir der Podcast gefallen hat, dann teile ihn doch bitte mit Deinen Kolleginnen und Kollegen! Es würde uns auch riesig freuen, wenn Du unseren Newsletter auf unserer Homepage abonnieren und unser Projekt bei Apple Podcasts bewerten würdest. Wenn Du Lust hast, dann findest Du Klinisch Relevant auch bei Facebook, Instagram, YouTube und LinkedIn. Falls Du auch einmal einen Beitrag auf Klinisch Relevant zu einem spannenden medizinischen Thema veröffentlichen möchtest, dann melde Dich doch ganz einfach unter kontakt@klinisch-relevant.de

Jan 27, 2024 • 3min
Konflikt mit dem Kollegen - was tun?
Peer2Peer: die Audio-Kolumne von Prof. Alexander Ghanem zu wichtigen Problemkonstellationen im Arbeitsalltag von Medizinerinnen und Medizinern
Herzlich willkommen zu den #Peer2peer Impulsen.
Heute geht es um das Problem
4. Thema: "Konflikt mit der Kollegin/mit dem Kollegen"
Problembeschreibung:
Konflikte am Arbeitsplatz können die Effizienz beeinträchtigen und das Arbeitsklima belasten. Ein Konflikt mit einer Kollegin oder einem Kollegen kann zu Spannungen und Unwohlsein führen.
Analyse:
Konflikte entstehen oft durch Missverständnisse oder unterschiedliche Perspektiven. Eine Analyse der Ursachen und eine offene Kommunikation sind entscheidend, um Konflikte zu bewältigen.
Handlungsanweisung:
Suchen Sie das Gespräch mit der betroffenen Person. Hören Sie aktiv zu und versuchen Sie, ihre Perspektive zu verstehen. Teilen Sie auch Ihre Sichtweise offen mit. Gemeinsam nach Lösungen zu suchen und Kompromisse zu finden, fördert ein konstruktives Arbeitsumfeld.

Jan 25, 2024 • 6min
„Ich brauche meinen Schlaf!“- mit Prof. Lars Wojtecki
„Lars ma‘ hören“ - Prof. Wojteckis Brain Radio
Einmal im Monat veröffentlicht Prof. Lars Wojtecki hier bei Klinisch Relevant seine Audio-Kolumne „Lars ma‘ hören“ in der er kurz und knackig rezente wissenschaftliche Arbeiten aus den Neuro-Fächern mit Bezug zum alltäglichen Leben anspricht.
Heute geht es um das Thema „Schlaf“ und die vermutete Bedeutung des Schlafes für die „Reinigung“ des Gehirns von Abfallprodukten über das sog. Glymphatische System.
Den Link zu der zitierten Arbeit findest Du hier:
https://jamanetwork.com/journals/jamaneurology/article-abstract/2810957
Viel Spaß beim Zuhören!

