

Klinisch Relevant Podcast
Dr. med. Kai Gruhn, Dr. med. Dietrich Sturm, Prof. Markus Wübbeler
Klinisch Relevant ist Dein Wissenspartner für das Gesundheitswesen. In unserem Podcast liefern wir Dir 3x/Woche, nämlich dienstags, donnerstags und samstags, Fachwissen in Deinen klinischen Alltag. Damit wollen wir die interdisziplinäre und interprofessionelle Zusammenarbeit in der Medizin und damit die Qualität der Patient*innenversorgung verbessern.
Du arbeitest in einem medizinischen Fachberuf oder interessierst Dich für medizinische Themen? Dann bist Du hier genau richtig.
Mehr Informationen unter https://klinisch-relevant.de
Klinisch Relevant
Intelligence for healthcare professionals
Du arbeitest in einem medizinischen Fachberuf oder interessierst Dich für medizinische Themen? Dann bist Du hier genau richtig.
Mehr Informationen unter https://klinisch-relevant.de
Klinisch Relevant
Intelligence for healthcare professionals
Episodes
Mentioned books

Jun 6, 2024 • 11min
Ärztliche Avatare und der Wert der Kommunikation - mit Dr. Alexandra Widmer
Be a digital doctor, weil… die Audiokolumne zur Digitalisierung in der Medizin
An jedem 1. Donnerstag im Monat veröffentlichen wir an dieser Stelle die Audio-Kolumne von Dr. Alexandra Widmer, Fachärztin für Neurologie, Psychiatrie und Psychotherapie und Gründerin von "docsdigital".
Die Kolumne heißt "be a digital doctor, weil…" und fokussiert das Thema Digitalisierung in der Medizin.
Falls Dich dieses Thema interessiert, hör Dir unbedingt auch die übrigen kurzweiligen Folgen von Alexandra an! 😎
In der heutigen Folge thematisiert Alexandra eine sehr wichtige Frage: Wenn die KI EKGs, EEGs, Bildgebung, sämtliche Diagnostik befundet und interpretiert, welche Funktion haben wir als Ärztinnen und Ärzte dann noch?!
Hast Du eine Antwort? Dann schreib uns gerne an kontakt@klinisch-relevant.de..
Und jetzt: viel Spaß bei Hören!
P.S.:
Alexandra bietet für Interessierte ein Webinar zum Thema "Digitale Kommunikation für DiGA-Verschreibungen an.
Hierzu findest Du hier weitere Infos:
https://mailchi.mp/klinisch-relevant.de/webinar-digitale-kommunikation
Disclaimer: Bei den Podcasts von Klinisch Relevant handelt es sich um Fortbildungsinhalte für Ärzte und medizinisches Personal und keinesfalls um individuelle Therapievorschläge. Sie ersetzen also keineswegs einen Arztkontakt, wenn es um die Behandlung von Erkrankungen geht. Dabei spiegeln die Beiträge den Kenntnisstand unserer medizinischen Partner und Experten wider, den sie nach besten Wissen und Gewissen mit Dir teilen. Häufig handelt es sich dabei auch um persönliche Erfahrungen und subjektive Meinungen. Wir übernehmen für mögliche Nachteile oder Schäden, die aus den im Podcast gegebenen Hinweisen resultieren, keinerlei Haftung. Bei gesundheitlichen Beschwerden muss immer ein Arzt konsultiert werden! Weitere Informationen findest Du auf unserer Website: www.klinisch-relevant.de P.S.: Wenn Dir der Podcast gefallen hat, dann teile ihn doch bitte mit Deinen Kolleginnen und Kollegen! Es würde uns auch riesig freuen, wenn Du unseren Newsletter auf unserer Homepage abonnieren und unser Projekt bei Apple Podcasts bewerten würdest. Wenn Du Lust hast, dann findest Du Klinisch Relevant auch bei Facebook, Instagram, YouTube und LinkedIn. Falls Du auch einmal einen Beitrag auf Klinisch Relevant zu einem spannenden medizinischen Thema veröffentlichen möchtest, dann melde Dich doch ganz einfach unter kontakt@klinisch-relevant.de

Jun 5, 2024 • 9min
Wie funktioniert moderne, modellgeleitete, evidenzbasierte Ergotherapie? - mit Jessica Liers
1x pro Monat, nämlich am 1. Mittwoch, kommt im Klinisch Relevant Podcast Jessica Liers mit ergotherapeutischen Themen zu Wort.
Jessi ist Inhaberin einer ergotherapeutischen Praxis, Gründerin von Ergo-to-go und Teil der Innovativen Ergotherapie
In dieser Episode werfen wir einen detaillierten Blick auf die Welt der Ergotherapie. Erfahre, wie moderne, modellgeleitete und evidenzbasierte Ergotherapie funktioniert und welche Rolle das Occupational Therapy Intervention Process Model (OTIPM) von Anne Fisher spielt. Wir klären die Begriffe "personenzentriert" und "betätigungszentriert" und erläutern, was bedeutungsvolle Betätigungen sind und wie Ergotherapeut*innen diese erfassen. Außerdem beleuchten wir die Vorteile einer klaren Berufsidentität in der Ergotherapie.
Disclaimer: Bei den Podcasts von Klinisch Relevant handelt es sich um Fortbildungsinhalte für Ärzte und medizinisches Personal und keinesfalls um individuelle Therapievorschläge. Sie ersetzen also keineswegs einen Arztkontakt, wenn es um die Behandlung von Erkrankungen geht. Dabei spiegeln die Beiträge den Kenntnisstand unserer medizinischen Partner und Experten wider, den sie nach besten Wissen und Gewissen mit Dir teilen. Häufig handelt es sich dabei auch um persönliche Erfahrungen und subjektive Meinungen. Wir übernehmen für mögliche Nachteile oder Schäden, die aus den im Podcast gegebenen Hinweisen resultieren, keinerlei Haftung. Bei gesundheitlichen Beschwerden muss immer ein Arzt konsultiert werden! Weitere Informationen findest Du auf unserer Website: www.klinisch-relevant.de P.S.: Wenn Dir der Podcast gefallen hat, dann teile ihn doch bitte mit Deinen Kolleginnen und Kollegen! Es würde uns auch riesig freuen, wenn Du unseren Newsletter auf unserer Homepage abonnieren und unser Projekt bei Apple Podcasts bewerten würdest. Wenn Du Lust hast, dann findest Du Klinisch Relevant auch bei Facebook, Instagram, YouTube und LinkedIn. Falls Du auch einmal einen Beitrag auf Klinisch Relevant zu einem spannenden medizinischen Thema veröffentlichen möchtest, dann melde Dich doch ganz einfach unter kontakt@klinisch-relevant.de

Jun 4, 2024 • 45min
Suizidprävention mit PD Dr. med. Ute Lewitzka
Lewitzka, U. (4. Juni 2024), Suizidprävention [Audio-Podcast] in Klinisch Relevant Podcast
Link:
https://open.spotify.com/episode/5sfy3bLXPFyZZro2bTRY8T?si=GO426f_RQf-EJ7mUQglW8Q
Etwa 10.000 Menschen suizidieren sich jedes Jahr in Deutschland. In 2023 gab es sogar einen Anstieg um 10% zu verzeichnen.
Grund genug, sowohl mehr gesellschaftliche Sichtbarkeit für das Phänomen herzustellen als auch gesundheits-politische Anstrengungen zu unternehmen, um mittels Präventionsansätzen die Rate an verhinderbaren Todesfällen günstig zu beeinflussen. Um zu verdeutlichen, wie dringlich das Anliegen ist und wie hoch die gesellschaftliche Relevanz ist, gibt es seit einigen Wochen eine nationale Suizidpräventionsstrategie, die durch den Gesundheitsminister Karl Lauterbach vorgestellt wurde.
Ich habe mit Ute Lewitzka, einer der Hauptakteurinnen in der Suizidforschung in Deutschland über Suizid, Suizidalität, den Umgang damit und Zukunftsperspektiven wie die kommende S3-Leitlinie gesprochen, um der oftmals sehr komplexen und häufigen Phänomenologie eine Kontur zu verleihen.