Jan 23, 2024 • 30min
Bauchschmerzen bei Kindern: das kann alles oder nichts sein! - mit Dr. Katharina Rieth
Wie Du dieses häufige Symptom am besten einordnen kannst
Rieth, K. (2024, 23. Januar), Bauchschmerzen bei Kindern [Audio-Podcast] in Klinisch Relevant Podcast
Link:
https://open.spotify.com/episode/3cmpZ3ODL9vrzGTyzrzmqO?si=9B34ll-sRQuzQ9IY7UkukQ
Bauchschmerzen bei Kindern sind häufig.
Ca. 20% aller notfallmäßigen Vorstellungen beschäftigen sich mit diesem Thema.
In der Regel kann nach eingehender Anamnese, Ersteinschätzung mittels pädiatrischem Beurteilungsdreieck und struktureller Untersuchung gemäß cABCDE-Schema
Entwarnung gegeben werden.
Insbesondere
➡️Blähungen
➡️Verstopfung
➡️Infektiöse Gastroenteritiden
plagen die Kinder und führen zur Bauchschmerzsymptomatik.
Doch wann wird's kritisch und welche red flags gibt es I'm Kindesalter bei Bauchschmerzen zu beachten?
Wir klären auf…
Disclaimer: Bei den Podcasts von Klinisch Relevant handelt es sich um Fortbildungsinhalte für Ärzte und medizinisches Personal und keinesfalls um individuelle Therapievorschläge. Sie ersetzen also keineswegs einen Arztkontakt, wenn es um die Behandlung von Erkrankungen geht. Dabei spiegeln die Beiträge den Kenntnisstand unserer medizinischen Partner und Experten wider, den sie nach besten Wissen und Gewissen mit Dir teilen. Häufig handelt es sich dabei auch um persönliche Erfahrungen und subjektive Meinungen. Wir übernehmen für mögliche Nachteile oder Schäden, die aus den im Podcast gegebenen Hinweisen resultieren, keinerlei Haftung. Bei gesundheitlichen Beschwerden muss immer ein Arzt konsultiert werden! Weitere Informationen findest Du auf unserer Website: www.klinisch-relevant.de P.S.: Wenn Dir der Podcast gefallen hat, dann teile ihn doch bitte mit Deinen Kolleginnen und Kollegen! Es würde uns auch riesig freuen, wenn Du unseren Newsletter auf unserer Homepage abonnieren und unser Projekt bei Apple Podcasts bewerten würdest. Wenn Du Lust hast, dann findest Du Klinisch Relevant auch bei Facebook, Instagram, YouTube und LinkedIn. Falls Du auch einmal einen Beitrag auf Klinisch Relevant zu einem spannenden medizinischen Thema veröffentlichen möchtest, dann melde Dich doch ganz einfach unter kontakt@klinisch-relevant.de

Jan 20, 2024 • 37min
Palliativmedizin bei neurologischen Erkrankungen - mit Prof. Roman Rolke
Warum viele Patientinnen und Patienten mit chronischen neurologische Erkrankungen im Krankheitsverlauf unbedingt eine spezifische interdisziplinäre und interprofessionelle Behandlung benötigen
Quelle:
Rolke, R. (2024, 20. Januar), Palliativmedizin bei neurologischen Erkrankungen [Audio-Podcast] in Klinisch Relevant Podcast
Link:
https://open.spotify.com/episode/1P6GX5gnOrdcmOfWxFLmu9?si=3UdYYoYjToiQSwDwSkZBEA
Für viele gehören Krebserkrankungen zu den klassischen palliativmedizinischen Behandlungsindikationen im ambulanten und stationären Setting.
Aber bei genauer Betrachtung verlaufen auch viele chronische neurologische Erkrankungen wie die Amyotrophe Lateralsklerose, Parkinson-Syndrome und Demenz-Erkrankungen so, dass sie in bestimmten Stadien die Kriterien für eine palliativmedizinische Behandlung erfüllen: sie sind nicht heilbar und die Patientinnen und Patienten leiden unter einer Vielzahl von Symptomen (Schmerzen, Schluckstörungen, Sprechstörungen, Atemnot, etc.), die die Lebensqualität deutlich beeinträchtigen und die behandelt werden müssen.
Prof. Roman Rolke ist Ärztlicher Direktor und Lehrstuhlinhaber der Klinik für Palliativmedizin an der Uniklinik RWTH in Aachen und "von Haus aus" Neurologe.
Er war maßgeblich an der Erstellung der aktuellen S2k-Leitlinie "Palliativmedizinische Versorgung neurologischer Erkrankungen" der Deutschen Gesellschaft für Neurologie beteiligt.
Im Podcast-Interview spricht er zunächst über die Struktur der Palliativmedizin im Allgemeinen und geht dann auf die Besonderheiten der palliativmedizinischen Behandlung von neurologischen Erkrankungen ein.
Viel Spaß beim Hören!
Zu Beginn des Podcasts hast Du einen Jingle zur Hörbuchversion des Buches "Glücklich im Arztberuf.. bleiben, werden und sein" von Dr. Caroline Bialon gehört, das im Audioskop-Verlag erschienen. Wir möchten Dir das Werk (egal ob als Buch oder Hörbuch) wärmsten ans Herz legen, weil es Dir wie ein Werkzeugkoffer viele wichtige Tipps und Strategien liefert, wie man ein glückliches und zufriedenen Berufsleben als Ärztin oder Arzt führen kann.
Disclaimer: Bei den Podcasts von Klinisch Relevant handelt es sich um Fortbildungsinhalte für Ärzte und medizinisches Personal und keinesfalls um individuelle Therapievorschläge. Sie ersetzen also keineswegs einen Arztkontakt, wenn es um die Behandlung von Erkrankungen geht. Dabei spiegeln die Beiträge den Kenntnisstand unserer medizinischen Partner und Experten wider, den sie nach besten Wissen und Gewissen mit Dir teilen. Häufig handelt es sich dabei auch um persönliche Erfahrungen und subjektive Meinungen. Wir übernehmen für mögliche Nachteile oder Schäden, die aus den im Podcast gegebenen Hinweisen resultieren, keinerlei Haftung. Bei gesundheitlichen Beschwerden muss immer ein Arzt konsultiert werden! Weitere Informationen findest Du auf unserer Website: www.klinisch-relevant.de P.S.: Wenn Dir der Podcast gefallen hat, dann teile ihn doch bitte mit Deinen Kolleginnen und Kollegen! Es würde uns auch riesig freuen, wenn Du unseren Newsletter auf unserer Homepage abonnieren und unser Projekt bei Apple Podcasts bewerten würdest. Wenn Du Lust hast, dann findest Du Klinisch Relevant auch bei Facebook, Instagram, YouTube und LinkedIn. Falls Du auch einmal einen Beitrag auf Klinisch Relevant zu einem spannenden medizinischen Thema veröffentlichen möchtest, dann melde Dich doch ganz einfach unter kontakt@klinisch-relevant.de