Viel Spaß beim anhören!
https://www.suizidprophylaxe.de/
https://www.felberinstitut.de/
P.S.: Simon Kurzhals, der Host von diesem Podcast, gibt am 29.06.24 von 10-12 Uhr eine live Online Fortbildung zum Thema „Akutpsychiatrie“. Alle Infos zum Kurs findest Du hier:
https://klinischrelevant.de/project/live-onlinekurs-akutpsychiatrie-mit-simon-kurzhals-29-06-24-10uhr/
Disclaimer: Bei den Podcasts von Klinisch Relevant handelt es sich um Fortbildungsinhalte für Ärzte und medizinisches Personal und keinesfalls um individuelle Therapievorschläge. Sie ersetzen also keineswegs einen Arztkontakt, wenn es um die Behandlung von Erkrankungen geht. Dabei spiegeln die Beiträge den Kenntnisstand unserer medizinischen Partner und Experten wider, den sie nach besten Wissen und Gewissen mit Dir teilen. Häufig handelt es sich dabei auch um persönliche Erfahrungen und subjektive Meinungen. Wir übernehmen für mögliche Nachteile oder Schäden, die aus den im Podcast gegebenen Hinweisen resultieren, keinerlei Haftung. Bei gesundheitlichen Beschwerden muss immer ein Arzt konsultiert werden! Weitere Informationen findest Du auf unserer Website: www.klinisch-relevant.de P.S.: Wenn Dir der Podcast gefallen hat, dann teile ihn doch bitte mit Deinen Kolleginnen und Kollegen! Es würde uns auch riesig freuen, wenn Du unseren Newsletter auf unserer Homepage abonnieren und unser Projekt bei Apple Podcasts bewerten würdest. Wenn Du Lust hast, dann findest Du Klinisch Relevant auch bei Facebook, Instagram, YouTube und LinkedIn. Falls Du auch einmal einen Beitrag auf Klinisch Relevant zu einem spannenden medizinischen Thema veröffentlichen möchtest, dann melde Dich doch ganz einfach unter kontakt@klinisch-relevant.de

Jun 1, 2024 • 28min
Wie werde ich Notarzt? - mit Dr. Robin Fritzemeier
Fritzemeier, R. (1. Juni 2024), Wie werde ich Notarzt? [Audio-Podcast] in Klinisch Relevant Podcast
Link:
Dr. Robin Fritzemeier ist Facharzt für Unfallchirurgie und hat viel Erfahrung als Notarzt in der präklinischen Versorgung von kritisch Kranken gesammelt. Zudem leitet er Ausbildungs-Seminare für zukünftige Notärzte.
In diesem Podcast erfährst Du von Robin, welche Vorraussetzungen es formal gibt, um als Notärztin oder Notarzt arbeiten zu dürfen, bzw. welche Fertigkeiten und Skills erforderlich sind.
Falls Du also auch in der präklinischen Patienten-Versorgung im Rettungsdienst tätig sein möchtest: Hör unbedingt mal rein!
Den Link zu den von Robin geleiteten Notarztkursen auf Sylt findest Du hier:
https://www.docdidac.de
👉 Diese Podcast-Folge wird von der Hire a Doctor Group gesponsert.