Jan 18, 2024 • 30min
Pankreatitis: was sehen die Pathologen? - mit Dr. Christiane Kümpers und Prof. Sven Perner
Wie akute und chronische Entzündungen des Pankreas unter dem Mikroskop aussehen
Kümpers, C. und Perner, S. (2024, 18. Januar), Pankreatitis: Was sieht der Pathologe? [Audio-Podcast] in Klinisch Relevant Podcast
Link:
https://open.spotify.com/episode/5RJJ3ayYtHINgq1bPBg33K?si=tgzqoa-oQxe-83W2VK6H3w
In Folge 324 und 379
haben wir hier im Podcast mit PD Dr. Tobias Weismüller über die akute und chronische Verlaufsform einer Pankreatitis gesprochen.
Das war für uns Grund genug auch noch mal unsere Kollegen Christiane Kümpers und Sven Perner, beides gestandene Pathologen und Podcaster, die schon mehrfach bei uns zu Gast waren, einzuladen, um über die unter dem Mikroskop sichtbaren Veränderungen des Pankreas im Rahmen einer Entzündung zu sprechen.
Disclaimer: Bei den Podcasts von Klinisch Relevant handelt es sich um Fortbildungsinhalte für Ärzte und medizinisches Personal und keinesfalls um individuelle Therapievorschläge. Sie ersetzen also keineswegs einen Arztkontakt, wenn es um die Behandlung von Erkrankungen geht. Dabei spiegeln die Beiträge den Kenntnisstand unserer medizinischen Partner und Experten wider, den sie nach besten Wissen und Gewissen mit Dir teilen. Häufig handelt es sich dabei auch um persönliche Erfahrungen und subjektive Meinungen. Wir übernehmen für mögliche Nachteile oder Schäden, die aus den im Podcast gegebenen Hinweisen resultieren, keinerlei Haftung. Bei gesundheitlichen Beschwerden muss immer ein Arzt konsultiert werden! Weitere Informationen findest Du auf unserer Website: www.klinisch-relevant.de P.S.: Wenn Dir der Podcast gefallen hat, dann teile ihn doch bitte mit Deinen Kolleginnen und Kollegen! Es würde uns auch riesig freuen, wenn Du unseren Newsletter auf unserer Homepage abonnieren und unser Projekt bei Apple Podcasts bewerten würdest. Wenn Du Lust hast, dann findest Du Klinisch Relevant auch bei Facebook, Instagram, YouTube und LinkedIn. Falls Du auch einmal einen Beitrag auf Klinisch Relevant zu einem spannenden medizinischen Thema veröffentlichen möchtest, dann melde Dich doch ganz einfach unter kontakt@klinisch-relevant.de