Die Hire a Doctor Group ist euer Personaldienstleister im Gesundheitswesen. Sie beschäftigt und vermittelt Ärztinnen und Ärzte, Pflege- und Rettungsfachkräfte in Krankenhäuser, MVZ, Arztpraxen und Rettungsdienste, in denen sie die festen Teams unterstützen und verstärken. Mehr Infos zum gesunden Arbeiten in Medizin, Pflege und Rettung findet ihr direkt auf der Website:
www.hireadoctor.de
Disclaimer: Bei den Podcasts von Klinisch Relevant handelt es sich um Fortbildungsinhalte für Ärzte und medizinisches Personal und keinesfalls um individuelle Therapievorschläge. Sie ersetzen also keineswegs einen Arztkontakt, wenn es um die Behandlung von Erkrankungen geht. Dabei spiegeln die Beiträge den Kenntnisstand unserer medizinischen Partner und Experten wider, den sie nach besten Wissen und Gewissen mit Dir teilen. Häufig handelt es sich dabei auch um persönliche Erfahrungen und subjektive Meinungen. Wir übernehmen für mögliche Nachteile oder Schäden, die aus den im Podcast gegebenen Hinweisen resultieren, keinerlei Haftung. Bei gesundheitlichen Beschwerden muss immer ein Arzt konsultiert werden! Weitere Informationen findest Du auf unserer Website: www.klinisch-relevant.de P.S.: Wenn Dir der Podcast gefallen hat, dann teile ihn doch bitte mit Deinen Kolleginnen und Kollegen! Es würde uns auch riesig freuen, wenn Du unseren Newsletter auf unserer Homepage abonnieren und unser Projekt bei Apple Podcasts bewerten würdest. Wenn Du Lust hast, dann findest Du Klinisch Relevant auch bei Facebook, Instagram, YouTube und LinkedIn. Falls Du auch einmal einen Beitrag auf Klinisch Relevant zu einem spannenden medizinischen Thema veröffentlichen möchtest, dann melde Dich doch ganz einfach unter kontakt@klinisch-relevant.de

May 30, 2024 • 4min
Opa, don‘t eat dope! - mit Prof. Lars Wojtecki
„Lars ma‘ hören“ - Prof. Wojteckis Brain Radio
Jeden letzten Donnerstag des Monats hörst Du eine neue Folge von "Lars ma`hören" - der Audio-Kolumne zum Thema Neurowissenschaften von Prof. Lars Wojtecki. Hier stellt er spannende (z.T. auch lustige und skurrile) Forschungsarbeiten aus der Welt der Neurologie vor, die einen Bezug zum alltäglichen Leben haben und zum Nachdenken anregen.
Prof. Wojtecki ist auch Host des Podcasts „Planvoll und neurotisch“
In der heutigen Folge geht es um die Problematik der Überdosierung durch essbares Cannabis bei älteren Menschen.
Den Link zu den in diesen Podcasts zitierten Artikeln findest Du hier:
https://jamanetwork.com/journals/jamainternalmedicine/fullarticle/2818635
https://www.mdpi.com/1648-9144/56/6/309
Viel Spaß beim Hören!
Disclaimer: Bei den Podcasts von Klinisch Relevant handelt es sich um Fortbildungsinhalte für Ärzte und medizinisches Personal und keinesfalls um individuelle Therapievorschläge. Sie ersetzen also keineswegs einen Arztkontakt, wenn es um die Behandlung von Erkrankungen geht. Dabei spiegeln die Beiträge den Kenntnisstand unserer medizinischen Partner und Experten wider, den sie nach besten Wissen und Gewissen mit Dir teilen. Häufig handelt es sich dabei auch um persönliche Erfahrungen und subjektive Meinungen. Wir übernehmen für mögliche Nachteile oder Schäden, die aus den im Podcast gegebenen Hinweisen resultieren, keinerlei Haftung. Bei gesundheitlichen Beschwerden muss immer ein Arzt konsultiert werden! Weitere Informationen findest Du auf unserer Website: www.klinisch-relevant.de P.S.: Wenn Dir der Podcast gefallen hat, dann teile ihn doch bitte mit Deinen Kolleginnen und Kollegen! Es würde uns auch riesig freuen, wenn Du unseren Newsletter auf unserer Homepage abonnieren und unser Projekt bei Apple Podcasts bewerten würdest. Wenn Du Lust hast, dann findest Du Klinisch Relevant auch bei Facebook, Instagram, YouTube und LinkedIn. Falls Du auch einmal einen Beitrag auf Klinisch Relevant zu einem spannenden medizinischen Thema veröffentlichen möchtest, dann melde Dich doch ganz einfach unter kontakt@klinisch-relevant.de

May 28, 2024 • 25min
Psychische Gesundheit und das Rentenalter: Chance oder Risiko - mit Dipl. Psychologe Dr. Ahmed El-Kordi
El-Kordi, A. (28.05.24), Psychische Gesundheit und das Rentenalter: Chance oder Risiko [Audio-Podcast] in Klinisch Relevant Podcast
Link:
Dr.rer.nat. Ahmed El-Kordi ist psychologischer Psychotherapeut und war bereits 2x im Klinisch Relevant Podcast zu Gast. Falls Du diese noch nicht gehört haben solltest: absolute Hörempfehlung!
*Pläne schmieden, Probleme lösen: Ein Überblick über zerebrale Exekutivfunktionen
*Störungen der zerebralen Exekutivfunktionen bei psychiatrischen Erkrankungen
In der heutigen Episode mit Dr. El-Kordi geht es um die psychische Gesundheit im Rentenalter. Zweifelsfrei ist der Übergang in die Pensionierung bzw. in das Rentenalter ein einschneidendes Alter, in der für einige aber auch die Prävalenz für vor allem affektive Störungen steigt. Für Menschen, die viel gearbeitet haben und vielleicht auch sehr erfolgreich waren, fällt plötzlich ein wichtiger Lebensinhalt weg - eine Umstellung ist dann nicht immer leicht...
Viel Spaß beim Hören und Lernen!
Disclaimer: Bei den Podcasts von Klinisch Relevant handelt es sich um Fortbildungsinhalte für Ärzte und medizinisches Personal und keinesfalls um individuelle Therapievorschläge. Sie ersetzen also keineswegs einen Arztkontakt, wenn es um die Behandlung von Erkrankungen geht. Dabei spiegeln die Beiträge den Kenntnisstand unserer medizinischen Partner und Experten wider, den sie nach besten Wissen und Gewissen mit Dir teilen. Häufig handelt es sich dabei auch um persönliche Erfahrungen und subjektive Meinungen. Wir übernehmen für mögliche Nachteile oder Schäden, die aus den im Podcast gegebenen Hinweisen resultieren, keinerlei Haftung. Bei gesundheitlichen Beschwerden muss immer ein Arzt konsultiert werden! Weitere Informationen findest Du auf unserer Website: www.klinisch-relevant.de P.S.: Wenn Dir der Podcast gefallen hat, dann teile ihn doch bitte mit Deinen Kolleginnen und Kollegen! Es würde uns auch riesig freuen, wenn Du unseren Newsletter auf unserer Homepage abonnieren und unser Projekt bei Apple Podcasts bewerten würdest. Wenn Du Lust hast, dann findest Du Klinisch Relevant auch bei Facebook, Instagram, YouTube und LinkedIn. Falls Du auch einmal einen Beitrag auf Klinisch Relevant zu einem spannenden medizinischen Thema veröffentlichen möchtest, dann melde Dich doch ganz einfach unter kontakt@klinisch-relevant.de

May 25, 2024 • 31min
Das P.A.R.T.Y.-Konzept - mit Kim Cremer und Dr. Robin Fritzemeier
Präventionsprogramm für Jugendliche von der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie
P.A.R.T.Y. steht für „Prevent Alcohol and Risk Related Trauma in Youth“. Es handelt sich dabei um ein Präventionsprogramm, das aus Kanada stammt und in Deutschland von der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie an großen unfallchirurgischen Kliniken durchgeführt wird.
Dr. Robin Fritzemeier, Unfallchirurg und Oberarzt, organisiert seit mehreren Jahren diese Aktionstage für Jugendliche in Mettmann. In diesem Podcast-Interview erklärt er uns das Programm und die Unfallmechanismen, die bei jungen Menschen häufig auftreten.
Als zweiten Gast hörst Du Kim Cremer, der 2013 als Motorrad-Fahrer einen schweren Verkehrsunfall erlitt und im Rahmen eines jahrelangen, komplikativen Verlaufes seinen Unterschenkel verlor. Wie sein Leidensweg war und wie er es trotzdem geschafft hat, sein Leben zum Guten zu wenden und dabei ist, sich für die Paralympics im Triathlon zu qualifizieren, kannst Du Dir hier anhören!
Viel Spaß!
Den Link zu Kims Insta-Account findest Du hier:
https://www.instagram.com/kimii.b.c/?hl=de
Seinen persönlichen Blog findest Du hier:
https://kimiiblog.wordpress.com
Weitere Infos zur P.A.R.T.Y. der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie hier:
https://www.dgu-online.de/versorgung-wissenschaft/qualitaet-und-sicherheit/party-unfallpraevention-fuer-jugendliche
Disclaimer: Bei den Podcasts von Klinisch Relevant handelt es sich um Fortbildungsinhalte für Ärzte und medizinisches Personal und keinesfalls um individuelle Therapievorschläge. Sie ersetzen also keineswegs einen Arztkontakt, wenn es um die Behandlung von Erkrankungen geht. Dabei spiegeln die Beiträge den Kenntnisstand unserer medizinischen Partner und Experten wider, den sie nach besten Wissen und Gewissen mit Dir teilen. Häufig handelt es sich dabei auch um persönliche Erfahrungen und subjektive Meinungen. Wir übernehmen für mögliche Nachteile oder Schäden, die aus den im Podcast gegebenen Hinweisen resultieren, keinerlei Haftung. Bei gesundheitlichen Beschwerden muss immer ein Arzt konsultiert werden! Weitere Informationen findest Du auf unserer Website: www.klinisch-relevant.de P.S.: Wenn Dir der Podcast gefallen hat, dann teile ihn doch bitte mit Deinen Kolleginnen und Kollegen! Es würde uns auch riesig freuen, wenn Du unseren Newsletter auf unserer Homepage abonnieren und unser Projekt bei Apple Podcasts bewerten würdest. Wenn Du Lust hast, dann findest Du Klinisch Relevant auch bei Facebook, Instagram, YouTube und LinkedIn. Falls Du auch einmal einen Beitrag auf Klinisch Relevant zu einem spannenden medizinischen Thema veröffentlichen möchtest, dann melde Dich doch ganz einfach unter kontakt@klinisch-relevant.de

May 23, 2024 • 27min
Wie genau funktioniert das mit der Dialyse? - mit Dr. Volker Grams
Indikationen, Durchführung, typische Komplikationen...
Grams, V. (23. Mai 2024), Wie genau funktioniert das mit der Dialyse? [Audio-Podcast] in Klinisch Relevant Podcast
Link:
Seit Anfang der 1970er Jahre ist die Hämodialyse ein breit verfügbares Verfahren zur "Blutwäsche" als Nierenersatzverfahren und somit eins der wichtigsten Entwicklungen der Medizingeschichte.
Aber wie funktioniert das überhaupt genau mit der Dialyse? Welche Indikationen gibt es? Welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein, damit eine Hämodialyse erfolgreich durchgeführt werden kann? Welche typischen Probleme und Komplikationen gibt es während und nach der Dialyse und warum wird immer 3x/Woche dialysiert?
Diese Fragen und mehr beantwortet uns erneut der Nephrologe Dr. Volker Gram aus Wuppertal, den Du schon aus anderen Podcast-Episoden hier bei Klinisch Relevant kennst.
Du hast seine bisherigen Folgen noch nicht gehört? Dann hol` das schnell nach:
1. Nierenersatzverfahren
2. Proteinurie (..tut nicht weh!)
Viel Spaß!
Disclaimer: Bei den Podcasts von Klinisch Relevant handelt es sich um Fortbildungsinhalte für Ärzte und medizinisches Personal und keinesfalls um individuelle Therapievorschläge. Sie ersetzen also keineswegs einen Arztkontakt, wenn es um die Behandlung von Erkrankungen geht. Dabei spiegeln die Beiträge den Kenntnisstand unserer medizinischen Partner und Experten wider, den sie nach besten Wissen und Gewissen mit Dir teilen. Häufig handelt es sich dabei auch um persönliche Erfahrungen und subjektive Meinungen. Wir übernehmen für mögliche Nachteile oder Schäden, die aus den im Podcast gegebenen Hinweisen resultieren, keinerlei Haftung. Bei gesundheitlichen Beschwerden muss immer ein Arzt konsultiert werden! Weitere Informationen findest Du auf unserer Website: www.klinisch-relevant.de P.S.: Wenn Dir der Podcast gefallen hat, dann teile ihn doch bitte mit Deinen Kolleginnen und Kollegen! Es würde uns auch riesig freuen, wenn Du unseren Newsletter auf unserer Homepage abonnieren und unser Projekt bei Apple Podcasts bewerten würdest. Wenn Du Lust hast, dann findest Du Klinisch Relevant auch bei Facebook, Instagram, YouTube und LinkedIn. Falls Du auch einmal einen Beitrag auf Klinisch Relevant zu einem spannenden medizinischen Thema veröffentlichen möchtest, dann melde Dich doch ganz einfach unter kontakt@klinisch-relevant.de
May 21, 2024 • 1h 1min
Philosophie und Medizin - mit Dr. Albert Kitzler und Jan Liepold
Was Mediziner:innen von der Philosophie lernen können
Dr. Albert Kitzler und Jan Liepold sind die Hosts des Philosophie-Podcasts "Der Pudel und der Kern" in dem es um die Interpretation der antiken Philosophie für das Leben in der heutigen Zeit geht. Falls Ihr den Podcast noch nicht gehört haben solltet: Absolute Empfehlung!
Albert und Jan sind auf unterschiedliche Weise zu der Philosophie gekommen: Während Albert Jura und Philosophie studiert hat, als Jurist und dann als Regisseur gearbeitet hat (sein Film "Schwarzfahrer hat sogar einen Oscar gewonnen!!!), hat er in seiner "3. Karriere" die Philosophische Schule "Mass und Mitte" gegründet.
Jan war in seinem ersten Leben ein erfolgreicher Geschäftsführer einer Kommunikationsagentur in München. Durch einen akuten Herzstillstand wurde er mitten aus seinem Leben gerissen und wurde nur durch viel Glück erfolgreich wiederbelebt. Seit dem beschäftigt auch er sich mit der Philosophie und hat mit Jan den Podcast aufgebaut.
Aber was hat die Philosophie mit der Medizin zu tun? Was könnt Ihr aus dieser Folge mitnehmen?
Lasst Euch auf dieses Experiment ein und hört einfach mal zu. Es ist wirklich sehr spannend zu erfahren, dass bereits seit vielen tausend Jahren tiefgreifende Weisheit existiert, die uns auch im klinischen Alltag (für uns persönlich und für unsere Patientinnen und Patienten) in der aktuellen Zeit hilfreich sein können.
Viel Spaß beim Hören!
Disclaimer: Bei den Podcasts von Klinisch Relevant handelt es sich um Fortbildungsinhalte für Ärzte und medizinisches Personal und keinesfalls um individuelle Therapievorschläge. Sie ersetzen also keineswegs einen Arztkontakt, wenn es um die Behandlung von Erkrankungen geht. Dabei spiegeln die Beiträge den Kenntnisstand unserer medizinischen Partner und Experten wider, den sie nach besten Wissen und Gewissen mit Dir teilen. Häufig handelt es sich dabei auch um persönliche Erfahrungen und subjektive Meinungen. Wir übernehmen für mögliche Nachteile oder Schäden, die aus den im Podcast gegebenen Hinweisen resultieren, keinerlei Haftung. Bei gesundheitlichen Beschwerden muss immer ein Arzt konsultiert werden! Weitere Informationen findest Du auf unserer Website: www.klinisch-relevant.de P.S.: Wenn Dir der Podcast gefallen hat, dann teile ihn doch bitte mit Deinen Kolleginnen und Kollegen! Es würde uns auch riesig freuen, wenn Du unseren Newsletter auf unserer Homepage abonnieren und unser Projekt bei Apple Podcasts bewerten würdest. Wenn Du Lust hast, dann findest Du Klinisch Relevant auch bei Facebook, Instagram, YouTube und LinkedIn. Falls Du auch einmal einen Beitrag auf Klinisch Relevant zu einem spannenden medizinischen Thema veröffentlichen möchtest, dann melde Dich doch ganz einfach unter kontakt@klinisch-relevant.de

13 snips
May 18, 2024 • 53min
TMS in der Behandlung psychischer Erkrankungen - mit PD Dr. Wolfgang Strube
PD Dr. Wolfgang Strube, Experte für TMS in der Behandlung psychischer Erkrankungen, spricht über die Wirksamkeit, Kontraindikationen und Nebenwirkungen von TMS. Er betont die Bedeutung von TMS bei verschiedenen psychischen Störungen und die Notwendigkeit ihrer Verbreitung. Das Gespräch deckt auch die Effekte auf die Neuroplastizität des Gehirns und die Kombination von TMS mit anderen Therapiemöglichkeiten ab.


